DE102014204932A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102014204932A1
DE102014204932A1 DE102014204932.6A DE102014204932A DE102014204932A1 DE 102014204932 A1 DE102014204932 A1 DE 102014204932A1 DE 102014204932 A DE102014204932 A DE 102014204932A DE 102014204932 A1 DE102014204932 A1 DE 102014204932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halides
range
discharge lamp
discharge space
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204932.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Guillaume Wiederhirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102014204932.6A priority Critical patent/DE102014204932A1/de
Priority to PCT/EP2015/052273 priority patent/WO2015139876A1/de
Priority to EP15702286.4A priority patent/EP3031071B1/de
Priority to KR1020167011780A priority patent/KR20160132812A/ko
Priority to CN201580002217.9A priority patent/CN105814661B/zh
Publication of DE102014204932A1 publication Critical patent/DE102014204932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) besitzt, in dem Elektroden (11, 12) und eine quecksilberfreie Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium, Indium und Zink enthält und der Quotient aus dem molaren Anteil von Natrium und dem molaren Anteil von Scandium in dem Halogenidanteil der Füllung einen Wert im Bereich von 2 bis 3 besitzt, wobei – die Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) einen Wert im Bereich von 8 bis 11 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsraumvolumens besitzt, – der Zinkhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 16 bis 25 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt, – der Indiumhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 1 bis 3 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt, und – der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1,1 bis 1,5 Megapascal liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielweise in der WO 2011/057903 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einer quecksilberfreien Füllung, die während ihres Betriebs weißes Licht mit einer Farbtemperatur von 4500 Kelvin emittiert.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die während des Betriebs weißes Licht mit erhöhter Farbtemperatur emittiert bei vergleichbarer Maintenance und vergleichbarem Lichtstrom.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe dient als Lichtquelle in Fahrzeugscheinwerfer und besitzt ein gasdicht verschlossenes Entladungsgefäß, das einen Entladungsraum aufweist, in dem Elektroden und eine quecksilberfreie Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind. Die Füllung enthält zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium, Zink und Indium, wobei der Quotient aus dem molaren Anteil von Natrium und dem molaren Anteil von Scandium im Halogenidanteil der Füllung einen Wert im Bereich von 2 bis 3 besitzt. Erfindungsgemäß ist die Menge der Halogenide im Entladungsraum insgesamt auf einen Wert im Bereich von 8 bis 11 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsraumvolumens reduziert und die Gewichtsanteile an Zinkhalogenid und Indiumhalogenid sind im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöht, so dass der Wert für Zinkhalogenid im Bereich von 16 bis 25 Gewichtsprozent, bevorzugt im Bereich von 16 bis 23 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt im Bereich von 18 bis 23 Gewichtsprozent und der Wert für Indiumhalogenid im Bereich von 1 bis 3 Gewichtsprozent und bevorzugt im Bereich von 2 bis 3 Gewichtsprozent liegt, jeweils bezogen auf die gesamte Halogenidmenge im Entladungsraum. Zusätzlich liegt erfindungsgemäß der Kaltfülldruck, das heißt, der bei einer Temperatur von 25°C gemessene Druck, von Xenon im Entladungsraum im Wertebereich von 1,1 bis 1,5 Megapascal und bevorzugt im Bereich von 1,1 bis 1,4 Megapascal.
  • Aufgrund der vorgenannten Merkmale emittiert die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe während ihres Betriebs weißes Licht mit einer gegenüber der Hochdruckentladungslampe gemäß dem Stand der Technik um ca. 300 Kelvin auf ca. 4800 Kelvin erhöhten Farbtemperatur, während der von ihr erzeugte Lichtstrom und ihre Maintenance vergleichbar zur Hochdruckentladungslampe gemäß dem Stand der Technik sind.
  • Außerdem hat die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe die Vorteile, dass durch den vergleichsweise hohen Indiumhalogenidanteil ihre Anlaufphase verkürzt wird und durch den vergleichsweise geringen Kaltfülldruck von Xenon die Stabilität des Entladungsbogens gegenüber mechanischen Schwingungen erhöht wird sowie durch die vergleichsweise geringe Halogenidmenge im Entladungsraum eine homogenere Abbildung des Entladungsbogens im Fahrzeugscheinwerfer ermöglicht wird, weil die Abschattung oder Verzerrung durch nicht verdampfte Füllungskomponenten geringer ist. Der Begriff Anlaufphase bezeichnet die Betriebsphase der Hochdruckentladungslampe, die unmittelbar nach Zündung der Gasentladung beginnt und mit dem Erreichen eines stationären Betriebszustands der Hochdruckentladungslampe endet. Während der Anlaufphase verdampfen die Halogenide im Entladungsraum.
  • Ferner hat die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe eine ähnliche Brennspannung wie die Hochdruckentladungslampe gemäß dem Stand der Technik, weil der durch die höheren Zink- und Indiumhalogenidanteile verursachte Anstieg der Brennspannung durch den reduzierten Kaltfülldruck von Xenon bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe kompensiert wird. Der Begriff Brennspannung bezeichnet die elektrische Spannung, die sich nach dem Erreichen eines stationären Betriebszustands der Hochdruckentladungslampe zwischen den Elektroden bzw. über dem Entladungsbogen ausbildet. Sie entspricht der Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe.
  • Vorteilhafterweise sind die Halogenide im Entladungsraum der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe als Jodide ausgebildet. Jodide haben gegenüber anderen Halogeniden den Vorteil, dass sie chemisch weniger aggressiv sind und keine chemische Reaktion mit dem Material des Entladungsgefäßes verursachen.
  • Vorzugsweise werden in der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe die Halogenide Natriumjodid, Scandiumjodid und Zinkjodid sowie Indiumjodid verwendet. Die Summe der Anteile der vorgenannten Jodide ergibt vorzugsweise die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe. Es hat sich gezeigt, dass die vorgenannten Jodide vollkommen ausreichend sind, um weißes Licht zu erzeugen, das den gesetzlichen Anforderungen genügt, die an eine als Lichtquelle im Fahrzeugscheinwerfer einsetzbare Hochdruckentladungslampe gestellt werden.
  • Vorzugsweise besitzt die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe einen Anteil von Natriumhalogenid mit einem Wert im Bereich von 30 bis 40 Gewichtsprozent und einen Anteil von Scandiumhalogenid mit einem Wert im Bereich von 35 bis 45 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 Eine schematische Darstellung des Außenkolbens und des Entladungsgefäßes der in 1 abgebildeten Hochdruckentladungslampe
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen- Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von nominal 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugfrontscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen des Ent- ladungsraums 106 von 22,5 mm3, in dem Elektroden 11, 12 und eine Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung gasdicht eingeschlossen sind. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die Außenkontur des Entladungsgefäßes 10 ellipsoidförmig ausgebildet und seine Innenkontur ist im Bereich zwischen den Elektroden 11, 12 kreiszylindrisch ausgebildet (2).
  • In der Mitte des Entladungsraumes 106 beträgt der Innendurchmesser des Entladungsgefäßes 2,55 mm und sein Außendurchmesser beträgt dort 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer im Quarzglas des Entladungsgefäßes 10 eingeschmolzenen Molybdänfolie 103, 104 abgedichtet. Die Molybdänfolien 103, 104 besitzen jeweils eine Länge von 6,5 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 25 µm. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei Elektroden 11, 12, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,33 mm. Die Länge der Elektroden 11, 12 beträgt jeweils 7,5 mm. Der optische bzw. optisch wirksame Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt ca. 4,1 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der im Quarzglas des Entladungsgefäßes eingeschmolzene Molybdänfolie 103, 104 und die sockelferne Stromzuführung 13 sowie die Stromrückführung 17 bzw. über die sockelseitige Stromzuführung 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des Lampensockels 15 verbunden. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt, der mit den Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 verschmolzen ist. Der Außenkolben 16 bzw. die vom Außenkolben 16 und dem Entladungsgefäß 10 gebildete Baueinheit wird mittels einer Metallklammer 20 und eines Metallrings 21, der durch Schweißlaschen 22 mit der Metallklammer 20 verbunden ist, am Lampensockel 15 fixiert. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 14 verläuft. Die Stromzuführungen 14, 17 sind elektrisch leitend mit einer im Innenraum des Lampensockels 15 angeordneten Zündvorrichtung (nicht abgebildet) verbunden, die zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe dient. Der Lampensockel 15 besteht im Wesentlichen aus Kunststoff und ist von einem metallischen Gehäuse umgeben, um die elektromagnetische Abschirmung der Zündvorrichtung zu verbessern. Am Lampensockel 15 ist ein Stecker 23 zur elektrischen Verbindung der Hochdruckentladungslampe mit einem Betriebsgerät angeordnet.
  • Der der Stromrückführung 17 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 ist mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 107 versehen, die als Zündhilfe dient. Die Beschichtung 107 besteht aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor und beziehungsweise oder Lithium dotiertem Zinnoxid. Diese Hochdruckentladungslampe wird in horizontaler Lage betrieben, das heißt, mit in einer horizontalen Ebene angeordneten Elektroden 11, 12, wobei die Lampe derart ausgerichtet ist, dass die Stromrückführung 17 unterhalb des Entladungsgefäßes 30 und des Außenkolbens 16 verläuft. Details dieser Beschichtung 107 sind in der EP 1 632 985 A1 beschrieben. Der Außenkolben 16 besteht aus Quarzglas, das mit Ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffen dotiert ist, wie zum Beispiel Ceroxid und Titanoxid. Geeignete Glaszusammensetzungen für das Außenkolbenglas sind in der WO 94/28576 A1 und in der WO 2012/072398 A1 offenbart.
  • Die in dem Entladungsgefäß eingeschlossene Füllung besteht aus Xenon mit einem Kaltfülldruck, das heißt einem bei einer Temperatur von 25°C gemessenen Fülldruck, von 1,3 Megapascal, und den Jodiden von Natrium, Scandium, Zink und Indium. Die Brennspannung der Lampe beträgt ca. 42 Volt. Ihre Farbtemperatur liegt bei ca. 4800 Kelvin. Die Gesamtmenge der Halogenide bzw. Jodide der Metalle Natrium, Scandium, Zink und Indium in der Füllung beträgt 220 µg entsprechend 9,78 µg/mm3, das heißt 9,78 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter Entladungsraumvolumen, wobei die Gewichtsanteile der Jodide der Metalle Natrium-, Scandium, Zink und Indium bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide wie folgt lauten:
    Natriumjodid (NaI): 35,75 Gewichtsprozent, entsprechend
    einer Füllmenge von 3,50 µg/mm3
    Scandiumjodid (ScI3): 40,4 Gewichtsprozent, entsprechend
    einer Füllmenge von 3,95 µg/mm3
    Zinkjodid (ZnI2): 21,2 Gewichtsprozent, entsprechend
    einer Füllmenge von 2,07 µg/mm3
    Indiumjodid (InI): 2,65 Gewichtsprozent, entsprechend
    einer Füllmenge von 0,26 µg/mm3
    Aus den oben genannten Anteilen von Natriumjodid und Scandiumjodid ergeben sich für die Anteile von Natrium und Scandium die Werte 12,0 µg und 9,4 µg in der Füllung. Die vorgenannten Anteile von Natrium und Scandium ent- sprechen 0,52 10–3 Mol Natrium und 0,21 10–3 Mol Scandium in der Füllung. Der Quotient der molaren Anteile von Natrium und Scandium besitzt daher einen Wert von 2,5 und das Molverhältnis von Natrium zu Scandium in der Füllung ist daher 2,5:1. Die Füllung der Hochdruckentladungslampe enthält außer den vorgenannten Bestandteilen keine weiteren Komponenten, sodass die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid und Indiumjodid die gesamte Menge, das heißt 100 Gewichtsprozent, der Halogenide im Entladungsraum 106 ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe wird unmittelbar nach der Zündung der Gasentladung im Entladungsgefäß mit dem drei- bis fünffachen ihrer Nennleistung bzw. ihres Nennstroms betrieben, um ein schnelles Verdampfen der Metallhalogenide in der ionisierbaren Füllung zu gewährleisten. Unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung wird diese fast ausschließlich vom Xenon getragen, da nur das Xenon zu diesem Zeitpunkt gasförmig im Entladungsgefäß vorliegt. Die Hochdruckentladungslampe arbeitet zu diesem Zeitpunkt und während der so genannten Anlaufphase, während der die Metallhalogenide der ionisierbaren Füllung in die Dampfphase übergehen, daher wie eine Xenon-Höchstdruckentladungslampe, bei der sowohl die Lichtemission als auch die elektrische Eigenschaften der Entladung, insbesondere der Spannungsabfall über der Entladungsstrecke, allein vom Xenon und dem Elektrodenabstand bestimmt werden. Erst wenn die oben genannten Jodide der ionisierbaren Füllung verdampft sind und diese an der Entladung teilnehmen, ist ein quasistationärer Betriebszustand der Lampe erreicht, in dem die Lampe mit ihrer Nennleistung von 35 Watt und einer Brennspannung von 42 Volt betrieben wird. Der Begriff Brennspannung bezeichnet demzufolge die Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe im quasistationären Betrieb.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann der Lampensockel derart ausgebildet sein, dass er in seinem Innenraum zusätzlich zur Zündvorrichtung auch Komponenten der Betriebsvorrichtung oder sogar die komplette Betriebsvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe enthält. Alternativ kann der Lampensockel auch ohne Zündvorrichtung ausgebildet sein und die Zündvorrichtung außerhalb des Lampensockels als Bestandteil eines externen Betriebsgeräts der Hochdruckentladungslampe ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/057903 A1 [0002]
    • EP 1632985 A1 [0017]
    • WO 94/28576 A1 [0017]
    • WO 2012/072398 A1 [0017]

Claims (9)

  1. Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) besitzt, in dem Elektroden (11, 12) und eine quecksilberfreie Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium, Indium und Zink enthält und der Quotient aus dem molaren Anteil von Natrium und dem molaren Anteil von Scandium in dem Halogenidanteil der Füllung einen Wert im Bereich von 2 bis 3 besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) einen Wert im Bereich von 8 bis 11 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsraumvolumens besitzt, – der Zinkhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 16 bis 25 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt, – der Indiumhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 1 bis 3 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt, und – der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1,1 bis 1,5 Megapascal liegt.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Zinkhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 16 bis 23 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zinkhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 18 bis 23 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  4. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Indiumhalogenidanteil einen Wert im Bereich von 2 bis 3 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  5. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich 1,1 bis 1,4 Megapascal liegt.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Halogenide als Jodide ausgebildet sind.
  7. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halogenide Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid und Indiumjodid umfassen.
  8. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anteil von Natriumhalogenid in der Füllung einen Wert im Bereich von 30 bis 40 Gewichtsprozent der gesamten Menge der Halogenide besitzt und der Anteil von Scandiumhalogenid in der Füllung einen Wert im Bereich von 35 bis 45 Gewichtsprozent der gesamten Menge der Halogenide besitzt.
  9. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Summe der Anteile von Natriumhalogenid, Scandiumhalogenid, Zinkhalogenid und Indiumhalogenid die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) ergibt.
DE102014204932.6A 2014-03-17 2014-03-17 Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102014204932A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204932.6A DE102014204932A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2015/052273 WO2015139876A1 (de) 2014-03-17 2015-02-04 Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
EP15702286.4A EP3031071B1 (de) 2014-03-17 2015-02-04 Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
KR1020167011780A KR20160132812A (ko) 2014-03-17 2015-02-04 자동차 헤드라이트용 고압 방전 램프
CN201580002217.9A CN105814661B (zh) 2014-03-17 2015-02-04 用于车辆前照灯的高压放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204932.6A DE102014204932A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204932A1 true DE102014204932A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52444310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204932.6A Withdrawn DE102014204932A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3031071B1 (de)
KR (1) KR20160132812A (de)
CN (1) CN105814661B (de)
DE (1) DE102014204932A1 (de)
WO (1) WO2015139876A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028576A1 (de) 1993-05-25 1994-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2011057903A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
WO2012072398A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Osram Ag Glasartikel für lampenbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4890809B2 (ja) * 2005-07-28 2012-03-07 ハリソン東芝ライティング株式会社 メタルハライドランプ、メタルハライドランプ点灯装置および前照灯
JP2007059086A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプ
DE102008057703A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberfreie Entladungslampe
DE102010063755A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Osram Ag Hochdruckentladungslampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028576A1 (de) 1993-05-25 1994-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2011057903A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
WO2012072398A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Osram Ag Glasartikel für lampenbau

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160132812A (ko) 2016-11-21
CN105814661A (zh) 2016-07-27
EP3031071A1 (de) 2016-06-15
WO2015139876A1 (de) 2015-09-24
CN105814661B (zh) 2017-10-27
EP3031071B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1632985A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
EP2147456B1 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
EP2649637B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2236973A1 (de) Xenonlangbogenlampe
DE102010028156A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE212010000115U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102015211915A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008026521A1 (de) Thoriumfreie Hochdruckentladungslampe für Hochfrequenzbetrieb
DE102012215184A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008014096A1 (de) Wolframelektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe mit einer Wolframelektrode
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102011003141A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee