DE202011003120U1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202011003120U1
DE202011003120U1 DE202011003120U DE202011003120U DE202011003120U1 DE 202011003120 U1 DE202011003120 U1 DE 202011003120U1 DE 202011003120 U DE202011003120 U DE 202011003120U DE 202011003120 U DE202011003120 U DE 202011003120U DE 202011003120 U1 DE202011003120 U1 DE 202011003120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
outer shell
panels
shells
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODECA GmbH
Original Assignee
RODECA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODECA GmbH filed Critical RODECA GmbH
Priority to DE202011003120U priority Critical patent/DE202011003120U1/de
Publication of DE202011003120U1 publication Critical patent/DE202011003120U1/de
Priority to EP11008540.4A priority patent/EP2444568A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bauelement (1), insbesondere zur Verkleidung von Fassaden oder zur Dacheindeckung, bestehend aus einer zumindest zweischaligen Paneele (2, 20, 40, 60, 80, 100, 120, 130, 140, 150, 160, 170), wobei die äußeren Schalen (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) über Querstege (5, 6, 23, 24, 43, 44, 63, 64, 83, 84, 109, 110, 123, 133, 143, 153) oder Wabenstrukturen (174) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) eine im Wesentlichen 2-dimensionale Ebene aufspannt und die zweite äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) im Querschnitt einen sich periodisch wiederholenden wechselnden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere zur Verkleidung von Fassaden oder zur Dacheindeckung, bestehend aus einer zumindest zweischaligen Paneele, wobei die äußeren Schalen über Querstege oder Wabenstrukturen miteinander verbunden sind.
  • Gattungsgemäße Paneelen werden für Wand- oder Dachflächen eingesetzt, wobei bevorzugt transparente Ausführungen gewählt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Beispielsweise besteht die Möglichkeit die Paneele als Dachfläche innerhalb eines bestehenden Daches entweder nachträglich zu integrieren oder einen Teil der Dachfläche mit Hilfe von Paneelen zu bedecken, um eine ausreichende Beleuchtung der unterhalb der Dachfläche liegenden Räumlichkeiten zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise für Fabrikgebäude von Vorteil sein, weil hierdurch ein Teil der erforderlichen Beleuchtung durch das Tageslicht gewährleistet ist.
  • Die gattungsgemäßen Paneele bestehen in der Regel aus Polycarbonat, welches gut verarbeitet werden kann und widerstandsfähig ist. Die Fertigung erfolgt über Extruder in der Form, das Granulat aus Polycarbonat aufgeschmolzen und durch eine Extruderdüse gepresst wird, wobei die Paneelen zumindest zwei äußere Schalen und mehrere Querstege aufweisen, durch welche die Schalen miteinander verbunden sind. Entsprechend der jeweiligen Anforderung besteht hierbei die Möglichkeit eine Vielzahl von Schalen zu wählen, wodurch unter anderem eine gute thermische Isolierung erreicht wird. Als besonderer Vorteil ist hierbei hervorzuheben, dass die Paneele kostengünstig herstellbar sind und deutlich weniger Gewicht aufweisen, als eine herkömmliche Dacheindeckung. Durch das geringe Gewicht besteht darüber hinaus die Möglichkeit die Paneele zur Verkleidung von Gebäuden einzusetzen, beispielsweise in Form einer vorgehängten Schale oder durch eine unmittelbare Befestigung auf der Wandfläche. Hierdurch besteht die Möglichkeit, ältere Fabrikhallen oder Gebäude mit einer neuen Fassade auszustatten, wobei zusätzlich die Möglichkeit besteht, durch eine farbliche Gestaltung ein ansprechendes Äußeres zu erzielen, sodass das Erscheinungsbild von älteren Fabrikgebäuden verschönert werden kann.
  • Die Paneele werden in einer Breite von 0,3 bis 1,50 m hergestellt, wobei größere Flächen durch mehrere nebeneinander und in Längsrichtung hintereinander angeordnete Paneelen eingedeckt werden können. Wandflächen können ebenso vollflächig verkleidet werden. Zur Verbindung der Paneele untereinander können diese an den Längskanten Kupplungselemente aufweisen, sodass diese ähnlich einer Nut- und Federverbindung miteinander korrespondierend verbunden werden können. In der Regel werden die Paneele in einer flachen gewellten Ausführungsform hergestellt. Mit Hilfe der Kupplungselemente können hierbei beliebig viele Paneele parallel nebeneinander angeordnet und untereinander verbunden werden. Die Montage derartiger Paneele erfolgt hierbei in derart, dass die Kupplungselemente durch Zusammendrücken miteinander verbunden werden, wobei die bevorzugte Verbindungsrichtung in der Ebene der Paneele liegt. Es ist jedoch denkbar eine andere Verbindungstechnologie einzusetzen.
  • Alternativ zu einer flachen Ausführungsform der Paneele besteht die Möglichkeit, dass auf der Oberseite der Paneele Erhebungen einstückig angeformt sind, welche aufgrund der gefertigten Extruderdüsen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Die Herstellung der hierzu erforderlichen Düsen ist jedoch recht aufwändig und bedarf in diesem Fall jeweils einer Einzelanfertigung für die unterschiedlichsten Formgebungen, wodurch erhebliche Kosten entstehen. Der hierbei entstehende Kostenfaktor führt dazu, dass die Paneele in der Regel nur in wenigen Varianten mit auf der äußeren Oberfläche angeordneten Erhebung angeboten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein strukturiertes Bauelement zu schaffen, welches kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass eine erste äußere Schale eine im Wesentlichen 2-dimensionale Ebene aufspannt und die zweite äußere Schale im Querschnitt einen sich periodisch wiederholenden wechselnden Abstand zur ersten äußeren Schale aufweist. Gegebenenfalls kann jedoch auch die erste äußere Schale mit einer Strukturierung geringerer Amplitudenhöhe ausgestattet sein, beispielsweise durch Einkerbungen, Nuten oder einer korrespondierenden Profilierung zur zweiten äußeren Schale. Somit kann eine solche Paneele flächenbündig auf vorhandene Wand- oder Dachflächen montiert werden, erlaubt aber gleichzeitig eine profilierte Gestaltung der Wand- oder Dachoberfläche auf der äußeren Seite. Durch diese Maßnahme kann beispielsweise eine Anpassung an vorhandene Dachflächen erfolgen, welche eine ähnliche oder identische Strukturierung aufweisen. Somit besteht die Möglichkeit die Paneele in eine vorhandene Dachfläche nachträglich zu integrieren. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente zeichnen sich insofern dadurch aus, dass zumindest eine äußere Schale nach dem Extrusionsvorgang durch eine Kalibriereinheit strukturiert wird. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass beide äußere Schalen eine gleiche oder ähnliche Strukturierung aufweisen, beispielsweise mit einer unterschiedlichen Amplitude, vorzugsweise auf der Unterseite und einer größeren Amplitude auf der Oberseite des Bauelementes. Soweit die untere Schale eine Strukturierung mit geringer Amplitude aufweist ist eine Montage mit Hinterlüftung gegenüber der Unterkonstruktion möglich. Gleichzeitig wird eine Montage auf unebenen oder profilierten Unterkonstruktionen erleichtert. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass eine äußere Schale, vorzugsweise die untere Schale eben ausgebildet ist, während nur die weitere äußere Schale mit einer Strukturierung versehen ist.
  • Die Kosten für die Herstellung eines solchen Bauelementes können hierbei deutlich reduziert werden, weil herkömmliche beziehungsweise standardmäßig vorhandene Düsenlippen der Extruder verwendet werden können. Diese Düsenlippen sehen in der Regel für eine Paneele eine Extrusionsform vor, die aus einer unteren und oberen äußeren Schale sowie gegebenenfalls weiteren in der Mitte angeordneten Schalen besteht, welche durch Querstege oder eine Wabenstruktur miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Schalen sind bei diesem Herstellungsverfahren nahezu parallel ausgebildet. Durch eine plastische Verformung nach dem Extrusionsvorgang, und zwar zu einem Zeitpunkt, wo das verwendete Material, vorzugsweise Polycarbonat, sich noch in einem zähflüssigen Zustand befindet, kann eine gewünschte Formgebung durch eine Kalibriereinheit außerhalb des Extruders erfolgen. Die Kalibriereinheit formt und kühlt die aus dem Extruder austretende zähflüssige Paneele in eine gewünschte Form. Der besondere Vorteil besteht hierbei darin, dass die Kalibriereinheit ohne großen Aufwand ausgetauscht werden kann. Die Herstellung der Kalibriereinheit ist hierbei keinesfalls so aufwändig, wie die Herstellung einer Extruderdüse, sodass der besondere Vorteil entsteht, dass mit ein und derselben Düse die unterschiedlichsten Strukturen erzeugt werden können. Hierbei ist vorgesehen, dass auf der Unterseite (erste äußere Schale) vorzugsweise eine ebene Struktur ausgebildet ist, die beispielsweise eine 2-dimensionale Ebene aufspannt. Die diametral entgegensetzt angeordnete äußere Schale kann demgegenüber eine Strukturierung aufweisen, die den Wünschen der Kunden entspricht. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, der zweiten äußeren Schale einen sinusförmigen, dreieckförmigen oder trapezförmigen Verlauf in Querrichtung der Längserstreckung der Paneele vorzugeben. Hierbei handelt es sich um einen periodisch wiederkehrenden Verlauf, der durch minimale und maximale Erhöhungen vorgegeben ist und somit zu einer entsprechenden Abstandsveränderung der zweiten äußeren Schale gegenüber der ersten äußeren Schale führt. Eine sinusförmige Ausgestaltung ist sehr häufig bei üblichen Dacheindeckungen anzutreffen, sodass die erfindungsgemäße Paneele sich in eine solche Dacheindeckung nahtlos integrieren kann. Die Periodenlänge der sich wiederholenden Struktur kann hierbei an die Bedürfnisse der Kunden jederzeit durch eine entsprechende Formgebung in der Kalibriereinheit angepasst werden. Somit besteht die Möglichkeit, über die gesamte Breite einer solchen Paneele, beziehungsweise eines solchen Bauelementes, eine Sinuskurve mit einer unteren und oberen Halbwelle darzustellen, aber ebenso die Möglichkeit mehrere Sinusverläufe nebeneinander anzuordnen. Bei einer dreieckförmigen Ausgestaltung kann durch Variation des Anstiegs der Dreiecksflächen ebenfalls die Periodenlänge verändert werden. Gleiches gilt für die Ausbildung einer Trapezfläche, wo entweder die untere oder obere Basis des Trapezes beliebig verlängerbar ist oder der Anstieg der Seitenflächen variiert werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit unterschiedlichste Geometrieformen gegebenenfalls miteinander zu kombinieren, sodass beispielsweise randseitig der Paneelen eine Sinusfunktion vorgegeben wird, während im mittleren Bereich eine zur ersten äußeren Schale parallel verlaufende Teilflächen ausgebildet ist. Die Variationsmöglichkeiten sind beliebig.
  • Durch die Kalibrierung besteht somit die Möglichkeit eine beliebige Formgebung auf der äußeren Seite der Paneele zu erzeugen, wobei im Bedarfsfall diese Formgebung zusätzlich auf der Unterseite durch eine identische oder gegebenenfalls abweichende Strukturierung vorgesehen werden kann, welche beispielsweise eine andere Amplitudenhöhe aufweist.
  • Entsprechend der gewählten Dicke der herzustellenden Paneele kann die Paneele im einfachsten Fall nur aus den beiden äußeren Schalen und diese verbindenden Querstegen bestehen, alternativ besteht die Möglichkeit weitere innere Schalen zwischen den beiden äußeren Schale anzuordnen, um beispielsweise den Wärmedämmwert zu erhöhen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die inneren Schalen zum Teil entweder parallel zur ersten äußeren Schale verlaufen, oder dass die inneren Schalen zum Teil annähernd parallel zur zweiten äußeren Schale, und damit dem strukturierten Verlauf der äußeren Schale folgen. Alternativ besteht die Möglichkeit eine sechseckige oder achteckige Wabenstruktur oder X-Struktur zu verwenden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längskanten einen maximalen Abstand der beiden äußeren Schalen aufweisen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass notwendige Kupplungselemente ausgebildet werden können, wobei die Kupplungselemente selbst zwischen den beiden äußeren Schalen angeordnet sind. Gleichzeitig kann durch einen überlappenden Überstand der zweiten äußeren Schalen dafür Sorge getragen werden, dass diese einander überdecken und somit keine Feuchtigkeit unter die Paneelen gelangt.
  • Vorzugsweise werden derartige Bauelemente in einer transparenten oder teilweise eingefärbten lichtundurchlässigen Ausführungsvariante hergestellt. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die erste und/oder zweite äußere Schale in derart eingefärbt wird, dass diese entweder vollständig lichtundurchlässig oder zumindest teilweise lichtundurchlässig ausgebildet ist. Mit der entsprechenden Einfärbung kann somit sichergestellt werden, dass ein Lichtdurchtritt verhindert wird oder eine gewünschte Transparenz vorliegt, die nur einen Teil der Sonneneinstrahlung durch die Paneele hindurch treten lässt. Die teilweise Lichtundurchlässigkeit bezieht sich hierbei entweder auf die gesamte Paneeloberfläche oder auf eine streifenförmige Anordnung verschiedener Paneelbereiche, welche wechselweise lichtdurchlässig oder zumindest teilweise lichtundurchlässig ausgebildet sein können.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist hierbei vorgesehen, dass die zweite äußere Schale der Paneele entlang zumindest einer Längskante eine Überlappung aufweist. Die Überlappung dient dazu, um die benachbarten Paneelen zu überdecken und somit ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Hierbei kann die Überlappung an einer Längskante ausgebildet sein, wenn beispielsweise mehrere neue Paneelen verlegt werden sollen. Soweit eine einzelne Paneele auf eine vorhandene Dacheindeckung aufgelegt werden soll empfiehlt es sich demgegenüber die Überlappung auf beiden Seiten an den Längskanten vorzusehen. Die Form der Überlappung sollte hierbei die Struktur der vorhandenen Dacheindeckung aufweisen, damit diese aufgelegt werden kann. Vorzugsweise wird die Form der Überlappung sich an die Form der äußeren Schale anpassen und beispielsweise sinusförmig, dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Längskante eine Nut und die parallel verlaufenden Längskante eine korrespondierende Feder aufweist. Somit besteht die Möglichkeit zwei nebeneinander angeordnete Paneelen miteinander zu verbinden, und zwar in einer Art und Weise, dass diese einen sicheren Halt untereinander gewährleisten und beispielsweise bei hoher Windbelastung sicher befestigt sind und gleichzeitig eine gleitende Befestigung ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist hierbei die Nut und Feder ein annähernd elliptisch ausgebildeten Querschnitt auf und ist in Richtung der durch die erste Schale gebildeten Ebene ausgerichtet. Diese erste Befestigungsart ermöglicht ein seitliches Einklippsen der benachbarten Paneele und gewährleistet einen sicheren und ausreichenden Halt der Paneele. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Nut und Feder zapfenförmig ausgebildet sind, wobei diese im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten Schale ausgerichtet sind. Diese Befestigungsart ermöglicht beispielsweise ein Aufsetzen benachbarter Paneele von oben, wobei diese in die vorhandene Nut der darunter befindlichen Paneele eingedrückt werden können. Bei dieser Befestigungsart ist ein leichter Austausch der Paneele möglich, weil eine einzelne Paneele aus dem gesamten Verband jederzeit herausgelöst werden kann.
  • Bei der Zapfenform ist hierbei die Feder im Querschnitt zapfenförmig mit zumindest einer, vorzugsweise mehreren Raststufen zumindest zu einer Seite hin ausgebildet, während die Nut im Querschnitte durch eine Ausnehmung mit nach innen gerichteten hakenförmigen Vorsprüngen ausgestaltet ist. Somit kann der Zapfen in die vorhandene Nut eingedrückt werden, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass unterschiedliche Höhenpositionen eingenommen werden können.
  • Vorzugsweise ist sowohl die Nut und Feder einstückig an die verwendete Paneele angeformt, sodass die Herstellung in einem Arbeitsvorgang ermöglicht wird. Durch die Anordnung der Nut und Feder zwischen den äußeren Schalen, und zwar im Bereich des maximalen Abstandes der beiden äußeren Schalen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit groß dimensionierte Kupplungselemente auszubilden, um den notwendigen Halt zu gewährleisten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Längskanten oberhalb der ersten Schale jeweils eine Aussparung ausgebildet ist, welche nach dem Zusammenfügen zweier Paneele einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Aussparung dient zur Aufnahme eines Sogankers, welcher die Befestigung auf einer Wandfläche oder einer Dachkonstruktion ermöglicht. Hierfür wird der Soganker unmittelbar mit der Wand- oder Dachfläche verschraubt, wobei dieser nach außen einen T-förmigen Vorsprung aufweist, welcher unmittelbar in die vorhandene T-förmige Ausnehmung zweier benachbarter Paneele eingreift. Während der Montage wird hierbei in das erste Paneele halbseitig der Soganker unter den T-förmigen Vorsprung geschoben und dann das benachbarte Paneele insoweit angesetzt, dass der T-förmige Vorsprung in die vorhandene halbseitige Aussparung eingreift, aber gleichzeitig ein Zusammendrücken der beiden Kupplungselemente, und zwar der Nut und Feder möglich ist. Somit ist im randseitigen Bereich der Paneele eine Befestigung untereinander und mit der Wand- oder Dachfläche möglich.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform eines Bauelementes mit einer sinusförmigen äußeren Schale,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsvariante gemäß 1,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine dritte Ausführungsvariante mit abweichenden Kupplungselementen,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht eine alternative Ausführungsform der Paneele mit einer trapezförmigen äußeren Schale,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform gemäß 4,
  • 6 in einer perspektivische Ansicht eine weitere Ausführungsform mit abweichenden Kupplungselementen
  • 7 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele,
  • 8 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele,
  • 9 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele,
  • 10 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele gemäß 7,
  • 11 in einer Draufsicht eine besondere Ausführungsform einer Paneele und
  • 12 in einer Draufsicht eine wertere Ausführungsform einer Paneele.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsvariante eines Bauelementes 1, welches aus einer extrudierten Paneele 2 besteht. Die Paneele wird in einem Extrusionsvorgang hergestellt, wobei eine untere äußere Schale 3 und eine obere äußere Schale 4 ausgebildet sind. Zur Beabstandung der beiden äußeren Schalen 3, 4 sind Querstege 5, 6 vorgesehen, die entsprechend der Profilierung der oberen Schale 4 unterschiedliche Höhen aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbinden die Querstege 5, 6 die untere Schale 3 mit der oberen Schale 4 im Bereich des Minimums und des Maximum der Sinusform der Schale 4. Die Position der Querstege 5, 6 kann aber beliebig gewählt werden. An den seitlichen Längskanten 7, 8 sind Kupplungselemente angeformt, und zwar eine Feder 9 und eine Nut 10, welche einen annähernd elliptischen Querschnitt aufweisen, sodass die Feder 9 in die Nut einer benachbarten Paneele 1 eingreifen kann. Die äußeren Schalen 3, 4 sowie die Querstege 5, 6 und die Feder 9 beziehungsweise Nut 10 sind hierbei einstückig miteinander verbunden und werden in einem Arbeitsvorgang mit Hilfe eines Extruders hergestellt. Die Profilierung der oberen Schale 4 erfolgt nach Austritt aus der Extruderdüse durch plastische Verformung im erwärmten Zustand der verwendeten Materialien, vorzugsweise Polycarbonat. In diesem erwärmten Zustand kann ohne Probleme die Formgebung durch Krafteinwirkung durch eine Kalibriereinheit verändert werden, sodass die unterschiedlichsten Formen der äußeren Schalen 3, 4 gewählt werden können. Im vorliegenden Fall ist für den vorgesehenen Montagezweck erforderlich, dass die untere Schale 3 eben ausgebildet ist und quasi eine zweidimensionale Fläche bildet, während die obere Schale 4 die gewünschte Strukturierung aufweist.
  • Entlang der Längskanten 7, 8 ist des Werteren eine Ausnehmung 11, 12 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Befestigungselementes vorgesehen ist. Die beiden Ausnehmungen 11, 12 ergeben beim Zusammenfügen zweier benachbarter Paneelen 1 eine T-förmige Aussparung, in die ein T-förmiges Befestigungselement eingreift und somit die Befestigung der einzelnen Paneele 1 auf einem Untergrund in Form einer Wandfläche oder einer Dachfläche ermöglicht.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsvariante einer Paneele 20, die im Wesentlichen die äußere Formgebung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 aufweist. Die Paneele 20 besteht ebenfalls aus einer unteren äußeren Schale 21 und einer oberen strukturierten Schale 22. Über Querstege 23, 24 sind die beiden äußeren Schalen 21, 22 miteinander verbunden. Die Höhe der Stege 23, 24 wird durch die Formgebung der oberen strukturierten Schale 22 bestimmt. Zwischen den Stegen 23, 24 sind des Weiteren innere Schalen 25, 26 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die inneren Schalen 25, 26 annähernd parallel zur unteren Schale 21 ausgebildet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die inneren Schalen 25, 26 annähernd der Formgebung der oberen strukturierten Schale 22 folgen. An den Längskanten 27, 28 sind wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Feder 29 und eine Nut 30 ausgebildet, welche zur Verbindung der einzelnen Paneelen 20 untereinander vorgesehen sind. Des Weiteren ist eine Ausnehmung 31 beziehungsweise 32 entlang der Längskanten ausgebildet, welche nach dem Zusammenfügen zweier benachbarter Paneelen 20 zu einer T-förmigen Ausnehmung führen, die zur Aufnahme eines Befestigungselementes vorgesehen ist. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht insofern darin, dass zusätzlich zu den äußeren Schalen 21, 22 weitere innere Schalen 25, 26 vorgesehen sind. Die Anzahl der inneren Schalen 25, 26 kann hierbei variieren und wird durch die gewünschte thermische Isolation bestimmt. Es könnte somit beispielsweise nur eine innere Schalte 25, 26 ausgebildet sein, aber ebenso besteht die Möglichkeit eine Vielzahl von inneren Schalen 25, 26 vorzusehen.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele 40, die wiederum aus einer unteren äußeren Schale 41 und einer oberen äußeren Schale 42 besteht. Die äußeren Schalen 41, 42 sind durch Querstege 43, 44 miteinander verbunden, wobei im Weiteren innere Schalen 45, 46 vorhanden sind. Die äußere Formgebung und die innere Schalenstruktur entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß 2. Lediglich die Kupplungselemente entlang der Längskanten 47, 48 weisen eine andere Gestaltung auf. Gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine erste Längskante 47 mit einem Zapfen 49 ausgestattet, während die gegenüberliegende Längskante 48 eine Nut 50 aufweist. Der Zapfen 49 ist im Querschnitt mit einem hakenförmigen Vorsprung 51 versehen, welcher einen Vorsprung 52 der Ausnehmung 50 hintergreift, um somit eine Verbindung zwischen zwei benachbarter Paneelen 40 zu ermöglichen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Zapfen 49 gegebenenfalls symmetrisch auszubilden, sodass zu beiden Seiten hakenförmige Vorsprünge 51 vorliegen und die korrespondierende Nut mit gegenüberliegenden hakenförmigen Vorsprüngen 52 ausgestattet ist. Dort kann auch eine zusätzliche Dichtung eingebracht werden. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass eine einzelne Paneele von oben in die benachbarte Paneele eingedrückt werden kann und somit eine Paneele 40 aus dem mittleren Bereich einer Wand- oder Dacheindeckung entfernt werden kann, ohne dass zuvor eine Entfernung der seitlich benachbarten Paneelen 40 erforderlich wird.
  • Zur Befestigung der Paneelen 40 weisen diese entlang der Längskanten 47,48 jeweils eine Ausnehmung 53, 54 auf, die nach dem Zusammenfügen zweier benachbarter Paneelen 40 einen T-förmigen Querschnitt aufweist, in den ein T-förmiges Befestigungselement eingreifen kann, um die Paneele 40 auf einer Wand- oder Dachfläche zu befestigen. Zu diesem Zweck werden die Befestigungselemente zuvor mit der Wand- oder Dachkonstruktion verbunden.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele 60, die wiederum aus einer unteren äußeren Schale 61 und einer oberen äußeren Schale 62 besteht. Die beiden äußeren Schalen 61, 62 sind durch Querstege 63, 64 miteinander verbunden. Die Höhe der Querstege 63, 64 richtet sich wiederum nach dem Abstand der äußeren Schalen 61, 62. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die obere äußere Schale 62 trapezförmig ausgebildet und weist somit eine tiefer liegende Parallelfläche 65 gegenüber der unteren Schale 61 und eine höher liegende Parallelfläche 66 auf. Zwischen den Parallelflächen 65, 66 sind abgeschrägte Teilflächen 67, 68 angeordnet, sodass insgesamt eine einstückige äußere Schale 62 entsteht, die über die Querstege 63, 64 mit der unteren äußeren Schale 61 verbunden ist. Die Längskanten 69, 70 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit einer Feder 71 und einer Nut 72 ausgestattet, sodass mehrere nebeneinander liegende Paneelen 60 miteinander verbunden werden können. Die Befestigung der Paneele auf einer vorhandenen Wand- oder Dachfläche erfolgt mit einem Soganker als Stück oder einer durchlaufenden Sogankersprosse, welche einen T-förmigen Vorsprung aufweist, der wiederum in die Ausnehmung 73, 74 eingreift. Die Ausnehmung 73, 74 weisen nach dem Zusammenfügen zweier benachbarter Paneelen 60 ein T-förmigen Querschnitt auf, sodass ein ausreichender Halt mit Hilfe der Befestigungsschiene gewährleistet ist.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele 80, die weitestgehend eine Formgebung gemäß 4 aufweist. Auch diese Paneele besitzt eine untere äußere Schale 81 und eine obere äußere Schale 82, die mit Querstegen 83, 84 miteinander verbunden sind. An den Längskanten 85, 86 ist eine Feder 87 sowie eine Nut 88 und eine Aussparung 89, 90 ausgebildet, wobei die Nut 88 und Feder 87 zur Verbindung mit benachbarten Paneele 80 vorgesehen ist, während die Aussparung 89, 90 zur Aufnahme einer Befestigungsschiene vorgesehen sind. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Paneele 80 mit zusätzlichen inneren Schalen 91, 92 ausgestattet, ähnlich wie das Ausführungsbeispiel die 3. Die Anzahl der Schalen richtet sich nach der Bauhöhe und den thermischen Randbedingungen, die die Paneelen 80 einhalten sollen. Somit ist gegebenenfalls nur eine innere Schale 91, 92 oder gegebenenfalls der Einsatz einer Vielzahl von inneren Schalen 91, 92 möglich.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Paneele 100. Die Paneele 100 weist eine untere äußere Schale 101 sowie eine trapezförmig ausgebildete obere äußere Schale 102 auf. Weitestgehend entspricht dieses Ausführungsbeispiel der Ausführung gemäß 5, jedoch sind an den Längskanten 103, 104 andere Kupplungselemente angeformt. Die Kupplungselemente bestehen aus einem Zapfen 105 und einer korrespondierende Nut 106, wie sie beispielsweise aus der 3 bei einer anderen Ausführungsvariante vorgesehen sind. Über einen hakenförmigen Vorsprung 107, welcher hinter einen Vorsprung 108 der Nut 106 greift, findet eine Verriegelung benachbarter Paneele 100 statt, wobei wiederum der Vorteil besteht, dass diese Art von Paneelen 100 von oben in die benachbarten Paneelen 100 eingedrückt und in gleicher Weise wieder entfernt werden können. Die untere äußere Schale 101 ist mit der profilierten äußeren Schale 102 wiederum über Querstegen 109, 110 miteinander verbunden, wobei die gesamte Paneele 100 einstückig durch ein Extrusionsverfahren hergestellt wird.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele 120. Die Paneele 120 weist eine untere Schale 121 sowie eine sinusförmig ausgebildete obere äußere Schale 122 auf. Die äußeren Schalen 121, 122 sind durch Querstege 123 miteinander verbunden, wobei gegebenenfalls in einer weiteren Ausführungsvariante zusätzliche innere Schalen ausgebildet sein können. Bei dieser Ausführungsvariante ist die obere äußere Schale 121 überlappend an beiden Längskanten 124, 125 ausgebildet. Die Überlappung 126 dient dazu, um auf die benachbarte Paneele oder Dacheindeckung aufgelegt zu werden, um somit einen sicheren Abschluss zu gewährleisten und beispielsweise das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Längskanten 124, 125 werden hierbei insbesondere durch eine randseitig ausgebildete Querstrebe 123 begrenzt.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Paneele 130, die ebenfalls aus einer unteren äußeren Schale 131 und einer oberen äußeren Schale 132 besteht. Während die unter äußere Schale 131 eben ausgebildet ist, ist die obere äußere Schale 132 trapezförmig ausgebildet. Die beiden äußeren Schalen 131, 132 sind wiederum durch Querstege 133 miteinander verbunden. An den Längskanten 134, 135 ist wiederum eine Überlappung 136 ausgebildet, die zur Auflage auf die benachbarten Paneelen vorgesehen ist. Die Längskanten 134, 135 werden durch die außen liegenden Querstege 133 gebildet.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Paneele 140, die aus einer unteren äußeren Schale 141 und einer oberen äußeren Schale 142 besteht. Die beiden äußeren Schalen 141, 142 sind durch Querstege 143 miteinander verbunden. Die obere äußere Schale 142 ist wiederum trapezförmig ausgebildet, diese weist jedoch gegenüber der 8 an den Längskanten 144, 145 keine Überlappung auf.
  • 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß 7, jedoch ohne Überlappung. Die Paneele 150 wird wiederum durch eine ebene äußere Schale 151 und einer in diesem Fall sinusförmig ausgebildeten oberen äußeren Schale 152 gebildet, welche durch Querstege 153 miteinander verbunden sind. An den Längskanten 154, 155 ist keine Überlappung ausgebildet.
  • 11 zeigt in einer Draufsicht eine besondere Ausführungsgestaltung einer Paneele 160, die aus einer unteren äußeren Schale 161 und einer oberen sinusförmig ausgebildeten äußeren Schale 162 besteht. Randseitig ist ein Kopplungselement 165 ausgebildet, welches weitestgehend den bisher beschriebenen Ausführungsvarianten entspricht. Unterhalb des Kopplungselementes 165 ist eine Nut 166 ausgebildet, welche nach dem Zusammenfügen zweier benachbarter Paneele 160 einen T-förmigen Querschnitt aufweist und zur Befestigung auf der vorhandenen Dachkonstruktion dient. Die Besonderheit der Paneele 160 besteht darin, dass gegenüber den bisherigen Ausführung die inneren Schalen nicht dem Verlauf der beiden äußeren Schalen 161, 162 folgen, sondern eine rechteckförmige Unterteilung aufweisen, sodass in diesem speziellen Fall auf weitere Querstege verzichtet werden kann. Die rechteckförmige Ausführung wird durch überlappende Schalen 164 erzielt.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Paneele 170 in einer Draufsicht. Die Paneele 170 besteht aus einer ebenen äußeren Schale 171 und einer sinusförmig ausgebildeten oberen äußeren Schale 172. Auch diese Paneele 170 weist Kopplungselemente 175 auf und eine Nut 176, welche wiederum nach dem Zusammenfügen zweier benachbarter Paneele einen T-förmigen Querschnitt aufweist und zur Befestigung der Paneele 170 dient. Die Besonderheit dieser Paneele 170 besteht darin, dass die innere Struktur wabenförmig ausgebildet ist, sodass ebenfalls auf Querstege verzichtet werden kann. Die einzelnen Waben 174 werden durch Schalen 177 gebildet, die eine annähernd wabenförmige Sechseckstruktur geben.
  • Allen Ausführungsvarianten der Paneelen 1, 20, 40, 60, 80, 100, 120, 130, 140, 150, 160, 170 liegt ein nahezu identischer Produktionsprozess zugrunde, bei dem nach dem Extrusionsvorgang durch plastische Verformung zumindest auf einer Paneelseite eine Struktur einer äußeren Schale erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    Paneele
    3
    Schale
    4
    Schale
    5
    Quersteg
    6
    Quersteg
    7
    Längskante
    8
    Längskante
    9
    Feder
    10
    Nut
    11
    Ausnehmung
    12
    Ausnehmung
    20
    Paneele
    21
    Schale
    22
    Schale
    23
    Quersteg
    24
    Quersteg
    25
    Schale
    26
    Schale
    27
    Längskante
    28
    Längskante
    29
    Feder
    30
    Nut
    31
    Ausnehmung
    32
    Ausnehmung
    40
    Paneele
    41
    Schale
    42
    Schale
    43
    Quersteg
    44
    Quersteg
    45
    Schale
    46
    Schale
    47
    Längskante
    48
    Längskante
    49
    Zapfen
    50
    Nut
    51
    Vorsprung
    52
    Vorsprung
    53
    Ausnehmung
    54
    Ausnehmung
    60
    Paneele
    61
    Schale
    62
    Schale
    63
    Quersteg
    64
    Quersteg
    65
    Parallelfläche
    66
    Parallelfläche
    67
    Teilfläche
    68
    Teilfläche
    69
    Längskante
    70
    Längskante
    71
    Feder
    72
    Nut
    73
    Ausnehmung
    74
    Ausnehmung
    80
    Paneele
    81
    Schale
    82
    Schale
    83
    Quersteg
    84
    Quersteg
    85
    Längskante
    86
    Längskante
    87
    Feder
    88
    Nut
    89
    Aussparung
    90
    Aussparung
    91
    Schale
    92
    Schale
    100
    Paneele
    101
    Schale
    102
    Schale
    103
    Längskante
    104
    Längskante
    105
    Haken
    106
    Nut
    107
    Vorsprung
    108
    Vorsprung
    109
    Quersteg
    110
    Quersteg
    120
    Paneele
    121
    Schale
    122
    Schale
    123
    Quersteg
    124
    Längskante
    125
    Längskante
    126
    Überlappung
    130
    Paneele
    131
    Schale
    132
    Schale
    133
    Quersteg
    134
    Längskante
    135
    Längskante
    136
    Überlappung
    140
    Paneele
    141
    Schale
    142
    Schale
    143
    Quersteg
    144
    Längskante
    145
    Längskante
    150
    Paneele
    151
    Schale
    152
    Schale
    153
    Quersteg
    154
    Längskante
    155
    Längskante
    160
    Paneele
    161
    Schale
    162
    Schale
    164
    Schale
    165
    Kopplungselement
    166
    Nut
    170
    Paneele
    171
    Schale
    172
    Schale
    174
    Wabe
    175
    Kopplungselement
    176
    Nut
    177
    Schale

Claims (19)

  1. Bauelement (1), insbesondere zur Verkleidung von Fassaden oder zur Dacheindeckung, bestehend aus einer zumindest zweischaligen Paneele (2, 20, 40, 60, 80, 100, 120, 130, 140, 150, 160, 170), wobei die äußeren Schalen (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) über Querstege (5, 6, 23, 24, 43, 44, 63, 64, 83, 84, 109, 110, 123, 133, 143, 153) oder Wabenstrukturen (174) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) eine im Wesentlichen 2-dimensionale Ebene aufspannt und die zweite äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) im Querschnitt einen sich periodisch wiederholenden wechselnden Abstand zur ersten äußeren Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) aufweist.
  2. Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) vollständig ebenen ausgebildet ist oder dass die erste äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) eine rechteckig- oder trapezförmige Struktur mit geringer Amplitudenhöhe von 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 mm aufweist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) einen sinusförmigen, dreieckförmigen oder trapezförmigen Verlauf in Querrichtung der Längserstreckung der Paneele (2, 20, 40, 60, 80, 100, 120, 130, 140, 150, 160, 170) aufweist.
  4. Bauelement (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zwischen den äußeren Schalen (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) durch weitere innere Schalen (25, 26, 45, 46, 91, 92, 164, 171, 177) unterteilt ist, welche mit den Querstegen (5, 6, 23, 24, 43, 44, 63, 64, 83, 84, 109, 110, 123, 133, 143, 153) verbunden sind oder dass der Hohlraum zwischen den äußeren Schalen (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) durch eine Wabenstruktur (174) oder X-Struktur unterteilt ist.
  5. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schalen (25, 26, 45, 46, 91, 92, 164, 171, 177) zumindest teilweise parallel zur ersten äußeren Schale (4, 22, 42, 62, 82, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) verlaufen oder dass die inneren Schalen (25, 26, 45, 46, 91, 92, 164, 171, 177) annähernd parallel zur zweiten äußeren Schale (4, 22, 42, 62, 82, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) verlaufen.
  6. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (7, 8, 27, 28, 47, 48, 69, 70, 85, 86, 103, 104, 124, 125, 134, 135, 144, 145, 154, 155) einen maximalen Abstand der beiden äußeren Schalen (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) aufweisen.
  7. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) und die inneren Schalen (25, 26, 45, 46, 91, 92, 164, 171, 177) transparent ausgebildet sind.
  8. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) in derart eingefärbt ist, dass diese lichtundurchlässig oder zumindest teilweise lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  9. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite äußere Schale (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) entlang zumindest einer Längskante eine Überlappung aufweist.
  10. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Überlappung an die Struktur einer vorhandenen Dacheindeckung angepasst ist.
  11. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Überlappung sinusförmig, dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet ist.
  12. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längskante (7, 8, 27, 28, 47, 48, 69, 70, 85, 86, 103, 104, 124, 125, 134, 135, 144, 145, 154, 155) eine Nut (10, 30, 50, 72, 88) und die parallel verlaufende Längskante (7, 8, 27, 28, 47, 48, 69, 70, 85, 86, 103, 104, 124, 125, 134, 135, 144, 145, 154, 155) eine korrespondierende Feder (9, 29, 71, 87) aufweist.
  13. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10, 30, 50, 72, 88) und Feder (9, 29, 71, 87) einen annähernd elliptisch ausgebildeten Querschnitt aufweisen und in Richtung der durch die ersten Schale (3, 21, 25, 41, 45, 61, 81, 91, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) gebildeten Ebene ausgerichtet sind.
  14. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10, 30, 50, 72, 88) und Feder (9, 29, 71, 87) im Querschnitt zapfenförmig ausgebildet und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten Schale (3, 21, 25, 41, 45, 61, 81, 91, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) ausgerichtet sind.
  15. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9, 29, 71, 87) im Querschnitt zapfenförmig mit zumindest einer, vorzugsweise mehreren Raststufen zumindest zu einer Seite hin ausgebildet ist.
  16. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10, 30, 50, 72, 88) im Querschnitt aus einer Ausnehmung mit nach innen gerichteten hakenförmigen Vorsprüngen (51, 52, 107, 108) besteht.
  17. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10, 30, 50, 72, 88) und Feder (9, 29, 71, 87) einstückig angeformt sind.
  18. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10, 30, 50, 72, 88) und Feder (9, 29, 71, 87) zwischen den äußeren Schalen (3, 4, 21, 22, 41, 42, 61, 62, 81, 82, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) positioniert sind.
  19. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längskanten (7, 8, 27, 28, 47, 48, 69, 70, 85, 86, 103, 104, 124, 125, 134, 135, 144, 145, 154, 155) oberhalb der ersten Schale (3, 21, 25, 41, 45, 61, 81, 91, 101, 102, 121, 122, 131, 141, 142, 151, 152, 161, 162, 171, 172) jeweils eine Ausnehmung (11, 12, 31, 32, 53, 54, 73, 74, 89, 90) ausgebildet ist, welche nachdem Zusammenfügen zweier Paneelen (2, 20, 40, 60, 80, 100, 120 130, 140, 150, 160, 170) einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
DE202011003120U 2010-10-25 2011-02-23 Bauelement Expired - Lifetime DE202011003120U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003120U DE202011003120U1 (de) 2010-10-25 2011-02-23 Bauelement
EP11008540.4A EP2444568A3 (de) 2010-10-25 2011-10-25 Bauelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014593 2010-10-25
DE202010014593.7 2010-10-25
DE202011003120U DE202011003120U1 (de) 2010-10-25 2011-02-23 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003120U1 true DE202011003120U1 (de) 2011-07-27

Family

ID=44508165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003120U Expired - Lifetime DE202011003120U1 (de) 2010-10-25 2011-02-23 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444568A3 (de)
DE (1) DE202011003120U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111019A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Guido Schulte Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
WO2023166053A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028335A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028337A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing comprising a first and second channel-section glazing element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2728440C1 (ru) * 2019-10-21 2020-07-29 Общество с ограниченной ответственностью "СафПласт" Способ получения и конструкция замковых многослойных панелей из поликарбоната
CN111945992A (zh) * 2020-07-28 2020-11-17 湖南恒信新型建材有限公司 一种装配式竹木纤维板的安装方法
EP4290032A1 (de) * 2022-06-06 2023-12-13 Adopen Plastik Ve Insaat Sanayi Anonim Sirketi Paneel und verkleidungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000955C2 (de) * 1990-01-16 2002-01-10 Aluform System Technik Pohl Gm Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
GB2269833A (en) * 1992-08-21 1994-02-23 Eurolyte Limited Roof or wall panel
FR2715181B1 (fr) * 1994-01-20 1996-03-08 Fornells Sa Elément de bardage pour la construction de palissades modulaires.
GB9904994D0 (en) * 1999-03-05 1999-04-28 Snow Raymond G Improvements in roof panels
DE50205925D1 (de) * 2001-11-30 2006-04-27 Rodeca Gmbh Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung
NL1026939C2 (nl) * 2004-08-31 2006-03-01 Jelle Horeman Lichtdoorlatend paneel en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
BRPI0612478A2 (pt) * 2005-05-13 2010-11-23 Dow Global Technologies Inc estrutura de folha com paredes múltiplas termoplásticas extrudadas
FR2912157A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Cyrille Coadou Ligne de fabrication de plaque de sol synthetique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111019A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Guido Schulte Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
WO2023166053A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028335A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028337A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing comprising a first and second channel-section glazing element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444568A2 (de) 2012-04-25
EP2444568A3 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003120U1 (de) Bauelement
EP0991828B1 (de) Überbrückungsanordnung
EP0585663A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
DE1609883B2 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
EP1524385A1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE202011109408U1 (de) Abdeckpaneele
DE10225579A1 (de) Bodenplatte, beispielsweise Tanzbodenplatte
DE3327867A1 (de) Zu einer ebenen abdeckung, insbesondere einem hallenboden zusammensetzbare abdeckplatte
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE8422447U1 (de) Element aus gebranntem ton zur bildung einer schindel oder eines speziellen selbsthaltenden ziegels fuer verkleidungen sowie aus solchen elementen hergestellte verkleidungen
EP1249556B1 (de) Profilblechbahn
DE20114787U1 (de) Flächenförmiges Belagselement für belagsbedürftige Auslageflächen, das als Teilfläche ausgebildet montagefähig ist
WO2019197409A1 (de) SYSTEM ZUR AUSBILDUNG EINES FUßBODENS
EP3910130B1 (de) Verkleidungselement für eine fassaden- oder dachverkleidung sowie fassaden- oder dachverkleidung mit mehreren verkleidungselementen
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
WO2013026822A1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
DE2325281A1 (de) Metalltraegerelement fuer bauwerksdecken und aus diesem metalltraegerelement und einer betonschicht gebildeten bauwerksdecke
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
EP0972887A1 (de) Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück
EP1857605A1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE4403172A1 (de) Fliesenstruktur, insbesondere für die Boden-, Wand- und/oder Deckenverfliesung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE