DE102010028156A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010028156A1
DE102010028156A1 DE102010028156A DE102010028156A DE102010028156A1 DE 102010028156 A1 DE102010028156 A1 DE 102010028156A1 DE 102010028156 A DE102010028156 A DE 102010028156A DE 102010028156 A DE102010028156 A DE 102010028156A DE 102010028156 A1 DE102010028156 A1 DE 102010028156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
layer
discharge vessel
vessel
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028156A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Boenigk
Marc Czichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010028156A priority Critical patent/DE102010028156A1/de
Priority to CN201180020544.9A priority patent/CN102859642B/zh
Priority to JP2013505416A priority patent/JP5553934B2/ja
Priority to EP11714554.0A priority patent/EP2529391B1/de
Priority to KR1020127030783A priority patent/KR101764647B1/ko
Priority to PCT/EP2011/055918 priority patent/WO2011131559A1/de
Priority to US13/643,035 priority patent/US20130134870A1/en
Publication of DE102010028156A1 publication Critical patent/DE102010028156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einer auf dem Entladungsgefäß (10) angeordneten Zündhilfsschicht (107, 107'). Erfindungsgemäß besteht die elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht (107, 107') aus zumindest einem ersten Schichtabschnitt (107) und einem zweiten Schichtabschnitt (107'), wobei der erste Schichtabschnitt (107) auf einem ersten abgedichteten Ende (101) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107') auf dem zweiten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, so dass die auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Teile (107a, 107'a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107') mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabschnitte (107, 107') galvanisch getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der EP 1 632 985 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß, das einen Entladungsraum umschließt und zwei abgedichtete Enden besitzt, und mit zwei sich von den abgedichteten Enden in den Entladungsraum erstreckende Elektroden und eine im Entladungsraum angeordnete Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung, sowie mit aus den abgedichteten Enden herausgeführten Stromzuführungen zur Energieversorgung der Elektroden. Auf der Oberfläche des Entladungsgefäßes ist eine als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht angeordnet. Diese Zündhilfsschicht ist einteilig ausgebildet. Sie erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums und gemäß einer symmetrischen Ausführungsform über beide abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes und gemäß einer asymmetrischen Ausführungsform nur über eines der beiden abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes.
  • Diese einteilige Zündhilfsschicht hat den Nachteil, dass sie keine Kombination mit einer als zusätzliche Zündhilfe dienenden Hilfsentladung in einem Außenkolben der Hochdruckentladungslampe ermöglicht, weil sie für eine solche Hilfsentladung einen elektrischen Kurzschluss entlang des Entladungsgefäßes darstellt. Die symmetrische Ausführungsform dieser einteiligen Zündhilfsschicht hat den weiteren Nachteil, dass sich aufgrund ihrer kapazitiven Kopplung zu beiden Elektroden das elektrische Feld symmetrisch zwischen der Zündhilfsschicht und beiden Elektroden verteilt und somit nur die halbe Feldstärke über jeder Elektrode verfügbar ist. Die asymmetrische Ausführungsform der einteiligen Zündhilfssicht gemäß dem Stand der Technik hat hingegen den weiteren Nachteil, dass der Grad ihrer Wirksamkeit abhängig ist von der Polarität der Halbwellen der Zündspannungsimpulse und davon, welche der beiden Elektroden mit dem „heißen” Potenzial der Zündspannungsimpulse, das heißt mit dem im Vergleich zum Massepotenzial hohen elektrischen Potenzial, beaufschlagt wird.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe mit verbesserten Zündeigenschaften bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe weist ein lichtdurchlässiges Entladungsgefäß, das einen Entladungsraum umschließt und zwei abgedichtete Enden besitzt, und zwei sich von den abgedichteten Enden in den Entladungsraum erstreckende Elektroden und eine im Entladungsraum angeordnete Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung, sowie aus den abgedichteten Enden herausgeführte Stromzuführungen zur Energieversorgung der Elektroden auf. Auf der Oberfläche ihres Entladungsgefäßes ist eine als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht angeordnet. Erfindungsgemäß besteht diese elektrisch leitfähige Schicht zumindest aus einem ersten Schichtabschnitt, der auf einem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes erstreckt, und aus einem zweiten Schichtabschnitt, der auf dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes erstreckt, so dass die auf der Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes angeordneten Teile der ersten und zweiten Schichtabschnitte mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabschnitte galvanisch getrennt sind.
  • Die beiden galvanisch getrennt voneinander angeordneten Schichtabschnitte der elektrisch leitfähigen Schicht besitzen jeweils eine gute kapazitive Kopplung zu der Stromzuführung, die aus dem jeweiligen abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragt, auf dem der Schichtabschnitt angeordnet ist. Das heißt, der erste Schichtabschnitt besitzt eine gute kapazitive Kopplung zu der Stromzuführung, die aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragt und der zweite Schichtabschnitt besitzt eine gute kapazitive Kopplung zu der Stromzuführung, die aus dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragt. Dadurch ist es für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zündhilfsschicht unerheblich, welche der beiden Elektroden mit den Zündspannungsimpulsen beaufschlagt wird und welche Polarität die Zündspannungshalbwellen besitzen. Aufgrund der galvanisch getrennten Anordnung ihrer beiden Schichtabschnitte, ist die als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht auch geeignet, um eine Hilfsentladung im Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und einem Außenkolben direkt über dem Entladungsgefäß zu erzeugen, die sich zwischen den beiden Schichtabschnitten ausbildet und die erforderliche Zündspannung zum Zünden der Gasentladung zwischen den beiden Elektroden verringert.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schichtabschnitte der elektrisch leitfähigen, als Zündhilfe dienenden Schicht auch galvanisch getrennt von den Elektroden und der Spannungsversorgung der Hochdruckentladungslampe angeordnet. Dadurch werden keine zusätzlichen elektrischen Anschlüsse für die Hochdruckentladungslampe benötigt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der erste Schichtabschnitt auf der Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes in Richtung des zweiten abgedichteten Endes mindestens bis auf die Höhe der aus dem zweiten abgedichteten Ende in den Entladungsraum hineinragenden zweiten Elektrode, und analog erstreckt sich der zweite Schichtabschnitt auf der Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes in Richtung des ersten abgedichteten Endes vorzugsweise mindestens bis auf die Höhe der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes in den Entladungsraum hineinragenden ersten Elektrode. Durch diese Ausgestaltung der beiden Schichtabschnitte ist gewährleistet, dass die kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden Stromzuführung größer ist als die kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Schichtabschnitt und der aus dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden und in den Entladungsraum hineinragenden, zweiten Elektrode. Analog gilt, dass die kapazitive Kopplung zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden Stromzuführung größer ist als die kapazitive Kopplung zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden und in den Entladungsraum hineinragenden ersten Elektrode. Demzufolge kann sich während der Zündphase der Hochdruckentladungslampe zwischen dem ersten Schichtabschnitt und der aus dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes in den Entladungsraum hineinragenden zweiten Elektrode oder zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes in den Entladungsraum hineinragenden ersten Elektrode ein elektrisches Feld mit einer hohen Feldstärke aufbauen, die ausreicht, um, – je nach Polarität der Zündspannungsimpulse und je nachdem welche der beiden Elektroden mit den Zündspannungsimpulsen beaufschlagt wird –, eine dielektrisch behinderte Entladung zwischen dem ersten Schichtabschnitt und der zweiten Elektrode oder zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der ersten Elektrode zu erzeugen. Durch diese dielektrisch behinderte Entladung wird die zum Zünden der Gasentladung zwischen den beiden Elektroden erforderliche Zündspannung herabgesetzt und somit die Zündfähigkeit der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe verbessert.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erstrecken sich der erste und zweite Schichtabschnitt jeweils über die gesamte Längsausdehnung des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes. Der Begriff Längsausdehnung bezeichnet hier die Ausdehnung parallel zu einer fiktiven Verbindungsstrecke der entladungsseitigen Enden der beiden Elektroden. Der erste Schichtabschnitt wird aber vorzugsweise nicht auf das zweite abgedichtete Ende des Entladungsgefäßes erstreckt, um einen kapazitiven Kurzschluss zu vermeiden. Aus demselben Grund wird auch der zweite Schichtabschnitt nicht auf das erste abgedichtete Ende des Entladungsgefäßes erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe weist vorzugsweise einen Außenkolben auf, der zumindest den mit der elektrisch leitfähigen Schicht versehenen Bereich des Entladungsgefäßes umgibt, um diese Schicht vor Beschädigung zu schützen und um in dem Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und dem Außenkolben während der Zündphase der Hochdruckentladungslampe die Ausbildung einer Hilfsentladung zwischen dem ersten und zweiten Schichtabschnitt der elektrisch leitfähigen Schicht zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann zusätzlich auch der Luftdruck in dem Zwischenraum gegenüber Normaldruck reduziert sein oder beispielsweise eine Stickstoff oder Edelgas enthaltende Gasfüllung mit einem Kaltfülldruck (das heißt, Fülldruck bei einer Temperatur von 22°C gemessen) im Bereich von 5 kPa bis 15 kPa in dem Zwischenraum vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die elektrisch leitende Schicht der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe lichtdurchlässig und besonders bevorzugt transparent ausgebildet, um eine möglichst geringe Lichtabsorption durch diese Schicht zu verursachen, so dass die Hochdruckentladungslampe als Lichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die auf den Entladungsraum umschließenden Bereich des Entladungsgefäßes erstreckten Teile der ersten und zweiten Schichtabschnitte jeweils streifenartig ausgebildet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass nahezu kein Licht von der elektrisch leitfähigen, als Zündhilfe dienenden Schicht absorbiert wird. Außerdem können diese streifenartig ausgebildeten Schichtabschnitte auf einem Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes angeordnet sein, der einer zum Lampensockel zurückgeführten Stromrückführung gegenüberliegt und der für die Abbildung im Scheinwerfer keine Rolle spielt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung bedecken die ersten und zweiten Schichtabschnitte jeweils einen erheblichen Teil der Oberfläche einer Halbschale eines ellipsoidförmigen oder sphärischen, den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes. In diesem Fall können die Schichtabschnitte zur selektiven Erwärmung der den Entladungsraum umgebenden beschichteten Bereiche des Entladungsgefäßes dienen, da die Schichtabschnitte einen Teil der in der Gasentladung erzeugten Infrarotstrahlung in den Entladungsraum zurück reflektieren.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 Eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 3 Eine Draufsicht auf die Unterseite des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4 Eine Draufsicht auf die Unterseite des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Bei dem in 1 schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ungefähr 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen von 24 mm3, in dem eine ionisierbare Füllung, bestehend aus Xenon und Halogeniden der Metalle Natrium, Scandium, Zink und Indium, gasdicht eingeschlossen ist. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die Innenkontur des Entladungsgefäßes 10 kreiszylindrisch und seine Außenkontur ellipsoidförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Entladungsraumes 106 beträgt 2,6 mm und sein Außendurchmesser beträgt 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 103, 104 abgedichtet. In den Entladungsraum 106 des Entladungsgefäßes 10 ragen zwei Elektroden 11, 12 hinein, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,30 mm. Der optisch wirksame Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 4,2 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 103, 104 und über den sockelfernen Stromzuführungsdraht 13 und die Stromrückführung 17 bzw. über den sockelseitigen Stromzuführungsdraht 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbunden. Die im ersten, sockelfernen abgedichteten Ende 101 des Entladungsgefäßes 10 eingebettete Molybdänfolie 103, der aus diesem ersten abgedichteten Ende 101 herausragende Stromzuführungsdraht 13 und die zum Lampensockel 15 zurückgeführte Stromrückführung 17 bilden die Stromzuführung für die aus dem ersten abgedichteten Ende 101 in den Entladungsraum 106 hineinragende erste Elektrode 11. Analog bilden die im zweiten, sockelnahen abgedichteten Ende 102 des Entladungsgefäßes 10 eingebettete Molybdänfolie 104 und der aus diesem zweiten abgedichteten Ende 102 herausragende Stromzuführungsdraht 14 die Stromzuführung für die zweite Elektrode 12. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt.
  • Das Entladungsgefäß 10 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer zweiteiligen elektrisch leitfähigen Schicht 107, 107' versehen, die als Zündhilfe dient und lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ausgebildet ist. Diese Schicht 107, 107' besteht aus einem ersten Schichtabschnitt 107, der auf dem ersten, sockelfernen abgedichteten Ende 101 des Entladungsgefäßes 10 angeordnet ist und auf den Entladungsgefäßbereich erstreckt ist, der den Entladungsraum 106 umgibt, und aus einem zweiten Schichtabschnitt 107', der auf dem zweiten, sockelnahen abgedichteten Ende 102 des Entladungsgefäßes 10 angeordnet ist und ebenfalls auf den Entladungsgefäßbereich erstreckt ist, der den Entladungsraum 106 umgibt. Allerdings sind die beiden Schichtabschnitte 107, 107' mit Abstand voneinander angeordnet und galvanisch getrennt voneinander. Der erste Schichtabschnitt 107 ist auf einem der Stromrückführung 17 zugewandten Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 angeordnet und der zweite Schichtabschnitt 107' ist auf einem von der Stromrückführung 17 abgewandten Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Da die Hochdruckentladungslampe üblicherweise in horizontale Betriebslage verwendet wird, das heißt mit horizontal verlaufenden Elektroden 11, 12, so dass die Stromrückführung 17 unterhalb der Elektroden 11, 12 verläuft, ist der erste Schichtabschnitt 107 auf der Oberseite des Entladungsgefäßes 10 und der zweite Schichtabschnitt 107' auf der Unterseite des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Beide Schichtabschnitte 107, 107' sind galvanisch getrennt von den Elektroden 11, 12 angeordnet. Der erste Schichtabschnitt 107 besitzt eine gute kapazitive Kopplung zur im ersten abgedichteten Ende 101 eingebetteten Molybdänfolie 103 und der zweite Schichtabschnitt 107' besitzt eine gute kapazitive Kopplung zur im zweiten abgedichteten Ende 102 eingebetteten Molybdänfolie 104. Die abgedichteten Enden 101, 102 sind als Quetschdichtungen ausgebildet und die Molybdänfolien 103, 104 sind darin gasdicht eingebettet. Die abgedichteten Enden 101, 102 sind daher abgeflacht und besitzen demzufolge senkrecht zu der durch die Flächen der Molybdänfolien definierten Ebene eine geringere Dicke als parallel zu dieser Ebene. Die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile der Schichtabschnitte 107, 107' verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Molybdänfolien 103, 104. Der auf der Oberseite des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnete Teil 107a des ersten Schichtabschnitts 107 erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Entsprechend erstreckt sich der auf der Unterseite des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnete Teil 107'a des zweiten Schichtabschnitts 107' ebenfalls über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Die Teile 107a, 107'a der beiden Schichtabschnitte 107, 107' sind somit auf unterschiedlichen Halbschalen des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnet.
  • Die Schichtabschnitte 107, 107' sind im Wesentlichen streifenartig ausgebildet und folgen der Krümmung der Oberfläche des Entladungsgefäßes 10. Sie 107, 107' bestehen aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor und/oder Lithium dotiertem Zinnoxid. Die Hochspannungsimpulse zum Zünden der Gasentladung zwischen den Elektroden 11, 12 werden, aus Sicherheitsgründen, üblicherweise über den sockelnahen Stromzuführungsdraht 14 der zweiten Elektrode 12 zugeführt.
  • Der Zwischenraum zwischen Außenkolben 16 und Entladungsgefäß 10 ist mit einem Inertgas mit einem Kaltfülldruck im Bereich von 5 kPa bis 15 kPa gefüllt. Der Begriff Kaltfülldruck bezeichnet den Fülldruck, der bei einer Temperatur von 22°C gemessen wird. Dem Inertgas sind geringe Mengen von Sauerstoff beigemischt. Die Sauerstoffmenge ist so eingestellt, dass einerseits eine Diffusion von Sauerstoff aus der Zinnoxidschicht 107 verhindert wird und andererseits keine Oxidation der Dotierstoffe in der Zinnoxidbeschichtung 107, 107' verursacht wird. Hierzu genügen bereits wenige ppm Sauerstoffgehalt, beispielsweise 100 ppm Sauerstoffgehalt (Gewichtsanteil) in dem Füllgas. Bei dem Inertgas handelt es sich vorzugsweise um Stickstoff oder um ein Edelgas oder ein Edelgasgemisch oder ein Stickstoff-Edelgasgemisch. Alternativ zu Inertgas kann der Zwischenraum zwischen Entladungsgefäß 10 und Außenkolben aber auch mit Luft, beispielsweise mit einem Kaltfülldruck im Bereich von 5 kPa bis 15 kPa, gefüllt sein.
  • In den 2 bis 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung für die Gestalt der zweiteiligen, als Zündhilfe dienenden elektrisch leitfähigen Schicht schematisch dargestellt.
  • Die Hochdruckentladungslampen gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen besitzen dieselbe Konstruktion wie die oben näher erläuterte Hochdruckentladungslampe gemäß dem in 1 abgebildeten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckentladungslampen gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen unterscheiden sich von der Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur durch die Gestalt der Zündhilfsschicht 107, 107'. In allen anderen Details stimmen alle Ausführungsbeispiele der Erfindung überein. Daher ist in den 2 bis 4 nur das Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe mit der zweigeteilten Zündhilfsschicht abgebildet und für identische Teile der Hochdruckentladungslampen werden in den 1 bis 4 dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 2 ist schematisch die zweiteilige Zündhilfsschicht 207, 207' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Schichtabschnitte 207, 207' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheiden sich von den Schichtabschnitten 107, 107' gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile der Schichtabschnitte 207, 207' die abgedichteten Enden 101, 102 im Bereich der Molybdänfolien 103, 104 ringförmig umschließen. Der Teil 207a des ersten Schichtabschnitts 207 ist auf der Oberseite des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Der Teil 207a erstreckt sich aber nur über einen Teil des Umfangs der oberen Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10. Der Teil 207'a des zweiten Schichtabschnitts 207' ist auf der Unterseite des den Entladungsraum 206 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Der Teil 207'a erstreckt sich aber nur über einen Teil des Umfangs der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10. Die Unterseite bzw. untere Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10 ist der Stromrückführung 17 zugewandt und die Oberseite bzw. obere Halbschale des ellipsoidförmigen Entladungsgefäßes 10 ist von der Stromrückführung 17 abgewandt. Diese Orientierung gilt für alle Ausführungsbeispiele.
  • In 3 ist schematisch die zweiteilige Zündhilfsschicht 307, 307' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Beide Schichtabschnitte 307, 307' sind auf der Unterseite des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile 307b, 307'b der beiden Schichtabschnitte 307, 307' erstrecken sich im Bereich der Molybdänfolien 103, 104 über die gesamte Breite der abgedichteten Enden 101, 102, um eine gute kapazitive Kopplung zu ermöglichen. Die auf die untere Halbschale des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des ellipsoidförmigen Entladungsgefäßes 10 erstreckten Teile 307a, 307'a der beiden Schichtabschnitte 307, 307' sind als schmale Streifen ausgebildet, die auf der unteren Halbschale parallel zueinander verlaufen und sich jeweils über die gesamte Längsausdehnung der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10 erstrecken. Der streifenartige Teil 307a erstreckt sich bis auf das erste abgedichtete Ende 101 und ist dort mit dem anderen Teil 307b des ersten Schichtabschnitts 307 verbunden. Entsprechend erstreckt sich der streifenartige Teil 307'a auf das zweite abgedichtete Ende 102 und ist dort mit dem anderen Teil 307'b des zweiten Schichtabschnitts 307' verbunden.
  • In 4 ist schematisch die zweiteilige Zündhilfsschicht 407, 407' gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Beide Schichtabschnitte 407, 407' sind auf der Unterseite des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile 407b, 407'b der beiden Schichtabschnitte 407, 407' erstrecken sich im Bereich der Molybdänfolien 103, 104 über die gesamte Breite der abgedichteten Enden 101, 102 und bewirken jeweils eine gute kapazitive Kopplung zu der entsprechenden Molybdänfolie 103 bzw. 104. Die auf die untere Halbschale des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des ellipsoidförmigen Entladungsgefäßes 10 erstreckten Teile 407a, 407'a der beiden Schichtabschnitte 407, 407' sind als breite Streifen ausgebildet, die auf der unteren Halbschale parallel zueinander verlaufen und sich jeweils über die gesamte Längsausdehnung der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10 erstrecken. Der streifenartige Teil 407a erstreckt sich bis auf das erste abgedichtete Ende 101 und ist dort mit dem anderen Teil 407b des ersten Schichtabschnitts 407 verbunden. Entsprechend erstreckt sich der streifenartige Teil 407'a auf das zweite abgedichtete Ende 102 und ist dort mit dem anderen Teil 407'b des zweiten Schichtabschnitts 407' verbunden. Die streifenartige Teile 407a und 407'a erstrecken sich senkrecht zur Längsausdehnung des Entladungsraums 106 jeweils über ca. ein Drittel des Umfangs der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1632985 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Hochdruckentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) umschließt und zwei abgedichtete Enden (101, 102) besitzt, und mit zwei sich von den abgedichteten Enden (101, 102) in den Entladungsraum (106) erstreckenden Elektroden (11, 12) und einer im Entladungsraum (106) angeordneten Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung, sowie mit aus den abgedichteten Enden (101, 102) herausgeführten Stromzuführungen (13, 14) zur Energieversorgung der Elektroden (11, 12), wobei auf der Oberfläche des Entladungsgefäßes (10) eine als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht (107, 107') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') aus zumindest einem ersten Schichtabschnitt (107; 207; 307; 407) und einem zweiten Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407) besteht, wobei der erste Schichtabschnitt (107; 207; 307; 407) auf einem ersten abgedichteten Ende (101) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407') auf dem zweiten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, so dass die auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Teile (107a, 107'a; 207a, 207'a; 307a, 307'a; 407a, 407'a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabschnitte (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') galvanisch getrennt sind.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei der erste Schichtabschnitt (107; 207; 307; 407) sich auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) in Richtung des zweiten abgedichteten Endes (102) mindestens bis auf die Höhe der aus dem zweiten abgedichteten Ende (102) in den Entladungsraum (106) hineinragenden, zweiten Elektrode (12) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407') sich auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) in Richtung des ersten abgedichteten Endes (101) mindestens bis auf die Höhe der aus dem ersten abgedichteten Ende (101) in den Entladungsraum (106) hineinragenden, ersten Elektrode (11) erstreckt.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der erste (107'; 207'; 307; 407) und zweite Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407') jeweils über die gesamte Längsausdehnung des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstrecken.
  4. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die auf den Entladungsraum (106) umschließenden Bereich des Entladungsgefäßes (10) erstreckten Teile (107a, 107'a; 207a, 207'a; 307a, 307'a; 407a, 407'a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') jeweils streifenartig ausgebildet sind.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei die streifenartig ausgebildeten Schichtabschnitte (307a, 307'a; 407a, 407'a) auf einem Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes (10) angeordnet sind, der einer außerhalb des Entladungsgefäßes (10) verlaufenden und zu einem Lampensockel (15) der Hochdruckentladungslampe zurückgeführten Stromrückführung (17) gegenüberliegt.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (107'; 207'; 307; 407') lichtdurchlässig ausgebildet ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Hochdruckentladungslampe einen Außenkolben (16) besitzt, der zumindest den mit der elektrischen leitfähigen Schicht (107'; 207'; 307; 407') versehenen Bereich des Entladungsgefäßes (10) umgibt.
DE102010028156A 2010-04-23 2010-04-23 Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102010028156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028156A DE102010028156A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Hochdruckentladungslampe
CN201180020544.9A CN102859642B (zh) 2010-04-23 2011-04-14 高压放电灯
JP2013505416A JP5553934B2 (ja) 2010-04-23 2011-04-14 高圧放電ランプ
EP11714554.0A EP2529391B1 (de) 2010-04-23 2011-04-14 Hochdruckentladungslampe
KR1020127030783A KR101764647B1 (ko) 2010-04-23 2011-04-14 고압 방전 램프
PCT/EP2011/055918 WO2011131559A1 (de) 2010-04-23 2011-04-14 Hochdruckentladungslampe
US13/643,035 US20130134870A1 (en) 2010-04-23 2011-04-14 High-Pressure Discharge Lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028156A DE102010028156A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028156A1 true DE102010028156A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44209716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028156A Withdrawn DE102010028156A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130134870A1 (de)
EP (1) EP2529391B1 (de)
JP (1) JP5553934B2 (de)
KR (1) KR101764647B1 (de)
CN (1) CN102859642B (de)
DE (1) DE102010028156A1 (de)
WO (1) WO2011131559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104900476A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 上虞市大地照明电器有限公司 一种无汞纳米荧光灯及其制作工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7206559A (de) * 1972-05-16 1973-11-20
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
EP0366187A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
JPH0660851A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプとその製造方法
US6563265B1 (en) * 2000-11-06 2003-05-13 General Electric Company Applying prealloyed powders as conducting members to arc tubes
DE102004043636A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102004056004A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
JP2007026921A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Koito Mfg Co Ltd 自動車用放電バルブ
WO2008007283A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas-discharge lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131559A1 (de) 2011-10-27
KR20130073899A (ko) 2013-07-03
US20130134870A1 (en) 2013-05-30
JP5553934B2 (ja) 2014-07-23
EP2529391A1 (de) 2012-12-05
KR101764647B1 (ko) 2017-08-03
CN102859642A (zh) 2013-01-02
CN102859642B (zh) 2015-06-03
EP2529391B1 (de) 2014-09-10
JP2013525965A (ja) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1754245A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
EP2147456B1 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
EP2529391B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
WO2013017325A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe und betriebsvorrichtung
DE102011003141A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102015211915A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2008116493A1 (de) Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel
DE102012215184A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008014096A1 (de) Wolframelektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe mit einer Wolframelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee