EP1564784A2 - Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1564784A2
EP1564784A2 EP05000614A EP05000614A EP1564784A2 EP 1564784 A2 EP1564784 A2 EP 1564784A2 EP 05000614 A EP05000614 A EP 05000614A EP 05000614 A EP05000614 A EP 05000614A EP 1564784 A2 EP1564784 A2 EP 1564784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
discharge vessel
lamp
matting
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05000614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1564784A3 (de
Inventor
Vladimir Högele
Thomas Dr. Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1564784A2 publication Critical patent/EP1564784A2/de
Publication of EP1564784A3 publication Critical patent/EP1564784A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel

Definitions

  • the invention relates to a high pressure discharge lamp according to the preamble of Patent claim 1 and a manufacturing method for such a high-pressure discharge lamp.
  • Such a high-pressure discharge lamp is for example in the published patent application DE 198 34 401 A1 discloses.
  • This document describes a high-pressure discharge lamp for a motor vehicle headlight, the discharge vessel on the Provided on the inside or on the outside with a translucent matting is.
  • This matting extends over the entire circumference of the axisymmetric Discharge vessel and over the entire length of the discharge vessel section, which encloses the discharge space arranged between the electrodes of the lamp.
  • the matting scatters the light emitted by the discharge arc, so that, for example, caused by vibrations flickering of the discharge arc not detected and imaged by the optical system of the headlight becomes.
  • the high pressure discharge lamp should meet the requirements of Regulation ECE Rule 99 with respect to the width of the discharge arc. Furthermore it is the object of the invention to provide a simple manufacturing method for to provide such a high pressure discharge lamp.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention has a lamp cap and an axially symmetric discharge vessel, in the discharge space a metal halides containing ionizable filling and electrodes for generating a gas discharge are arranged, wherein the discharge vessel with a translucent Matting is provided according to the invention as a partial matting of the discharge vessel is formed in the region of the discharge space, which on a extending over a part of the discharge vessel circumference extending portion of the inside or outside of the discharge vessel is limited, this section has a well-defined position with respect to the lamp cap.
  • the inventive High pressure discharge lamp the rule according to ECE Rule 99 regarding the Width of the discharge arc fulfilled, without that by the matting a considerable Reduction of the light output is caused, as in the high-pressure discharge lamp according to the prior art.
  • the invention is particularly advantageous Apply high pressure discharge lamps, the one compared to conventional High-intensity discharge lamps have strongly contracted discharge arc, such as Example mercury-free high-pressure discharge lamps whose ionizable filling consists of xenon and metal halides.
  • these high pressure discharge lamps Due to the partial matting of the discharge vessel and the well-defined spatial orientation of this partial matting with respect to the lamp cap, these high pressure discharge lamps also meet the rule according to ECE Rule 99 regarding the width of the discharge arc, because the light emitted from the discharge arc light at the partial matting of the discharge vessel is scattered and thus to a broadening of the discharge arc in the projection leads.
  • the partial matting of the discharge vessel extends in an advantageous manner only over the smallest possible part of the discharge vessel circumference in order to ensure that no excessive reduction of the light output due to light scattering occurs.
  • the partial matting extends over an area less than 35 percent of the discharge vessel circumference, and preferably of less than 12 percent of the discharge vessel circumference.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention is preferably to a high-pressure discharge lamp, the discharge vessel, a first, close to the socket End and a second, sockelfernes end has, from the one to the lamp base recycled power return line is led out.
  • a frosted section of the discharge vessel of which at least one subsection within an angular range of 70 degrees to 200 Degree along the discharge vessel circumference is arranged, wherein the angle in the Cross-sectional plane opposite the connecting line between the discharge vessel axis is measured with the return current.
  • the best results are with reaches a relatively narrow frosted portion which is within the angular range from 120 degrees to 160 degrees along the discharge vessel periphery or arranged by the at least one subsection in the aforementioned angular range is.
  • the partial matting of the discharge vessel may be on the outside of the discharge vessel by roughening by sandblasting, by chemical etching processes or by other known suitable methods. Especially but advantageous is a partial matting of the discharge vessel on its inside, from a deposit of metal oxides on the inside of the discharge vessel exists, since this partial Matt michmaschine without additional costs and easy way to make.
  • the haf on the inside of the discharge vessel wall Metal oxides act as scattering centers for the emitted from the discharge arc Light.
  • the inventive method for producing a high-pressure discharge lamp according to the invention is characterized by the fact that the partial matting of the Inside the discharge vessel, before attaching the lamp base, in the sealed, ionizable with the electrodes and the metal halides containing Fill the discharge vessel in a horizontal position between the electrodes gas discharge is generated and then the location of the Partial matting generated by the gas discharge when attaching the lamp cap is aligned with reference points of the lamp cap.
  • the discharge vessel a first end close to the base and a second end remote from the base, from the one to the Lamp base recessed power return line protrudes, is at Attaching the lamp cap, the discharge vessel relative to the lamp base and the power return line is oriented such that at least a portion of the through the gas discharge produced frosting within the angular range of 70 degrees to 200 degrees, preferably within the angular range of 120 degrees to 160 Grad, along the discharge vessel circumference is arranged, wherein the angle in a Cross-sectional plane perpendicular to the discharge vessel axis with respect to the connecting line measured between the discharge vessel axis and the current return line becomes.
  • the position of the current return on the lamp base or the aforementioned fictitious connecting line serve as a reference for the orientation of the frosted Section.
  • the discharge vessel in order to optimize the position of the matting Attaching the lamp base, gradually to a predetermined Angle is rotated about its longitudinal axis and after each rotation is in each case reached a measurement of the width of the discharge arc performed.
  • This high-pressure discharge lamp has a double-sided sealed Axially symmetrical discharge vessel 30 made of quartz glass with a first, near the bottom 302 and a second end remote from the socket 301.
  • Axially symmetrical discharge vessel 30 made of quartz glass with a first, near the bottom 302 and a second end remote from the socket 301.
  • an ionizable filling gas-tight enclosed In the discharge space 300 of the discharge vessel 30, an ionizable filling gas-tight enclosed.
  • the ionizable filling consists of xenon and metal halides, especially sodium iodide, scandium iodide, zinc iodide and indium iodide.
  • the two Ends 301, 302 of the discharge vessel 30 are each by means of a Molybdänfolien-Einschmelzung 303, 304 sealed.
  • the discharge space 300 protrude two diametrically arranged along the longitudinal axis of the discharge vessel 30 electrodes 31, 32 inside, between which during the lamp operation of the light emission responsible discharge arc 39 is formed.
  • the electrodes 31, 32 are each via one of the molybdenum foil melts 303, 304 and beyond the base Power supply 33 and the power return line 38 and on the socket side Power supply 34 electrically conductive with an electrical terminal 2 of the lamp cap 1 connected.
  • the discharge vessel 30 is of a glass outer bulb 36 wrapped.
  • the outer bulb 36 has an anchored in the lamp base 1 Extension 361.
  • the discharge vessel 30 has a tube-like extension on the base side 305 made of quartz glass, in which runs the socket-side power supply, the in turn, formed with an axially arranged as a contact pin electrical Connection (not shown) of the lamp cap is connected.
  • the outer contour of the discharge vessel 30 corresponds in the region of the discharge space 300 of the shape of an ellipsoid of revolution.
  • the inner contour of the discharge vessel 30 is formed in the region of the discharge space 300 circular cylindrical.
  • the Inner side of the discharge vessel 30 is partial in the region of the discharge space 300 provided with a translucent matting 37.
  • the matting 37 consists of on the inside of the Discharge vessel 30 adhering metal oxides. In particular, it is oxides the metals occurring in the ionizable filling sodium, scandium, Zinc and indium.
  • the matting 37 extends in the longitudinal direction over a part the length of the discharge arc 39 and is approximately midway between the two electrodes 31, 32 arranged.
  • the extension of the matting 37 along the circumference of the discharge vessel 30 is about 30 to 40 degrees, that is, the matting 37 extends over approximately 8 to 11 percent of the discharge vessel circumference.
  • the spatial position of the matting 37 is adjusted relative to the lamp base 1.
  • FIGs 1 and 2 are details of the alignment of the matting 37 with respect to the lamp cap 1 and the power return line 38 shown schematically.
  • the (fictitious) connecting line between the electrode 31 extending in the longitudinal axis of the discharge vessel 30 and the power return 38 used as a reference for the adjustment of the matting 37.
  • the matting 37 is within an angular range of approximately 120 degrees to 160 degrees along the circumference of the discharge vessel 30 in the region of the discharge space 300 disposed on the inside of the discharge vessel. It will the angle ⁇ with respect to the aforementioned connecting line between the electrode 31 and the power return 38 measured.
  • the angle ⁇ becomes in the viewing direction according to the representation of Figure 2, that is, with a view of the second sockelferne second End 301 of the discharge vessel 30, clockwise against the aforementioned, in Figure 1 illustrated connecting line between the electrode 31 and the power return line 38 measured.
  • the discharge vessel 30 After mounting the high pressure discharge lamp in the headlight of a motor vehicle, the discharge vessel 30 is oriented horizontally, so that the power return conductor 38 extends below the discharge vessel 30, such as is shown schematically in Figure 2.
  • the matting 37 is thereby on the right side of the discharge vessel 30, that is, the matting shows in Built-in state of the high pressure discharge lamp to the right side of the vehicle.
  • the electrodes 31, 32 and the ionizable Fill provided discharge vessel 30 sealed and aligned horizontally. Subsequently, between the electrodes 31, 32 for the duration of a few Seconds creates a gas discharge in the ionizable filling.
  • horizontally arranged discharge arc 39 is due to convection Crescent-shaped.
  • the outer bulb 36 fixed in a known manner to the discharge vessel 30 and then the two lamp vessels 30, 36 provided with the lamp base 1.
  • the lamp vessels 30, 36 about the longitudinal axis of the discharge vessel 30 and the longitudinal axis of the outer bulb 36 is rotated until the matting 37, the optimum position with respect to the power return line 38 has.
  • the lamp vessels 30, 36 in a known manner in the lamp base 1 anchored.
  • the Width of the discharge arc 39 in accordance with the measuring instructions of ECE Rule 99 for different orientations of the discharge vessel 30 with respect to the lamp base 1 and the current return line 38 measured.
  • the discharge vessel 30 in the base machine gradually rotated by 10 degrees about its longitudinal axis and the width of the discharge arc in accordance with ECE Rule 99 for the determined different angle of rotation. This optimization results in the above described alignment of the matting 37 relative to the lamp cap 1 and the power return line 38.
  • the width of the discharge arc 39 determined in accordance with Regulation ECE Rule 99 39 has with the partial matting 37 of the discharge vessel 30 has a value of 1.19 mm. Without the partial matting 37 of the discharge vessel 30 performs the measurement the width of the discharge arc according to the rule ECE Rule 99 to a Value of 0.79 mm.
  • the invention is not limited to the embodiment explained in more detail above.
  • a partial matting of the outside of the Discharge vessel are carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere eine quecksilberfreie Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Lampensockel (1) und einem axialsymmetrischen Entladungsgefäß (30), in dessen Entladungsraum (300) eine Metallhalogenide enthaltende ionisierbare Füllung und Elektroden (31,32) zur Erzeugung einer Gasentladung angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist das Entladungsgefäß (30) mit einer lichtdurchlässigen, partiellen Mattierung (37) versehen, die auf einen sich über einen Teil des Entladungsgefäßumfanges erstreckenden Abschnitt der Innenseite oder Außenseite des Entladungsgefäßes (30) beschränkt ist, wobei dieser Abschnitt eine wohldefinierte Lage bezüglich des Lampensockels (1) aufweist. Außerdem ist ein einfaches Herstellungsverfahren für die partielle Mattierung (37) angegeben, die auf der Innenseite des Entladungsgefäßes (30) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren für eine derartige Hochdruckentladungslampe.
I. Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 198 34 401 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, deren Entladungsgefäß auf der Innenseite oder auf der Außenseite mit einer lichtdurchlässigen Mattierung versehen ist. Diese Mattierung erstreckt sich über den gesamten Umfang des axialsymmetrischen Entladungsgefäßes und über die gesamte Länge des Entladungsgefäßabschnittes, der den zwischen den Elektroden der Lampe angeordneten Entladungsraum umschließt. Durch die Mattierung wird das vom Entladungsbogen emittierte Licht gestreut, so dass ein beispielsweise durch Erschütterungen bedingtes Flackern des Entladungsbogens von dem optischen System des Scheinwerfers nicht erfasst und abgebildet wird.
Diese nahezu vollständige Mattierung der Oberfläche des Entladungsgefäßes hat den Nachteil, dass aufgrund des erhöhten Streulichtanteils die Lichtausbeute des Scheinwerfers erheblich reduziert wird.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine moderne Hochdruckentladungslampe wie zum Beispiel eine quecksilberfreie Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die mit optischen Systemen von Fahrzeugscheinwerfern älterer Bauart, die beispielsweise für quecksilberhaltige Hochdruckentladungslampen konzipiert waren, kompatibel ist.
Insbesondere soll die Hochdruckentladungslampe den Anforderungen gemäß der Vorschrift ECE Regel 99 bezüglich der Breite des Entladungsbogens genügen. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Herstellungsverfahren für eine derartige Hochdruckentladungslampe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt einen Lampensockel und ein axialsymmetrisches Entladungsgefäß, in dessen Entladungsraum eine Metallhalogenide enthaltende ionisierbare Füllung und Elektroden zur Erzeugung einer Gasentladung angeordnet sind, wobei das Entladungsgefäß mit einer lichtdurchlässigen Mattierung versehen ist, die erfindungsgemäß als partielle Mattierung des Entladungsgefäßes im Bereich des Entladungsraumes ausgebildet ist, welche auf einen sich über einen Teil des Entladungsgefäßumfangs erstreckenden Abschnitt der Innenseite oder Außenseite des Entladungsgefäßes beschränkt ist, wobei dieser Abschnitt eine wohldefinierte Lage bezüglich des Lampensockels aufweist.
Durch die obengenannten Merkmale ist gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe die Vorschrift gemäß der ECE Regel 99 bezüglich der Breite des Entladungsbogens erfüllt, ohne dass durch die Mattierung eine erhebliche Reduktion der Lichtausbeute verursacht wird, wie bei der Hochdruckentladungslampe gemäß des Standes der Technik. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung auf Hochdruckentladungslampen anwenden, die einen im Vergleich zu herkömmlichen Hochdruckentladungslampen stark kontrahierten Entladungsbogen besitzen, wie zum Beispiel quecksilberfreien Hochdruckentladungslampen, deren ionisierbare Füllung aus Xenon und Metallhalogeniden besteht. Durch die partielle Mattierung des Entladungsgefäßes und die wohldefinierte räumliche Ausrichtung dieser partiellen Mattierung bezüglich des Lampensockels erfüllen auch diese Hochdruckentladungslampen die Vorschrift gemäß der ECE Regel 99 hinsichtlich der Breite des Entladungsbogens, da das von dem Entladungsbogen emittierte Licht an der partiellen Mattierung des Entladungsgefäßes gestreut wird und damit zu einer Verbreiterung des Entladungsbogens in der Projektion führt.
Die partielle Mattierung des Entladungsgefäßes erstreckt sich in vorteilhafter Weise nur über einen möglichst kleinen Teil des Entladungsgefäßumfangs, um zu gewährleisten, dass keine zu starke Reduktion der Lichtausbeute aufgrund von Lichtstreuung auftritt. Vorteilhafterweise erstreckt sich die partielle Mattierung über einen Bereich von weniger als 35 Prozent des Entladungsgefäßumfangs und vorzugsweise von weniger als 12 Prozent des Entladungsgefäßumfangs.
Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe handelt es sich vorzugsweise um eine Hochdruckentladungslampe, deren Entladungsgefäß ein erstes, sockelnahes Ende und ein zweites, sockelfernes Ende aufweist, aus dem eine zum Lampensockel zurückgeführte Stromrückleitung herausgeführt ist. Versuche haben gezeigt, dass für derartige Hochdruckentladungslampen gute Resultate im oben genannten Sinn mit einem mattierten Abschnitt des Entladungsgefäßes erzielt werden, von dem zumindest ein Teilabschnitt innerhalb eines Winkelbereichs von 70 Grad bis 200 Grad entlang des Entladungsgefäßumfangs angeordnet ist, wobei der Winkel in der Querschnittsebene gegenüber der Verbindungslinie zwischen der Entladungsgefäßachse mit der Stromrückleitung gemessen wird. Die besten Resultate werden mit einem relativ schmalen mattierten Abschnitt erreicht, der innerhalb des Winkelbereiches von 120 Grad bis 160 Grad entlang des Entladungsgefäßumfangs angeordnet ist oder von dem zumindest ein Teilabschnitt in dem vorgenannten Winkelbereich angeordnet ist.
Die partielle Mattierung des Entladungsgefäßes kann auf der Außenseite des Entladungsgefäßes durch Aufrauen mittels Sandstrahlen, durch chemische Ätzprozesse oder mittels anderer bekannter geeigneter Verfahren hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist aber einen partielle Mattierung des Entladungsgefäßes auf seiner Innenseite, die aus einer Ablagerung von Metalloxiden an der Innenseite des Entladungsgefäßes besteht, da sich diese partielle Mattierung ohne zusätzliche Kosten und einfache Weise herstellen lässt. Die an der Innenseite der Entladungsgefäßwand haf tenden Metalloxide wirken als Streuzentren für das von dem Entladungsbogen emittierte Licht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zeichnet sich dadurch aus, dass zum partiellen Mattieren der Innenseite des Entladungsgefäßes, vor dem Anbringen des Lampensockels, in dem abgedichteten, mit den Elektroden und der Metallhalogenide enthaltenden ionisierbaren Füllung versehenen Entladungsgefäß eine in horizontale Lage zwischen den Elektroden stattfindende Gasentladung erzeugt wird und anschließend die Lage der mittels der Gasentladung erzeugten partiellen Mattierung beim Anbringen des Lampensockels bezüglich Referenzpunkten des Lampensockels ausgerichtet wird.
Versuche haben gezeigt, dass durch das oben beschriebene erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, insbesondere durch das Erzeugen einer in horizontaler Lage zwischen den Elektroden brennenden Gasentladung, aus einem Teil der Metallhalogenide der ionisierbaren Füllung und dem in dem Entladungsgefäß als Verunreinigung vorhandenem Sauerstoff Metalloxide gebildet werden, die sich an der Innenseite des Entladungsgefäßes, und zwar an der oberen Hälfte der Innenseite des Entladungsgefäßes, ablagern und daran haften. Diese Ablagerung von Metalloxiden bewirkt eine lichtdurchlässige partielle Mattierung der Innenseite des Entladungsgefäßes, da die Metalloxide als Streuzentren für das von dem Entladungsbogen emittierte Licht wirken. Entsprechend des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird das Entladungsgefäß beim Anbringen des Lampensockels bezüglich des Lampensockels derart ausgerichtet, dass diese partielle Mattierung des Entladungsgefäßes eine wohldefinierte Lage bezüglich Referenzpunkten des Lampensockels einnimmt.
Bei erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen, deren Entladungsgefäß ein erstes, sockelnahes Ende und ein zweites, sockelfernes Ende, aus dem eine zum Lampensockel zurückgeführte Stromrückleitung herausragt, aufweist, wird beim Anbringen des Lampensockels das Entladungsgefäß gegenüber dem Lampensockel und der Stromrückleitung derart ausgerichtet wird, dass zumindest ein Teil der durch die Gasentladung erzeugten Mattierung innerhalb des Winkelbereichs von 70 Grad bis 200 Grad, vorzugsweise innerhalb des Winkelbereichs von 120 Grad bis 160 Grad, entlang des Entladungsgefäßumfangs angeordnet ist, wobei der Winkel in einer Querschnittsebene senkrecht zur Entladungsgefäßachse gegenüber der Verbindungslinie zwischen der Entladungsgefäßachse und der Stromrückleitung gemessen wird. Die Position der Stromrückleitung am Lampensockel bzw. die vorgenannte fiktive Verbindungslinie dienen hier als Referenz für die Ausrichtung des mattierten Abschnitts. Vorzugsweise wird zum Optimieren der Position der Mattierung beim Anbringen des Lampensockels das Entladungsgefäß schrittweise um einen vorgegebenen Winkel um seine Längsachse gedreht und nach jeder Drehung wird in der jeweils erreichten Position eine Messung der Breite des Entladungsbogens durchgeführt.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Einen Querschnitt durch das Entladungsgefäß und den Außenkolben der Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßes bei Draufsicht auf das sockelferne Ende des Entladungsgefäßes, wie in Figur 2 dargestellt
Figur 2
Eine schematische Seitenansicht der Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Illustration der Blickrichtung bei der Darstellung in Figur 1
Figur 3
Eine Seitenansicht der Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Bei dem in Figur 3 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Hochdruckentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ein zweiseitig abgedichtetes axialsymmetrisches Entladungsgefäß 30 aus Quarzglas mit einem ersten, sockelnahen Ende 302 und einem zweiten, sockelfernen Ende 301. In dem Entladungsraum 300 des Entladungsgefäßes 30 ist eine ionisierbare Füllung gasdicht eingeschlossen. Die ionisierbare Füllung besteht aus Xenon und Metallhalogeniden, insbesondere Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid und Indiumjodid. Die beiden Enden 301, 302 des Entladungsgefäßes 30 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 303, 304 abgedichtet. In den Entladungsraum 300 ragen zwei diametral entlang der Längsachse des Entladungsgefäßes 30 angeordnete Elektroden 31, 32 hinein, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen 39 ausbildet. Die Elektroden 31, 32 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 303, 304 und über die sockelferne Stromzuführung 33 sowie die Stromrückleitung 38 bzw. über die sockelseitige Stromzuführung 34 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss 2 des Lampensockels 1 verbunden. Das Entladungsgefäß 30 ist von einem gläsernen Außenkolben 36 umhüllt. Der Außenkolben 36 besitzt einen im Lampensockel 1 verankerten Fortsatz 361. Das Entladungsgefäß 30 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 305 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung verläuft, die ihrerseits mit einem als axial angeordneter Kontaktpin ausgebildeten elektrischen Anschluss (nicht abgebildet) des Lampensockels verbunden ist.
Die Außenkontur des Entladungsgefäßes 30 entspricht im Bereich des Entladungsraumes 300 der Form eines Rotationsellipsoids. Die Innenkontur des Entladungsgefäßes 30 ist im Bereich des Entladungsraumes 300 kreiszylindrisch ausgebildet. Die Innenseite des Entladungsgefäßes 30 ist im Bereich des Entladungsraumes 300 partiell mit einer lichtdurchlässigen Mattierung 37 versehen. In Figur 3 ist dieser Sachverhalt schematisch dargestellt. Die Mattierung 37 besteht aus an der Innenseite des Entladungsgefäßes 30 haftenden Metalloxiden. Insbesondere handelt es sich um Oxide der in der ionisierbaren Füllung vorkommenden Metalle Natrium, Scandium, Zink und Indium. Die Mattierung 37 erstreckt sich in Längsrichtung über einen Teil der Länge des Entladungsbogens 39 und ist etwa mittig zwischen den beiden Elektroden 31, 32 angeordnet. Die Ausdehnung der Mattierung 37 entlang des Umfangs des Entladungsgefäßes 30 beträgt ungefähr 30 bis 40 Grad, das heißt, die Mattierung 37 erstreckt sich über ungefähr 8 bis 11 Prozent des Entladungsgefäßumfangs. Die räumliche Lage der Mattierung 37 ist gegenüber dem Lampensockel 1 justiert. In den Figuren 1 und 2 sind Details zur Ausrichtung der Mattierung 37 bezüglich des Lampensockels 1 und der Stromrückleitung 38 schematisch dargestellt.
Wie in dem senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßes 30 ausgerichteten Querschnitt der Figur 1 schematisch gezeigt, wird die (fiktive) Verbindungslinie zwischen der in der Längsachse des Entladungsgefäßes 30 verlaufenden Elektrode 31 und dem Stromrückleiter 38 als Referenz für die Justage der Mattierung 37 verwendet. Die Mattierung 37 ist innerhalb eines Winkelbereiches von ungefähr 120 Grad bis 160 Grad entlang des Umfangs des Entladungsgefäßes 30 im Bereich des Entladungsraumes 300 auf der Innenseite des Entladungsgefäßes angeordnet. Dabei wird der Winkel α gegenüber der vorgenannten Verbindungslinie zwischen der Elektrode 31 und dem Stromrückleiter 38 gemessen. Der Winkel α wird bei der Blickrichtung gemäß der Darstellung der Figur 2, das heißt, mit Blick auf das sockelferne zweite Ende 301 des Entladungsgefäßes 30, im Uhrzeigersinn gegen die vorgenannte, in Figur 1 abgebildete Verbindungslinie zwischen Elektrode 31 und Stromrückleitung 38 gemessen. Nach der Montage der Hochdruckentladungslampe in dem Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ist das Entladungsgefäß 30 horizontal ausgerichtet, so dass der Stromrückleiter 38 unterhalb des Entladungsgefäßes 30 verläuft, wie in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Die Mattierung 37 befindet sich dadurch dann auf der rechten Seite des Entladungsgefäßes 30, das heißt, die Mattierung zeigt im eingebauten Zustand der Hochdruckentladungslampe zur rechten Fahrzeugseite.
Zur Herstellung der Mattierung 37 wird das mit den Elektroden 31, 32 und der ionisierbaren Füllung versehene Entladungsgefäß 30 abgedichtet und horizontal ausgerichtet. Anschließend wird zwischen den Elektroden 31, 32 für die Dauer von wenigen Sekunden eine Gasentladung in der ionisierbaren Füllung erzeugt. Der dabei entstehende, horizontal angeordnete Entladungsbogen 39 ist aufgrund der Konvektion sichelartig gekrümmt. Der im Entladungsgefäß 30 als Verunreinigung vorhandene Sauerstoff bindet währenddessen einen Teil der in Form von Metallhalogeniden in das Entladungsgefäße 30 eingebrachten Metalle der ionisierbaren Füllung zu Metalloxiden, die sich bedingt durch die Konvektion an der oberen Innenseite des Entladungsgefäßes 30 ablagern und dort an der Wand des Entladungsgefäßes 30 haften.
Nach Beendigung dieses sogenannten Einbrennprozesses wird der Außenkolben 36 in bekannter Weise an dem Entladungsgefäß 30 fixiert und anschließend werden die beiden Lampengefäße 30, 36 mit dem Lampensockel 1 versehen. Beim Anbringen des Lampensockels 1 werden die Lampengefäße 30, 36 um die Längsachse des Entladungsgefäßes 30 bzw. die Längsachse des Außenkolbens 36 gedreht bis die Mattierung 37, die optimale Position bezüglich der Stromrückleitung 38 besitzt. In dieser optimierten Lage werden die Lampengefäße 30, 36 in bekannter Weise in dem Lampensockel 1 verankert. Zur Optimierung der Position der Mattierung 37 wird die Breite des Entladungsbogens 39 gemäß der Messvorschrift der ECE Regel 99 für unterschiedliche Ausrichtungen des Entladungsgefäßes 30 in Bezug auf den Lampensockel 1 bzw. der Stromrückleitung 38 gemessen. Dazu wird das Entladungsgefäß 30 in der Sockelmaschine schrittweise um 10 Grad um seine Längsachse gedreht und die Breite des Entladungsbogens gemäß der Vorschrift ECE Regel 99 für die unterschiedlichen Drehwinkel bestimmt. Bei dieser Optimierung ergibt sich die oben beschriebene Ausrichtung der Mattierung 37 gegenüber dem Lampensockel 1 und der Stromrückleitung 38.
Die gemäß der Vorschrift ECE Regel 99 bestimmte Breite des Entladungsbogens 39 besitzt mit der partiellen Mattierung 37 des Entladungsgefäßes 30 einen Wert von 1,19 mm. Ohne die partielle Mattierung 37 des Entladungsgefäßes 30 führt die Messung der Breite des Entladungsbogens nach der Vorschrift ECE Regel 99 zu einem Wert von 0,79 mm.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Anstelle der oben näher beschriebenen partiellen Innenmattierung des Entladungsgefäßes kann beispielsweise auch eine partielle Mattierung der Außenseite des Entladungsgefäßes durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel (1) und einem axialsymmetrischen Entladungsgefäß (30), in dessen Entladungsraum (300) eine Metallhalogenide enthaltende ionisierbare Füllung und Elektroden (31, 32) zur Erzeugung einer Gasentladung angeordnet sind, wobei das Entladungsgefäß (30) mit einer lichtdurchlässigen Mattierung (37) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Mattierung als partielle Mattierung (37) des Entladungsgefäßes (30) im Bereich des Entladungsraumes (300) ausgebildet ist, die auf einen sich über einen Teil des Entladungsgefäßumfanges erstreckenden Abschnitt der Innenseite oder Außenseite des Entladungsgefäßes (30) beschränkt ist, wobei dieser Abschnitt eine wohldefinierte Lage bezüglich des Lampensockels (1) aufweist.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lichtdurchlässige Mattierung (37) über einen Bereich von weniger als 35 Prozent des Entladungsgefäßumfangs erstreckt.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, deren Entladungsgefäß (30) ein erstes, sockelnahes Ende (302) und ein zweites, sockelfernes Ende (301), aus der eine Stromrückleitung (38) herausgeführt und zum Lampensockel (1) zurückgeführt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Querschnittsebene senkrecht zu der Entladungsgefäßachse zumindest ein Teil des mattierten Abschnitts (37) innerhalb eines Winkelbereichs von 70 Grad bis 200 Grad entlang des Entladungsgefäßumfangs angeordnet ist, wobei der Winkel in der Querschnittsebene gegenüber der Verbindungslinie zwischen der Entladungsgefäßachse mit der Stromrückleitung (38) gemessen wird.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des mattierten Abschnitts (37) innerhalb eines Winkelbereichs von 120 Grad bis 160 Grad entlang des Entladungsgefäßumfangs angeordnet ist.
  5. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Mattierung (37) aus Ablagerungen von Metalloxiden an der Innenseite des Entladungsgefäßes (30) besteht.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckentladungslampe, dadurch gekennzeichnet, dass zum partiellen Mattieren der Innenseite des Entladungsgefäßes (30) vor dem Anbringen eines Lampensockels (1) in dem abgedichteten, mit den Elektroden (31, 32) und der Metallhalogenide enthaltenden, ionisierbaren Füllung versehenen Entladungsgefäß (30) in horizontaler Lage eine Gasentladung erzeugt wird, so dass zwischen den Elektroden (31, 32) ein Entladungsbogen (39) entsteht, und anschließend die Lage der mittels der Gasentladung erzeugten partiellen Mattierung (37) beim Anbringen des Lampensockels (1) gegenüber dem Lampensockel (1) ausgerichtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Hochdruckentladungslampe, deren Entladungsgefäß (30) ein erstes, sockelnahes Ende (302) und ein zweites sockelfernes Ende (301), aus dem eine zum Lampensockel (1) zurückgeführte Stromrückleitung (38) herausgeführt, besitzt, beim Anbringen des Lampensockels (1) das Entladungsgefäß (30) gegenüber dem Lampensockel (1) und der Stromrückleitung (38) derart ausgerichtet wird, dass zumindest ein Teil der durch die Gasentladung erzeugte Mattierung (37) innerhalb eines Winkelbereichs von 70 Grad bis 200 Grad entlang des Entladungsgefäßumfangs angeordnet ist, wobei der Winkel in einer Querschnittsebene senkrecht zur Entladungsgefäßachse gegenüber der Verbindungslinie zwischen der Entladungsgefäßachse und der Stromrückleitung (38) gemessen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anbringen des Lampensockels (1) das Entladungsgefäß (30) schrittweise um einen vorgegebenen Winkel um seine Längsachse gedreht wird und nach jeder Drehung in der jeweils erreichten Position eine Messung der Breite des Entladungsbogens (39) durchgeführt wird.
EP05000614A 2004-02-05 2005-01-13 Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe Withdrawn EP1564784A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005903A DE102004005903A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102004005903 2004-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1564784A2 true EP1564784A2 (de) 2005-08-17
EP1564784A3 EP1564784A3 (de) 2008-06-04

Family

ID=34683973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000614A Withdrawn EP1564784A3 (de) 2004-02-05 2005-01-13 Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7396270B2 (de)
EP (1) EP1564784A3 (de)
JP (1) JP2005222951A (de)
CN (1) CN1652291A (de)
CA (1) CA2495852A1 (de)
DE (1) DE102004005903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050914A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp for automotive headlamp and headlamp with said lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020344A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Außenkolben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834401A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Hella Kg Hueck & Co Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950224C (de) * 1952-09-21 1956-10-04 Quarzlampen Gmbh Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe
DE2619674C2 (de) * 1976-05-04 1986-05-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogen-Metalldampfentladungslampe
US4798995A (en) * 1986-10-06 1989-01-17 General Electric Company Metal halide lamp containing halide composition to control arc tube performance
US5098326A (en) * 1990-12-13 1992-03-24 General Electric Company Method for applying a protective coating to a high-intensity metal halide discharge lamp
DE4108316A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische lampe
DE4317368A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
DE9401436U1 (de) * 1994-01-28 1994-03-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe für Projektionszwecke
DE29507422U1 (de) * 1994-05-10 1995-06-29 Philips Electronics Nv Gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0704880A3 (de) * 1994-09-28 1998-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochdruck-Entladungslampe, Herstellungsverfahren einer Entladungsröhre für Hochdruck-Entladungslampen und Herstellungsverfahren eines Hohlröhrenkörpers
DE19910709A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Audi Ag Gasentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US6583564B1 (en) * 1999-11-17 2003-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp with light-intercepting film bands
US6857926B1 (en) * 2000-06-19 2005-02-22 Advanced Lighting Technologies, Inc. Method of making arc tubes
DE10048818A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische Lampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834401A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Hella Kg Hueck & Co Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050914A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp for automotive headlamp and headlamp with said lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US20050174060A1 (en) 2005-08-11
DE102004005903A1 (de) 2005-08-25
EP1564784A3 (de) 2008-06-04
JP2005222951A (ja) 2005-08-18
CA2495852A1 (en) 2005-08-05
CN1652291A (zh) 2005-08-10
US7396270B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE3341846A1 (de) Gasentladungslampe
DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
DE4317369A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE3904947A1 (de) Fuer kraftfahrtechnische anwendungen besonders geeignete xenon-lampe
EP1667202A1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1564784A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE1015926B (de) Elektrische Zweifadengluehlampe fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE3519627A1 (de) Hochdruckentladungslampe zur verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE19832773A1 (de) Langlebige Wolframhalogenlampe
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
EP0503429B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE112011101890T5 (de) Entladungskammer für eine Hochdruckentladungslampe
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
WO2007017204A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2008142617A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102005034673A1 (de) Elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080911

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090122