WO2012101053A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2012101053A1
WO2012101053A1 PCT/EP2012/050871 EP2012050871W WO2012101053A1 WO 2012101053 A1 WO2012101053 A1 WO 2012101053A1 EP 2012050871 W EP2012050871 W EP 2012050871W WO 2012101053 A1 WO2012101053 A1 WO 2012101053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge
discharge vessel
electrically conductive
vessel
pressure discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Boenigk
Sebastian Ritter
Peter Röstel
Melanie ZUMKLEY
Original Assignee
Osram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Ag filed Critical Osram Ag
Publication of WO2012101053A1 publication Critical patent/WO2012101053A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp ge ⁇ Frankfurtss the preamble of claim 1.
  • Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in EP 1 632 985 A1.
  • Loading this writing writes a high pressure discharge lamp comprising a light ⁇ transmitting discharge vessel, arranged in the discharge space filling and extending into the discharge space electrodes for generating a gas discharge, as well as from the discharge vessel led out Stromzuure- stanchions for supplying power to the electrodes, a transparent, electrically conductive Layer is arranged on the outer surface of the discharge vessel, so that there is a capacitive coupling between this layer and at least one electrode or or and Stromzuur- tion.
  • the above-mentioned layer serves as an ignition aid and extends over part of the circumference of the Entla ⁇ -making compartment, as well as both or only one sealed end of the discharge vessel, so that the layer to the molybdenum foil overlaps in the respective sealed end.
  • the high pressure discharge lamp according to the invention has a light-transmitting discharge vessel, means disposed in the discharge ⁇ space of the discharge vessel filling and extending into the discharge space electrodes for generating a gas discharge, wherein the discharge vessel has two diametrically arranged, sealed ends, in which are embedded molybdenum foils as components ⁇ Part of power supply lines for supplying energy to the electrodes are formed, and wherein on the outer surface of the discharge vessel, an electrically conductive, transparent layer is arranged.
  • OF INVENTION ⁇ dung according to the electrically conductive, transparent layer extends in the region of the discharge space over a part of the outer surface of Entladungsge ⁇ fäßes and is formed such that it does not overlap with the molybdenum foils in the sealed ends.
  • the high-pressure discharge lamps according to the invention to high pressure discharge lamps according to the prior art is that the high-pressure discharge lamps according to Inventive ⁇ have an equally good Zündverhal ⁇ th firing pulses for positive and negative polarity.
  • any asymmetries in the sealed ends have no effect on the firing behavior of the high pressure discharge lamps because the electrically conductive translucent layer is not extended to the sealed ends.
  • the electrically conductive, light-transmitting layer on the outer surface of the discharge vessel in the region of the discharge space at least bridges the distance between the two electrodes of the high-pressure discharge lamp and preferably the electrically conductive, light-permeable layer extends over the entire longitudinal extent of the discharge space. to obtain a good capacitive coupling between the electrically conductive, light-transmitting layer serving as a starting aid and the electrodes of the high-pressure discharge lamp.
  • the electrically conductive, translucent layer extends into annular groove-like sections of the discharge vessel, which between the discharge space and the sealed ends of the discharge vessel are arranged ⁇ .
  • the aforementioned annular groove portions of the discharge vessel ensure safe Abgren ⁇ wetting between the discharge space and the sealed-off ends and enable a symmetrical design of serving as a starting aid is electrically conductive, light-transmissive layer.
  • the aforementioned layer extends preferential ⁇ not, over the entire circumference of the discharge space of the discharge vessel, but is in the range of Entla ⁇ dung space only to a surface area of 5 percent to 50 percent of the circumference of the discharge vessel he ⁇ stretches.
  • the electrically conductive, light ⁇ permeable layer is arranged on a portion of the outer surface of the discharge vessel which faces an off ⁇ half of the discharge vessel and parallel to the L Lucasserstre- ckung of the discharge vessel extending current feedback.
  • the electrically conductive, light ⁇ permeable layer is arranged on a portion of the outer surface of the discharge vessel which faces an off ⁇ half of the discharge vessel and parallel to the L Lucasserstre- ckung of the discharge vessel extending current feedback.
  • the electrically conductive, light transmissive layer of the high-pressure discharge lamp according to the invention consists above ⁇ preferably of doped tin oxide, for example, with Fluorine or antimony doped tin oxide or, for example, boron or or lithium doped tin oxide.
  • the high pressure discharge lamp of the invention has before ⁇ geous enough, an outer piston which is fixed to the discharge vessel and the discharge vessel encloses at least in the area of the discharge space. Characterized provided with the electrically conductive light transmissive layer surface portion of the Entladungsge ⁇ fäßes is protected against contact and damage.
  • the outer bulb has the further advantage that it can be equipped with filter means for absorbing ultraviolet radiation.
  • the glass of the outer bulb may be provided with dopants that absorb ultraviolet radiation.
  • the outer bulb and the discharge vessel of erfindungsge ⁇ MAESSEN high pressure discharge lamp form a gap, which is preferably filled with oxygen-containing gas, ⁇ example, air.
  • FIG. 1 A of the discharge vessel of the ask ⁇ formed in Figure 3 high-pressure discharge lamp according to the ⁇ preferred embodiment of the invention in a schematic representation
  • Figure 2 is a side view of the discharge vessel of in
  • Figure 3 shown high pressure discharge lamp in the preferred embodiment in egg ⁇ ner compared to Figure 1 rotated by an angle of 90 degrees view in a schematic representation of Figure 3 is a side view of the high pressure discharge lamp according to the preferred embodiment of the invention in a schematic representation
  • This lamp is intended for use in a vehicle headlight. It has a two-sided sealed discharge vessel 30 made of quartz glass with a volume of 24 mm 3 , in which a mercury-free filling is sealed gas-containing xenon and halides, preferably iodides, the metals sodium, scandium, zinc and indium.
  • the inner contour of the discharge vessel 10 is circular-cylindrical and formed its outer contour is ellipsoidal.
  • the inner diameter of the discharge space 106 is 2.6 mm and its outer diameter is 6.3 mm.
  • the two ends 101, 102 of the discharge vessel 10 are each sealed by means of a Molybdänfolien- melting 103, 104.
  • a Molybdänfolien- melting 103, 104 In the interior of the discharge vessel 10 are two electrodes 11, 12, between which forms during the lamp operation responsible for the light emission discharge arc.
  • the electrodes 11, 12 are made of tungsten. Its diameter is 0.30 mm.
  • the distance between the Electrodes 11, 12 is 4.2 mm.
  • the electrodes 11, 12 are in each case electrically conductively connected via one of the molybdenum foil melts 103, 104 and via the socket-remote power supply wire 13 and the current return 17 or via the socket-side power supply wire 14 to an electrical terminal of the lamp base 15 which essentially consists of plastic ,
  • the discharge vessel 10 is surrounded by a vitreous outer envelope sixteenth
  • the outer bulb 16 has an extension 161 anchored in the base 15.
  • the discharge vessel 10 has a tube-like extension 105 made of quartz glass on the base side, in which the base-side current supply 14 extends.
  • the fi xation ⁇ the lamp vessels 10, 16 on the base 15 may alternatively also by means of the outer bulb 16 carried umgrei- fenden metal bracket, such as for example in DE 10 2005 009 610 Al is disclosed.
  • the current return 17 facing surface region of the discharge vessel 10 is provided with a licht fashionlässi ⁇ conditions, electrically conductive coating 107.
  • This coating 107 extends in the longitudinal direction of the lamp over the entire length of the discharge space 106.
  • the coating 107 terminates in annular groove-like sections 108, 109 of the discharge vessel 10, which are arranged between the respective ends 101 and 102 of the discharge vessel 10 and the discharge space 106. They 107, therefore, in particular does not extend to the ends 101, 102 of the discharge vessel 10.
  • the coating 107 is 10 mounted on the outside on the surface of Entladungsgefä ⁇ SLI and extends in the area of unloading cargo space 106 by about 5 percent to 10 Percent of Circumference of the discharge vessel 10.
  • FIGs 1 and 2 show two different views of the Entladungsgefä ⁇ SLI 10 and the coating 107 are shown in Figure 3 the illustrated high-pressure discharge lamp.
  • the Beschich ⁇ tung 107 is composed of doped tin oxide, for example with fluorine or antimony-doped tin oxide or, for example, with boron or lithium, respectively, and doped tin oxide.
  • This high-pressure discharge lamp is operated in horizon ⁇ tal position, that is, with disposed in a horizonta ⁇ len level electrodes 11, 12, wherein the lamp is oriented such that the current return 17 extends un ⁇ tergur of the discharge vessel 10 and the outer bulb sixteenth
  • the space between the outer bulb 16 and discharge vessel 10 is filled with air.
  • the air pressure in the space corresponds to the in the vicinity of the high-pressure discharge lamp prevailing pressure, since the gap is not gas-tight.
  • the outer bulb 16 is fixed to the ends 101, 102 of the discharge vessel and to ⁇ closes the discharge vessel 10 is completely in the field of Entla ⁇ dung space 106th
  • the outer bulb 16 is made of glass, for example quartz glass, which is doped with ultraviolet radiation absorbing substances, such as cerium oxide and titanium oxide.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß (10), einer im Entladungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Füllung und sich in den Entladungsraum (106) erstreckende Elektroden (11, 12) zum Erzeugen einer Gasentladung, wobei das Entladungsgefäß (1ß) zwei diametral angeordnete, abgedichtete Enden (101, 102) aufweist, in denen Molybdänfolien (103, 104) eingebettet sind, die als Bestandteil von Stromzuführungen zur Energieversorgung der Elektroden (11, 12) ausgebildet sind, und wobei auf der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes (10) eine elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht (107) angeordnet ist, die sich im Bereich des Entladungsraums (106) über einen Teil der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes (10) erstreckt und derart angeordnet ist, dass sie nicht mit den Molybdänfolien (103, 104) überlappt.

Description

Hochdruckentladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe ge¬ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I . Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielswei¬ se in der EP 1 632 985 AI offenbart. Diese Schrift be- schreibt eine Hochdruckentladungslampe mit einem licht¬ durchlässigen Entladungsgefäß, einer im Entladungsraum angeordneten Füllung und sich in den Entladungsraum erstreckende Elektroden zum Erzeugen einer Gasentladung, sowie aus dem Entladungsgefäß herausgeführten Stromzufüh- rungen zur Energieversorgung der Elektroden, wobei eine lichtdurchlässige, elektrische leitfähige Schicht auf der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes angeordnet ist, so dass eine kapazitive Kopplung zwischen dieser Schicht und mindestens einer Elektrode oder bzw. und Stromzufüh- rung besteht. Die vorgenannte Schicht dient als Zündhilfe und erstreckt sich über einen Teil des Umfangs des Entla¬ dungsraums sowie über beide oder nur ein abgedichtetes Ende des Entladungsgefäßes, so dass die Schicht mit der Molybdänfolie in dem entsprechenden abgedichteten Ende überlappt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei 94 Prozent der ge¬ testeten Hochdruckentladungslampen mit der Zündhilfsschicht gemäß dem oben zitierten Stand der Technik die Zündung der Gasentladung in der Lampe bereits mit Hilfe des ersten Zündimpulses erfolgte und bei immerhin 6 Pro¬ zent der getesteten Hochdruckentladungslampen mit der Zündhilfsschicht gemäß dem oben zitierten Stand der Tech¬ nik die Zündung der Gasentladung in der Lampe erst mit dem zweiten bis vierten Zündimpuls stattfand.
I I . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckentladungs- lampe mit einer verbesserten Zündhilfe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruck¬ entladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfin¬ dung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt ein lichtdurchlässiges Entladungsgefäß, eine im Entladungs¬ raum des Entladungsgefäßes angeordnete Füllung und sich in den Entladungsraum erstreckende Elektroden zum Erzeugen einer Gasentladung, wobei das Entladungsgefäß zwei diametral angeordnete, abgedichtete Enden aufweist, in denen Molybdänfolien eingebettet sind, die als Bestand¬ teil von Stromzuführungen zur Energieversorgung der Elektroden ausgebildet sind, und wobei auf der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes eine elektrisch leitfä- hige, lichtdurchlässige Schicht angeordnet ist. Erfin¬ dungsgemäß erstreckt sich die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht im Bereich des Entladungsraums über einen Teil der äußeren Oberfläche des Entladungsge¬ fäßes und ist derart ausgebildet, dass sie nicht mit den Molybdänfolien in den abgedichteten Enden überlappt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei 99,88 Prozent der getesteten erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen die Zündung der Gasentladung in der Lampe bereits mit dem ersten Zündimpuls erfolgte, während bei nur 0,12 Prozent der getesteten erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen die Zündung der Gasentladung erst mit dem zweiten bis vierten Zündimpuls stattfand. Der Vergleich mit dem Re¬ sultat der oben zitierten Untersuchungen an Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik ergibt, dass die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen eine bessere Zündhilfe bietet als die elektrisch leitfähige, licht¬ durchlässige Schicht der Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik.
Die oben zitierten Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass bei den erfindungsgemäßen Hochdruckentladungs- lampen während der Zündphase im Entladungsraum eine höhere elektrische Feldstärke zur Verfügung steht als bei den Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik, weil bei den erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen eine Überlappung von elektrisch leitfähiger, lichtdurch- lässiger Schicht und Molybdänfolien und demzufolge eine kapazitive Kopplung zwischen elektrisch leitfähiger, lichtdurchlässiger Schicht und Molybdänfolie vermieden wird. Die vorgenannte kapazitive Kopplung zwischen elekt¬ risch leitfähiger, lichtdurchlässiger Schicht und Molyb- dänfolie, die bei den Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik stattfindet, ist wahrscheinlich stärker als die kapazitive Kopplung zwischen elektrisch leitfähiger, lichtdurchlässiger Schicht und Elektroden, so dass das während der Zündphase im Entladungsraum zur Verfügung stehende elektrische Feld geschwächt ist. Daher ist bei den erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen die als Zündhilfe dienende elektrisch leitfähige, lichtdurchläs¬ sige Schicht derart ausgebildet, dass sie nicht mit den Molybdänfolien in den abgedichteten Enden des Entladungs- gefäßes überlappt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen gegenüber Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik besteht darin, dass die erfindungs¬ gemäßen Hochdruckentladungslampen für Zündimpulse positiver und negativer Polarität ein gleich gutes Zündverhal¬ ten aufweisen. Insbesondere haben etwaige Unsymmetrien bei den abgedichteten Enden keine Auswirkung auf das Zündverhalten der Hochdruckentladungslampen, weil die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht nicht auf die abgedichteten Enden erstreckt ist.
Vorteilhafterweise überbrückt bei den erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht auf der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes im Bereich des Entladungsraums zumin- dest den Abstand zwischen den beiden Elektroden der Hochdruckentladungslampe und vorzugsweise erstreckt sich die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums, um eine gute kapazitive Kopplung zwischen der als Zündhilfe dienenden elektrisch leitfähigen, lichtdurchlässigen Schicht und den Elektroden der Hochdruckentladungslampe zu erhalten.
Vorzugsweise erstreckt sich die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht bis in ringnutartige Abschnitte des Entladungsgefäßes, die zwischen dem Entladungsraum und den abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes ange¬ ordnet sind. Die vorgenannten ringnutartigen Abschnitte des Entladungsgefäßes gewährleisten eine sichere Abgren¬ zung zwischen Entladungsraum und den abgedichteten Enden und ermöglichen eine symmetrische Ausbildung der als Zündhilfe dienenden elektrisch leitfähigen, lichtdurchlässigen Schicht.
Um eine möglichst geringe Lichtabsorption durch die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht zu ver¬ ursachen, erstreckt sich die vorgenannte Schicht vorzugs¬ weise nicht über den gesamten Umfang des Entladungsraums des Entladungsgefäßes, sondern ist im Bereich des Entla¬ dungsraums nur auf einen Oberflächenbereich von 5 Prozent bis 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes er¬ streckt .
Vorteilhafterweise ist die elektrisch leitfähige, licht¬ durchlässige Schicht auf einem Bereich der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes angeordnet, der einer außer¬ halb des Entladungsgefäßes und parallel zur Längserstre- ckung des Entladungsgefäßes verlaufenden Stromrückführung zugewandt ist. Dadurch wird eine möglichst geringe Beein¬ flussung der Lichtemission durch die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht gewährleistet, da der vor¬ genannte Bereich der Entladungsgefäßoberfläche für die optische Abbildung in einem Fahrzeugscheinwerfer nicht genutzt wird.
Die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe besteht vor¬ zugsweise aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor oder bzw. und Lithium dotiertem Zinnoxid.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe weist vor¬ teilhafterweise einen Außenkolben auf, der am Entladungs- gefäß fixiert ist und das Entladungsgefäß zumindest im Bereich des Entladungsraums umschließt. Dadurch wird der mit der elektrisch leitfähigen, lichtdurchlässigen Schicht versehene Oberflächenabschnitt des Entladungsge¬ fäßes vor Berührung und Beschädigungen geschützt. Außer- dem bietet der Außenkolben den weiteren Vorteil, dass er mit Filtermitteln zur Absorption von ultravioletter Strahlung ausgestattet werden kann. Beispielsweise kann das Glas des Außenkolbens mit Dotierstoffen versehen sein, die ultraviolette Strahlung absorbieren. Der Außenkolben und das Entladungsgefäß der erfindungsge¬ mäßen Hochdruckentladungslampe bilden einen Zwischenraum, der vorzugsweise mit sauerstoffhaltigem Gas, beispiels¬ weise Luft, gefüllt ist.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine des Entladungsgefäßes der in Figur 3 abge¬ bildeten Hochdruckentladungslampe gemäß dem be¬ vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
Figur 2 Eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes der in
Figur 3 abgebildeten Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in ei¬ ner gegenüber Figur 1 um einen Winkel von 90 Grad gedrehten Ansicht in schematischer Darstellung Figur 3 Eine Seitenansicht der Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
Bei dem in Figur 3 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungs¬ lampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von unge¬ fähr 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 30 aus Quarzglas mit einem Volumen von 24 mm3, in dem eine quecksilberfreie Füllung gasdicht eingeschlossen ist, die Xenon und Halogenide, vorzugsweise Jodide, der Metalle Natrium, Scandi- um, Zink und Indium enthält. Im Bereich des Entladungs¬ raumes 106 ist die Innenkontur des Entladungsgefäßes 10 kreiszylindrisch und seine Außenkontur ellipsoidförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Entladungsraumes 106 beträgt 2,6 mm und sein Außendurchmesser beträgt 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien- Einschmelzung 103, 104 abgedichtet. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei Elektroden 11, 12, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihr Durchmesser beträgt 0,30 mm. Der Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 4,2 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 103, 104 und über den sockelfernen Stromzuführungsdraht 13 und die Stromrückführung 17 bzw. über den sockelseiti- gen Stromzuführungsdraht 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbunden. Das Entladungsge¬ fäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt. Der Außenkolben 16 besitzt einen im Sockel 15 verankerten Fortsatz 161. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 14 verläuft. Die Fi¬ xierung der Lampengefäße 10, 16 am Sockel 15 kann alternativ aber auch mittels einer, den Außenkolben 16 umgrei- fenden Metallklammer erfolgen, wie beispielsweise in der DE 10 2005 009610 AI offenbart ist.
Der der Stromrückführung 17 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 ist mit einer lichtdurchlässi¬ gen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 107 versehen. Diese Beschichtung 107 erstreckt sich in Längsrichtung der Lampe über die gesamte Länge des Entladungsraumes 106. Die Beschichtung 107 endet in ringnutartigen Abschnitten 108, 109 des Entladungsgefäßes 10, die zwischen dem jeweiligen Ende 101 bzw. 102 des Entladungsgefäßes 10 und dem Entladungsraum 106 angeordnet sind. Sie 107 erstreckt sich daher insbesondere nicht auf die Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10. Die Beschichtung 107 ist auf der Außenseite auf der Oberfläche des Entladungsgefä¬ ßes 10 angebracht und erstreckt sich im Bereich des Ent- ladungsraums 106 über ca. 5 Prozent bis 10 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10. In den Figuren 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Ansichten des Entladungsgefä¬ ßes 10 und der Beschichtung 107 der in Figur 3 abgebildeten Hochdruckentladungslampe dargestellt. Die Beschich¬ tung 107 besteht aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor oder bzw. und Lithium dotiertem Zinnoxid. Diese Hochdruckentladungslampe wird in horizon¬ taler Lage betrieben, das heißt, mit in einer horizonta¬ len Ebene angeordneten Elektroden 11, 12, wobei die Lampe derart ausgerichtet ist, dass die Stromrückführung 17 un¬ terhalb des Entladungsgefäßes 10 und des Außenkolbens 16 verläuft .
Der Zwischenraum zwischen Außenkolben 16 und Entladungsgefäß 10 ist mit Luft gefüllt. Der Luftdruck im Zwischenraum entspricht dem in der Umgebung der Hochdruckentla¬ dungslampe herrschenden Druck, da der Zwischenraum nicht gasdicht verschlossen ist. Der Außenkolben 16 ist an den Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes fixiert und um¬ schließt das Entladungsgefäß 10 im Bereich des Entla¬ dungsraums 106 vollständig. Der Außenkolben 16 besteht aus Glas, beispielsweise Quarzglas, das mit ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffen, beispielsweise Ceroxid und Titanoxid, dotiert ist.

Claims

Ansprüche
Hochdruckentladungslampe mit einem lichtdurchlässi¬ gen Entladungsgefäß (10), einer im Entladungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Fül¬ lung und sich in den Entladungsraum (106) erstreckende Elektroden (11, 12) zum Erzeugen einer Gasentladung, wobei das Entladungsgefäß (lß) zwei dia¬ metral angeordnete, abgedichtete Enden (101, 102) aufweist, in denen Molybdänfolien (103, 104) eingebettet sind, die als Bestandteil von Stromzuführun¬ gen zur Energieversorgung der Elektroden (11, 12) ausgebildet sind, und wobei auf der äußeren Ober¬ fläche des Entladungsgefäßes (10) eine elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht (107) ange¬ ordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfä¬ hige, lichtdurchlässige Schicht (107) sich im Be¬ reich des Entladungsraums (106) über einen Teil der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes (10) er¬ streckt und derart angeordnet ist, dass sie nicht mit den Molybdänfolien (103, 104) überlappt.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei sich die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht (107) über die gesamte Längsausdehnung des Entladungsraums (106) erstreckt.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht (107) sich im Bereich des Entladungsraums (106) über 5 Prozent bis 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die elektrisch leitfähige, licht¬ durchlässige Schicht (107) bis in ringnutartige Ab¬ schnitte (108, 109) des Entladungsgefäßes (10) er¬ streckt, die zwischen dem Entladungsraum (106) und den abgedichteten Enden (101, 102) angeordnet sind.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht (107) auf einem Bereich der äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist, der einer außerhalb des Entladungsgefäßes (10) und parallel zur Längserstreckung des Entladungsge¬ fäßes (10) verlaufenden Stromrückführung (17) zugewandt ist.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht (107) aus dotiertem Zinnoxid be¬ steht .
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Hochdruckentladungslampe einen Au¬ ßenkolben (16) besitzt, der am Entladungsgefäß (10) fixiert ist und das Entladungsgefäß (10) zumindest im Bereich des Entladungsraums (106) umschließt.
PCT/EP2012/050871 2011-01-26 2012-01-20 Hochdruckentladungslampe WO2012101053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003141 DE102011003141A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Hochdruckentladungslampe
DE102011003141.3 2011-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012101053A1 true WO2012101053A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45558692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050871 WO2012101053A1 (de) 2011-01-26 2012-01-20 Hochdruckentladungslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003141A1 (de)
WO (1) WO2012101053A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660851A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプとその製造方法
JPH08315777A (ja) * 1995-03-15 1996-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ点灯装置および点灯方法
DE19610387A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
WO2001073817A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102005009610A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Außenkolben, Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung eines Außenkolbens
JP2007042369A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプおよび照明装置
WO2008125611A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung VERFAHREN ZUM NACHTRÄGLICHEN ENTFERNEN ODER MODIFIZIEREN EINER ÄUßEREN GLASBESCHICHTUNG AUF EINEM LAMPENKOLBEN UND DAMIT HERGESTELLTE LAMPE

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660851A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプとその製造方法
JPH08315777A (ja) * 1995-03-15 1996-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ点灯装置および点灯方法
DE19610387A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
WO2001073817A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102005009610A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Außenkolben, Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung eines Außenkolbens
JP2007042369A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプおよび照明装置
WO2008125611A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung VERFAHREN ZUM NACHTRÄGLICHEN ENTFERNEN ODER MODIFIZIEREN EINER ÄUßEREN GLASBESCHICHTUNG AUF EINEM LAMPENKOLBEN UND DAMIT HERGESTELLTE LAMPE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003141A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2005112074A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
WO2011057903A1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
DE10242740A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
EP2147456B8 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
WO2012101053A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2529391B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1564784A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102008009144A1 (de) Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe
EP3031071A1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102005007680A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015211915A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1659619A2 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2014198588A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12701853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1