WO2014086491A1 - Verfahren und vorrichtung zum verlängern von kopfhaaren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verlängern von kopfhaaren Download PDF

Info

Publication number
WO2014086491A1
WO2014086491A1 PCT/EP2013/003674 EP2013003674W WO2014086491A1 WO 2014086491 A1 WO2014086491 A1 WO 2014086491A1 EP 2013003674 W EP2013003674 W EP 2013003674W WO 2014086491 A1 WO2014086491 A1 WO 2014086491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foreign
hairs
hair
carrier tape
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luigi Miniello
Original Assignee
NOU HAIR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOU HAIR GmbH filed Critical NOU HAIR GmbH
Publication of WO2014086491A1 publication Critical patent/WO2014086491A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0046Hair pieces forming hair extensions from bundles of hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/008Fastening thereof by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0086Applicators or tools for applying hair extensions

Definitions

  • the invention relates to a method for extending and / or multiplying human hair own hair strands in particular by attaching foreign hair to the own hair, wherein the foreign hairs are releasably secured on a carrier tape.
  • the object of the invention is to improve a method of the type mentioned above so that the labor and time required further reduced and the work results are optimized.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the device according to the invention in a vertical section
  • Fig. 2 is a perspective view of the device according to the invention with exploded parts.
  • the own hairs 1 emanating from the human head K are arranged, separated and stretched in the form of several own hairs and thus as own hair strands by a clamping and tensioning device 10, so that a plurality of own hair strands are stretched parallel next to one another.
  • the clamping and tensioning device on clamping combs 10a wherein at both ends of the clamping region in each case at least two clamping combs are arranged, which are zufahrbar against each other, so that the hair strands are clamped between the spaces formed by the comb teeth.
  • a carrier tape 3 are introduced from above and in a further embodiment of the top and bottom, on which several foreign strands of hair 2 are parallel to each other, so that the front ends of these foreign hair strands are attached to the own hair strands in the clamping area by an adhesive, in particular keratin.
  • Each carrier tape 3 has a plurality of longitudinally of the tape successively arranged mounting portions 3a, wherein the ends of the
  • Holding holes 5 adhesive pads that hold the ends of the strands.
  • Improvement of the hold and the management of the foreign hair strands 2 is achieved in that before the foreign hair strands reach the holding openings 5, they are guided through openings 4 in the mounting portion 3a, so that, as shown in Fig. 2, in the upper band 3 of Outer strands of hair 2 coming above are first passed through the openings 4 in order to reach the underside of the band and reach there with their ends the holding openings 5.
  • each carrier tape 3 On each carrier tape 3 a plurality of rectangular mounting portions 3a are arranged one behind the other in the tape direction and bordered by the two side edges of the carrier tape. There are several at each attachment area
  • Fremdhaarsträhnen releasably secured and are parallel to each other and the tape longitudinal direction. Here are between the individual groups of
  • Foreign hair strands each have a protective film or release sheets 1 1, which ensure that the foreign hair strands 2 of a mounting portion 3a not with the Fremdhaarsträston following and before
  • the carrier tape is covered at the top by a protective film 14.
  • the foreign hair strands 2 and the separating leaves 11 are shown at an oblique angle to the carrier strip 3. This was done in order to better represent the arrangement graphically. In reality, however, are the dividing sheets 11 and the hair strands therebetween on the carrier tape 3, so that the carrier tape has a relatively low height and can be rolled up.
  • Foreign hair strands can be attached to the own hair strands 1 from above and from below.
  • a punching device 12 which has on its underside two punching / cutting edges 9, which are parallel to the side edges of
  • Carrier tape 3 run. If the punching device 12 is pressed onto the carrier tape 3, then two lateral longitudinal cuts are cut into the carrier tape material in the carrier tape, which are arranged transversely
  • Carrier tape 3 is cut out, on which the foreign hair strands 2 are releasably attached. After fixing the foreign hair strands and the
  • the punching device 12 has a plurality of juxtaposed longitudinal openings 12a, which of the punch projections 8a of the
  • Press stamp 8 are penetrated, so that the ram 8 and the punching device 12 are close together and thus require little space.
  • the carrier tape 3 which is preferably rolled up on a roll, easy and to lead to the strained own hair, are a Longitudinal edge or both longitudinal edges of the carrier tape 3 with perforations 15 or embossing provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Eigenhaare (1) insbesondere Eigenhaarsträhnen durch Befestigen von Fremdhaaren (2) an den Eigenhaaren, wobei die Fremdhaare auf einem Trägerband (3) lösbar befestigt werden, wobei die dem menschlichen Kopf zugewandten Enden der Fremdhaare auf einem Befestigungsbereich (3a) des Trägerbandes befestigt werden, der vor oder nach dem Befestigen der Fremdhaare an den Eigenhaaren aus dem Trägerband ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern von Kopfhaaren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Eigenhaare insbesondere Eigenhaarsträhnen durch Befestigen von Fremdhaaren an den Eigenhaaren, wobei die Fremdhaare auf einem Trägerband lösbar befestigt werden.
Aus der WO 2011/154073 A1 ist ein Verfahren zum Verlängern menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare bekannt, wobei die Fremdhaare auf einem Band lösbar aufgeklebt sind. Dieses bekannte Verfahren verringert den Arbeits- und Zeitaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Arbeits- und Zeitaufwand weiterhin verringert und die Arbeitsergebnisse optimiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die dem
menschlichen Kopf zugewandten Enden der Fremdhaare auf einem
Befestigungsbereich des Trägerbandes befestigt werden, der vor oder nach dem Befestigen der Fremdhaare an den Eigenhaaren aus dem Trägerband
ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
Durch die lösbaren Befestigungsbereiche im Trägerband ist es für den Benutzer noch einfacher, die erforderlichen Arbeitsschritte zum Verlängern und Vermehren der Kopfhaare durchzuführen. Der Arbeits- und Zeitaufwand wird noch weiter
BESTÄTIGUNGSKOPIE verringert, wobei das Hantieren mit den abgetrennten Befestigungsbereichen besonders leicht handhabbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und einer Vorrichtung zum
Durchführen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit auseinandergezogenen Teilen.
Die von dem menschlichen Kopf K ausgehenden Eigenhaare 1 werden in Form mehrerer Eigenhaare und damit als Eigenhaarsträhnen durch eine Klemm- und Spannvorrichtung 10 geordnet, separiert und gestreckt, so dass mehrere Eigenhaarsträhnen parallel nebeneinander gespannt liegen. Hierzu weist die Klemm- und Spannvorrichtung Spannkämme 10a auf, wobei auf beiden Enden des Spannbereichs jeweils mindestens zwei Spannkämme angeordnet sind, die gegeneinander zufahrbar sind, so dass die Haarsträhnen zwischen den von den Kammzinken gebildeten Zwischenräumen festgeklemmt werden.
An diesem Spannbereich werden von oben und in einer weiteren Ausgestaltung von oben und unten ein Trägerband 3 herangeführt, auf dem sich mehrere Fremdhaarsträhnen 2 parallel nebeneinander befinden, damit die vorderen Enden dieser Fremd haarsträhnen auf die Eigenhaarsträhnen im Spannbereich befestigt werden durch einen Klebstoff insbesondere Keratin.
Jedes Trägerband 3 weist mehrere in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordnete Befestigungsbereiche 3a auf, wobei die Enden der
Fremdhaarsträhnen auf diesen Befestigungsbereichen lösbar befestigt sind. Hierzu sind im Befestigungsbereich quer zur Längsrichtung des Bandes eine Reihe von Halteöffnungen 5 quer zur Bandlängsrichtung angeordnet, in denen die Enden der Fremdhaarsträhnen einliegen, um dort in den Haltöffnungen 5 lösbar befestigt zu werden. Vorzugsweise befinden sich innerhalb der
Halteöffnungen 5 Klebstoffplättchen, die die Strähnenenden halten. Eine
Verbesserung des Halts und der Führung der Fremd haarsträhnen 2 wird noch dadurch erreicht, dass bevor die Fremdhaarsträhnen die Halteöffnungen 5 erreichen sie durch Durchtrittsöffnungen 4 im Befestigungsbereich 3a geführt sind, so dass, wie in Fig. 2 gezeigt, bei dem oberen Band 3 die von oben kommenden Fremdhaarsträhnen 2 zuerst durch die Öffnungen 4 hindurchgeführt sind, um auf die Unterseite des Bandes zu gelangen und dort mit ihren Enden die Halteöffnungen 5 zu erreichen.
Auf jedem Trägerband 3 sind mehrere rechteckige Befestigungsbereiche 3a in Bandrichtung hintereinander angeordnet und von den zwei Seitenrändern des Trägerbandes eingefasst. An jedem Befestigungsbereich sind mehrere
Fremdhaarsträhnen lösbar befestigt und liegen parallel zueinander und zur Bandlängsrichtung. Hierbei liegen zwischen den einzelnen Gruppen von
Fremdhaarsträhnen jeweils eine Schutzfolie bzw. Trennblätter 1 1 , die dafür sorgen, dass die Fremdhaarsträhnen 2 eines Befestigungsbereichs 3a nicht mit den Fremdhaarsträhnen nachfolgender und davorliegender
Befestigungsbereiche in Berührung kommen. Darüber hinaus ist das Trägerband zuoberst noch durch eine Schutzfolie 14 abgedeckt.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 sind die Fremdhaarsträhnen 2 und die Trennblätter 11 in einem schrägen Winkel zum Trägerband 3 dargestellt. Dies geschah, um die Anordnung zeichnerisch besser darstellen zu können. In Wirklichkeit liegen aber die Trennblätter 11 und die dazwischen befindlichen Haarsträhnen auf dem Trägerband 3 auf, so dass das Trägerband eine verhältnismäßig geringe Höhe besitzt und aufrollbar ist.
Sobald die Halteöffnungen 5 über dem Spannbereich der Eigenhaare 1 zwischen den beiden Klemm- und Spannvorrichtungen 10 auf den jeweiligen
Eigenhaarsträhnen aufliegen, werden im Bereich der Halteöffnungen 5 die Enden der Fremdhaarsträhnen auf die Eigenhaarsträhnen durch einen Pressstempel 8 aufgedrückt, der zu jeder Halteöffnung 5 einen eigenen Stempelvorsprung 8a aufweist. Werden zu beiden Seiten der gespannten Eigenhaarsträhnen jeweils ein Trägerband 3 herangeführt, wie dies in Fig. 1 und 2 darstellt ist, so besteht sowohl ein oberer Pressstempel 8 als auch ein unterer Pressstempel jeweils mit Stempelvorsprüngen 8a, so dass gleichzeitig oder kurz hintereinander
Fremdhaarsträhnen von oben und von unten an den Eigenhaarsträhnen 1 befestigt werden können.
Um vor oder nach dem Befestigen der Fremdhaarsträhnen 2 an den
Eigenhaarsträhnen 1 den Befestigungsbereich 3a aus dem Trägerband 3 lösen zu können, ist eine Stanzvorrichtung 12 vorgesehen, die an ihrer Unterseite zwei Stanz-/Schneidkanten 9 aufweist, die parallel zu den Seitenkanten des
Trägerbandes 3 verlaufen. Wird die Stanzvorrichtung 12 auf das Trägerband 3 gepresst, so werden in das Trägerband zwei seitliche Längsschnitte in das Trägerbandmaterial eingeschnitten, die von einer quer angeordneten
Langöffnung 7 zu einer zweiten Langöffnung 7 reichen. Durch diese
Langöffnungen 7 ist es nicht erforderlich, einen Querschnitt anzuordnen, um den Befestigungsbereich 3a aus dem Trägerband 3 herauszulösen. Durch die Stanzvorrichtung 12 wird somit dafür gesorgt, dass der Bereich aus dem
Trägerband 3 herausgeschnitten wird, an dem die Fremd haarsträhnen 2 lösbar befestigt sind. Nach dem Befestigen der Fremdhaarsträhnen und dem
Herauslösen des Befestigungsbereichs 3a aus dem Trägerband, werden die verbleibenden Trägerband reste bzw. Seitenränder entfernt. Danach brauchen dann nur noch die Befestigungsbereiche 3a aus dem Kopfhaar entfernt zu werden.
Im Ausführungsbeispiel besitzt die Stanzvorrichtung 12 mehrere nebeneinander liegende Längsöffnungen 12a, die von den Stempelvorsprüngen 8a des
Pressstempels 8 durchdrungen werden, so dass der Pressstempel 8 und die Stanzvorrichtung 12 eng ineinander liegen und damit wenig Raum benötigen.
Um das Trägerband 3, das vorzugsweise auf einer Rolle aufgerollt ist, einfach zu transportieren und zu den gespannten Eigenhaaren zu führen, sind ein Längsrand oder beide Längsränder des Trägerbandes 3 mit Perforierungen 15 oder Prägungen versehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Eigenhaare (1 ) insbesondere Eigenhaarsträhnen durch Befestigen von Fremdhaaren (2) an den Eigenhaaren, wobei die Fremdhaare auf einem Trägerband (3) lösbar befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die dem menschlichen Kopf zugewandten Enden der Fremdhaare (2) auf einem Befestigungsbereich (3a) des Trägerbandes (3) befestigt werden, der vor oder nach dem Befestigen der Fremdhaare an den Eigenhaaren (1) aus dem Trägerband ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (3a) Durchtrittsöffnungen (4) aufweist, durch die die Fremdhaare (2) hindurchgesteckt werden, um mit ihren durchgesteckten Enden an dem Befestigungsbereich befestigt zu werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (3a) Halteöffnungen (5) aufweist, über denen die Fremd haarenden gelegt und in oder an denen die Fremdhaarenden befestigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Halteöffnungen (5) Klebstoff insbesondere Klebstoffplättchen angeordnet werden, die die Fremdhaarenden halten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Keratin aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Halteöffnungen (5) mindestens ein Klebstoffband (6) auf der dem Fremdhaarenden gegenüberliegenden Seite gelegt wird, an der die
Fremdhaarenden ankleben.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass vor dem Befestigen der Fremdhaare (2) an den Eigenhaaren (1) die Eigenhaare längs gestreckt und in ihrer gestreckten Haltung festgehalten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenhaare (1) zwischen zwei kammähnlichen Klemmvorrichtungen (10) gespannt und gehalten werden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Eigenhaare (1 ) jeweils ein Trägerband (3) mit Fremdhaaren (2) an die Eigenhaare gelegt wird und nach dem Befestigen der Fremdhaare an den Eigenhaaren der zumindest aus den zwei Trägerbändern und dazwischen liegenden Eigenhaaren bestehende zwei- oder mehrlagige Befestigungsbereich (3a) ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass nach dem Ausschneiden oder Ausstanzen des Befestigungsbereichs (3a) die restlichen Trägerbandbereiche vom
Befestigungsbereich entfernt werden.
1 .Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Enden der Fremdhaare (2) von einem Material umhüllt sind, das adhäsiv insbesondere klebend wirkt.
12. Trägerband zum Verwenden bei einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur
Bandlängsrichtung quer angeordnete Langöffnungen (7) an den Enden des Befestigungsbereichs (3a) aufweist, deren Länge zumindest der Breite des Befestigungsbereichs entspricht, um zum Ausschneiden oder Ausstanzen des Befestigungsbereichs nur an den Längsseiten des Befestigungsbereichs Schneiden oder Stanzen zu müssen.
13. Vorrichtung zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Befestigen von Fremdhaaren (2) an den Eigenhaaren (1), wobei die Fremdhaare auf einem Trägerband (3) lösbar befestigt werden, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder beiden Seiten des Befestigungsbereichs ein Pressstempel (8) angeordnet ist, durch den/die Fremdhaare an die Eigenhaare angedrückt und angeklebt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Pressstempel (8) Stanz- oder Schneidkanten (9) zum Ausschneiden oder Ausstanzen des Befestigungsbereichs (3a) aufweist/aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass auf dem Trägerband (3) mehrere
Befestigungsbereiche (3a) mit Fremdhaaren (2) hintereinander ausschneidbar oder ausstanzbar angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Längsrand oder beide Längsränder des Trägerbandes (3) Perforierungen ( 5) oder Prägungen zum
Trägerbandtransport aufweist/aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass auf dem Trägerband (3) die Fremdhaare (2) durch Trennblätter (11) insbesondere durch Folien bedeckt und/oder getrennt sind.
PCT/EP2013/003674 2012-12-05 2013-12-05 Verfahren und vorrichtung zum verlängern von kopfhaaren WO2014086491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023732.4 2012-12-05
DE201210023732 DE102012023732A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern von Kopfhaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086491A1 true WO2014086491A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49911447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003674 WO2014086491A1 (de) 2012-12-05 2013-12-05 Verfahren und vorrichtung zum verlängern von kopfhaaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012023732A1 (de)
WO (1) WO2014086491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439465B2 (en) * 2014-08-23 2016-09-13 Henryk Ott Hair restoration system and method
US10798982B2 (en) * 2015-10-13 2020-10-13 Xiang Ge Hair extender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0578901A (ja) * 1991-06-21 1993-03-30 Toshiko Kumeki 植毛器
WO2004023910A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Indorata Servicos E Gestao Lda Method and assembly for increasing hair volume
DE202008001799U1 (de) * 2008-02-08 2009-06-10 Arcos Die Haarprofis Handels-Gmbh Haarband
WO2011154073A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Luigi Miniello Verfahren zum verlängern/vermehren menschlicher kopfhaare durch fremdhaare

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0578901A (ja) * 1991-06-21 1993-03-30 Toshiko Kumeki 植毛器
WO2004023910A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Indorata Servicos E Gestao Lda Method and assembly for increasing hair volume
DE202008001799U1 (de) * 2008-02-08 2009-06-10 Arcos Die Haarprofis Handels-Gmbh Haarband
WO2011154073A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Luigi Miniello Verfahren zum verlängern/vermehren menschlicher kopfhaare durch fremdhaare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439465B2 (en) * 2014-08-23 2016-09-13 Henryk Ott Hair restoration system and method
US10798982B2 (en) * 2015-10-13 2020-10-13 Xiang Ge Hair extender

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023732A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109873T2 (de) Klettverschluss mit magnetisch anziehbaren Elementen
DE1619839B2 (de) Mit fluegelflaechen arbeitender abscheider
EP0965462B1 (de) Bindeelement zum Binden eines aus losen Blättern bestehenden Dokumentenstapels
DE2412455A1 (de) Filmverbindungsvorrichtung
WO2014086491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern von kopfhaaren
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE19612239C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines randbereichsprofilierten Bleches, insbesondere aus einem ebenen Blech
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
EP0006158B1 (de) Testpflasterstreifen
EP2579738A1 (de) Verfahren zum verlängern/vermehren menschlicher kopfhaare durch fremdhaare
AT392575B (de) Epilationsapparat
DE7713954U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung von kleinteilen
DE2121149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen von Aussparungen in Reißverschlußketten
DE202010000513U1 (de) Haarersatz mit integrierter Sicherungseinrichtung
DE641901C (de) Rasiergeraet
DE288641C (de)
DE202011101952U1 (de) Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE513728C (de) Kratzenbeschlag
DE102015016724A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
DE2930382C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schnittkanten von Magnetbandabschnitten
DE1602424C3 (de) Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern
DE102021104322A1 (de) Verfahren zum Anbringen mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Montagebausatz zur Anbringung mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Messerhalter, Positionierleiste sowie Längsschneidemaschine
DE527277C (de) Schablone fuer das Lochen von Riemen, insbesondere Treibriemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13815374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM1205A VOM 29/09/2015)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13815374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1