DE202010005665U1 - Breitware eines Borderstoffes - Google Patents

Breitware eines Borderstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE202010005665U1
DE202010005665U1 DE202010005665U DE202010005665U DE202010005665U1 DE 202010005665 U1 DE202010005665 U1 DE 202010005665U1 DE 202010005665 U DE202010005665 U DE 202010005665U DE 202010005665 U DE202010005665 U DE 202010005665U DE 202010005665 U1 DE202010005665 U1 DE 202010005665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
wide
strips
border
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodet and Horst GmbH and Co KG
Original Assignee
Bodet and Horst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodet and Horst GmbH and Co KG filed Critical Bodet and Horst GmbH and Co KG
Priority to DE202010005665U priority Critical patent/DE202010005665U1/de
Publication of DE202010005665U1 publication Critical patent/DE202010005665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • D10B2503/062Fitted bedsheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Breitware (1) eines Borderstoffes für Bezüge, insbesondere für Seitenstreifen von Matratzen- oder Kissenbezügen, mit mehreren über die Breite der Breitware (1) nebeneinander angeordneten Borderstreifen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Borderstreifen (2, 3) mindestens zwei voneinander verschiedene Stoffstreifen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 31, 32, 33) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Breitware eines Borderstoffes für Bezüge, insbesondere für Seitenstreifen von Matratzen- oder Kissenbezügen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, solche Borderstoffe in Form von Breitware mit einem vorbestimmten Design über die gesamte Breite der Breitware abzustricken. Die Breitware wird anschließend versteppt oder verklebt und daraufhin in schmale Bahnen, sprich in einzelne Borderstreifen geschnitten und anschließend mit einem Bezugsstoff für die Oberseite und die Unterseite einer Matratze vernäht.
  • Nachteilig bei den bekannten Breitwaren ist, dass zur Herstellung eines Matratzenbezugsstoffes mit einem von dem bisher verwendeten Borderstreifen abweichenden Borderstreifen, beispielsweise mit einem anderen Muster oder einer geänderten Qualität, eine weitere Rolle einer Breitware beschafft werden muss. Damit geht auch eine erhöhte Lagerhaltung verschiedener Breitwaren mit unterschiedlich gemusterten Borderstreifen einher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Breitware eines Borderstoffes zu schaffen, mit der die oben genannten Nachteile beseitigt werden und mit der insbesondere eine reduzierte Lagerhaltung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Breitware eines Borderstoffs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Breitware mindestens zwei voneinander verschiedene Borderstreifen auf. Durch diese Anordnung von unterschiedlich ausgeführten Borderstreifen nebeneinander ist es ermöglicht, beispielsweise unterschiedliche Muster von Borderstreifen auf einer einzigen Rolle einer Breitware zur Verfügung zu stellen, so dass für diese unterschiedlichen Muster jeweils nur eine Rolle einer solchen Breitware beschafft werden muss.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante bestehen mindestens zwei der Borderstreifen aus unterschiedlichen Stoffqualitäten. Dadurch kann in einfachster Weise verschiedensten Anforderungen und geforderten Eigenschaften der Borderstreifen Rechnung getragen werden. Die Breitware wird dabei bevorzugt auf einer Großrundstrickmaschine gestrickt und weist alle vorteilhaften Eigenschaften von Gestricken bei geringen Herstellungskosten auf.
  • Eine Ausführung der Breitware als Wirkware ist ebenfalls möglich. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Oberstoff der Breitware zwischen 3 mm und 20 mm von dem Unterstoff der Breitware beabstandet. Die Wirkware ist außerdem steifer und weist eine gegenüber der Strickware verminderte Elastizität auf, so dass die Verarbeitung und das Einsetzen eines solchen mit Wirkware als Abstandsware ausgebildeten Borderstoffs nochmals wesentlich vereinfacht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist zwischen den einzelnen Borderstreifen eine Markierung vorgesehen. Diese Markierung ist insbesondere als Nadelkante ausgebildet. Dadurch können die Borderstreifen bei der anschließenden Weiterverarbeitung nach dem Versteppen oder dem Verkleben durch eine Schneideinrichtung mit einem optischen Auge getrennt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante besteht mindestens einer der Borderstreifen aus einer Kombination mindestens einen Stoffstreifens aus Abstandsware und mindestens einen Stoffstreifens aus Verbundstoff. Durch eine derartige Kombination sind die Konfektionskosten deutlich reduzierbar, da beispielsweise durch die Einfügung eines als Klimaband ausgebildeten Abstandswarestreifen innerhalb eines Borderstreifens das aufwendige Einnähen eines solchen Klimabandes entfallen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Breitware mit mehreren nebeneinander angeordneten Borderstreifen,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Borderstreifens der Breitware aus 1,
  • 3 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Breitware, bestehend aus einer Kombination von Abstandsware und Verbundstoff,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Borderstreifens der Breitware aus 3,
  • 5 ein Querschnitt durch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Borderstreifens.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Breitware und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1 und 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine jeweilige Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Breitware mit mehreren nebeneinander liegenden Borderstreifen 2, 3 gezeigt. Die Breitware kann dabei sowohl als Strickware als auch als Wirkware ausgebildet sein.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Breitware besteht durchgängig aus einer Abstandsware. Der Borderstreifen 2 besteht dabei aus mehreren Stoffstreifen 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 unterschiedlicher Breite und/oder mit unterschiedlichen Mustern. Der hier beispielhaft gezeigte Borderstreifen besteht dabei aus zwei sich abwechselnden Mustern von jeweils verschiedener Breite. Jeweils am Ende eines solchen Borderstreifens 2 ist eine Markierung 4 in den Stoff eingearbeitet, die bevorzugt als Nadelkante ausgebildet ist.
  • Dadurch kann bei der anschließenden Weiterverarbeitung der Breitware die Breitware in einfacher Weise in die jeweiligen Borderstreifen aufgetrennt werden, beispielsweise durch eine Schneideinrichtung, die hier über ein optisches Auge verfügt, das die Nadelkante erkennt und entlang dieser die Breitware auftrennt. An den Außenkanten der Breitware 1 ist ein in üblicher Weise verstärkter Stoffstreifen 28 vorgesehen. Die Gesamtbreite eines solchen Borderstreifens beträgt bevorzugt zwischen 18 und 30 cm. Andere Breiten sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Breitware 1 ist diese als Kombination einer Abstandsware mit einem Verbundstoff ausgebildet, wobei jeder der Borderstreifen 3 aus zwei Verbundstoffstreifen 31, 33 besteht, welcher mit einem Motiv oder Strukturen ausgebildet sein kann und wobei zwischen den Verbundstoffstreifen 31, 33 ein Stoffstreifen 32 aus einer Abstandsware eingestrickt ist. Dieser Stoffstreifen 32 ist insbesondere als Klimaband ausgebildet. Ein aufwändiges Einnähen eines solchen Klimabandes, das ein Austreten von Flüssigkeit aus der Matratze gewährleistet, ist demnach nicht mehr erforderlich.
  • 5 zeigt einen beispielhaften Querschnitt durch den in 4 gezeigten Borderstreifen 3. Dieser besteht aus einem mehrschichtigen Gestrick mit einem die Oberseite bildenden Oberstoff 5 und einem die Unterseite bildenden Unterstoff 6 sowie einen zwischen dem Oberstoff 5 und dem Unterstoff 6 angeordneten Füllfaden 9. Des Weiteren ist zwischen dem Oberstoff 5 und dem Unterstoff 6 ein die Abstandsware bildender starrer Monofilfaden 8 eingelassen, der im Bereich der Abstandsware über eine Anbindung den Oberstoff 5 gegenüber dem Unterstoff 6 abstützt und auf einem vorbestimmten Abstand hält. Des Weiteren ist zwischen dem Oberstoff 5 und dem Unterstoff 6 ein weicher Polyesterfaden 7 eingelassen, dessen Abbindung im Bereich der Verbundstoffstreifen 31, 33 als Masche in dem Oberstoff 5 und dem Unterstoff 6 erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht der Borderstreifen aus einer mehrschichtigen Wirkware, die ähnlich der Strickware mit einem die Oberseite bildenden Oberstoff und einem die Unterseite bildenden Unterstoff sowie einer zwischen dem Oberstoff und dem Unterstoff angeordneten Abstandsschicht mit Füllfaden und Abstandsfaden ausgebildet ist. Der Abstandsfaden ist bevorzugt als den Oberstoff und dem Unterstoff miteinander verbindender starrer Monofilfaden, insbesondere als PES-Monofilfaden, ausgebildet, der im Bereich der Abstandsware über eine Anbindung den Oberstoff gegenüber dem Unterstoff abstützt und auf einem vorbestimmten Abstand hält. Durch den Einsatz der Wirkware lässt sich der Abstand zwischen dem Oberstoff und dem Unterstoff variabel zwischen etwa 3 mm und 20 mm variieren, während bei Verwendung von Strickware nur Abstände von bis zu 5 mm möglich sind. Die Wirkware ist außerdem fester und weist eine gegenüber der Strickware verminderte Elastizität auf, so dass die Verarbeitung und das Einsetzen eines solchen mit Wirkware als Abstandsware ausgebildeten Borderstoffes wesentlich vereinfacht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Breitware ist die Bereitstellung von unterschiedlich ausgebildeten Borderstreifen ermöglicht, welche je nach Anforderung in unterschiedlichen oder auch gleichen Optiken nebeneinander über die Breite der Breitware verteilt angeordnet werden können. Insbesondere durch die Kombinationsmöglichkeit unterschiedlicher Stoffqualitäten ist ein aufwendiges Einnähen von Stoffstreifen mit besonderen Eigenschaften nicht mehr notwendig.
  • 1
    Breitware
    2
    Borderstreifen
    3
    Borderstreifen
    4
    Markierung
    5
    Oberstoff
    6
    Unterstoff
    7
    Abbindfaden
    8
    Monofillfaden
    9
    Füllfaden
    21
    Stoffstreifen
    22
    Stoffstreifen
    23
    Stoffstreifen
    24
    Stoffstreifen
    25
    Stoffstreifen
    26
    Stoffstreifen
    27
    Stoffstreifen
    28
    Stoffstreifen
    31
    Verbundstoffstreifen
    32
    Stoffstreifen
    33
    Verbundstoffstreifen

Claims (14)

  1. Breitware (1) eines Borderstoffes für Bezüge, insbesondere für Seitenstreifen von Matratzen- oder Kissenbezügen, mit mehreren über die Breite der Breitware (1) nebeneinander angeordneten Borderstreifen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Borderstreifen (2, 3) mindestens zwei voneinander verschiedene Stoffstreifen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 31, 32, 33) aufweisen.
  2. Breitware (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffstreifen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 31, 32, 33) unterschiedliche Muster aufweisen.
  3. Breitware (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Stoffstreifen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 31, 32, 33) aus unterschiedlichen Stoffqualitäten bestehen.
  4. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Borderstreifen (2, 3) eine Markierung (4) vorgesehen ist.
  5. Breitware (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (4) als Nadelkante ausgebildet ist.
  6. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borderstreifen (2, 3) eine Breite von 18 cm bis 30 cm aufweisen.
  7. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stoffstreifen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 32) aus einer Abstandsware besteht.
  8. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Borderstreifen (2, 3) aus einer Kombination mindestens eines Stoffstreifens (32) aus Abstandsware und mindestens eines Stoffstreifens (31, 33) aus Verbundstoff besteht.
  9. Breitware (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stoffstreifen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 32) als Klimaband ausgebildet ist.
  10. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitware (1) zumindest teilweise als Strickware ausgebildet ist.
  11. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitware (1) zumindest teilweise als Wirkware ausgebildet ist.
  12. Breitware (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberstoff und ein Unterstoff der Breitware (1) durch eine Abstandsschicht miteinander verbunden ist.
  13. Breitware (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsschicht einen den Oberstoff und den Unterstoff der Breitware (1) voneinander beabstandet haltenden Monofilfaden aufweist.
  14. Breitware (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstoff der Breitware (1) zwischen 3 mm und 20 mm von dem Unterstoff der Breitware (1) beabstandet ist.
DE202010005665U 2010-06-17 2010-06-17 Breitware eines Borderstoffes Expired - Lifetime DE202010005665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005665U DE202010005665U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Breitware eines Borderstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005665U DE202010005665U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Breitware eines Borderstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005665U1 true DE202010005665U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005665U Expired - Lifetime DE202010005665U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Breitware eines Borderstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005665U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115901A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur massenhaften Bordürenherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115901A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur massenhaften Bordürenherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737194U1 (de) Strumpfhose mit zwickeleinsatz
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP3070192A1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
DE202013105666U1 (de) Matratzen- oder Kissenbezug oder Matratzentopper
DE202010005665U1 (de) Breitware eines Borderstoffes
DE102010032094B4 (de) Bettdecke
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE102005056618A1 (de) Gewebegefüge
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE3441363C2 (de)
DE19909002B4 (de) Aus Tuchbahnen zusammengesetztes Tuch
DE3419421C2 (de) Verfahren zum Steuern der Ausbildung von genähten Mustern auf Nähgut mit einer elektronischen Nähmaschine
EP2764789B1 (de) Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen
DE202013005584U1 (de) Dirndl
EP0843981B1 (de) Matratzenbezug
DE557834C (de) Polstermatratze
EP2353452A1 (de) Lüftungsborder für Matratzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE452140C (de) Maschinengestickte Kante
DE202006019681U1 (de) Textilbahn
DE19703434C1 (de) System zur Befestigung einer Applikation auf einer Unterlage
DE202018105154U1 (de) Handschuh mit gestrickter oder gehäkelter Maschenstruktur
EP3036372B1 (de) Bespannung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101