DE202010001356U1 - Bügelvorrichtung - Google Patents

Bügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010001356U1
DE202010001356U1 DE202010001356U DE202010001356U DE202010001356U1 DE 202010001356 U1 DE202010001356 U1 DE 202010001356U1 DE 202010001356 U DE202010001356 U DE 202010001356U DE 202010001356 U DE202010001356 U DE 202010001356U DE 202010001356 U1 DE202010001356 U1 DE 202010001356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
ironing device
steam
console
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE202010001356U1 publication Critical patent/DE202010001356U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bügelvorrichtung (1) mit:
– einem Sockel (2);
– einem relativ zu dem Sockel (2) beweglichen Griff (3);
– einem elastischen Element (9), wodurch der Griff in einer oberen Position vorgespannt und eine Bewegung des Griffes bei Ausüben einer Kraft auf diesen seitens eines Benutzers zu einer unteren Position hin ermöglicht wird;
– einem Dampfregler (4), der mit dem Griff (3) so in Wirkverbindung steht, dass der Dampfausstoß der Bügelvorrichtung (1) durch die von dem Benutzer auf den Griff (3) ausgeübte Kraft zumindest teilweise intuitiv geregelt wird;
– einer Konsole (6), die mit dem Sockel (2) verbunden und mit mindestens einem Betätigungsknopf (7) versehen ist; sowie
– mindestens einer, die Konsole (6) zumindest teilweise aufnehmenden Vertiefung (5) in dem Griff, wobei die Konsole (6) und der Griff (3) so ausgeführt sind, dass der mindestens eine Betätigungsknopf (7) mit der gleichen Hand, die den Griff...

Description

  • GEBIET DER NEUERUNG
  • Die Neuerung bezieht sich auf Bügelvorrichtungen. Genauer sagt, die Neuerung bezieht sich auf die Anordnung und konstruktive Ausführung eines Griffes einer Bügelvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER NEUERUNG
  • Nach dem Stand der Technik wurden mehrere Bügelvorrichtungen vorgeschlagen. Das Französische Patent FR 602 293 schlägt eine Bügelvorrichtung mit einem schwenkbar verbundenen Griff, der bei Ausüben einer Betätigungskraft auf diesen ein Ventil so öffnet, dass Dampf erzeugt wird. Nach Wegnahme der Betätigungskraft schließt das Ventil, und die Dampferzeugung wird gestoppt.
  • Ein Nachteil dieser Bügelvorrichtung ist, dass der Drehpunkt des Griffes dieser Vorrichtung am hinteren Ende des Griffes positioniert ist, wodurch der Benutzer eine unpraktische, nach vorwärts geneigte Kraft auf den Griff ausüben muss, um den Dampf freizugeben.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Bügelvorrichtung in dieser Schrift nicht die Steuerung anderer Funktionen, wie z. B. einer Sprühfunktion, Dampfstoßfunktion, Dosier- und/oder Messfunktion, auf praktische Weise ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER NEUERUNG
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügelvorrichtung vorzusehen, bei der mindestens einer der Nachteile von Bügelvorrichtungen nach dem Stand der Technik behoben oder vermindert ist, die Vorteile dagegen beibehalten wurden. Weitere Aufgaben der Neuerung können sein, den Benutzungskomfort von Bügelvorrichtungen zu verbessern und dabei eine robuste, effektive, wirtschaftliche und praktische Ausführung beizubehalten.
  • Zumindest eine dieser sowie/oder weitere Aufgaben werden neuerungsgemäß durch eine Bügelvorrichtung gelöst mit: einem Sockel; einem relativ zu dem Sockel beweglichen Griff; einem elastischen Element, wodurch der Griff in einer oberen Position vorgespannt und eine Bewegung des Griffes bei Ausüben einer Kraft auf diesen seitens eines Benutzers zu einer unteren Position hin ermöglicht wird; einem Dampfregler, der mit dem Griff so in Wirkverbindung steht, dass die Dampffreigabe der Bügelvorrichtung durch die von dem Benutzer auf den Griff ausgeübte Kraft zumindest teilweise intuitiv geregelt wird; einer Konsole, die mit dem Sockel verbunden und mit mindestens einem Betätigungsknopf versehen ist; sowie mindestens einer, die Konsole zumindest teilweise aufnehmenden Vertiefung in dem Griff, wobei die Konsole und der Griff so ausgeführt sind, dass der mindestens eine Betätigungsknopf mit der gleichen Hand, die den Griff hält, betätigbar ist.
  • Mit Hilfe dieser Anordnung kann der Benutzer die Dampfmenge und/oder die Temperatur der Bügelvorrichtung intuitiv regeln und dabei gleichzeitig die zusätzlichen Funktionen, wie z. B. Dampfstoß, Wassersprühstoß und/oder andere Leistungsmerkmale, steuern.
  • Durch die Vertiefung in dem Griff kann die Konsole innerhalb des schwenkbaren Griffes fixiert bleiben. Der Griff kann unabhängig von der Konsole, den Betätigungstasten und/oder Anzeigen bewegt werden, während diese in dem Griff eingebettet bleiben. Somit wird die Bedienung dieser Bügelvorrichtung intuitiv, ohne dabei auf die Betätigungsvorteile der zusätzlichen Tasten, Regler und/oder Anzeigen der Bügelvorrichtungen verzichten zu müssen.
  • Folglich kann der Benutzer die Bügelvorrichtung mit derselben Hand bedienen und den intuitiven Dampfausstoß sowie die weiteren Tasten und Regler steuern. Die Hand des Benutzers kann während des Betätigens irgendwelcher Tasten und/oder Regler in derselben Position verbleiben.
  • Da die Konsole mit den Tasten und/oder Reglern auf dem Sockel montiert bleibt, können die anfälligen Teile fest und auf einfache Weise in der Vorrichtung angebracht werden. Somit wird eine praktische und auf einfache Weise betätigbare Bügelvorrichtung vorgeschlagen, die robust bleibt und eine relativ unkomplizierte Konstruktion und Herstellung erfordert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch diese Anordnung bei Bewegen des Griffes eine unbeabsichtigte Einwirkung auf einen Regler und/oder einen Knopf und somit ein unbeabsichtigtes Drücken einer dieser Regler und/oder Tasten verhindert wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen. Diese und andere Aspekte der Neuerung gehen aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor und werden unter Bezugnahme auf diese erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2 – eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels:
  • 3 – eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
  • 4A – eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels in einer ersten Position;
  • 4B – eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels in einer zweiten Position;
  • 5A–D – einen Satz von Diagrammen, die mehrere Ausführungsbeispiele einer Relation zwischen der auf den Griff ausgeübten Kraft und der Menge des auszustoßenden Dampfes schematisch darstellen.
  • In den Figuren und der Beschreibung tragen gleiche oder einander entsprechende Teile identische oder annähernd gleiche Bezugszeichen. Die Ausführungsbeispiele sollten nicht als die Neuerung in irgendeiner Weise oder Form einschränkend angesehen werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Bügelvorrichtung 1. Die Bügelvorrichtung 1 umfasst einen Sockel 2 und einen Griff 3. Unterhalb des Sockels 2 ist eine Bügelsohle 15 angeordnet, die mit Dampf- und/oder Wasseröffnungen 16 versehen sein kann. Innerhalb des Sockels 2 oder des Griffes 3 ist ein Behälter 13 für Wasser angeordnet. Obgleich in 1 der Behälter innerhalb der Bügelvorrichtung angeordnet ist, kann es sich bei diesem um einen separaten oder entfernten Behälter handeln, der zum Beispiel mit der Bügelvorrichtung durch eine Wasser- oder Dampftransportleitung verbunden ist. Während der Benutzung der Bügelvorrichtung 1 kann Dampf erzeugt und auf dem zu bügelnden Stoff durch die Öffnungen 16 freigegeben bzw. ausgestoßen werden.
  • In 1 ist der Griff 3 mit Hilfe eines Drehpunkts 8 mit dem Sockel 2 schwenkbar verbunden. Der Griff 3 ist weiterhin mit einer Aussparung bzw. Vertiefung 5 versehen, in der eine Konsole 6 platziert ist. Auf der Konsole 6 können Betätigungstasten, Regler 7 und/oder Anzeigen angeordnet sein. Die untere Seite der Konsole 6 ist auf dem Sockel 2 der Bügelvorrichtung 1 montiert.
  • Der Griff 3 kann zum Beispiel auf seiner Rückseite 12 mit einem elastischen Element 9 versehen sein. Dieses elastische Element 9 kann zum Beispiel ein Gummibalg, eine Muffe mit z. B. einer in diese integrierten Feder, und/oder aus einem anderen elastischen Material sein.
  • An der Vorderseite des Griffes 3 kann der Griff 3 zum Schutz der Innenteile gegen eintretendes Wasser oder eintretenden Dampf mit einer flexiblen Schutzdichtung 10 versehen sein. Diese flexible Schutzdichtung 10 kann zum Beispiel eine transparente Gummimuffe sein, welche die Schwenkverbindung zwischen dem Sockel 2 und dem Griff 3, der weiterhin ebenfalls die Konsole 6 und die Tasten und/oder die Regler 7 enthalten kann, verschließt.
  • Der Griff 3 ist mit einer Steuereinrichtung 4 verbunden, welche die Menge des auszustoßenden Dampfes steuern kann. Zur Steuerung der Menge des auszustoßenden Dampfes kann die Steuereinrichtung 4 mit einem Ventil 14 verbunden sein, das zum Beispiel eine Verbindung zwischen dem Behälter 13 und der Sohle 14 öffnen kann. Die Steuereinrichtung 4 kann elektrischer, mechanischer sowie elektromechanischer Natur sein. Das Wasser kann auf seinem Weg durch die Sohle 14 verdampfen, womit für den zu bügelnden Stoff zusätzlicher Dampf vorgesehen wird.
  • Im Falle der Griff 3 weiter heruntergedrückt wird, kann die Steuereinrichtung 4 so eingerichtet sein, dass sie das Ventil 14 noch mehr öffnet, so dass mehr Dampf erzeugt und ausgestoßen wird. Somit kann der Benutzer der Bügelvorrichtung 1 die Menge des auszustoßenden Dampfes einstellen und lernen, die Bügelvorrichtung 1 intuitiv zu betätigen.
  • Das elastische Element 9 kann zum Beispiel eine zunehmende Gegenkraft vorsehen, wenn der Griff 3 nach unten gedrückt wird. Damit kann die relative Bewegung in Relation zu der auf den Griff 3 ausgeübten Kraft eingestellt werden. Ebenso kann die relative Öffnung des Dampfventils 14 so ausgebildet sein, dass eine gut bemessene Relation zwischen der auf den Griff ausgeübten Kraft und der Menge des auszustoßenden Dampfes präzise eingestellt werden kann.
  • Aus den 5A–D, die weiter unten näher beschrieben werden, sind Beispiele von Diagrammen ersichtlich, die verschiedene Relationen zwischen dem Aufwand der auf den Griff 3 ausgeübten Kraft und der Menge des auszustoßenden Dampfes darstellen.
  • Da die flexible Schutzdichtung 10, z. B. eine dicht anliegende, transparente Muffe, an dem Griff 3 angebracht sein kann, können die Tasten 7 und/oder die Regler auf der Konsole 6 sichtbar sein und betätigt werden. Während eines geringfügigen Schwenkens des Griffes 3 relativ zu dem Sockel 2 biegt sich die flexible Schutzdichtung 10 und ermöglicht, dass der Griff 3 ohne Widerstand gedreht wird. Somit bleiben die Regler und/oder die Tasten 7, selbst mit Hilfe derselben Hand, die der Benutzer verwendet, um Kraft auf den Griff 3 auszuüben, durch den Benutzer betätigbar.
  • Damit wird eine Bügelvorrichtung 1 mit erhöhtem Benutzerkomfort und einer adaptiveren Dampfzufuhr vorgesehen.
  • In 2 ist eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Neuerung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung bzw. die Aussparung 5 als eine zentrale Öffnung innerhalb des Griffes vorgesehen. Die Tasten und/oder Regler 7 sind auf einer Konsole 6 positioniert, die – aus einer Draufsicht – von dem Griff 3 umgeben ist. In diesem Ausführungsbeispiel bilden die Tasten, Regler 7 und/oder Anzeigen somit eine feste Insel innerhalb des schwenkbaren Griffes 3. Weitere stationäre Elemente innerhalb der festen Konsole 6 können eine Wassereinfüllöffnung, ein Knopf, ein Dampfwählschieber, eine Dampf- und/oder Wassersprühdüse, ein Kalkablagerungsschutz und/oder weitere funktionelle Teile einer konventionellen Bügelvorrichtung sein.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie in 3 dargestellt, sind die Tasten und/oder Regler 7 um einen zentralen Teil 3a des Griffes 3 verteilt, wo diese Tasten und/oder Regler 7 auf einer geteilten Konsole 6, die auf jeder Seite des Griffes 3 angeordnet ist, positioniert sind.
  • In den beiden in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sowie den in den 4A und 4B gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Konsolen 6 an dem Sockel 2 angebracht, während der Griff 3 mit dem Sockel 2 schwenkbar verbunden ist und sich relativ zu dem Sockel 2 sowie relativ zu den Konsolen 6 dreht. In diesen Ausführungsbeispielen kann sich der Griff 3 vorzugsweise um einen Drehpunkt drehen, welcher an dem vorderseitigen Ende 11 des Griffes 3 angeordnet ist.
  • Der vorderseitige Teil 11 des Griffes 3 kann ein an dem Griff 3 stabil angebrachter, separater Teil sein. Dieser vorderseitige Teil 11 kann ein flexibles Dichtungselement sein. Es kann sich hier zum Beispiel um eine kontinuierliche Struktur handeln, um maximale Festigkeit vorzusehen, obgleich Konstruktionen mit zwecks Festigkeit verstärkten Öffnungen ebenfalls in Betracht gezogen werden können. Diese Verstärkungen können in Form von Flanschen, gebogenen Wänden, Rippen usw. vorgesehen sein, die zusammen mit dem vorderseitigen Teil gebildet werden oder an diesem angebracht sein können.
  • In dem in 4A dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bügelvorrichtung 1 in einer ersten Position dargestellt, wobei sich der Griff 3 in seiner höheren Position relativ zu dem Sockel 2 befindet. Die untere Position des Griffes 3 ist in gestrichelten Linien dargestellt. In 4B ist die untere Position des Griffes 3 dargestellt, wobei das elastische Element 9 zusammengedrückt ist. Wie aus den 4A und 4B ersichtlich, verschiebt sich die Konsole 6 zusammen mit den Tasten und/oder Reglern 7 nicht relativ zu dem Sockel 2.
  • Die Bewegung des Griffes 3 nach unten kann mit Hilfe eines Stoppers am hinteren Ende 12 des Griffes 3 begrenzt werden. Das hintere Ende 12 könnte mit einem effektiven Stopptoleranzhilfsmittel, wie z. B. einem elastischen Element 9, versehen sein.
  • Da die Aktivierung des Dampfausstoßes über den Schwenkgriff 3 intuitiv sein sollte, kann die Bewegung des Griffes 3 auf einem Minimum gehalten werden, so dass eine einfache, einen geringen Aufwand erfordernde Aktivierung des Dampfausstoßes bei Bügelbewegungen möglich ist. Die Schwenkbewegung des Griffes 3 könnte daher geringer als 10 Grad oder die Translationsbewegung des hinteren Endes des Griffes geringer als 15 mm sein.
  • Da die Konsolen 6 und die Tasten und/oder Regler 7 sich in Relation zu dem Sockel 2 nicht bewegen oder drehen, können sämtliche Anschlüsse und Leitungen fest und dauerhaft vorgesehen werden. Durch das elastische Element 9 und/oder die flexible Schutzdichtung 10 können die Innenkomponenten gegen Eindringen von Wasser und/oder Staub geschützt werden. Durch das vordere Ende 11 des Griffes 3 könnten, wenn dieses als flexibler Teil angeordnet ist, Risse und Sprünge in dem Material infolge der Gelenkbildungseffekte des Griffes 3 verhindert werden.
  • Sowohl die flexible Dichtung 10 als auch das flexible Element 9 sieht einen Schutz des Inneren der Bügelvorrichtung vor und kann unter Anwendung von In-Mold-Techniken hergestellt oder alternativ getrennt an dem Sockel 2 und/oder dem Griff 3 befestigt werden. Das elastische Element 9 und die Schutzdichtung 10 können weiterhin eine zusätzliche, ästhetische Funktionalität für die Bügelvorrichtung 1 vorsehen.
  • In diesen Ausführungsbeispielen kann der intuitive Griff so ausgeführt sein, dass er eine einfache Aktivierung des Dampfaustritts während der Bügelbewegungen ermöglicht. Es zeigt sich, dass ein vorderseitiger Schwenk- oder gelenkig verbundener Griff auf einfache Weise aktiviert werden und somit Dampf ausstoßen kann. Aufgrund der Anordnung des Drehpunkts an der Vorderseite des Griffes erfolgt, indem der Benutzer das Bügeleisen nach vorn schiebt, das Ausüben einer nach unten gerichteten Kraft während einer Vorwärtsbewegung von selbst. Bei der Rückwärtsbewegung tendiert der Benutzer im Allgemeinen dazu, über die gleiche Fläche wie bei der Vorwärtsbewegung zu bügeln, neigt jedoch dazu, weniger nach unten gerichtete Kraft anzuwenden. Durch die elastische Beschaffenheit des elastischen Elements wird der Griff nach oben bewegt, womit die Menge des während der Rückwärtsbewegung auszustoßenden Dampfes verringert wird. Auf diese Weise könnte bei der Bügelvorrichtung gemäß diesen Ausführungsbeispielen während des Bügelns weniger Energie erforderlich sein. Somit können die Betriebskosten auf vorteilhafte Weise reduziert werden.
  • In den 5A–D sind schematische Relationen zwischen der ausgeübten Kraft F und der Dampfmenge S dargestellt. In diesen Diagrammen stellen die Abszisse das Ausmaß der auf den Griff 3 ausgeübten Kraft F und die Ordinate die auszustoßende Dampfmenge S dar. In 5A ist eine lineare Relation zwischen dem Kraftaufwand und der auszustoßenden Dampfmenge vorgegeben. Für einen Benutzer heißt dieses, dass ein doppelter Kraftaufwand bei der Verwendung der Bügelvorrichtung doppelt so viel Dampf bedeutet.
  • In 5B nimmt die Menge des auszustoßenden Dampfes mit dem Ausmaß der anzuwendenden Kraft exponentiell zu. Das heißt, dass ein Benutzer eine Menge Kraft anwenden muss, um Dampf zu erhalten, während ein zusätzlicher Kraftaufwand die Menge des auszustoßenden Dampfes überproportional zusätzlich weiter erhöht.
  • In 5C ist die Menge des auszustoßenden Dampfes bei Anwenden einer geringfügigen Kraft relativ hoch, während die inkrementale Dampferzeugung bei beträchtlicher, zusätzlicher Kraft lediglich begrenzt wird.
  • In 5D wird, selbst wenn keine Kraft angewandt wird, auf jeden Fall etwas Dampf ausgestoßen. In den 5A bis 5C wird nur dann Dampf ausgestoßen, wenn zumindest einige Kraft auf den Griff ausgeübt wird, wohingegen in dem Ausführungsbeispiel von 5D eine grundlegende Dampferzeugung ungeachtet der ausgeübten Kraft vorgesehen wird.
  • Obgleich die Neuerung in der Zeichnung und vorhergehenden Beschreibung eingehend dargestellt und beschrieben wurde, sind eine solche Darstellung und Beschreibung lediglich als erläuternd oder exemplarisch, nicht jedoch als einschränkend anzusehen; die Neuerung ist in keinster Weise oder Form auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt. In jedem Ausführungsbeispiel der Neuerung, wie zuvor beschrieben, sind zahlreiche Adaptionen und Modifikationen möglich. Zum Beispiel ist der Behälter 14 so beschrieben, dass er Wasser enthält. Ebenso können andere Flüssigkeiten oder Mischungen derselben verwendet werden. Hier kann es sich zum Beispiel um Stärke oder Alkohol enthaltende Flüssigkeiten und/oder Enthärtungsmittel enthaltende Flüssigkeiten handeln. Griff 3 ist so dargestellt, dass er sich von einem an der Vorderseite 11 des Griffes angeordneten Drehpunkt 8 aus dreht. Der Drehpunkt kann ebenfalls ein elastisches Element sein, das sich biegt und damit eine Drehbewegung des Griffes ermöglicht. Alternativ kann der Griff 3 durch das erste und zweite elastische Element nach unten etwas verschoben werden. Bei dieser Alternative kann der Griff nach unten gedrückt werden, um den Dampfausstoß vorzusehen.
  • In der Beschreibung ist die Konsole so beschrieben, dass sie Tasten, Regler, Anzeigen, Wassereinfüllöffnungen, Dampf- und/oder Wassersprühdüsen, Knöpfe, Drehscheiben sowie weitere Funktionen umfasst. Die Menge von Funktionen ist nicht auf diese beschriebenen Elemente begrenzt; es können ebenfalls weitere Funktionen und Elemente innerhalb der Konsole 6 vorgesehen sein. Zum Beispiel können in die Konsole ebenfalls eine Dosierfunktion für spezielle Komponenten, wie z. B. Wasserenthärtungskomponenten, Griff gebende Komponenten, und/oder andere Funktionen integriert sein.
  • In dem Text und den Ansprüchen bezieht sich der Begriff ,elastisch', ,flexibel' und/oder ,flexibles Material' (,flexible Materialien') auf spezielle Materialien, die insofern elastisch sind, als sie nach Verformung ihre ursprüngliche Form wiedererlangen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispiele flexibler Materialien sind Kautschuk, wie z. B. Silikonkautschuk, Naturkautschuk, Butadienkautschuk, verschiedene elastoplastische Materialien u. ä. Ebenso können synthetische oder natürliche, elastische Materialien verwendet werden.
  • Andere Materialien können durch ihre spezifische Form eine ebenso hohe Elastizitätsgrenze aufweisen. Federn jeder Art und jedes Materials können diese gleichen elastischen Eigenschaften besitzen.
  • In dem Text bezieht sich der Begriff ,Vorderseite' oder ,vorderseitiger Teil' auf die Vorderseite der Bügelvorrichtung oder die Vorderseite des Griffes, wobei es sich typischerweise um das Ende handelt, das in die gleiche Richtung wie die Spitze der länglichen, dreieckigen Pfeilform der Sohle 15 der Bügelvorrichtung 1 zeigt. Typischerweise fassen Benutzer die Bügelvorrichtung automatisch so an, dass der Daumen des Benutzers zu der Vorderseite des Griffes und der Bügelvorrichtung hin gerichtet positioniert ist.
  • In dem Text bezieht sich der Begriff ,intuitiv' auf eine Geschicklichkeit eines Benutzers, die er bei Verwendung der Vorrichtung automatisch entwickelt. Die Relation zwischen der Menge des auszustoßenden oder freizugebenden Dampfes und der während der Benutzung auf den Griff ausgeübten Kraft wird von dem Benutzer automatisch zur Kenntnis genommen, und er passt die angewandte Kraft sehr bald automatisch an, um die erforderliche Dampfmenge auszustoßen. Somit entwickelt der Benutzer automatisch eine Geschicklichkeit für die Anwendung des richtigen Kraftaufwands, der allein auf Erfahrung, Praxis und Entwicklung eines Gefühls dafür basiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 602293 [0002]

Claims (10)

  1. Bügelvorrichtung (1) mit: – einem Sockel (2); – einem relativ zu dem Sockel (2) beweglichen Griff (3); – einem elastischen Element (9), wodurch der Griff in einer oberen Position vorgespannt und eine Bewegung des Griffes bei Ausüben einer Kraft auf diesen seitens eines Benutzers zu einer unteren Position hin ermöglicht wird; – einem Dampfregler (4), der mit dem Griff (3) so in Wirkverbindung steht, dass der Dampfausstoß der Bügelvorrichtung (1) durch die von dem Benutzer auf den Griff (3) ausgeübte Kraft zumindest teilweise intuitiv geregelt wird; – einer Konsole (6), die mit dem Sockel (2) verbunden und mit mindestens einem Betätigungsknopf (7) versehen ist; sowie – mindestens einer, die Konsole (6) zumindest teilweise aufnehmenden Vertiefung (5) in dem Griff, wobei die Konsole (6) und der Griff (3) so ausgeführt sind, dass der mindestens eine Betätigungsknopf (7) mit der gleichen Hand, die den Griff hält (3), betätigbar ist.
  2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Vertiefung (5) eine zentrale Bohrung in dem Griff enthält, die durch Bohrungsbegrenzungswandteile (3a) des Griffes (3) begrenzt ist, wobei sich die Bohrungsbegrenzungswandteile komplett um die Konsole (6) erstrecken.
  3. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Vertiefung (5) mindestens einen Einschnitt in einer lateralen Seite des Griffes (3) enthält, wobei der Einschnitt durch Einschnittbegrenzungswandteile des Griffes (3) begrenzt ist, wobei sich die Einschnittbegrenzungswandteile teilweise um die Konsole (6) erstrecken.
  4. Bügelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der bewegliche Griff (3) um einen an der Vorderseite (11) des Griffes (3) angeordneten Drehpunkt (8) schwenkbar ist.
  5. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Griff (3) mit einem elastischen Teil (9) versehen ist.
  6. Bügelvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der elastische Teil (9) einen aus flexiblem Material hergestellten Balg umfasst.
  7. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Griff (3) mit einer flexiblen Schutzdichtung (10) versehen ist.
  8. Bügelvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die flexible Schutzdichtung (10) eine flexible, transparente Muffe ist, welche die Zwischenräume zwischen dem schwenkbaren Griff (3) und der Konsole (6) oder die Zwischenräume zwischen dem Griff (3) und dem Sockel (2) schließt.
  9. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vertiefung (5) mit einem Dampfdosierregler, einem Temperaturregler, einem Wassersprühregler, einer Wassersprühdüse, einem Dampfsprühregler, einer Dampfsprühdüse, einem Ionenaktivierungsregler, Anzeigen, Indikatoren, Schaltern, Tasten und/oder einer Wassereinfüllöffnung versehen ist.
  10. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich der Griff (3) in einem Winkel von 10 Grad und/oder in einem Abstand von etwa 15 mm, gemessen am dem hinteren Ende (12) des Griffes (3), relativ zu dem Sockel drehen kann.
DE202010001356U 2009-01-28 2010-01-25 Bügelvorrichtung Expired - Lifetime DE202010001356U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09151538 2009-01-28
EP09151538A EP2213782A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Bügelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001356U1 true DE202010001356U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=40790662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001356U Expired - Lifetime DE202010001356U1 (de) 2009-01-28 2010-01-25 Bügelvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8522463B2 (de)
EP (2) EP2213782A1 (de)
JP (1) JP5654488B2 (de)
CN (2) CN102301064B (de)
DE (1) DE202010001356U1 (de)
RU (1) RU2509183C2 (de)
WO (1) WO2010086755A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201568941U (zh) * 2008-10-15 2010-09-01 尤罗普罗操作公司 蒸汽器具和蒸汽熨斗
CN102199868B (zh) * 2011-05-30 2012-11-07 宁波凯波集团有限公司 一种通过手柄转动调节蒸汽的电熨斗
WO2014177964A1 (en) * 2013-04-30 2014-11-06 Koninklijke Philips N.V. A hand-held steamer head
CN103498329A (zh) * 2013-10-19 2014-01-08 华裕电器集团有限公司 可收拢的电熨斗
IT201700028853A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 De Longhi Appliances S R L Div Commerciale Ariete Apparecchiatura ad uso domestico per la stiratura di indumenti e simili
IT201900005246A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 De Longhi Appliances Srl Apparato di stiratura
USD930925S1 (en) 2020-03-04 2021-09-14 Conair Corporation Garment steamer
US11505893B2 (en) 2020-03-04 2022-11-22 Conair Llc Garment steaming device
US11306429B2 (en) 2020-03-04 2022-04-19 Conair Llc Garment steaming device
US11629453B2 (en) 2020-03-04 2023-04-18 Conair Llc Garment steaming device
US11261561B2 (en) 2020-03-04 2022-03-01 Conair Llc Garment steaming device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR602293A (fr) 1925-08-19 1926-03-16 Fer électrique à repasser, avec dispositif d'humidification du tissu

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365186A (en) * 1919-05-16 1921-01-11 Balda Jose A Oca Electric iron
US2427474A (en) * 1943-07-31 1947-09-16 August C Purpura Vacuum hand ironing and drying apparatus
US2418511A (en) * 1944-06-30 1947-04-08 Philco Corp Steam electric iron
US2674054A (en) * 1950-05-03 1954-04-06 Nat Presto Ind Sprinkling flatiron
US2664653A (en) * 1951-08-17 1954-01-05 Jacob D Voskresenski Steam and dry iron
US2708801A (en) * 1953-09-01 1955-05-24 Jacob D Voskresenski Electric steam iron
US3224122A (en) * 1962-11-09 1965-12-21 Sunbeam Corp Pressing iron
US3986282A (en) * 1975-04-28 1976-10-19 General Electric Company Steam iron
JPS56106700A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Toshiba Denki Kigu Kk Steam iron
JPS6014474Y2 (ja) * 1980-08-29 1985-05-08 東芝熱器具株式会社 スチ−ムアイロン
JPS6216799A (ja) * 1985-07-15 1987-01-24 東芝ホームテクノ株式会社 スチ−ムアイロン
JPH01160596A (ja) * 1988-02-04 1989-06-23 Sanyo Electric Co Ltd スチーマー
DE19829675A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Braun Gmbh Fluidfördereinrichtung für ein Bügeleisen
CN2347994Y (zh) * 1998-09-30 1999-11-10 苏钱横 蒸汽电热熨斗
WO2006124998A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Unovo, Inc. Automatic standby electric clothes iron
JP4988275B2 (ja) * 2006-09-05 2012-08-01 三洋電機株式会社 スプレー付きアイロン
JP2008104728A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Toshiba Home Technology Corp アイロン
EP1932966A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Laurastar S.A. Bügeleisen
CN201121282Y (zh) * 2007-10-26 2008-09-24 青岛即发集团股份有限公司 一种蒸汽熨斗控汽装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR602293A (fr) 1925-08-19 1926-03-16 Fer électrique à repasser, avec dispositif d'humidification du tissu

Also Published As

Publication number Publication date
RU2509183C2 (ru) 2014-03-10
EP2213782A1 (de) 2010-08-04
US20110271566A1 (en) 2011-11-10
CN201634921U (zh) 2010-11-17
EP2391764A1 (de) 2011-12-07
US8522463B2 (en) 2013-09-03
CN102301064B (zh) 2014-05-07
WO2010086755A1 (en) 2010-08-05
RU2011135734A (ru) 2013-03-10
JP5654488B2 (ja) 2015-01-14
CN102301064A (zh) 2011-12-28
JP2012516177A (ja) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001356U1 (de) Bügelvorrichtung
DE60113079T2 (de) Inhalationsapparat
DE102011011662A1 (de) Türverschluss für eine Spülmaschine
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102011055975A1 (de) Motorhaubenverriegelung für ein Fahrzeug
DE102015218073A1 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE2429604A1 (de) Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente
DE3124586C2 (de)
DE102012110696A1 (de) Türinnengriff zum Drücken
DE102018127364A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere Türklinke
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
DE3736095C2 (de)
EP1230882B1 (de) Kanne
EP1988809A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE1890074U (de) Verschluss fuer photoapparate.
WO2019158376A1 (de) Deckel mit einer wechselanzeige fur filterkartuschen
CH694828A5 (de) Waage mit motorisch betätigbarem Windschutz.
EP3459905A1 (de) Kellnermesser
DE102005036904B3 (de) Vorrichtung mit einer lösbaren Rastverbindung
EP0127889B1 (de) Griff für ein Dampfbügeleisen
DE102014109386A1 (de) Fußbetätigungsvorrichtung
DE8302813U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte
DE2715360A1 (de) Hebelanordnung zur betaetigung eines ventiles, vorzugsweise fuer eine spruehdose
DE19849092C2 (de) Papierlocher mit Zusatzteil zum Verriegeln des Locherhebels im heruntergedrückten Zustand
DE10225059B4 (de) Inhalationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130415

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20140325

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140325

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years