EP2529391A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
EP2529391A1
EP2529391A1 EP11714554A EP11714554A EP2529391A1 EP 2529391 A1 EP2529391 A1 EP 2529391A1 EP 11714554 A EP11714554 A EP 11714554A EP 11714554 A EP11714554 A EP 11714554A EP 2529391 A1 EP2529391 A1 EP 2529391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
layer
discharge vessel
vessel
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11714554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2529391B1 (de
Inventor
Michael Boenigk
Marc Czichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2529391A1 publication Critical patent/EP2529391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2529391B1 publication Critical patent/EP2529391B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in EP 1 632 985 A1.
  • This document describes a high-pressure discharge lamp for vehicle headlamps with a light-transmitting discharge vessel, which encloses a discharge space and has two sealed ends, and two extending from the sealed ends in the discharge space electrodes and arranged in the discharge space filling to produce a gas discharge, and from the sealed ends led out power supply to the power supply of the electrodes.
  • On the surface of the discharge vessel an electrically conductive layer serving as a starting aid is arranged.
  • This Zündys Mrs is integrally formed. It extends over the entire longitudinal expansion of the discharge space and in accordance with a symmetrical discharge pattern over both sealed ends of the discharge vessel and according to an asymmetrical embodiment only over one of the two sealed ends of the discharge vessel.
  • This one-piece Zündis Mrs has the disadvantage that it does not allow combination with serving as an additional ignition aid auxiliary discharge in an outer bulb of the high-pressure discharge lamp, because they for such an auxiliary discharge an electrical short circuit along the Discharge vessel represents,
  • the symmetrical embodiment of this one-piece Zündis Mrs has the further disadvantage; that due to their capacitive coupling to both electrodes, the electric field is distributed symmetrically between the ignition assist layer and both electrodes and thus only half the field strength is available across each electrode.
  • the asymmetric embodiment of the prior art one-piece ignition assist view has the further disadvantage that the degree of its effectiveness depends on the polarity of the calf waves of the ignition voltage pulses and on which of the two electrodes with the "hot" potential of the ignition voltage pulses This means that the electric potential is high compared with the ground potential.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention has a light-transmitting discharge vessel, which encloses a discharge space and has two sealed ends, and two electrodes extending from the sealed ends into the discharge space and one in the discharge space arranged filling for generating a gas discharge, as well as led out of the sealed ends power supply to the power supply of the electrodes.
  • an electrically conductive layer serving as an ignition aid is arranged on the surface of its discharge vessel.
  • this electrically conductive layer consists at least of a first layer section, which is arranged on a first sealed end of the discharge vessel and extends to the surface of the discharge chamber enclosing the discharge space, and of a second Schichtseinchnitt, which on the second sealed end of the Discharge vessel is arranged and extends to the surface of the discharge space enclosing area of the discharge vessel, so that arranged on the surface of the discharge space enclosing the region of the discharge vessel portions of the first and second layer portions are spaced from each other and the Schichtabechnitte galvanically separated are.
  • the two, electrically isolated from each other layer sections of the electrically conductive layer each have a good capacitive coupling to the power supply, which ausheragt from the respective sealed end of the discharge vessel, on which the Schichtab- section is arranged. That is, the first layer portion has a good capacitive coupling to the power supply, which protrudes from the first sealed end of the discharge vessel and the second layer portion has a good capacitive coupling to the Strorazu Insert, which from the second sealed end protruding from the discharge vessel.
  • the two layer sections of the electrically conductive layer serving as an ignition aid are also arranged galvanically separated from the electrodes and the voltage supply of the high-pressure discharge lamp.
  • the first layer section preferably extends on the surface of the discharge chamber surrounding region of the discharge vessel in the direction of the second sealed end at least up to the height of the second electrode projecting from the second sealed end into the discharge space, and the second layer section similarly extends the surface of the discharge chamber surrounding the discharge space in the direction of the first sealed end, preferably at least up to the height of the sealed from the first end of the discharge vessel in the discharge raum protruding, first electrode.
  • This embodiment of the two layer sections ensures that the capacitive coupling between the first layer section and the power supply leading out of the first sealed end of the discharge vessel is greater than the capacitive coupling between the first layer section and the second sealed end of the discharge vessel and the second electrode projecting into the discharge space.
  • the capacitive coupling between the second layer section and the power supply line protruding from the first sealed end of the discharge vessel is greater than the capacitive coupling between the second layer section and the first electrode projecting from the first sealed end of the discharge vessel and projecting into the discharge space.
  • the high-pressure discharge membrane can project between the first layer section and the second electrode projecting into the discharge space from the second sealed end of the discharge vessel or between the second layer section and the first electrode protruding into the discharge space from the first sealed end of the discharge vessel
  • Establish an electric field with a high field strength sufficient to - depending on the polarity of the Zündnapsim- pulses and whichever of the two electrodes is acted upon by the ignition voltage pulses a dielectrically impeded discharge between the first layer portion and the second electrode or between the second layer portion and the first electrode. Due to this dielectrically impeded discharge the ignition voltage required to ignite the gas discharge between the two electrodes is reduced, thus improving the ignitability of the high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • the first and second layer sections each extend over the entire longitudinal extent of the region of the discharge vessel surrounding the discharge space.
  • the term longitudinal extent refers here to the extension parallel to a fictitious connection path of the discharge-side ends of the two electrodes.
  • the first layer portion is preferably not extended to the second sealed end of the discharge vessel to avoid a capacitive short circuit.
  • the second layer section is not extended to the first sealed end of the discharge vessel.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention preferably has an outer bulb which surrounds at least the region of the discharge vessel provided with the electrically conductive layer in order to protect this layer from damage and to form an auxiliary in the gap between the discharge vessel and the outer bulb during the ignition phase of the high-pressure discharge lamp - Allow discharge between the first and second layer portion of the electrically conductive layer.
  • the air pressure in the intermediate space can also be reduced compared with normal pressure or, for example, a gas filling containing nitrogen or noble gas with a cold filling pressure (that is, Filling pressure at a temperature of 22 ° C measured) in the range of 5 kPa to 15 kPa may be provided in the intermediate space.
  • the electrically conductive layer of the high-pressure discharge lamp according to the invention is preferably translucent and particularly preferably transparent in order to cause the least possible absorption of light by this layer, so that the high-pressure discharge lamp can be used as the light source in a vehicle headlight.
  • the parts of the first and second layer sections which extend to the discharge space surrounding the discharge vessel are each formed in strips. As a result, it can be ensured that virtually no light is absorbed by the electrically conductive layer serving as an ignition aid.
  • these strip-like layer sections can be arranged on a surface region of the discharge vessel, which is opposite to a current return led back to the lamp cap and which plays no role in the image in the headlight.
  • the first and second layer portions each cover a substantial portion of the surface of a half shell of an ellipsoidal.
  • the layer sections may serve for the selective heating of the coated regions of the discharge vessel surrounding the discharge space, since the layer deposition of the discharge chamber surrounds the discharge space. sections reflect part of the infrared radiation generated in the gas discharge into the discharge space, back.
  • Figure 1 is a side view of a high-pressure discharge lamp according to the first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a side view of the discharge vessel of a
  • Figure 3 is a plan view of the underside of the discharge vessel of a Kochchristentladungslampe according to the third embodiment of the invention
  • Figure 4 is a plan view of the underside of the Entladungegefäßes a high-pressure discharge lamp according to the fourth embodiment of the invention
  • FIG. 1 In the first embodiment of the invention shown schematically in Figure 1 is a mercury-free metal halide cooking pressure discharge lamp with an electrical power consumption of about 35 watts.
  • This lamp is intended for use in a vehicle headlight. It has a two-sided sealed discharge vessel 10 made of quartz glass with a volume of 24 mm 3 , in which an ionizable filling, consisting of xenon and halides of the metals sodium, Scandiun, zinc and indium, gas-tight enclosed.
  • the inner contour of the discharge vessel 10 is circular-cylindrical and its outer contour is ellipsoidal.
  • the inner diameter of the discharge space 106 is 2.6 mm and its outer diameter is 6.3 mm.
  • the two ends 101, 102 of the discharge vessel 10 are each sealed by means of a molybdenum foil sealing 103, 104.
  • a molybdenum foil sealing 103, 104 In the discharge space 106 of the discharge vessel 10 protrude into two electrodes 11, 12, between which forms the responsible for the light emission discharge arc during lamp operation.
  • the electrodes 11, 12 are made of tungsten. Their thickness or their diameter is 0.30 mm.
  • the optically effective distance between the electrodes 11, 12 is 4.2 mm.
  • the electrodes 11, 12 are in each case electrically conductively connected to one of the molybdenum foil melts 103, 104 and via the base-remote power supply wire 13 and the current return 17 or via the socket-side power supply wire 14 to an electrical connection of the lamp base 15 which essentially consists of plastic ,
  • the molybdenum foil 103 embedded in the first, base-remote sealed end 101 of the discharge vessel 10, the power supply wire 13 projecting from this first sealed end 101 and the scrub return 17 returned to the lamp base 15 form the current supply for the first sealed end 101 into the discharge space 106 Electrode 11.
  • the discharge vessel 10 is surrounded by a glass outer bulb 16.
  • the Knt.ladungsgefäß 10 is provided on its outer surface with a two-part electrically conductive layer 107, 1Q7 ', which serves as a starting aid and is designed to be translucent or transparent.
  • This layer 107, 107 ' consists of a first layer section 107, which is arranged on the first base-sealed end 101 of the discharge vessel 10 and extends onto the discharge vessel region which surrounds the discharge space 105 and from a second layer section 107', which is arranged on the second, sealed-bottomed sealed end 102 of the discharge vessel 10 and is also extended to the discharge vessel region which surrounds the discharge space 106.
  • the first layer section 107 is arranged on a surface region of the discharge vessel 10 facing the current return 17, and the second layer section 107 'is arranged on a surface region of the discharge vessel 10 facing away from the current return 17. Since the high-pressure discharge lamp is usually used in a horizontal operating position, that is to say with horizontally extending electrodes 11, 12, as long as the current return 17 extends below the electrodes 11, 12, the first layer section 107 is on the top of the discharge vessel 10 and the second layer portion 1C7 'on the underside of the discharge vessel 10 is arranged. Both layer sections 107, 107 'are arranged galvanically separated from the electrodes 11, 12.
  • the first layer portion 107 has good capacitive coupling to the molybdenum foil 103 embedded in the first sealed end 101 and the second layer portion 107 'has good capacitive coupling to the molybdenum foil 104 embedded in the second sealed end 102.
  • the sealed ends 101, 102 are pinch seals formed and the molybdenum foils 103, 104 are embedded therein gas-tight.
  • the sealed ends 101, 102 are therefore flattened and consequently terminate perpendicular to the plane defined by the surfaces of the molybdenum films a smaller thickness than parallel to this plane.
  • the parts of the layer sections 107, 107 'arranged on the sealed ends 101, 102 run essentially parallel to the molybdenum foils 103, 104.
  • the part 107a of the first layer section 107 arranged on the upper side of the region of the discharge vessel 10 enclosing the discharge space 105 extends over Accordingly, the portion 107 'a of the second layer section 107' arranged on the underside of the region of the discharge vessel 10 enclosing the discharge space 106 likewise extends over the entire longitudinal extent of the discharge space 106.
  • the layer portions 107, 107 ' are substantially strip-shaped and follow the curvature of the surface of the discharge vessel 10.
  • They 107, 107' consist of doped Z.innoxid, for example, doped with fluorine or antimony tin oxide or, for example, with boron and / or lithium doped tin oxide.
  • the high voltage pulses for igniting the gas discharge between the electrodes 11, 12 are usually supplied to the second electrode 12 via the power supply wire 14 near the socket.
  • the space between the outer bulb 16 and the discharge vessel 10 is filled with an inert gas having a cold filling pressure in the range of 5 kPa to 15 kPa.
  • the term cold filling pressure refers to the filling pressure, which is measured at a temperature of 22 ° C.
  • the inert gas is mixed with small amounts of oxygen. The amount of oxygen is adjusted so that, on the one hand, diffusion of oxygen from the tin oxide layer 107 is prevented and, on the other hand, no oxidation of the dopants in the tin oxide coating 107, 107 'is caused. For this purpose, already satisfy a few ppm oxygen content, for example, 100 ppm oxygen content (weight fraction) in the filling gas.
  • the inert gas is preferably nitrogen or a noble gas or a noble gas mixture or a nitrogen-noble gas mixture.
  • the intermediate space between the discharge vessel 10 and outer bulb can also be filled with air, for example with a cold filling pressure in the range from 5 kPa to 15 kPa.
  • the high-pressure discharge lamps according to the further exemplary embodiments differ from the high-pressure discharge lamp according to the first exemplary embodiment of the invention only by the shape of the starting aid layer 107, 107 '. In all other details, all embodiments of the invention are consistent. Therefore, only the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp with the two-part Zündos Mrs shown in Figures 2 to 4 and for identical parts of the high-pressure discharge lamps are used in Figures 1 to 4, the same reference numerals. 2 shows schematically the two-part Zündanges Mrs 207, 207 'according to the second embodiment of the invention.
  • the layer sections 207, 207 'according to the second exemplary embodiment of the invention differ from the layer sections 107, 107' according to the first exemplary embodiment only in that the parts of the layer sections 207, 207 'arranged on the sealed ends 101, 102 enclose the sealed ends 101, 102 enclose annularly in the region of the molybdenum foils 103, 104.
  • the portion 207a of the first layer portion 207 is on the top of the discharge However, the part 207a extends only over part of the circumference of the upper half-shell of the ellipsoidal region of the discharge vessel 10.
  • the part 207 'a of the second Layer portion 207 ' is arranged on the underside of the discharge chamber 206 enclosing the region of the discharge vessel 10 and extends over the entire longitudinal extent of the discharge space 106. However, the part 207' a extends only over part of the circumference of the lower half-shell of the ellipsoidal region of the discharge vessel.
  • the lower side or lower half shell of the ellipsoidal region of the discharge vessel 10 faces the current return 17 and the upper side or upper half shell of the ellipsoidal discharge vessel 10 faces away from the current return 17. This orientation applies to all embodiments.
  • FIG. 3 schematically shows the two-part auxiliary ignition layer 307, 307 'according to the third exemplary embodiment of the invention.
  • Both layer sections 307, 307 ' are arranged on the underside of the discharge vessel 10.
  • the arranged on the sealed ends 101, 102 parts 307b, 307 'b of the two layer sections 307, 307' extend in the region of the molybdenum foils 103, 104 over the entire width of the sealed ends 101, 102, to allow a good capacitive coupling.
  • the strip-like part 307a extends to the first sealed end 101, where it is connected to the other part 307b of the first layer section 307. Accordingly, the strip-like part 307 'a extends to the second sealed end 102 and is connected there to the other part 307' b of the second layer section 307 '.
  • FIG. 4 schematically shows the two-part auxiliary ignition layer 407, 407 'according to the fourth exemplary embodiment of the invention.
  • Both layer sections 407, 407 ' are arranged on the underside of the discharge vessel 10.
  • the arranged on the sealed ends 101, 102 parts 407 b, 407 'b of the two layer sections 407, 407' extending in the molybdenum foils 103, 104 over the entire width of the sealed ends 101, 102 and each cause a good capacitive coupling to the corresponding molybdenum foil 103 or 104.
  • the parts 407a, 407a of the two layer sections 407, 407 'which extend onto the lower half-shell of the region of the ellipsoidal discharge vessel 10 enclosing the discharge space 106 are formed as wide strips which are parallel on the lower half shell extend to each other and each extend over the entire longitudinal expansion of the lower half-shell of the ellipsoidal region of the discharge vessel 10.
  • the strike fen shame part 407a extends to the first sealed end 101 and is there with the other part 407b of the first. Layer portion 407 connected.
  • the strip-like part 407 'a extends to the second sealed end 102 and is connected there to the other part 407' b of the second layer section 407 '.
  • the strip-like parts 407a and 407 'a extend perpendicularly to the longitudinal extent of the discharge space 106 in each case over approximately one third of the circumference of the lower half-shell of the ellipsoidal region of the discharge vessel 10.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einer auf dem Entladungsgefäß (10) angeordneten Zündhilfsschicht (107,107'). Erfindungsgemäß besteht die elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht (107, 107') aus zumindest einem ersten Schichtabschnitt (107) und einem zweiten Schichtabschnitt (107' ), wobei der erste Schichtabschnitt (107) auf einem ersten abgedichteten Ende (101) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschliessenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107') auf dem zweiten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, so dass die auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Teile (107a, 107' a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107') mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabschnitte (107, 107') galvanisch getrennt sind.

Description

Hochdruckentladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I . Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielswei- 9e in der EP 1 632 985 AI offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß, das einen Entladungsraum umschließt und zwei abgedichtete Enden besitzt, und mit zwei sich von den abge- dichteten Enden in den Entladungsraum erstreckende Elektroden und eine im Entladungsraum angeordnete Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung, sowie mit aus den abgedichteten Enden herausgeführten Stromzuführungen zur Energieversorgung der Elektroden. Auf der Oberfläche des Entla- dungsgefäßes ist eine als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht angeordnet. Diese Zündhilfsschicht ist einteilig ausgebildet. Sie erstreckt sich über die gesamte Längsauedehnung des Entladungsraums und gemäß einer symmetrischen Auaführungsform über beide abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes und gemäß einer asymmetrischen Ausführungsform nur über eines der beiden abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes.
Diese einteilige Zündhilfsschicht hat den Nachteil, dass sie keine Kombination mit einer als zusätzliche Zündhilfe dienenden Hilfsentladung in einem Außenkolben der Hochdruckentladungslampe ermöglicht, weil sie für eine solche Hilfsentladung einen elektrischen Kurzschluss entlang des Entladungsgefäßes darstellt, Die symmetrische Ausführungsform dieser einteiligen Zündhilfsschicht hat den weiteren Nachteil; dass sich aufgrund ihrer kapazitiven Kopplung zu beiden Elektroden das elektrische Feld sym- metrisch zwischen der Zündhilfsschicht und beiden Elektroden verteilt und somit nur die halbe Feldstärke über jeder Elektrode verfügbar ist. Die asymmetrische Ausführungsform der einteiligen Zündh.ilfssicht gemäß dem Stand der Technik hat hingegen den weiteren Nachteil, dass der Grad ihrer Wirksamkeit abhängig ist von der Polarität der Kalbwellen der Zündspannungsimpulse und davon, welche der beiden Elektroden mit dem „heißen" Potenzial der Zündspannungeimpulse, das heißt mit dem im Vergleich zum Mas- eepotenzial hohen elektrischen Potenzial, beaufschlagt wird.
II . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe mit verbesserten Zündeigenschaften bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch I gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe weist ein lichtdurchlässiges Entladungsgefäß, das einen Entladungsraum umschließt und zwei abgedichtete Enden besitzt, und zwei sich von den abgedichteten Enden in den Entladungeraum erstreckende Elektroden und eine im Entladungsraum angeordnete Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung, sowie aus den abgedichteten Enden herausgeführte Stromzuführungen zur Energieversorgung der Elektroden auf. Auf der Oberfläche ihres Entladungsgefäßes ist eine als Zünd- hilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht angeordnet. Erfindungsgemäß besteht diese elektrisch leitf&hige Schicht zumindest aus einem ersten Schichtabschnitt, der auf einem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes erstreckt, und aus einem zweiten Schichtabechnitt, der auf dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entla- dungsgefäßes erstreckt, so dass die auf der Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes angeordneten Teile der ersten und zweiten Schichtabschnitte mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabechnitte galvanisch getrennt sind. Die beider, galvanisch getrennt voneinander angeordneten Schichtabschnitte der elektrisch leitfähigen Schicht besitzen jeweils eine gute kapazitive Kopplung zu der Stromzuführung, die aus dem jeweiligen abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes heraueragt, auf dem der Schichtab- schnitt angeordnet ist. Das heißt, der erste Schichtabschnitt besitzt eine gute kapazitive Kopplung zu der Stromzuführung, die aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragt und der zweite Schichtabschnitt besitzt eine gute kapazitive Kopplung zu der Strorazuführung, die aus dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragt. Dadurch ist es für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zündhilfsschicht unerheblich, welche der beiden Elektroden mit den Zündspan- nungsimpuleen beaufschlagt wird und welche Polarität die Zündspannungshalbwellen besitzen. Aufgrund der galvanisch getrennten Anordnung ihrer beiden Schichtabschnitte, ist die als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige Schicht auch geeignet, um eine Hilfsentladung im Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und einem Außenkolben direkt über dem Entladungsgefäß zu erzeugen, die sich zwischen den beiden Schichtabschnitten ausbildet und die erforderliche Zündspannung zum Zünden der Gasentladung zwischen den beiden Elektroden verringert.
Vorzugsweise sind die beiden Schichtabschnitte der elekt- risch leitfähigen, als Zündhilfe dienenden Schicht auch galvanisch getrennt von den Elektroden und der Spannungs- versorgung der Hochdruckentladungslampe angeordnet. Dadurch werden keine zusätzlichen elektrischen Anschlüsse für die Hochdruckentladungslampe benötigt. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Schichtabschnitt auf der Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes in Richtung des zweiten abgedichteten Endes mindestens bis auf die Höhe der aus dem zweiten abgedichteten Ende in den Entladungsraum hin- einragenden zweiten Elektrode, und analog erstreckt sich der zweite Schichtabschnitt auf der Oberfläche des den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes in Richtung des ersten abgedichteten Endes vorzugsweise mindestens bis auf die Höhe der aus dem ersten ab- gedichteten Ende des Entladungsgefäßes in den Entladungs- räum hineinragenden, ersten Elektrode. Durch diese Ausgestaltung der beiden Schichtabschnitte ist gewährleistet, dass die kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Schicht- abschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden Stromzuführung größer ist als die kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Schichtabachnitt und der aus dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden und in den Entladungsraum hineinragenden, zweiten Elektrode. Analog gilt, dass die kapazitive Kopplung zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden Stromzuführung größer ist als die kapazitive Kopplung zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausragenden und in den Entladungsraum hineinragenden ersten Elektrode. Demzufolge kann sich während der Zündphase der Hochdruckentladungs- larape zwischen dem ersten Schichtabschnitt und der aus dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes in den Entladungsraum hineinragenden zweiten Elektrode oder zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes in den Entladungsraum hineinragenden ersten Elektrode ein elektrisches Feld mit einer hohen Feldstärke aufbauen, die ausreicht, um, - je nach Polarität der Zündspannungsim- pulse und je nachdem welche der beiden Elektroden mit den Zündspannungsimpulsen beaufschlagt wird eine dielektrisch behinderte Entladung zwischen dem ersten Schichtabschnitt und der zweiten Elektrode oder zwischen dem zweiten Schichtabschnitt und der ersten Elektrode zu erzeugen. Durch diese dielektrisch behinderte Entladung wird die zum Zünden der Gasentladung zwischen den beiden Elektroden erforderliche Zündspannung herabgesetzt und somit die Zündfähigkeit der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe verbessert. Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erstrecken sich der erste und zweite Schichtabschnitt jeweils über die gesamte Längsausdehnung des den Entladungeraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes . Der Begriff Längsausdehnung bezeichnet hier die Ausdeh- nung parallel zu einer fiktiven Verbindungsstrecke der entladungsseitigen Enden der beiden Elektroden. Der erste Schichtabschnitt wird aber vorzugsweise nicht auf das zweite abgedichtete Ende des Entladungsgefäßes erstreckt, um einen kapazitiven Kurzschluss zu vermeiden. Aus dem- selben Grund wird auch der zweite Schichtabschnitt nicht auf das erste abgedichtete Ende des Entladungsgefäßes erstreckt .
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe weist vorzugsweise einen Außenkolben auf, der zumindest den mit der elektrisch leitfähigen Schicht versehenen Bereich des Entladungsgefäßes umgibt, um diese Schicht vor Beschädigung zu schützen und um in dem Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und dem Außenkolben während der Zündphase der Hochdruckentladungslampe die Ausbildung einer Hilfs- entladung zwischen dem ersten und zweiten Schichtabschnitt der elektrisch leitfähigen Schicht zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann zusätzlich auch der Luftdruck in dem Zwischenraum gegenüber Normaldruck reduziert sein oder beispielsweise eine Stickstoff oder Edelgas enthal- tende Gasfüllung mit einem Kaltfülldruck (das heißt, Fülldruck bei einer Temperatur von 22 °C gemessen) im Bereich von 5 kPa bis 15 kPa in dem Zwischenraum vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die elektrisch leitende Schicht der er- findungsgemaJ3en Hochdruckentladungslampe lichtdurchlässig und besonders bevorzugt transparent ausgebildet, um eine möglichst geringe Lichtabsorption durch diese Schicht zu verursachen, so dass die Hochdruckentladungslampe als Lichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die auf den Entladungsraum umschließenden Bereich des Entladungsgefäßes erstreckten Teile der ersten und zweiten Schichtabschnitte jeweils streifenartig ausgebildet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass nahezu kein Licht von der elektrisch leitfähigen, als Zündhilfe dienenden Schicht absorbiert wird. Außerdem können diese streifenartig ausgebildeten Schichtabschnitte auf einem Oberflä- chenbereich des Entladungsgefäßes angeordnet sein, der einer zum Lampensockel zurückgeführten Stromrückführung gegenüberliegt und der für die Abbildung im Scheinwerfer keine Rolle spielt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung bedecken die ersten und zweiten Schichtabschnitte jeweils einen erheblichen Teil der Oberfläche einer Halbschale eines ellipsoidförmiger. oder sphärischen, den Entladungsraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes, In diesem Fall können die Schichtabschnitte zur selektiven Erwärmung der den Entladungsraum umgebenden beschichteten Bereiche des Entladungsgefäßes dienen, da die Schichtab- schnitte einen Teil der in der Gasentladung erzeugten Infrarotstrahlung in den Entladungsraum, zurück reflektieren.
III · Beschreibung der bevorzugten Ausführungabeispiele Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung Figur 2 Eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes einer
Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 3 Eine Draufsicht auf die Unterseite des Entladungsgefäßes einer Kochdruckentladungslampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 4 Eine Draufsicht auf die Unterseite des Entladungegefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Bei dem in Figur 1 schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Kochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ungefähr 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen, von 24 mm3, In dem eine ionisierbare Füllung, bestehend aus Xenon und Halogeniden der Metalle Natrium, Scandiun, Zink und Indium, gasdicht eingeschlossen ist. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die In- nenkontur des Entladungsgefäßes 10 kreiszylindrisch und seine Außenkontur ellipsoidförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Entladungsraumes 106 betragt 2,6 mm und sein Außendurchmesser beträgt 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 103, 104 abgedichtet. In den Entladungsraum 106 des Entladungsgefäßes 10 ragen zwei Elektroden 11, 12 hinein, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,30 mm. Der optisch wirksame Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 4,2 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien- Einschmelzungen 103, 104 und über den sockelfernen Strom- zuführungsdraht 13 und die Stromrückführung 17 bzw. über den sockelseitigen Stromzuführungsdraht 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbunden. Die im ersten, sockelfernen abgedichteten Ende 101 des Entladungsgefäßes 10 eingebettete Molybdänfolie 103, der aus diesem ersten abgedichteten Ende 101 herausragende Stromzuführungsdraht 13 und die zum Lampensockel 15 zurückgeführte Scromrückführung 17 bilden die Stromzuführung für die aus dem ersten abgedichteten Ende 101 in den Entladungsraum 106 hineinragende erste Elektrode 11. Analog bilden die im zweiten, sockelnahen abgedichteten Ende 102 des Entladungsgefäßes 10 eingebettete Molybdänfolie 104 und der aus diesem zweiten abgedichteten Ende 102 herausragende Stromzuführungedraht 14 die Stromzuführung für die zweite Elektrode 12. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt.
Das Knt.ladungsgefäß 10 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer zweiteiligen elektrisch leitfähigen Schicht 107, 1Q7' versehen, die als Zündhilfe dient und lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ausgebildet ist. Diese Schicht 107, 107' besteht aus einem ersten Schichtabschnitt 107, der auf dem ersten, sockelfemen abgedichteten Ende 101 des Entladungsgefäßes 10 angeordnet ist und auf den Entladungsgefäßbereich erstreckt ist, der den Entladungsraum 105 umgibt, und aus einem zweiten Schicht- abschnitt 107' , der auf dem zweiten, eockelnahen abgedichteten Ende 102 des Entladungsgefäßes 10 angeordnet ist und ebenfalls auf den Entladungsgefäßbereich erstreckt ist, der den Entladungsraum 106 umgibt. Allerdings sind die beiden Schichtabschnitte 107, 107' mit Ab- stand voneinander angeordnet und galvanisch getrennt voneinander. Der erste Schichtabschnitt 107 ist auf einem der Stromrückführung 17 zugewandten Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 angeordnet und der zweite Schichtabschnitt 107' ist auf einem von der Stromrückfüh- rung 17 abgewandten Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Da die Hochdruckentladungslampe üblicherweise in horizontale Betriebslage verwendet wird, das heißt mit horizontal verlaufenden Elektroden 11, 12, so öass die Stromrückführung 17 unterhalb der Elektroden 11, 12 verläuft, ist der erste Schichtabschnitt 107 auf der Oberseite des Entladungsgefäßes 10 und der zweite Schichtabschnitt 1C7' auf der Unterseite des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Beide Schichtabschnitte 107, 107' sind galvanisch getrennt von den Elektroden 11, 12 ange- ordnet. Der erste Schichtabschnitt 107 besitzt eine gute kapazitive Kopplung zur im ersten abgedichteten Ende 101 eingebetteten Molybdänfolie 103 und der zweite Schichtabschnitt 107' besitzt eine gute kapazitive Kopplung zur im zweiten abgedichteten Ende 102 eingebetteten Molybdänfo- lie 104. Die abgedichteten Enden 101, 102 sind als Quetschdichtungen ausgebildet und die Molybdänfolien 103, 104 sind darin gasdicht eingebettet. Die abgedichteten Enden 101, 102 sind daher abgeflacht und beeitzen demzufolge senkrecht zu der durch die Flächen der Molybdänfo- lien definierten Ebene eine geringere Dicke als parallel zu dieser Ebene. Die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile der Schichtabschnitte 107, 107' verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Molybdänfolien 103, 104. Der auf der Oberseite des den Entladungsraum 105 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnete Teil 107a des ersten Schichtabschnitts 107 erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Entsprechend erstreckt sich der auf der Unterseite des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnete Teil 107 'a des zweiten Schichtabschnitts 107' ebenfalls über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Die Teile 107a, 107'a der beiden Schichtabschnitte 107, 107' sind somit auf unterschiedlichen Halbschalen des den Entla- dungeraum umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Die Schichtabschnitte 107, 107' sind im Wesentlichen streifenartig ausgebildet und folgen der Krümmung der Oberflache des Entladungsgefäßes 10. Sie 107, 107' bestehen aus dotiertem Z.innoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor und / oder Lithium dotiertem Zinnoxid. Die Hochspannungsimpulse zum Zünden der Gasentladung zwischen den Elektroden 11, 12 werden, aus Sicherheitsgründen, üblicherweise über den sockelnahen Stromzuführungsdraht 14 der zweiten Elektrode 12 zugeführt.
Der Zwischenraum zwischen Außenkolben 16 und Entladungsgefäß 10 ist mit einem Inertgas mit einem Kaltfülldruck im Bereich von 5 kPa bis 15 kPa gefüllt. Der Begriff Kaltfülldruck bezeichnet den Fülldruck, der bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wird. Dem Inertgas sind geringe Mengen von Sauerstoff beigemischt. Die Sauerstoff- menge ist so eingestellt, dass einerseits eine Diffusion von Sauerstoff aus der Zinnoxidschicht 107 verhindert wird und andererseits keine Oxidation der Dotierstoffe in der Zinnoxidbeschichtung 107, 107' verursacht wird. Hierzu genügen bereits wenige ppm Sauerstoffgehalt , beispielsweise 100 ppm Sauerstoffgehalt (Gewichtsanteil) in dem Füllgas. Bei dem Inertgas handelt es sich vorzugsweise um Stickstoff oder um ein Edelgas oder ein Edelgasge- misch oder ein Stickstoff-Edelgasgemisch. Alternativ zu Inertgas kann der Zwischenraum zwischen Entladungsgefaß 10 und Außenkolben aber auch mit Luft, beispielsweise mit einem Kaltfülldruck im Bereich von 5 kPa bis 15 kPa, gefüllt sein. In den Figuren 2 bis 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung für die Gestalt der zweiteiligen, als Zündhilfe dienenden elektrisch leitfähigen Schicht Schema- tisch dargestellt. Die Hochdruckentladungslampen gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen besitzen dieselbe Konstruktion wie die oben näher erläuterte Hochdruckentladungslampe gemäß dem in Figur 1 abgebildeten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckentladungslampen gemäß den weite - ren Ausführungsbeispielen unterscheiden sich von der Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur durch die Gestalt der Zündhilfeschicht 107, 107' . In allen anderen Details stimmen alle Ausführungsbeispiele der Erfindung überein. Daher ist in den Figuren 2 bis 4 nur das Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe mit der zweigeteilten Zündhilfsschicht abgebildet und für identische Teile der Hochdruckentladungslampen werden in den Figuren 1 bis 4 dieselben Bezugszeichen verwendet. In Figur 2 ist schematisch die zweiteilige Zündhilfsschicht 207, 207' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Schichtabschnitte 207, 207' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheiden sich von den Schichtabschnitten 107, 107' gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile der Schichtabschnitte 207, 207' die abgedichteten Enden 101, 102 im Bereich der Molybdänfolien 103, 104 ringförmig umschließen. Der Teil 207a des ersten Schichtabschnitte 207 ist auf der Oberseite des den Entladungs- raum 106 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Der Teil 207a erstreckt sich aber nur über einen Teil des Umfangs der oberen Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungs- gefäßes 10. Der Teil 207 'a des zweiten Schichtabschnitts 207' ist auf der Unterseite des den Entladungsraum 206 umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes 10 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums 106. Der Teil 207' a erstreckt sich aber nur über einen Teil des Umfangs der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefä- ßes 10. Die Unterseite bzw. untere Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10 ist der Stromrückführung 17 zugewandt und die Oberseite bzw. obere Halbschale des ellipsoidförmigen Entladungsgefäßes 10 ist von der Stromrückführung 17 abgewandt. Diese Orientierung gilt für alle Ausführungsbeispiele.
In Figur 3 ist schematisch die zweiteilige Zündhilfs- schicht 307, 307' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Beide Schichtabschnitte 307, 307' sind auf der Unterseite des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile 307b, 307' b der beiden Schichtabschnitte 307, 307' erstrecken sich im Bereich der Molybdänfolien 103, 104 über die gesamte Breite der abgedichteten Enden 101, 102, um eine gute kapazitive Kopplung zu ermöglichen. Die auf die untere Halbachale des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des ellipsoidförmigen Entladungsgefäßes 10 erstreckten Teile 307a, 307'a der beiden Schichtabschnitte 307, 307' sind als schmale Streifen ausgebildet, die auf der unteren Halbschale parallel zueinander verlaufen und sich jeweils über die gesamte Längsausdehnung der unteren Halbschale des el- lipsoidformigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10 erstrecken. Der streifenartige Teil 307a erstreckt sich bis auf das erste abgedichtete Ende 101 und ist dort mit dem anderen Teil 307b des ersten Schichtabschnitts 307 verbunden. Entsprechend erstreckt sich der streifenartige Teil 307 'a auf das zweite abgedichtete Ende 102 und ist dort mit dem anderen Teil 307 'b des zweiten Schichtabschnitts 307' verbunden.
In Figur 4 ist schematisch die zweiteilige Zündhilfsschicht 407, 407' gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Beide Schichtabschnitte 407, 407' sind auf der Unterseite des Entladungsgefäßes 10 angeordnet. Die auf den abgedichteten Enden 101, 102 angeordneten Teile 407b, 407 'b der beiden Schichtabschnitte 407, 407' erstrecken sich im Bereich der Molybdänfolien 103, 104 über die gesamte Breite der abgedichteten Enden 101, 102 und bewirken jeweils eine gute kapazitive Kopplung zu der entsprechenden Molybdänfolie 103 bzw. 104. Die auf die untere Halbschale des den Entladungsraum 106 umschließenden Bereichs des ellipsoidförmigen Entladungs- gefäßes 10 erstreckten Teile 407a, 407'a der beiden Schichtabschnitte 407, 407' sind als breite Streifen ausgebildet, die auf der unteren Halbschale parallel zueinander verlaufen und sich jeweils über die gesamte Längsauedehnung der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10 erstrecken. Der strei- fenartige Teil 407a erstreckt sich bis auf das erste abgedichtete Ende 101 und ist dort mit dem anderen Teil 407b des ersten. Schichtabschnitts 407 verbunden. Entsprechend erstreckt sich der streifenartige Teil 407' a auf das zweite abgedichtete Ende 102 und ist dort mit dem anderen Teil 407 'b des zweiten Schichtabschnitts 407' verbunden. Die streifenartige Teile 407a und 407 'a erstrecken sich senkrecht zur Längsausdehnung des Entladungsraums 106 jeweils über ca. ein Drittel des Umfangs der unteren Halbschale des ellipsoidförmigen Bereichs des Entladungsgefäßes 10.

Claims

Ansprüche 1. Hochdruckentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß (10) , das einen Entladungsraum (106) umschließt und zwei abgedichtete Enden (101, 102) besitzt, und mit zwei sich von den abgedichteten Enden (101, 102) in den Entladungsraum (106) erstreckenden Elektroden (11, 12) und einer im Entladungsraum (106) angeordneten Füllung zum Erzeugereiner Gasentladung, sowie mit aus den abgedichteten Enden (101, 102) herausgeführten Stromzuführungen (13, 14) zur Energieversorgung der Elektroden (11, 12), wobei auf der Oberfläche des Entladungegefäßes (10) eine als Zündhiife dienende elektrisch leitfähige Schicht (107, 107') angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch leitfähige Schicht (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') aus zumindest einem ersten Schichtabschnitt (107; 207; 307; 407) und einem zweiten Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407) besteht, wobei der erste Schichtabschnitt (107; 207; 307; 407) auf einem ersten abgedichteten Ende (101) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407') auf dem zweiten abgedichteten Ende (102) des Entladungsge- fäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) er- streckt, so daes die auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Teile (107a, 107'a; 207a, 207'a; 307a, 307'a; 407a, 407'a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107'; 207, 207'; 307, 307 '; 407, 407') mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabschnitte (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') galvanisch getrennt sind. 2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch. 1, wobei der erste Schichtabschnitt (107; 207; 307; 407) sich auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des EntladungsgefäSes (10) in Richtung des zweiten abgedichteten Endes (102) mindestens bis auf die Höhe der aus dem zweiten abgedichteten Ende (102) in den Entladungsraum (106) hineinragenden, zweiten Elektrode (12) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407') sich auf der Oberfläche des den Entla- dungsraum (106) umschließenden Bereichs des EntladungsgefäSes (10) in Richtung des ersten abgedichteten Endes (101) mindestens bis auf die Höhe der aus dem ersten abgedichteten Ende (101) in den Entladungsraum (106) hineinragenden, ersten Elektrode (11) erstreckt. 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der erste (107; 207; 307; 407) und zweite Schichtabschnitt (107'; 207'; 307; 407') jeweils über die gesamte Längsausdehnung des den Entla- dungsraum (106) umschließender. Bereichs des Entladungsgefäßes (IC) erstrecken. 4. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die auf den Entladungsraum (106) umschließenden Bereich des Entladungsgefäßes (10) erstreckten Teile (107a, 107'a; 207a, 207'a; 307a, 307' a; 407a, 407 'a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107'; 207, 207'; 307, 307'; 407, 407') jeweils streifenartig ausgebildet sind. 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei die streifenartig ausgebildeten Schichtabschnitte (307a, 307' a; 407a, 407'a) auf einem Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes (10) angeordnet sind, der einer außerhalb des Entladungsgefäßes (10) verlaufenden und zu einem Lampensockel (15) der Hochdruckentladur.gslampe zurückgeführten Stromrückführung (17) gegenüberliegt. 6. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (107'; 207'; 307; 407') lichtdurchlässig ausgebildet ist. 7. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Hochdruckentladungslampe einen Außenkolben (16) besitzt, der zumindest den mit der elektrischen leitfähigen Schicht (107' ; 207'; 307; 407') versehenen Bereich des Entladungsgefäßes (10) umgibt .
EP11714554.0A 2010-04-23 2011-04-14 Hochdruckentladungslampe Not-in-force EP2529391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028156A DE102010028156A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2011/055918 WO2011131559A1 (de) 2010-04-23 2011-04-14 Hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2529391A1 true EP2529391A1 (de) 2012-12-05
EP2529391B1 EP2529391B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=44209716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714554.0A Not-in-force EP2529391B1 (de) 2010-04-23 2011-04-14 Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130134870A1 (de)
EP (1) EP2529391B1 (de)
JP (1) JP5553934B2 (de)
KR (1) KR101764647B1 (de)
CN (1) CN102859642B (de)
DE (1) DE102010028156A1 (de)
WO (1) WO2011131559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104900476A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 上虞市大地照明电器有限公司 一种无汞纳米荧光灯及其制作工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7206559A (de) * 1972-05-16 1973-11-20
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
EP0366187A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
JPH0660851A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプとその製造方法
US6563265B1 (en) * 2000-11-06 2003-05-13 General Electric Company Applying prealloyed powders as conducting members to arc tubes
DE102004043636A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
EP1632985B1 (de) * 2004-09-07 2014-06-25 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102004056004A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
JP2007026921A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Koito Mfg Co Ltd 自動車用放電バルブ
JP5009984B2 (ja) * 2006-07-07 2012-08-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ガス放電ランプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131559A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028156A1 (de) 2011-10-27
KR101764647B1 (ko) 2017-08-03
US20130134870A1 (en) 2013-05-30
JP2013525965A (ja) 2013-06-20
KR20130073899A (ko) 2013-07-03
CN102859642A (zh) 2013-01-02
CN102859642B (zh) 2015-06-03
WO2011131559A1 (de) 2011-10-27
EP2529391B1 (de) 2014-09-10
JP5553934B2 (ja) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1754245A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
EP2147456B1 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
EP2529391B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2013017325A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe und betriebsvorrichtung
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
WO2012101053A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2014032925A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit mit einem elektronenemitter versehenen elektroden
WO2009109566A1 (de) Wolframelektrode für hochdruckentladungslampen und hochdruckentladungslampe mit einer wolframelektrode
DE29717569U1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004330

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004330

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103