DE202010015143U1 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202010015143U1
DE202010015143U1 DE202010015143U DE202010015143U DE202010015143U1 DE 202010015143 U1 DE202010015143 U1 DE 202010015143U1 DE 202010015143 U DE202010015143 U DE 202010015143U DE 202010015143 U DE202010015143 U DE 202010015143U DE 202010015143 U1 DE202010015143 U1 DE 202010015143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting part
free
fitting according
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE202010015143U priority Critical patent/DE202010015143U1/de
Publication of DE202010015143U1 publication Critical patent/DE202010015143U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschlag (10) für einen ein Sitzteil (3) und eine Lehne (4) aufweisenden Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit
a) einem Einstellbeschlag (10a) zur Neigungseinstellung der Lehne (4), der ein erstes Beschlagteil (11) und ein zweites Beschlagteil (12), welche relativ zueinander verdrehbar sind und welche miteinander in Getriebeverbindung stehen, indem an einem der Beschlagteile (11, 12) ein erster Zahnkranz (17) und am anderen der Beschlagteile (11, 12) ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, wobei der erste Zahnkranz (17) und das Zahnrad (16) miteinander kämmen, einen ersten Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält, und einen drehbar gelagerten, von einem ersten Mitnehmer (21) angetriebenen, umlaufenden ersten Exzenter (27, 27, 35) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und erstem Zahnkranz (17), aufweist, und
b) einem verriegelbaren und entriegelbaren Freischwenkbeschlag (110a) zum Freischwenken der Lehne (4), der ein drittes Beschlagteil (111) und ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein Beschlag dieser Art ist aus der US 7,520,568 B2 bekannt. Der Einstellbeschlag ist als Getriebebeschlag mit einem Exzenterumlaufgetriebe ausgebildet, während der Freischwenkbeschlag als Rastbeschlag ausgebildet ist. Ein Beschlagteil des Einstellbeschlags und ein Beschlagteil des Freischwenkbeschlags sind einstückig miteinander ausgebildet. Auch der erste und der zweite Umklammerungsring sind einstückig miteinander ausgebildet, so dass dieser gemeinsame Umklammerungsring für die axiale Sicherung aller Beschlagteile sorgt. Zur Betätigung des Einstellbeschlags ist eine hohle Antriebswelle vorgesehen, innerhalb derer eine zweite Welle zur Entriegelung des Freischwenkbeschlags angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die separate Ausbildung von zweitem und drittem Beschlagteil sowie von erstem und zweitem Umklammerungsring erlaubt einen Zusammenbau von vormontierten Baugruppen, die erst anschließend zu dem erfindungsgemäßen Beschlag zusammengefügt werden, was den Herstellungsaufwand und die Kosten reduziert. Die drehfeste Anordnung wird vorzugsweise erreicht, indem das zweite Beschlagteil und das dritte Beschlagteil in fester Verbindung miteinander stehen, vorzugsweise mittels eines Verbindungselements.
  • Die Verwendung eines Verbindungselementes erlaubt die Verwendung der am Einstellbeschlag und am Freischwenkbeschlag vorgesehenen Schnittstellen ohne Abänderung derselben. Dadurch können der Einstellbeschlag und der Freischwenkbeschlag, die voll funktionsfähig ausgebildet sind, aus Serien entnommen werden, in denen sie alleine (d. h. ohne Kombination mit der anderen Beschlagsart) für die Neigungseinstellung verwendet werden. Der Freischwenkbeschlag wird vorzugsweise lediglich dahingehend modifiziert, dass er nur in einer oder zwei Stellungen verriegelbar ist, was beispielsweise durch ein Freischwenk-Steuerelement erreicht wird, welches ein Einfallen der Riegel in weiten Winkelbereichen verhindert. Es braucht also nicht auf eine besondere Freischwenkeinheit zurückgegriffen werden, wie sie andernfalls für Beschläge von freischwenkbaren Lehnen üblich ist, aber wegen der geringen Stückzahlen nicht kostenmäßig optimierbar ist. Insgesamt werden so die Herstellungskosten reduziert.
  • Das Verbindungselement weist vorzugsweise wenigstens eine Aufnahme, vorzugsweise zwei Aufnahmen, auf, welche auf die Schnittstelle des Einstellbeschlags oder des Freischwenkbeschlags mit einem Sitzteilstrukturteil oder einem Lehnenstrukturteil abgestimmt ist. Damit kann das betreffende Beschlagteil unverändert übernommen werden. Als Schnittstelle ist ein Absatz bevorzugt, welcher als axial vorspringende Kontur zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Sitzteilstrukturteil oder dem Lehnenstrukturteil vorgesehen ist, insbesondere mit einer Öffnung oder sonstigen Aufnahme in demselben.
  • Eine derartige definierte Schnittstelle ist beispielsweise ein Sternabsatz, welcher eine mehrarmige, im wesentlichen symmetrische Sternform aufweist. Diese Schnittstelle ist für die verschiedenen Fügeverfahren universell einsetzbar, beispielsweise für Laserschweißen mit langen, gegebenenfalls unterbrochenen Schweißnähten und für MAG-Schweißen mit einzelnen kurzen Schweißnähten. Bei der Ausbildung des Sternabsatzes muss – gegenüber einem einzigen Ringabsatz – nur ein Teil des Materials des Beschlagteils ausgestellt werden. Trotzdem entstehen durch die Form des Sternabsatzes relativ große Abstände der Befestigungspunkte. Gegenüber mehreren einzelnen zapfenartigen Absätzen verringert sich bei einem einzigen Sternabsatz auf dieser Stirnseite des Beschlags der Aufwand beim Schweißen, weil der Schweißvorgang nicht mehrfach unterbrochen werden muss. In einer abgewandelten Ausführung sind nur Ringabsätze vorgesehen.
  • Mit dem Sternabsatz kann bedarfsweise eine bestimmte Ausrichtung des Beschlagteils erzwungen werden. Hierfür kann die exakte Symmetrie der Sternform (Rotationssymmetrie, Spiegelsymmetrie) auch durch eine Abweichung gebrochen werden, die in ihren Abmessungen gering gegenüber der Sternform ist und die als (zusätzliche) Positionierhilfe oder Verdrehsicherung dient. Besonders vorteilhaft ist der Sternabsatz bei Rastbeschläge mit ebenfalls vierzähliger Symmetrie.
  • Die Verwendung eines Exzenterumlaufgetriebes erlaubt eine stufenlose Neigungseinstellung der Lehne. Die Einsparung eines zentralen Ritzels gegenüber einem Planetenumlaufgetriebe führt zur Entstehung einer Taumelbewegung, die der relativen Drehung der Beschlagteile überlagert ist. Das Exzenterumlaufgetriebe kann manuell oder motorisch angetrieben werden. Der Exzenter kann ein einstückig ausgebildeter Festexzenter oder ein mehrteiliger, aus gegeneinander vorgespannten Keilsegmenten bestehender Exzenter sein, der den Beschlag spielfrei feststellt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit Abwandlungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen axialen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels mit kraftschlüssiger Sicherung,
  • 6 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels mit formschlüssiger Sicherung,
  • 7 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels mit Schienenentriegelung, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein zweitüriges oder dreitüriges Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handrades 5, oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, eine Antriebswelle 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Zum zusätzlich vorgesehenen Freischwenken der Lehne 4 um eine (gedachte) Achse A wird ein Handhebel 8 an der Seite der Lehne 4 manuell betätigt. Die zur Antriebswelle 7 parallele Achse A definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 drehfest in einen Beschlag 10 ein. Der Beschlag 10 weist für die Neigungseinstellung der Lehne 4 einen Einstellbeschlag 10a und für das Freischwenken der Lehne 4 einen Freischwenkbeschlag 110a auf.
  • Der Einstellbeschlag 10a weist ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander verdrehbar sind. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein erster Umklammerungsring 13 vorgesehen. Der erste Umklammerungsring 13 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der erste Umldammerungsring 13 weist eine im wesentlichen flache Ringform auf.
  • Der erste Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem ersten Beschlagteil 11, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zur axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der erste Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das zweite Beschlagteil 12 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 11 und 12 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Der erste Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 11 oder 12 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 des Einstellbeschlags 10a daher zusammen (mit dem ersten Umldammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
  • Mit der Montage des Beschlags 10 ist das erste Beschlagteil 11 des Einstellbeschlags 10a beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 (d. h. einem Lehnenstrukturteil 4a) verbunden, also lehnenfest. Alternativ wäre das zweite Beschlagteil 12 des Einstellbeschlags 10a lehnenfest. Der Einstellbeschlag 10a liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3.
  • Für eine definierte Schnittstelle des Einstellbeschlags 10a zu den Strukturen von Sitzteil 3 oder Lehne 4 oder zum Freischwenkbeschlag 110a oder zu einem sonstigen Gegenstück sind an den Beschlagteilen 11 und/oder 12 axial vorspringende Konturen vorgesehen, welche formschlüssig mit entsprechenden Aufnahmen in dem entsprechenden Gegenstück zusammenwirken. Der so vorpositionierte Einstellbeschlag 10a kann dann an dem jeweiligen Gegenstück befestigt werden, beispielsweise durch Laserschweißen oder MAG-Schweißen.
  • Vorliegend ist am ersten Beschlagteil 11 – auf seiner vom zweiten Beschlagteil 12 abgewandten Stirnseite – ein kreisförmiger Ringabsatz 11a ausgebildet, beispielsweise durch eine Materialausstellung beim Prägen des ersten Beschlagteiles 11. Der Ringabsatz 11a greift formschlüssig in eine kreisförmige, durchgehende Aufnahme im Lehnenstrukturteil 4a, so dass das Lehnenstrukturteil 4a in dem radial außerhalb des Ringabsatzes 11a angeordneten Teil der Stirnseite des ersten Beschlagteils 11 in Anlage an das erste Beschlagteil 11 kommt. Entlang der Außenkante des Ringabsatzes 11a (vorliegend zugleich entlang des Randes der Aufnahme) ist dann eine Schweißnaht angebracht. Im Falle des Laserschweißens kann die Schweißnaht um den kreisringförmigen Verlauf der Außenkante des Ringabsatzes 11a pendeln.
  • Am zweiten Beschlagteil 12 ist vorliegend – auf seiner vom ersten Beschlagteil 11 abgewandten Stirnseite – ein Sternabsatz 12a ausgebildet. Der Sternabsatz 12a weist eine mehrarmige, im wesentlichen symmetrische Sternform auf (vorliegend ein vierarmiges Kreuz). Die im wesentlichen symmetrische Sternform kann exakt symmetrisch sein oder hierzu eine Abweichung aufweisen, deren Abmessung gering im Vergleich zu den (radialen) Abmessungen des Sternabsatzes 12a ist, und mittels deren (zusätzlich zur Sternform) eine Positionierhilfe oder Verdrehsicherung geschaffen wird, die den Formschluss mit dem Gegenstück in genau eine mögliche Ausrichtung zwingt. Beim vorliegenden Sternabsatz 12a schließt jeder Arm mit einem konvexen Bogen (und einem geraden Stück) ab, und die Arme gehen vorliegend jeweils tangential mit konkavem Bogen (und einem geraden Stück) ineinander über. Bevorzugt sind Kreisbögen, also mit konstanter Krümmung, jedoch sind auch andere, insbesondere trigonometrische, Bögen denkbar. In der Mitte des Sternabsatzes 12a ist vorliegend aus Bauraumgründen eine weitere Ausstellung vorgesehen.
  • Der Einstellbeschlag 10a ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines – vorliegend selbsthemmenden – Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise in der DE 44 36 101 A1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Beschlagteil 12 ein außenverzahntes Zahnrad 16 und am ersten Beschlagteil 11 ein innenverzahnter (erster) Zahnkranz 17 ausgebildet, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des (ersten) Zahnkranzes 17. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und (erstem) Zahnkranz 17 von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des (ersten) Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16. Die Ausbildung von Zahnrad 16 und (erstem) Zahnkranz 17 erfolgt vorzugsweise mittels eines einzigen Präge-Stanz-Vorgangs, der zugleich die Beschlagteile 11 und 12 aus ihrem Ausgangsmaterial ausstanzt.
  • Eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend das zweite Beschlagteil 12, weist auf der dem (ersten) Zahnkranz 17 zugewandten Seite konzentrisch zum Zahnrad 16 einen Kragen 19 auf, der als Kragenzug am letztgenannten Beschlagteil angeformt (d. h. einstückig ausgebildet) oder als separate Hülse daran befestigt sein kann. Im Kragen 19 ist ein erster Mitnehmer 21 mittels einer Nabe 22 drehbar gelagert. Der erste Mitnehmer 21 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Nabe 22 des ersten Mitnehmers 21 ist zentral mit einer Bohrung 23 zur Aufnahme der Antriebswelle 7 versehen. Das Profil der Bohrung 23 ist passend zum Profil der Antriebswelle 7, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Im Anschluss an seine Nabe 22 weist der erste Mitnehmer 21 eine einstückig mit der Nabe 22 ausgebildete Abdeckscheibe 25 mit größerem Durchmesser als die Nabe 22 auf.
  • Auf dem Kragen 19 sind zwei Keilsegmente 27 – mit ihren gekrümmten Innenflächen – abgestützt, die – mit ihren gekrümmten Außenflächen – das andere der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend das erste Beschlagteil 11, lagern. Hierfür ist eine – vorliegend zum ersten Zahnkranz 17 konzentrische – Aufnahme des letztgenannten Beschlagteils mit einer vorzugsweise drehfest eingepressten Gleitlagerbuchse 28 ausgekleidet, an der die Außenflächen der Keilsegmente 27 anliegen. Die Begriffe ”abstützen” und ”lagern” sollen nicht auf eine bestimmte Richtung des Kraftflusses durch den Beschlag 10 beschränkt sein, da diese Richtung von der Montage des Beschlags 10 abhängt.
  • Der erste Mitnehmer 21 weist – radial beabstandet zur Nabe 22 – ein mit Spiel zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente 27 fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches mit der Abdeckscheibe 25 und mit der Nabe 22 einstückig ausgebildet ist. Die Keilsegmente 27, deren Breitseiten einander zugekehrt sind, nehmen, beispielsweise mit je einer Öffnung oder einer durch vorspringende Materialpartien definierten Ausnehmung, jeweils einen abgewinkelten Endfinger 35a einer Omega-förmigen Feder 35 auf. Die Feder 35 beaufschlagt die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung, insbesondere um sie auseinander zu drücken, wobei im Betrieb die Breitseiten der Keilsegmente 27 einander berühren und beaufschlagen können.
  • Der erste Mitnehmer 21 wird auf der Außenseite des den Kragen 19 aufweisenden Beschlagteils durch einen vorzugsweise aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Der Sicherungsrings 43 erstreckt sich in axialer Richtung entlang eines Teiles der Nabe 22, so dass die Nabe 22 nicht direkt an der Innenseite des Kragens 19 anliegt, sondern unter Zwischenlage des Sicherungsrings 43 im Kragen 19 gelagert ist (und dadurch der Mitnehmer 21 am zweiten Beschlagteil 12 gelagert ist). Auf der Außenseite des die Gleitlagerbuchse 28 aufweisenden Beschlagteils (vorliegend des ersten Beschlagteils 11) ist zwischen dessen radial äußerem Rand und der Abdeckscheibe 25 ein Dichtring 44 vorgesehen, beispielsweise aus Gummi oder weichem Kunststoff, der mit der Abdeckscheibe 25 verbunden ist, insbesondere verclipst ist. Der Dichtring 44 kann auch aus Metall ausgebildet und mit dem ersten Beschlagteil 11 fest verbunden, beispielsweise verschweißt, sein, wobei dann die Abdeckscheibe 25 relativ zum Dichtring 44 beweglich ist. Innerhalb des Bauraums zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 ist optional ein Trennring 45 als interne Dichtung vorgesehen, welcher beispielsweise aus Kunststoff besteht.
  • Durch die Keilsegmente 27 (und die Feder 35) wird ein (erster) Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer Eingriffsstelle in den (ersten) Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich (mehrfach) drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf den ersten Mitnehmer 21 und mittels des Mitnehmersegments 29 dann auf den so definierten (ersten) Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im (ersten) Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt, d. h. als Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar.
  • Zur Verbesserung des dynamischen Betriebsverhaltens ist vorzugsweise noch als Sperrelement eine Sperrfeder 51 vorgesehen, wie sie beispielsweise in der DE 195 48 809 C1 offenbart ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Die Sperrfeder 51 wirkt vorliegend mit einer Verzahnung 55 zusammen, die als weiterer Zahnkranz am ersten Beschlagteil 11 ausgebildet ist. Die – vorzugsweise auf einem axialen Überstand der Gleitlagerbuchse 28 beweglich gelagerte – Sperrfeder 51 sperrt jeweils die Keilsegmente 27 im nicht-angetriebenen Zustand (indem die Sperrfeder 51 mittels Anlage an die Endfinger 35a die Feder 35 sperrt) und wird durch den angetriebenen Mitnehmer 21 gelöst.
  • Aufgrund der vorliegenden Montage des Einstellbeschlags 10a wird der (erste) Exzenter (d. h. vorrangig die Keilsegmente 27) vom zweiten Beschlagteil 12 gelagert, während er seinerseits das erste Beschlagteil 11 lagert. Die Verhältnisse könnten aber genau umgekehrt sein, d. h. das erste Beschlagteil 11 lagert den (ersten) Exzenter, welcher seinerseits das zweite Beschlagteil 12 lagert. Zudem kann der Kragen 19 am ersten Beschlagteil 11, also konzentrisch zum (ersten) Zahnkranz 17, und die Gleitlagerbuchse 28 am zweiten Beschlagteil 12, also konzentrisch zum Zahnrad 16 vorgesehen sein. Die Reihenfolge in der Anordnung vom Mitnehmer 21 bis zum Sicherungsring 43 kehrt sich entsprechend um. Grundsätzlich sind aber beide Anordnungen gleichwertig.
  • Der Freischwenkbeschlag 110a weist ein drittes Beschlagteil 111 und ein viertes Beschlagteil 112 auf, welche relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind.
  • Die (gedachte) Achse A fluchtet vorliegend mit der Antriebswelle 7, kann aber auch parallel dazu versetzt sein. Die beiden Beschlagteile 111 und 112 lassen jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 111 und 112 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 111 und 112, ist ein zweiter Umklammerungsring 113 vorgesehen. Der zweite Umklammerungsring 113 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der zweite Umklammerungsring 113 weist vorzugsweise eine im wesentlichen flache Ringform auf, kann aber in alternativer Ausführung L-förmig profiliert mit einem Zylinderabschnitt und stirnseitig einem flachen Ringabschnitt sein.
  • Der zweite Umklammerungsring 113 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 111 und 112 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem dritten Beschlagteil 111, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zu axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der zweite Umklammerungsring 113, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das vierte Beschlagteil 114 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 111 und 112 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 111 und 112 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Der zweite Umklammerungsring 113 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 111 oder 112 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 111 und 112. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 111 und 112 des Freischwenkbeschlags 110a daher zusammen (mit dem zweiten Umklammerungsring 113) eine scheibenförmige Einheit.
  • Mit der Montage des Beschlags 10 ist das dritte Beschlagteil 111 des Freischwenkbeschlags 110a beispielsweise fest mit dem Einstellbeschlag 10a verbunden, vorliegend dessen zweitem Beschlagteil 12. Das vierte Beschlagteil 112 des Freischwenkbeschlags 110a ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 (d. h. einem Sitzteilstrukturteil 3a) verbunden, also sitzteilfest. Alternativ wäre das vierte Beschlagteil 112 des Freischwenkbeschlags 110a mit dem Einstellbeschlags 10a verbunden, während das dritte Beschlagteil 111 sitzteilfest wäre. Der Freischwenkbeschlag 110a liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3, und zwar mit dem Einstellbeschlag 10a in Serie.
  • Für eine definierte Schnittstelle des Freischwenkbeschlags 110a zu den Strukturen von Sitzteil 3 oder Lehne 4 oder zum Einstellbeschlag 10a oder zu einem sonstigen Gegenstück sind an den beiden Beschlagteilen 111 und 112 axial vorspringende Konturen vorgesehen, welche formschlüssig mit entsprechenden Aufnahmen im entsprechenden Gegenstück zusammenwirken. Der so vorpositionierte Freischwenkbeschlag 110a kann dann an dem jeweiligen Gegenstück befestigt werden, beispielsweise durch Laserschweißen oder MAG-Schweißen.
  • Vorliegend ist am dritten Beschlagteil 111 – auf seiner vom vierten Beschlagteil 112 abgewandten Stirnseite – ein kreisförmiger Ringabsatz 111a ausgebildet, welcher (äußerlich und hinsichtlich seiner Herstellung) dem Ringabsatz 11a des ersten Beschlagteils 11 des Einstellbeschlags 10a gleicht. Am vierten Beschlagteil 112 ist vorliegend- auf seiner vom dritten Beschlagteil 111 abgewandten Stirnseite – ein Sternabsatz 112a ausgebildet, welcher (äußerlich und hinsichtlich seiner Herstellung) dem Sternabsatz 12a des zweiten Beschlagteils 12 des Einstellbeschlags 10a gleicht. Der Sternabsatz 112a greift formschlüssig in eine genau passende, durchgehende Aufnahme im Sitzteilstrukturteil 3a, so dass das Sitzteilstrukturteil 3a in dem radial außerhalb des Sternabsatzes 112a angeordneten Teil der Stirnseite des vierten Beschlagteils 112 in Anlage an das vierte Beschlagteil 112 kommt. Entlang der Außenkante des Sternabsatzes 112a (vorliegend zugleich entlang des Randes der Aufnahme) ist dann eine Schweißnaht angebracht. Im Falle des Laserschweißens kann diese Schweißnaht um die Außenkante des Sternabsatzes 112a pendeln. Im Falle des MAG-Schweißens ist beispielsweise am Abschluss jeden Armes eine kurze Schweißnaht vorgesehen.
  • Der Freischwenkbeschlag 110a ist als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem das dritte Beschlagteil 111 und das vierte Beschlagteil 112 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Das vierte Beschlagteil 112 weist – vorliegend vier – Führungssegmente 114 auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 116 seitlich in radialer Richtung führen. Die – vorliegend insgesamt vier – Riegel 116 sind – vorliegend um je 90° – versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 116 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem zweiten Zahnkranz 117 des als Hohlrad ausgebildeten dritten Beschlagteils 111 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der zweite Zahnkranz 117 und die Riegel 116 zusammenwirken, ist der Freischwenkbeschlag 110a verriegelt.
  • Das dritte Beschlagteil 111 ist in einer Vertiefung des vierten Beschlagteils 112 angeordnet und wird durch dieses radial außen übergriffen, wodurch die beiden Beschlagteile 111 und 112 einander lagern. Dabei ist der radial äußere Randbereich des dritten Beschlagteils 111 mit dem zweiten Zahnkranz 117 in radialer Richtung zwischen den Führungssegmenten 114 und dem (der Lagerung des dritten Beschlagteils 111 dienenden) radial äußeren Randbereich des vierten Beschlagteils 112 angeordnet. Bei hohen Belastungen, beispielsweise im Crashfall, kann das dritte Beschlagteil 111 nach einer Verformung mit seinem zweiten Zahnkranz 117 in Anlage an die in Lastrichtung näher gelegenen Führungssegmente 114 kommen, welche in Richtung zum zweiten Zahnkranz 117 entsprechend (konzentrisch) gekrümmte Flächen aufweisen. Dies erhöht die Festigkeit des Freischwenkbeschlags 110a.
  • Aufgrund der vorliegenden Montage des Freischwenkbeschlags 110a ist das dritte Beschlagteil 111 im vierten Beschlagteils 112 gelagert. Die Verhältnisse könnten aber genau umgekehrt sein, d. h. das vierte Beschlagteil 112 ist auf dem dritten Beschlagteil 111 gelagert. Grundsätzlich sind aber beide Anordnungen gleichwertig.
  • Im Zentrum des Freischwenkbeschlags 110a ist ein zweiter Mitnehmer 121 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 111 und 112, vorliegend dem dritten Beschlagteil 111, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. An dem vom Einstellbeschlag 10a abgewandten Ende ist am zweiten Mitnehmer 121 ein Befestigungsring 124 vorgesehen, welcher vorliegend aus Kunststoff besteht und mittels Ultraschallschweißens am zweiten Mitnehmer 121 befestigt ist. Ein Betätigungshebel 125, beispielsweise aus Kunststoff, ist drehfest mit dem zweiten Mitnehmer 121 verbunden. Vorliegend ist der Betätigungshebel 125 am Befestigungsring 124 befestigt, nämlich festgeclipst, wobei formschlüssig zusammenwirkende Konturen für die Verbindung in Umfangsrichtung (und radialer Richtung) und die miteinander verclipsten Materialpartien für die Verbindung in axialer Richtung sorgen. Der auf der Außenseite des Freischwenkbeschlags 110a angeordnete Betätigungshebel 125 steht in Wirkverbindung mit dem Handhebel 8, beispielsweise mittels eines Bowdenzugs. Der Betätigungshebel 125 des Freischwenkbeschlags 110a auf der anderen Fahrzeugsitzseite steht in gleicher Weise in Wirkverbindung mit dem Handhebel 8. Eine Betätigung des Handhebels 8 schwenkt den Betätigungshebel 125, so dass dieser den zweiten Mitnehmer 121 dreht. Die Antriebswelle 7, welche auf beiden Fahrzeugsitzseiten jeweils drehfest im ersten Mitnehmer 21 des dortigen Einstellbeschlags sitzt, durchdringt wenigstens in der Variante mit manuellem Antrieb auf wenigstens einer Fahrzeugsitzseite den hohlen zweiten Mitnehmer 121 des dortigen Freischwenkbeschlags 110a ohne Wechselwirkung. An dem dann an Außenseite des Beschlags 10 überstehenden Ende der Antriebswelle 7 ist das Handrad 5 an der Antriebswelle 7 befestigt. Das Handrad 5 kann axial gesichert werden, indem es optional auf den Betätigungshebel 125 (drehbar) aufgeclipst wird.
  • Auf dem zweiten Mitnehmer 121 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein zweiter Exzenter 127, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 111 und 112 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 135, beispielsweise eine oder zwei ineinander geschachtelte Spiralfedern, ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 111 und 112, vorliegend des vierten Beschlagteils 112, angeordnet und vorliegend außen abgestützt. Die Federanordnung 135 beaufschlagt den zweiten Exzenter 127, vorliegend indem sie innen drehfest auf dem zweiten Mitnehmer 121 sitzt. Eine derartige Federanordnung 135 ist beispielsweise in der DE 10 2005 046 807 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der von der Federanordnung 135 beaufschlagte zweite Exzenter 127 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 116 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den zweiten Zahnkranz 117 einzufallen, womit der Freischwenkbeschlag 110a verriegelt ist.
  • Eine Steuerscheibe 136 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 116 und dem dritten Beschlagteil 111 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem zweiten Exzenter 127. Die Steuerscheibe 136 weist – vorliegend vier – Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 138 jedes Riegels 116 zusammenwirken. Die Nasen 138 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 116 ab. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des zweiten Mitnehmers 121 – und des damit angetriebenen zweiten Exzenters 127 und der Steuerscheibe 136 – entgegen der Kraft der Federanordnung 135 zieht die Steuerscheibe 136 die Riegel 116 radial nach innen, d. h. aus dem zweiten Zahnkranz 117, womit der Freischwenkbeschlag 110a entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 111 und 112 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Lehne 4 ist dadurch freischwenkbar, d. h. um die Achse A nach vorne in eine freigeschwenkte Stellung schwenkbar, um den Zugang zur nächsten Sitzreihe zu erleichtern. Anschließend kann die Lehne 4 zurück in die zuvor eingenommenen Gebrauchsstellung geschwenkt werden.
  • Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der Handhebel 8 nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und die Freischwenkbeschläge 110a optional in der freigeschwenkten Stellung verriegeln können. Im Freischwenkbeschlag 110a ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 136 und dem dritten Beschlagteil 111 um die Achse A herum optional ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 145 vorgesehen, welches drehfest mit dem dritten Beschlagteil 111 verbunden ist. Das Freischwenk-Steuerelement 145 weist Anschlagbahnen auf, die mit den Nasen 138 der Riegel 116 zusammenwirken, indem sie deren Bewegung radial nach außen begrenzen oder diese ungehindert einfallen lassen. Um die Lehne 4 über mehr als den Winkel zwischen zwei Riegeln 116 freischwenken zu können, sind die Nasen 138 der Riegel 116 abwechselnd unterschiedlich weit radial außen oder radial innen an den ihnen zugeordneten Riegeln 116 angeordnet, so dass benachbarte Nasen 138 mit unterschiedlichen Anschlagbahnen zusammenwirken. Entsprechend sind zwei unterschiedliche Ausbildungen der Riegel 16 vorgesehen. Details sind in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben.
  • Um genau eines der beiden Beschlagteile 11 oder 12 des Einstellbeschlags 10a fest mit genau einem der beiden Beschlagteile 111 oder 112 des Freischwenkbeschlags 110a zu verbinden, weist der Beschlag 10 ein Verbindungselement 210 auf. Das ringförmig ausgebildete Verbindungselement 210 ist zentral mit einer Aufnahme 210a versehen, welche vorliegend genau zum Sternabsatz 12a passt und vorliegend durchgehend (d. h. als Durchgangsöffnung) ausgebildet ist. Der Sternabsatz 12a des Einstellbeschlags 10a greift daher formschlüssig in die Aufnahme 210a im Verbindungselement 210, so dass das Verbindungselement 210 in dem radial außerhalb des Sternabsatzes 12a angeordneten Teil der Stirnseite des zweiten Beschlagteils 12 in Anlage an das zweite Beschlagteil 12 kommt. Entlang der Außenkante des Sternabsatzes 12a ist dann eine Schweißnaht angebracht. Im Falle des Laserschweißens kann diese Schweißnaht um die Außenkante des Sternabsatzes 12a pendeln. Im Falle des MAG-Schweißens ist beispielsweise am Abschluss jeden Armes eine kurze Schweißnaht vorgesehen. Das Verbindungselement 210 ist also fest mit dem Einstellbeschlag 10a verbunden.
  • Das Verbindungselement 210 ist auch fest mit dem Freischwenkbeschlag 110a verbunden, beispielsweise mittels einer Schweißnaht. Vorliegend werden der Freischwenkbeschlag 110a und das Verbindungselement 210 mit dem Einstellbeschlag 10a in einer Vorrichtung zentriert, so dass der Ringabsatz 111a des dritten Beschlagteils 111 am Verbindungselement 210 anliegt. Die Positionierung wird vorzugsweise dadurch erleichtert, dass das Verbindungselement 210 eine zweite Aufnahme in Form einer Vertiefung (mit geringerer Tiefe als die axiale Abmessung des Ringabsatzes 111a) aufweist, welche formschlüssig mit dem Ringabsatz 111a zusammenwirkt. Dann wird die Schweißnaht, vorliegend eine Laserschweißnaht, aus radialer Richtung entlang des Stoßes zwischen drittem Beschlagteil 111 und Verbindungselement 210 angebracht (im Falle der zweiten Aufnahme entlang der Außenkante der zweiten Aufnahme).
  • Das Verbindungselement 210 weist ferner wenigstens eine, vorzugsweise zwei radial abstehende Anschlagnasen 210n auf. Die Anschlagnasen 210n begrenzen den Winkelbereich für das Freischwenken, indem sie mit einem Sperranschlag 215 zusammenwirken. Der Sperranschlag 215 ist sitzteilfest, vorliegend indem er von dem am vierten Beschlagteil 112 befestigten Sitzteilstrukturteil 3a axial absteht. Dabei kann der Sperranschlag 215 am Sitzteilstrukturteil 3a angeformt sein, wie beispielsweise in der DE 20 2009 015 235 U1 beschrieben, oder separat ausgebildet und am Sitzteilstrukturteil 3a befestigt sein.
  • Um den Winkelbereich für die Neigungseinstellung zu begrenzen, können die Anschlagnasen 210n mit einem Anschlagsegment 218 zusammenwirken, welches am ersten Einstellbeschlag 10a vorgesehen und fest mit dem Lehnenstrukturteil 4a verbunden ist. Vorliegend verläuft das Anschlagsegment 218 entlang eines Teils des Umfangs des ersten Beschlagteil 11 und ist an diesem (sowie zugleich am ersten Umklammerungsring 13) befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Das Anschlagsegment 218 weist zwei Anschlagfinger 218f auf, welche axial abstehen und bis in die Ebene des Verbindungselements 210 reichen, so dass sie mit den Anschlagnasen 210n zusammenwirken können.
  • Die freigeschwenkte Stellung der Lehne 4 kann formschlüssig oder kraftschlüssig gesichert sein. Für eine kraftschlüssige Sicherung weist der Beschlag 10 in einer Abwandlung (5) eine vorgespannte Sicherungsklinke 225 auf, welche unter Zuordnung zum vierten Beschlagteil 112 schwenkbar gelagert ist, beispielsweise am Sitzteilstrukturteil 3a, und beispielsweise mittels einer am Sitzteilstrukturteil 3a abgestützten Spiralfeder vorgespannt ist. Die Sicherungsklinke 225 kann beispielsweise mittels eines hakenartigen Vorsprungs 225h mit einer dem ersten Beschlagteil 11 zugeordneten Sicherungsrolle 228 zusammenwirken, welche vorzugsweise am Anschlagsegment 218 drehbar gelagert ist. Die Position von hakenartigem Vorsprung 225h und Sicherungsrolle 228 kann auch vertauscht sein. Während des Freischwenkens der Lehne 4 gleitet die Sicherungsklinke 225 am ersten Beschlagteil 11 oder am Lehnenstrukturteil 4a entlang, schwenkt beim ersten Kontakt mit der Sicherungsrolle 228 auf, um dann hinter der Sicherungsrolle 228 mit ihrem hakenartigen Vorsprung 225h wieder einzufallen und die Sicherungsrolle 228 zu hintergreifen. Das Zusammenwirken von Sicherungsklinke 225 und Sicherungsrolle 228 ist kraftschlüssig, d. h. nur durch die Vorspannung gesichert, ohne Selbsthemmung und ohne Formschluss. Ein Moment auf die Lehne 4, welches die Vorspannung der Sicherungsklinke 225 überwindet, öffnet die Sicherungsklinke 225, so dass die Lehne 4 aus der freigeschwenkten Stellung zurück in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung geschwenkt werden kann.
  • Eine formschlüssige Sicherung kann dadurch erfolgen, dass das Freischwenk-Steuerelement 145 den Freischwenkbeschlag 110a in der freigeschwenkten Stellung wieder verriegeln lässt. Zum Öffnen ist wieder der Handhebel 8 zu betätigen. Alternativ (6) ist wiederum ein Sicherungsklinke 225 vorgesehen, welche am Anschlagsegment 218 oder am Sitzteilstrukturteil 3a gelagert ist. Als Gegenelement dient der Sperranschlag 215 oder das Anschlagsegment 218. Die Sicherungsklinke 225 wirkt formschlüssig, aber ohne Selbsthemmung, mit ihrem Gegenelement zusammen und wird dabei mittels eines Steuerhebels 229 gesichert, welcher am Sitzteilstrukturteil 3a schwenkbar gelagert und wiederum mittels des Handhebels 8 zu öffnen ist.
  • Sofern der Fahrzeugsitz 1 längseinstellbar ist, d. h. die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes mittels Sitzschienen einstellbar ist, wird üblicherweise das Freischwenken mit einem Verschieben des Fahrzeugsitzes 1 in eine vordere Sitzlängsposition verknüpft (”Easy-Entry”). Beispielhaft ist dies in der nachveröffentlichten DE 10 2009 063 359 A1 beschrieben. So kann die Lehne 4 beim Erreichen der freigeschwenkten Stellung die Sitzschienen entriegeln, indem das Anschlagsegment 218 in einem abwandelten Beschlag 10 (7) einen am Sitzteilstrukturteil 3a gelagerten Schieber 230 bewegt, an welchem ein Bowdenzug eingehängt ist, der dann die Entriegelung der Sitzschienen betätigt. Vorzugsweise ist die freigeschwenkte Stellung gesichert, wofür wieder die kraftschlüssige Sicherung von 5 oder die formschlüssige Sicherung von 6 (die vorzugsweise von den Sitzschienen geöffnet werden kann) verwendet werden können. Wenn der Fahrzeugsitz 1 wieder in seine zuvor eingenommene Sitzlängsposition zurückgeschoben wird, verriegeln die Sitzschienen wieder, so bald oder bevor die Lehne 4 wieder zurückgeschwenkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    3a
    Sitzteilstrukturteil
    4
    Lehne
    4a
    Lehnenstrukturteil
    5
    Handrad
    7
    Antriebswelle
    8
    Handhebel
    10
    Beschlag
    10a
    Einstellschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    11a, 111a
    Ringabsatz
    12
    zweites Beschlagteil
    12a, 112a
    Sternabsatz
    13
    erster Umklammerungsring
    16
    Zahnrad
    17
    (erster) Zahnkranz
    19
    Kragen
    21
    (erster) Mitnehmer
    22
    Nabe
    23
    Bohrung
    25
    Abdeckscheibe
    27
    Keilsegment
    28
    Gleitlagerbuchse
    29
    Mitnehmersegment
    35
    Feder
    35a
    Endfinger
    43
    Sicherungsring
    44
    Dichtring
    45
    Trennring
    51
    Sperrfeder
    55
    Verzahnung
    110a
    Freischwenkbeschlag
    111
    drittes Beschlagteil
    112
    viertes Beschlagteil
    113
    zweiter Umklammerungsring
    114
    Führungssegment
    116
    Riegel
    117
    zweiter Zahnkranz
    121
    zweiter Mitnehmer
    124
    Befestigungsring
    125
    Betätigungshebel
    127
    zweiter Exzenter
    135
    Federanordnung
    136
    Steuerscheibe
    138
    Nase
    145
    Freischwenk-Steuerelement
    210
    Verbindungselement
    210a
    Aufnahme
    210n
    Anschlagnase
    215
    Sperranschlag
    218
    Anschlagsegment
    218f
    Anschlagfinger
    225
    Sicherungsklinke
    225h
    hakenartiger Vorsprung
    228
    Sicherungsrolle
    229
    Steuerhebel
    230
    Schieber
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7520568 B2 [0002]
    • - DE 4436101 A1 [0027]
    • - DE 19548809 C1 [0034]
    • - DE 102006015560 B3 [0043, 0050]
    • - DE 102005046807 B3 [0048]
    • - DE 202009015235 U1 [0053]
    • - DE 102009063359 A1 [0057]

Claims (32)

  1. Beschlag (10) für einen ein Sitzteil (3) und eine Lehne (4) aufweisenden Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem Einstellbeschlag (10a) zur Neigungseinstellung der Lehne (4), der ein erstes Beschlagteil (11) und ein zweites Beschlagteil (12), welche relativ zueinander verdrehbar sind und welche miteinander in Getriebeverbindung stehen, indem an einem der Beschlagteile (11, 12) ein erster Zahnkranz (17) und am anderen der Beschlagteile (11, 12) ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, wobei der erste Zahnkranz (17) und das Zahnrad (16) miteinander kämmen, einen ersten Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält, und einen drehbar gelagerten, von einem ersten Mitnehmer (21) angetriebenen, umlaufenden ersten Exzenter (27, 27, 35) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und erstem Zahnkranz (17), aufweist, und b) einem verriegelbaren und entriegelbaren Freischwenkbeschlag (110a) zum Freischwenken der Lehne (4), der ein drittes Beschlagteil (111) und ein viertes Beschlagteil (112), welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, wobei an einem der Beschlagteile (111, 112) ein zweiter Zahnkranz (117) und am anderen der Beschlagteile (111, 112) Führungssegmente (114) ausgebildet sind, einen zweiten Umklammerungsring (113), welcher das dritte Beschlagteil (111) und das vierte Beschlagteil (112) axial zusammenhält, Riegel (116), welche mittels der Führungssegmente (114) geführt mit dem zweiten Zahnkranz (117) zusammenwirken, um den Freischwenkbeschlag (110a) zu verriegeln, und einen federbelasteten, drehbar gelagerten zweiten Exzenter (127), welcher die radial verschieblichen Riegel (116) beaufschlagt, aufweist, wobei c) der Einstellbeschlag (10a) und der Freischwenkbeschlag (110a) axial versetzt zueinander angeordnet sind und im Kraftfluss zwischen Lehne (4) und Sitzteil (3) in Serie liegen, dadurch gekennzeichnet, dass d) das zweite Beschlagteil (12) und das dritte Beschlagteil (111) separat voneinander ausgebildet und drehfest zueinander angeordnet sind, und e) der erste Umklammerungsring (13) und der zweite Umklammerungsring (113) separat voneinander ausgebildet sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein separat ausgebildetes Verbindungselement (210), das sowohl mit dem dem Einstellbeschlag (10a) zugeordneten zweiten Beschlagteil (12) als auch mit dem dem Freischwenkbeschlag (110a) zugeordneten dritten Beschlagteil (111) fest verbunden ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (12) und das dritte Beschlagteil (111) mit dem Verbindungselement (210) verschweißt sind, insbesondere mittels Laserschweißens.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (210) wenigstens eine Aufnahme (210a) aufweist, welche formschlüssig mit einem bezüglich der Achse (A) axial vorspringenden Absatz (11a, 12a, 111a, 112a) des zweiten oder dritten Beschlagteils (12, 111) zusammenwirkt.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (210) und das mit der Aufnahme (210a) zusammenwirkende zweite oder dritte Beschlagteil (12, 111) entlang des Randes der Aufnahme (210) und/oder entlang der Außenkante des Absatzes (11a, 12a, 111a, 112a) miteinander verschweißt sind.
  6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (210) eine weitere Aufnahme aufweist, welche formschlüssig mit einem bezüglich der Achse (A) axial vorspringenden Absatz (11a, 12a, 111a, 112a) des anderen der fest verbundenen Beschlagteile (12, 111) zusammenwirkt, wobei die Tiefe der weiteren Aufnahme insbesondere geringer ist als die axiale Abmessung des mit ihr zusammenwirkenden Absatzes (11a, 12a, 111a, 112a).
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der axial vorspringende Absatz (11a, 12a, 111a, 112a) als Ringabsatz (11a, 111a) oder als Sternabsatz (12a, 112a) ausgebildet ist.
  8. Beschlag nach einem Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (210) wenigstens eine Anschlagnase (210n) zur Begrenzung des Winkelbereichs der Neigungseinstellung und/oder des Freischwenkens.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnase (210n) mit einem mit dem vierten Beschlagteil (112) fest verbundenen Sperranschlag (215) zusammenwirkt, um den Winkelbereich des Freischwenkens zu begrenzen.
  10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnase (210n) mit einem mit dem ersten Beschlagteil (11) fest verbundenen Anschlagsegment (218) zusammenwirkt, um den Winkelbereich der Neigungseinstellung zu begrenzen.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) und/oder das vierte Beschlagteil (112) einen bezüglich der Achse (A) axial vorspringenden Absatz (11a, 12a, 111a, 112a) aufweist, welcher zum Verbinden mit einem Sitzteilstrukturteil (3a) oder einem Lehnenstrukturteil (4a) vorgesehen ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (11a, 12a, 111a, 112a) formschlüssig mit einer passenden Aufnahme des Sitzteilstrukturteils (3a) oder des Lehnenstrukturteils (4a) zusammenwirkt.
  13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das den Absatz (11a, 12a, 111a, 112a) aufweisende erste oder vierte Beschlagteil (11, 112) einerseits und das Sitzteilstrukturteil (3a) oder das Lehnenstrukturteil (4a) andererseits entlang des Randes der Aufnahme und/oder entlang der Außenkante des Absatzes (11a, 12a, 111a, 112x) miteinander verschweißt sind.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der axial vorspringende Absatz (11a, 12a) als Ringabsatz (11a) oder als Sternabsatz (12a) ausgebildet ist.
  15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freigeschwenkte Stellung der Lehne (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig gesichert ist.
  16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Beschlagteil (11) zugeordneten Bauteil und ein dem vierten Beschlagteil (112) zugeordnetes Bauteil zum Sichern der freigeschwenkten Stellung der Lehne (4) zusammenwirken.
  17. Beschlag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (10) für eine kraftschlüssige Sicherung eine schwenkbar gelagerte, vorgespannte Sicherungsklinke (225) mit einem hakenartigen Vorsprung (225h) einerseits und eine drehbar gelagerte Sicherungsrolle (228) andererseits aufweist.
  18. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbeschlag (10a) konzentrisch zum Zahnrad (16) einen Kragen (19) aufweist, auf welchem der erste Exzenter (27, 27, 35) abgestützt ist, welcher in einer zum ersten Zahnkranz (17) konzentrischen Aufnahme gelagert ist.
  19. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) den ersten Zahnkranz (17) und das zweite Beschlagteil (12) das Zahnrad (16) aufweist.
  20. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (27, 27, 35) zwei Keilsegmente (27) und eine die zwei Keilsegmente (27) in Umfangsrichtung beaufschlagende Feder (35) aufweist.
  21. Beschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (21) mittels eines Mitnehmersegments (29) die zwei Keilsegmente (27) in Umfangsrichtung entgegen der Feder (35) beaufschlagt.
  22. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (21) mittels eines Sicherungsrings (43) in einem Kragen (19) des Einstellbeschlags (10a) gelagert und/oder axial gesichert ist.
  23. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (21) mit einer Nabe (22) eine profilierte Antriebswelle (7) aufnimmt.
  24. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischwenkbeschlag (110a) einen zweiten Mitnehmer (121) zum Drehen des zweiten Exzenters (127) aufweist.
  25. Beschlag nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (7) den hohl ausgebildeten zweiten Mitnehmer (121) ohne Wechselwirkung durchdringt.
  26. Beschlag nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Mitnehmer (121) ein Befestigungsring (124) vorgesehen ist, insbesondere ultraschall-angeschweißt ist.
  27. Beschlag nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungshebel (125) drehfest mit dem zweiten Mitnehmer (121) verbunden ist.
  28. Beschlag nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (125) am Befestigungsring (124) befestigt ist, insbesondere mit diesem verclipst ist.
  29. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Beschlagteil (111) den zweiten Zahnkranz (117) und das vierte Beschlagteil (112) die Führungssegmente (114) aufweist.
  30. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischwenkbeschlag (110a) eine Steuerscheibe (136) aufweist, welche drehfest mit dem zweiten Exzenter (127) verbunden ist und mit Nasen (138) der Riegel (136) zusammenwirkt, um den zweiten Zahnkranz (117) und die Riegel (116) entgegen der Federbelastung des zweiten Exzenters (127) außer Eingriff zu bringen.
  31. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischwenkbeschlag (110a) ein Freischwenk-Steuerelement (145) aufweist, welches drehfest mit dem dritten oder vierten Beschlagteil (111, 112) verbunden ist und mit Nasen (138) der Riegel (136) zusammenwirkt, um den zweiten Zahnkranz (117) und die Riegel (116) außer Eingriff zu halten.
  32. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit je einem Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf den beiden Fahrzeugsitzseiten.
DE202010015143U 2010-10-29 2010-10-29 Beschlag für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202010015143U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015143U DE202010015143U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015143U DE202010015143U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015143U1 true DE202010015143U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015143U Expired - Lifetime DE202010015143U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015143U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056378A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes
DE102012007633A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller für Fahrzeuge
DE102012111941A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013227009A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9085248B2 (en) 2011-02-14 2015-07-21 Lear Corporation Seat recliner with coaxial easy entry release
WO2015117889A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
FR3022192A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule, a boitier d'interface remplacant un mecanisme d'acces a des places arriere
CN113939428A (zh) * 2019-05-10 2022-01-14 安道拓美国有限责任公司 用于车辆座椅的调节配件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US7520568B2 (en) 2004-07-28 2009-04-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat reclining apparatus
DE202009015235U1 (de) 2009-11-04 2010-03-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US7520568B2 (en) 2004-07-28 2009-04-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat reclining apparatus
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) 2009-11-04 2010-03-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084117A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden zweier bauteile eines fahrzeugsitzes
US9050643B2 (en) 2010-12-20 2015-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Method for connecting two components of a vehicle seat
DE102010056378A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes
US9085248B2 (en) 2011-02-14 2015-07-21 Lear Corporation Seat recliner with coaxial easy entry release
DE102012007633A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller für Fahrzeuge
DE102012007633B4 (de) * 2012-04-18 2016-09-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Verstellbeschlag
DE102012111941A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012111941B4 (de) 2012-12-07 2022-03-03 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013227009B4 (de) 2013-12-20 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013227009A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2015117889A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
CN106164506A (zh) * 2014-02-07 2016-11-23 约翰逊控制元件有限两合公司 车辆座椅,特别是机动车辆座椅
FR3022192A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule, a boitier d'interface remplacant un mecanisme d'acces a des places arriere
EP2957460A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Peugeot Citroën Automobiles Sa Fahrzeugsitz mit interface-box anstelle eines zugangsmechanismus zu den rücksitzen
CN113939428A (zh) * 2019-05-10 2022-01-14 安道拓美国有限责任公司 用于车辆座椅的调节配件
CN113939428B (zh) * 2019-05-10 2023-09-22 恺博座椅机械部件有限公司 用于车辆座椅的调节配件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041491B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2605933B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010019697B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2619028B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2864155B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202010015143U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009041490A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2550177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-beschlags
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE202008005523U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010005471A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011016656B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011013788B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2580086B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010035442A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010051497B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2755854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-beschlags
DE102011112426A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010022830B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile
DE102015215367A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right