DE202010018332U1 - Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202010018332U1
DE202010018332U1 DE202010018332.4U DE202010018332U DE202010018332U1 DE 202010018332 U1 DE202010018332 U1 DE 202010018332U1 DE 202010018332 U DE202010018332 U DE 202010018332U DE 202010018332 U1 DE202010018332 U1 DE 202010018332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
stripping
knife
adjustable
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018332.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44898742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010018332(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority to DE202010018332.4U priority Critical patent/DE202010018332U1/de
Publication of DE202010018332U1 publication Critical patent/DE202010018332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5124Stretching; Tentering
    • B65H2301/51242Stretching transversely; Tentering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5125Restoring form
    • B65H2301/51256Removing waviness or curl, smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51532Blade cutter, e.g. single blade cutter
    • B65H2301/515323Blade cutter, e.g. single blade cutter rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51532Blade cutter, e.g. single blade cutter
    • B65H2301/515326Multiple blade cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile; fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden einer in einer Bahnlaufrichtung (3) laufenden Warenbahn (2), insbesondere einer Textilbahn, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein die laufende Warenbahn (2) schneidendes Messer (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Messer (12) mindestens eine Ausstreifvorrichtung (5) vorgeordnet ist, die in ihrer Ausstreifwirkung einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden einer in einer Bahnlaufrichtung laufenden Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 41 25 277 C2 ist eine Vorrichtung zum Aufschneiden einer schlauchförmigen Warenbahn bekannt. Diese weist ein rotierendes Kreismesser auf, welches die Warenbahn mit einem in Bahnlaufrichtung verlaufenden Schnitt durchtrennt. Um eine exakte Schnittführung zu erzielen, ist dem Messer eine Bahnführungsvorrichtung – bestehend aus zwei verschwenkbaren Walzen – zugeordnet, die auf die Bahn eine resultierende Seitenkraft ausüben. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis gut bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Neuerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei nicht schlauchförmiger Ware einsetzbar ist und eine präzise Schnittführung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Schneiden einer in einer Bahnlaufrichtung laufenden Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn. Die Schnittrichtung erfolgt dabei in Bahnlaufrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens ein die Warenbahn schneidendes Messer aufweist. Die konkrete Ausbildung dieses Messers ist grundsätzlich unerheblich, wobei aber vorzugsweise an ein rotierendes Kreismesser gedacht ist. Alternativ können jedoch auch feststehende Messer, insbesondere mit spitzwinkelig zur Warenbahnlaufrichtung eingestellter Schneide, eingesetzt werden. Insbesondere bei Textilbahnen ergibt sich das Problem, dass sich Kanten oftmals einrollen. Ist die laufende Warenbahn im Kantenbereich qualitativ minderwertig oder beschädigt, so muss ein Kantenbereich weggeschnitten werden. Beispielsweise kann der Kantenbereich während der Bahnbearbeitung ausgefranst oder von Nadelketten durchlöchert sein. Eine saubere Schnittführung erfordert jedoch ein Ausstreifen der Warenbahn im Kantenbereich, so dass die ursprünglich eingerollte Kante im Wesentlichen eben ausgebreitet ist. Dabei hat sich allerdings herausgestellt, dass die Ausstreifwirkung kritisch von physikalischen Eigenschaften der Warenbahn abhängig ist. Grundsätzlich muss auf die Warenbahn eine seitliche Kraft – also senkrecht zur Bahnlaufrichtung – ausgeübt werden, um eingerollte Kanten entrollen zu können. Wird diese Kraft zu groß, so entsteht ein seitlicher Verlauf der Warenbahn, so dass das Messer zu viel von der Warenbahn abschneidet. Dies kann zwar grundsätzlich durch entsprechende Bahnführungsvorrichtungen korrigiert werden, hierdurch ergibt sich jedoch ein zusätzlicher Aufwand. Außerdem wird die Warenbahn im Bereich des Messers instabil, was zu einer wellenförmigen Schnittkurve führt. Je nach Technologie, mit der die seitliche Zugkraft auf die Warenbahn erzeugt wird, ergibt sich oftmals mit zunehmender Ausstreifwirkung auch eine sich erhöhende Reibung der Warenbahn an der Ausstreifvorrichtung. Diese zusätzliche Reibung führt zu einer Stauwelle der Warenbahn vor dem Messer, die in der Regel instabil ist. Damit verursacht diese Stauwelle einen wellenförmigen Schnitt der Warenbahn. Im schlimmsten Fall kann die Stauwelle auch schlagartig abgebaut werden, wenn die Zugkraft der Warenbahn die Reibungskraft durch die Ausstreifvorrichtung übersteigt und die Warenbahn daher kurzzeitig den Kontakt mit der Ausstreifvorrichtung verliert. Auf diese Weise ergibt sich ein zickzackförmiger Schnitt der Warenbahn mit erheblicher Variation der Schnittposition. Aufgrund der schlagartigen Reaktion der Warenbahn lässt sich diese unerwünschte Verhaltensweise der Warenbahn auch nicht durch Nachführen des Messers ausregeln. Schließlich ergibt sich durch die Reibung im Kantenbereich der Warenbahn noch das Problem, dass Schussfäden der Warenbahn – in Bahnlaufrichtung gesehen – nach hinten verformt werden, so dass sich eine hängende Kante der Warenbahn einstellt. Diese hängende Kante führt zu einer Schussfadenverzerrung auch im nicht abgeschnittenen Bereich der Warenbahn, die sich nur schwer auskorrigieren lässt. Ist dagegen die Ausstreifwirkung zu gering, so wird die Warenbahn nicht vollständig ausgestreift und mit eingerollter Kante geschnitten. Je nachdem wie weit die Warenbahn noch eingerollt ist, führt dies dazu, dass die Warenbahn gegebenenfalls überhaupt nicht mehr geschnitten wird. Jedenfalls ist der Schnitt undefiniert und es wird in der Regel zu wenig von der Warenbahn abgeschnitten. Die Wirkung der Ausstreifvorrichtung auf die Warenbahn hängt empfindlich von vielen physikalischen Eigenschaften der Warenbahn wie beispielsweise deren Elastizität, Dicke und insbesondere der Bindung ab. Damit liefert eine nicht verstellbare Ausstreifvorrichtung für harte und dicke Warenbahnen keine ausreichende Ausstreifwirkung, während sie bei dünnen, geschmeidigen Warenbahnen bereits einen nicht tolerierbaren seitlichen Verzug sowie die nicht erwünschte Wellenbildung und hängende Kanten zur Folge hat. Um unabhängig von der speziell gewählten Warenbahn eine saubere Schnittführung zu gewährleisten, ist die Ausstreifvorrichtung in ihrer Ausstreifwirkung einstellbar. Diese Einstellbarkeit ermöglicht es, in Abhängigkeit von der gerade eingesetzten Warenbahn die optimale Ausstreifwirkung einzustellen. Dabei wird die Ausstreifwirkung so gering gewählt, dass sich gerade eine ausreichende Ausstreifwirkung einstellt, um die Warenbahnkanten zu entrollen. Jede zusätzliche Erhöhung der Ausstreifwirkung kann lediglich zu den oben geschilderten Problemen führen, ohne zusätzliche Verbesserungen zu bewirken.
  • Um sicherzustellen, dass die Warenbahn im Bereich des Schneidmessers ausreichend entrollt ist, ist es wichtig, die Ausstreifvorrichtung möglichst nahe am Messer vorzusehen. Im Falle des Einsatzes eines rotierenden Kreismessers gemäß Anspruch 2 hat sich herausgestellt, dass die Ausstreifvorrichtung derart nahe am Kreismesser angeordnet sein soll, dass die Ausstreifvorrichtung vom Schnittpunkt des Kreismessers höchstens so weit beabstandet ist, wie dem Radius des Kreismessers entspricht. Dabei ergeben sich ausreichend gute Schnittqualitäten. Um auch stark einrollende Warenbahnen wie beispielsweise Wirkwaren sicher schneiden zu können, ist es besser, den vorgenannten Abstand auf höchstens den halben Radius des Kreismessers zu begrenzen. Damit lassen sich alle bekannten Warenbahnen sauber schneiden. Lediglich bei hochelastischen Wirkwaren kann es zweckmäßig sein, die Ausstreifvorrichtung noch näher an den Schnittpunkt des Kreismessers heranzuführen, so dass deren Abstand höchstens ein Viertel des Radius des Kreismessers entspricht.
  • Um auch stark einrollende Warenbahnen sicher ausstreifen zu können, ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn die mindestens eine Ausstreifvorrichtung mindestens zwei Ausstreifelemente aufweist, zwischen denen die laufende Warenbahn vorgesehen ist. Dies reduziert die Gefahr, dass die Warenbahn bei Stauwellen über die Ausstreifvorrichtung springt, was zu einem Zickzack-Schnitt führt. Außerdem können auf diese Weise Warenbahnen ausgestreift werden, bei denen die Einrollrichtung nicht vorbekannt ist. Schließlich können auf diese Weise wesentlich höhere Ausstreifwirkungen erzielt werden als bei einseitigen Ausstreifelementen.
  • Zwei gegeneinander wirkende Ausstreifelemente haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie gemäß Anspruch 4 einfach gegeneinander verstellt werden können, um die Ausstreifwirkung einzustellen. Je näher die Ausstreifelemente zusammenrücken, umso stärker wird auch die Ausstreifwirkung sein. Je weiter die Ausstreifelemente auseinanderrücken, umso schwächer wird zwar die Ausstreifwirkung, umso kleiner wird aber auch der von der Ausstreifvorrichtung hervorgerufene Widerstand für die Warenbahn. Im Extremfall kann auch vorgesehen sein, dass die Ausstreifelemente so weit auseinandergedrückt werden können, dass die Warenbahn nur noch eines der Ausstreifelemente berührt. Damit ergibt sich eine sehr einfache Einflussnahme der Ausstreifvorrichtung auf die Ausstreifwirkung.
  • Die Ausstreifvorrichtung weist gemäß Anspruch 5 mindestens eine Rippe auf, die spitzwinkelig zur Bahnlaufrichtigung eingestellt ist. Damit erzeugt die Rippe durch die Reibung mit der laufenden Warenbahn eine zur Bahnkante gerichtete Kraft, die den eingerollten Kantenbereich ausrollen kann. Die konkrete Form der Rippe spielt dabei keine Rolle. Vorzugsweise ist die mindestens eine Rippe auf einem ebenen Körper angebracht, der parallel zur Ebene der laufenden Warenbahn ausgerichtet ist. Da die Wirkung einer einzelnen Rippe oftmals nicht ausreicht, sind in der Regel mehrere Rippen hintereinander angeordnet, die die Ausstreifwirkung erhöhen. Hierdurch erhöht sich außerdem die Breitenwirkung der Ausstreifvorrichtung, so dass auch stark eingerollte Kanten gut ausgestreift werden. Vorzugsweise sind die Rippen äquidistant ausgebildet, was den Aufbau der Ausstreifvorrichtung vereinfacht.
  • Alternativ zur Anbringung der mindestens einen Rippe an einem ebenen Körper, kann die mindestens eine Rippe gemäß Anspruch 6 auch von mindestens einem Gewindegang mindestens einer rotierenden Walze gebildet sein. Damit kann durch die Rotation der Walze die Ausstreifwirkung zusätzlich erhöht werden, was insbesondere bei sehr festen Warenbahnen vorteilhaft ist.
  • Zur Erzielung der gewünschten Verstellbarkeit der Ausstreifwirkung ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der mindestens einen Walze einstellbar ist. Damit kann die Ausstreifwirkung ohne zusätzliche Maßnahme eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die mindestens eine Rippe gemäß Anspruch 8 in ihrer Winkellage relativ zur Bahnlaufrichtung verstellbar sein. Dies ist insbesondere auch bei feststehenden Systemen ohne Walze realisierbar. Dabei ist es unerheblich, ob nur die mindestens eine Rippe, das Ausstreifelement und/oder die gesamte Ausstreifvorrichtung verschwenkt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Ausstreifvorrichtung gemäß Anspruch 9 auch mindestens eine Düse aufweisen, die ein Fluid gegen die laufende Warenbahn richtet. Dieses Fluid besteht vorzugsweise aus komprimierter Luft und drückt gegen die eingerollte Kante der laufenden Warenbahn. Durch Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit bzw. des Drucks des Fluids ist damit die Ausstreifwirkung auf einfache Weise einstellbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Strömungsrichtung des Fluids eingestellt werden. Dabei ändert sich die Kraftkomponente quer zur Bahnlaufrichtung und damit die Ausstreifwirkung. Außerdem kann dadurch die Düse besser an stark eingerollte Kanten angepasst werden.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 10 vorteilhaft, wenn die Ausstreifwirkung der mindestens einen Ausstreifvorrichtung stufenlos einstellbar ist. Damit kann die Ausstreifwirkung beliebig feinfühlig der jeweiligen Warenbahn angepasst werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn mit stationärer Ausstreifvorrichtung,
  • 2 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn mit Gewindeausbreitwalzen und
  • 3 eine räumliche Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn mit Ausstreifdüsen.
  • Die 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zum Schneiden einer laufenden Warenbahn 2. Um die Zuordnung der einzelnen, relevanten Teile besser erkennen zu können, sind alle für das Verständnis unwichtigen Teile weggelassen. Die Warenbahn 2 läuft in Bahnlaufrichtung 3 auf die Vorrichtung 1 zu. Die Warenbahn 2 besitzt in der Regel eingerollte Kanten 4, von denen in der 1 nur eine dargestellt ist. Für eine gegenüberliegende eingerollte Kante ist im Prinzip die gleiche Vorrichtung 1 noch ein zweites Mal erforderlich.
  • Die Warenbahn 2 läuft mit ihrer eingerollten Kante 4 auf eine Ausstreifvorrichtung 5 zu. Die Ausstreifvorrichtung 5 besteht aus einem oberen Ausstreifelement 6 und unteren Ausstreifelement 7. Die Ausstreifelemente 6, 7 schließen die auszustreifende Warenbahn 2 zwischen sich ein. Um die unter der Warenbahn 2 liegenden Teile besser erkennen zu können, ist die Warenbahn 2 durchsichtig dargestellt, wobei die Warenbahn 2 in der Praxis auch undurchsichtig sein kann. Die beiden Ausstreifelemente 6, 7 weisen Rippen 8 auf, die in einem spitzen Winkel 9 zur Bahnlaufrichtung 3 angestellt sind. Die Rippen 8 sind dabei derart angeordnet, dass jede Rippe 8 des oberen Ausstreifelements 6, abgesehen von randseitigen Rippen 8, zwischen zwei Rippen 8 des unteren Ausstreifelements 7 greift. Für die Warenbahn 2 ergibt sich zwischen den Rippen 8 der beiden Ausstreifelemente 6, 7 eine Art Labyrinthweg, so dass die Warenbahn 2 um die einzelnen Rippen 8 jeweils umgelenkt wird.
  • Die Umlenkung der Warenbahn 2 um die Rippen 8 verursacht eine Reibungskraft in Richtung der Rippen 8, die die Warenbahn 2 bremst. Aufgrund einer spitzwinkligen Anstellung der Rippen 8 im Winkel 9 relativ zur Bahnlaufrichtung 3 setzt sich diese Reibungskraft aus einer die Warenbahn 2 lediglich bremsenden Kraftkomponente in Bahnlaufrichtung 3 und einer zur Bahnkante 4 gerichteten Ausstreifkraft 10 zusammen. Die Ausstreifkraft 10 versucht die Kannte 4 nach außen zu ziehen und entrollt sie dabei.
  • Damit liegt die Warenbahn 2 nach Verlassen der Ausstreifvorrichtung 5 in einer näherungsweise ebenen Konfiguration vor.
  • Der spitze Winkel 9 kann durch entsprechende Positionierung der Ausstreifelemente 6, 7 relativ zur Bahnlaufrichtung 3 realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Rippen 8 relativ zu den Ausstreifelementen 6, 7 auch winkelig angestellt sein.
  • Der Ausstreifvorrichtung 5 ist eine Schneidvorrichtung 11 nachgeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem rotierenden Messer 12 gebildet ist. Dieses Messer 12 wirkt mit einem Gegenmesser 13 zusammen, so dass die Schneidvorrichtung 11 lediglich eine Scherkraft auf die Warenbahn 2 ausübt und die Warenbahn 2 durchtrennt.
  • Nach Verlassen der Schneidvorrichtung 11 ist die Warenbahn 2 entsprechend schmaler, wobei ein abgetrennter Randstreifen 14 von der Warenbahn 2 weggeführt und entsorgt wird.
  • Um zu erreichen, dass die Ausstreifwirkung und insbesondere die Ausstreifkraft 10 an die physikalischen Eigenschaften der Warenbahn 2 angepasst ist, ist die Ausstreifvorrichtung 5 verstellbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das obere Ausstreifelement 6 verschwenkbar am unteren Ausstreifelement 7 gehalten. Alternativ wäre es auch vorstellbar, die beiden Ausstreifelemente 6, 7 parallel verschiebbar zueinander zu halten. Grundsätzlich können die beiden Ausstreifelemente 6, 7 auch in beliebiger Weise gegeneinander bewegt werden, ohne die gewünschte Einstellwirkung zu beeinträchtigen.
  • Zur Verstellung des oberen Ausstreifelements 6 gegenüber dem unterem Ausstreifelement 7 ist eine Gewindespindel 21 vorgesehen. Diese Gewindespindel 21 ist mit einer Handhabe 22 in Form einer Rändelschraube verbunden, durch die eine einfache Verstellung des oberen Ausstreifelements 6 realisiert wird. Alternativ ist auch daran gedacht, eine elektromotorische, pneumatische oder hydraulische Verstellung der Ausstreifelemente 6, 7 gegeneinder zu realisieren.
  • Durch die Verstellbarkeit der beiden Ausstreifelemente 6, 7 gegeneinander kann der gegenseitige Abstand der Rippen 8 variiert werden, wodurch sich die Umschlingung der Rippen 8 durch die Warenbahn 2 entsprechend verändert. Je stärker die Umschlingung der Rippen 8 durch die Warenbahn 2 ist, umso größer ist auch die erzielte Ausstreifkraft 10. Der gegenseitige Abstand der Rippen 8 wird dabei derart eingestellt, dass die Ausstreifvorrichtung 5 gerade in der Lage ist, die eingerollte Kante zu entrollen und die Warenbahn 2 in einer flachen Konfiguration der Schneidvorrichtung 11 zuzuführen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Warenbahn 2 zwischen der Ausstreifvorrichtung 5 und der Schneidvorrichtung 11 wieder im Kantenbereich einrollt, ist der gegenseitige Abstand zwischen einen Schnittpunkt 15 des Messers 12, an dem die Warenbahn 2 durch das Messer 12 geschnitten wird, und der Ausstreifvorrichtung 6 so kurz wie möglich gewählt. Insbesondere ist dieser Abstand kleiner als die Hälfte des Radius 16 des rotierenden Messers 12.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführung der Vorrichtung 1 gemäß 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Zur Vereinfachung wird lediglich auf die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß 1 eingegangen.
  • Die Ausstreifvorrichtung 5 besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Gewindeausbreitwalzen 17. Jeweils ein Gewindegang 18 dieser Gewindeausbreitwalzen 17 bildet dabei die Rippen 8. Die Gewindeausbreitwalzen 17 sind ggf. motorisch zur Drehung angetrieben und schließen die Warenbahn 2 zwischen sich ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gewindeausbreitwalzen 17 – wie dargestellt – übereinander oder – in Bahnlaufrichtung 3 betrachtet – versetzt angeordnet sind. Durch die Drehung der Gewindeausbreitwalzen 17 ergibt sich eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Rippe 8 und der Warenbahn 2, die die Geschwindigkeit der Warenbahn 2 in Bahnlaufrichtung 3 übersteigt. Hierdurch erhöht sich zusätzlich die Ausstreifwirkung. Durch Variationen und der Motordrehzahl lässt sich die Ausstreifwirkung beeinflussen.
  • Schließlich zeigt die 3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Es wird wiederum nur auf die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß 1 eingegangen.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Ausstreifvorrichtung 5 aus oberen und unteren Düsen 19, die gegen die eingerollte Kante 4 der laufenden Warenbahn 2 gerichtet sind. Diese Düsen 19 stehen mit mindestens einem lediglich schematisch angeordneten Kompressor 20 in Verbindung, der ein Fluid, insbesondere komprimierte Luft den Düsen 12 zuführt. Durch Variation des Druckes bzw. der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids lässt sich die Kraftwirkung des Fluids auf die eingerollten Kanten 4 beeinflussen.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele können auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, um für jeden Anwendungsfall optimale Schnittqualitäten zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    laufende Warenbahn
    3
    Bahnlaufrichtung
    4
    eingerollte Kante
    5
    Ausstreifvorrichtung
    6
    oberes Ausstreifelement
    7
    unteres Ausstreifelement
    8
    Rippe
    9
    spitzer Winkel
    10
    Ausstreifkraft
    11
    Schneidvorrichtung
    12
    Messer
    13
    Gegenmesser
    14
    Randstreifen
    15
    Schnittpunkt
    16
    Radius
    17
    Gewindeausbreitwalze
    18
    Gewindegang
    19
    Düse
    20
    Kompressor
    21
    Gewindespindel
    22
    Handhabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4125277 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schneiden einer in einer Bahnlaufrichtung (3) laufenden Warenbahn (2), insbesondere einer Textilbahn, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein die laufende Warenbahn (2) schneidendes Messer (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Messer (12) mindestens eine Ausstreifvorrichtung (5) vorgeordnet ist, die in ihrer Ausstreifwirkung einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Messer (12) als rotierendes Kreismesser ausgebildet ist, das einen Radius (16) aufweist, wobei die mindestens eine Ausstreifvorrichtung (5) – in Bahnlaufrichtung (3) betrachtet – höchstens um den Radius (16), vorzugsweise um höchstens den halben Radius (16) des Messers (12) vom Schnittpunkt (15) des Messers (12) beabstandet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausstreifvorrichtung (5) mindestens zwei Ausstreifelemente (6, 7) aufweist, zwischen denen die laufende Warenbahn (2) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstreifelemente (6, 7) gegeneinander verstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausstreifvorrichtung (5) mindestens eine Rippe (8) aufweist, die im spitzen Winkel (9) zur Bahnlaufrichtung (3) angestellt ist und eine zur Bahnkante (4) gerichtete Kraft (10) auf die laufende Warenbahn (2) ausüben kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (8) mindestens ein Gewindegang (18) von mindestens einer rotierenden Gewindeausbreitwalze (17) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsgeschwindigkeit der mindestens eine Gewindeausbreitwalze (17) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einen der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (8) in ihrer Winkellage (9) relativ zur Bahnlaufrichtung (3) verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausstreifvorrichtung (5) mindestens eine Düse (19) aufweist, die ein Fluid gegen die laufende Warenbahn (2) richtet, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit, ein Druck und/oder eine Strömungswirkung des Fluids einstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstreifwirkung der mindestens einen Ausstreifvorrichtung (5) stufenlos einstellbar ist.
DE202010018332.4U 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn Expired - Lifetime DE202010018332U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018332.4U DE202010018332U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018332.4U DE202010018332U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn
DE102010024364A DE102010024364A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018332U1 true DE202010018332U1 (de) 2015-09-01

Family

ID=44898742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018332.4U Expired - Lifetime DE202010018332U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn
DE102010024364A Withdrawn DE102010024364A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024364A Withdrawn DE102010024364A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102328329B (de)
BR (1) BRPI1102457B1 (de)
DE (2) DE202010018332U1 (de)
IT (1) ITMI20111089A1 (de)
TR (1) TR201105336A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395092B (zh) * 2013-07-30 2015-06-03 苏州豪建纺织有限公司 一种裁剪压边装置
JP6490135B2 (ja) * 2017-04-07 2019-03-27 株式会社島精機製作所 切断装置及びこれを備えた延反機
CN112960454B (zh) * 2021-02-23 2022-04-19 湖南晟海新材料有限公司 一种熔喷布的分切及收卷装置
CN114227768B (zh) * 2021-12-21 2024-04-05 星宏(长兴)包装科技有限公司 一种石头纸生产线边料分切设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125277C2 (de) 1991-07-31 1995-06-22 Erhardt & Leimer Gmbh Schneidgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379597A (en) * 1918-11-06 1921-05-24 Goodyear Tire & Rubber Selvage-trimmer
DE674853C (de) * 1935-06-27 1939-04-24 Hengstler Komm Ges J Vorrichtung zum Abschneiden der Schussfadenschlingen an Wechselwebstuehlen
DE663739C (de) * 1936-11-11 1938-08-12 C H Weisbach Komm Ges Verfahren und Vorrichtung zum Ausstreichen umgeschlagener oder eingerollter Gewebebahnkanten
US2188665A (en) * 1937-03-11 1940-01-30 Paul A Sperry Fabric stretching and straightening apparatus
US3838481A (en) * 1971-07-21 1974-10-01 M Kuroda Apparatus for laterally stretching textile fabric and the like
DE2513703A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Riggs & Lombard Inc Vorrichtung zum glattlegen und trocknen der kanten einer laufenden bahn
AT363902B (de) * 1977-04-29 1981-09-10 Swegea Maschinen Ag Vorrichtung zum entrollen (ausbreiten) des randes einer textilbahn an einer schneidemaschine
DE3320944C2 (de) * 1982-06-21 1997-03-27 Young Eng Glättvorrichtung für Bahnkanten
DE8235552U1 (de) * 1982-12-17 1983-06-23 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Kantenausstreifvorrichtung
US5042121A (en) * 1987-10-13 1991-08-27 Young Engineering, Inc. Method and apparatus for decurling and tentering fabric
DE19938165A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Hoechst Trespaphan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
WO2007144185A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer laufenden warenbahn
CA2655253A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Method and apparatus for the treatment of a running material web
CN201120628Y (zh) * 2007-11-30 2008-09-24 吴善乐 一种螺旋缠绕式圆柱刀具
CN201228330Y (zh) * 2008-01-14 2009-04-29 顾飞龙 滚条机压布装置
CN201228314Y (zh) * 2008-05-27 2009-04-29 东莞市万江钰兴机械厂 一种用于切布机或绗缝机的切边机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125277C2 (de) 1991-07-31 1995-06-22 Erhardt & Leimer Gmbh Schneidgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20111089A1 (it) 2011-12-19
CN102328329B (zh) 2014-04-30
BRPI1102457A2 (pt) 2015-01-06
CN102328329A (zh) 2012-01-25
TR201105336A2 (tr) 2012-01-23
BRPI1102457B1 (pt) 2020-03-10
DE102010024364A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318356C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger
DE102017110516B4 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE202010018332U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE1532091C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE102005000190A1 (de) Rollenschneider für eine Materialbahn
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP2837590A1 (de) Bogen-Brems-Vorrichtung, Anlage zum Bereitstellen von Bögen, und Bogen-Brems-Einrichtung
DE60207481T2 (de) Verarbeitungsstrecke für aufgerollte Nahrungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Hörnchen
EP3359356A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE202015105416U1 (de) Rotierende Schneid- und/oder Perforiervorrichtung für flächiges Endlosmaterial
DE1660221B2 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE102013004430B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abrisslinie in einer ein Gewebe aufweisenden Bahn sowie Verfahren zum Herstellen von Bahnabschnitten aus dieser Bahn
DE10243959B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Folienbahnen aus einem Folienschlauch
DE1782067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von blattfoermigem Gut,insbesondere von Tabakblaettern
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE602004009576T2 (de) Verfahren und mittel zum abrollen von perforierten mehrfachrollen
DE869291C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Leimstreifen auf Papierschlaeuche
EP1792858A2 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE2151621A1 (de) Kreisschere fuer leichtes material
DE102022002511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten mindestens einer Folie
DE10150064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
DE2552155A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right