DE202010004441U1 - Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE202010004441U1
DE202010004441U1 DE201020004441 DE202010004441U DE202010004441U1 DE 202010004441 U1 DE202010004441 U1 DE 202010004441U1 DE 201020004441 DE201020004441 DE 201020004441 DE 202010004441 U DE202010004441 U DE 202010004441U DE 202010004441 U1 DE202010004441 U1 DE 202010004441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
filling
weight
range
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020004441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201020004441 priority Critical patent/DE202010004441U1/de
Publication of DE202010004441U1 publication Critical patent/DE202010004441U1/de
Priority to PCT/EP2011/053763 priority patent/WO2011120784A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß (30), in dessen Entladungsraum (103) Elektroden (11, 12) und eine Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung angeordnet sind, wobei die Füllung Xenon, Quecksilber und Metalljodide aus der Gruppe von Natriumjodid, Scandiumjodid und Indiumjodid enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gewichtsanteil von Natriumjodid im Bereich von 43% bis 48%,
der Gewichtsanteil von Scandiumjodid im Bereich von 48% bis 52% und
der Gewichtsanteil von Indiumjodid im Bereich von 4% bis 6% der Gesamtmenge der Metalljodide in der Füllung liegt, und wobei
die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid und Indiumjodid 100% der Gesamtmenge der Metalljodide in der Füllung beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der DE 39 04 926 A1 offenbart. Derartige erzeugen üblicherweise Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 4000 Kelvin.
  • Die US 6,693,373 B2 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einer das Entladungsgefäß umgebenden Hülle, die ein blaues Filter aufweist, um die Farbtemperatur des von der Lampe emittierten Lichts anzuheben.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe mit erhöhter Farbtemperatur bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt ein lichtdurchlässiges Entladungsgefäß, in dessen Innenraum bzw. Entladungsraum Elektroden und eine Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung angeordnet sind, wobei die Fül lung Xenon, Quecksilber und Metalljodide aus der Gruppe von Natriumjodid, Scandiumjodid und Indiumjodid enthält und die Gewichtsanteile von Natriumjodid im Bereich von 43% bis 48%, von Scandiumjodid im Bereich von 48% bis 52% und von Indiumjodid im Bereich von 4% bis 6% der Gesamtmenge der Metalljodide liegen und wobei die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid und Indiumjodid 100% der Gesamtmenge der Metalljodide in der Füllung beträgt. Durch diese relativen Füllungsanteile der vorgenannten Jodide ist gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe während ihres Betriebs weißes Licht mit einer deutlich höheren Farbtemperatur als 4000 Kelvin emittiert. Insbesondere der Indiumanteil trägt zu einem höheren Anteil von Licht aus dem blauen Spektralbereich bei, das während des Betriebs von der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe emittiert wird. Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe emittiert während ihres Betriebs aufgrund der relativen Anteile der Jodide von Natrium, Scandium und Indium weißes Licht mit einer Farbtemperatur im Bereich von ca. 4500–5000 Kelvin. Es wird hierfür kein blaues Filter gemäß dem oben zitierten Stand der Technik benötigt.
  • Vorzugsweise enthält die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe Xenon mit einem bei 22°C gemessenen Fülldruck von 0,6 Megapascal bis 1,8 Megapascal, um eine sofortige Lichtemission der Hochdruckentladungslampe unmittelbar nach ihrem Einschalten zu gewährleisten.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Bei dem in der Figur schematisch und teilweise geschnitten dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere um eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe, die vorzugsweise als Lichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet wird und eine elektrische Leistungsaufnahme von ca. 35 W besitzt.
  • Diese Lampe besitzt ein soffittenartiges Entladungsgefäß 100 mit einem gasdicht verschlossenen Innenraum bzw. Entladungsraum 103, einem sockelnahen 101 und einem sockelfernen 102 Quetschende. In den Entladungsraum 103 ragen zwei Elektroden 104, 105 hinein, die jeweils über eine im Quetschende 101 bzw. 102 gasdicht eingeschmolzene Molybdänfolie 106, 107 mit einer aus dem Quetschende 101, 102 herausgeführten Stromzuführung 108, 109 elektrisch leitend verbunden sind. Der Lampensockel weist eine aus einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehende Sockelhülse 110 auf, in dem das Entladungsgefäß 100 und der damit verschmolzene Außenkolben 116 verankert sind. Das vom Entladungsgefäß 100 abgewandte Ende der Sockelhülse 110 ist als Stecker mit zwei elektrischen Kontakten 112, 113 ausgebildet. Der Mittenkontakt 112 ist mit der aus dem sockelnahen Quetschende 101 herausgeführten Stromzuführung 108 elektrisch leitend verbunden, während der andere, ringförmige elektrische Kontakt 113 über eine von einem Keramikrohr 114 ummantelte Rückführung 115 elektrisch leitend mit der aus dem sockelfernen Quetschende 102 her ausragenden Stromzuführung 109 verbunden ist. Das Entladungsgefäß 100 ist von einem zylindrischen, nahezu koaxial zum Entladungsgefäß 100 angeordneten Außenkolben 116 umgeben, der mit dem sockelfernen Quetschende 102 und einem sich in die Sockelhülse 110 erstreckenden, rohrförmigen Fortsatz 117 des Entladungsgefäßes 100 verschmolzen ist. Zur Verankerung der beiden Lampengefäße 100 und 116 in der zylindrischen Sockelhülse 110 dient ein ringförmiges metallisches Halterelement 118, das mit Klemmsitz den Außenkolben 116 umschließt und vier abgewinkelte Metalllaschen 119, deren erstes Ende jeweils mit dem Halterelement 118 verschweißt ist und deren zweites Ende jeweils in dem Kunststoffmaterial der Sockelhülse 110 verankert ist.
  • Das Entladungsgefäß 100 besitzt einen Entladungsraum 103 mit einem Volumen von 0,025 cm3. Die in dem Entladungsgefäß 100 eingeschlossene Füllung besteht aus Xenon mit einem Kaltfülldruck (das heißt bei einer Temperatur von 22°C gemessenen Fülldruck) von 0,8 Megapascal, 0,5 mg Quecksilber und 0,16 mg Metalljodid, wobei das Metalljodid 50 Gewichtsprozent Scandiumjodid, 45 Gewichtsprozent Natriumjodid und 5 Gewichtsprozent Indiumjodid aufweist. Die vorgenannten Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des in der Füllung enthaltenen Metalljodids. Die Farbtemperatur des von der Hochdruckentladungslampe während ihres Betriebs emittierten Lichts beträgt 4800 Kelvin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3904926 A1 [0002]
    • - US 6693373 B2 [0003]

Claims (2)

  1. Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß (30), in dessen Entladungsraum (103) Elektroden (11, 12) und eine Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung angeordnet sind, wobei die Füllung Xenon, Quecksilber und Metalljodide aus der Gruppe von Natriumjodid, Scandiumjodid und Indiumjodid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von Natriumjodid im Bereich von 43% bis 48%, der Gewichtsanteil von Scandiumjodid im Bereich von 48% bis 52% und der Gewichtsanteil von Indiumjodid im Bereich von 4% bis 6% der Gesamtmenge der Metalljodide in der Füllung liegt, und wobei die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid und Indiumjodid 100% der Gesamtmenge der Metalljodide in der Füllung beträgt.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Füllgasdruck von Xenon gemessen bei einer Temperatur von 22°C im Bereich von 0,6 Megapascal bis 1,2 Megapascal liegt.
DE201020004441 2010-03-31 2010-03-31 Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime DE202010004441U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004441 DE202010004441U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2011/053763 WO2011120784A1 (de) 2010-03-31 2011-03-14 Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004441 DE202010004441U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004441U1 true DE202010004441U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42283069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004441 Expired - Lifetime DE202010004441U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010004441U1 (de)
WO (1) WO2011120784A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904926A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Gen Electric Fuer kraftfahrtechnische anwendungen besonders geeignete xenon-metallhalogenid-lampe
US6693373B2 (en) 2000-09-07 2004-02-17 Tatsuya Ota Colored filter for use in xenon lamp or halogen lamp and method of assembling same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04332450A (ja) * 1991-01-11 1992-11-19 Toshiba Lighting & Technol Corp 片封止形メタルハライドランプ
DE10242203A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Farbortstabilität und hoher Lichtausbeute
ATE544171T1 (de) * 2008-04-14 2012-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Entladungslampe mit hohem wirkungsgrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904926A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Gen Electric Fuer kraftfahrtechnische anwendungen besonders geeignete xenon-metallhalogenid-lampe
US6693373B2 (en) 2000-09-07 2004-02-17 Tatsuya Ota Colored filter for use in xenon lamp or halogen lamp and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011120784A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649637B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202010004441U1 (de) Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE102005038350A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE713538C (de) Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten
DE102009020813A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE894287C (de) Elektrische Lampe oder Entladungsroehre
DE212010000116U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102011082324A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1764599A1 (de) Kombinierte Glueh- und Leuchtstofflampe
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
DE63228C (de) Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
AT141974B (de) Elektrische Leuchte mit stabförmigem Gehäuse.
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE102014204932A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102010028156A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right