DE202009018989U1 - Pediküregerät - Google Patents

Pediküregerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009018989U1
DE202009018989U1 DE202009018989.9U DE202009018989U DE202009018989U1 DE 202009018989 U1 DE202009018989 U1 DE 202009018989U1 DE 202009018989 U DE202009018989 U DE 202009018989U DE 202009018989 U1 DE202009018989 U1 DE 202009018989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
blade
head piece
pedicure device
pedicure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018989.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018989.9U priority Critical patent/DE202009018989U1/de
Publication of DE202009018989U1 publication Critical patent/DE202009018989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0286Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode moving around the fixed tube during the welding operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D29/05Nail files, e.g. manually operated motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0205Carriages for supporting the welding or cutting element guided by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0217Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member being fixed to the workpiece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Pediküregerät, umfassend einen Handgriff (1) mit einem Kopfstück (2), an dem ein eine Klinge (3) aufnehmendes Trägerelement (4) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (2) und das mit der Klinge (3) versehene Trägerelement (4) über einen einerseits am Kopfstück (2) und andererseits am Trägerelement (4) ausgebildeten Bajonettverschluss miteinander verbindbar ausgebildet sind, dass am Kopfstück (2) eine zum Trägerelement (4) formangepasste Ausnehmumg (5) vorgesehen ist, dass die Ausnehmumg (5) am Kopfstück (2) zur Aufnahme des Trägerelements (4) topfartig mit einem Boden (6) ausgebildet und an diesem eine Durchgriffsöffnung (7) für die Klinge (3) in Benutzungsposition vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pediküregerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Pediküregerät der eingangs genannten Art ist nach der US 3,600,803 A bekannt. Dieses Pediküregerät besteht aus einem Handgriff mit einem Kopfstück, an dem ein eine Klinge aufnehmendes Trägerelement drehbar angeordnet ist. Zum Wechseln der Klinge kann das Trägerelement in Längsrichtung des Gerätes (siehe 7 dieser Schrift) vom Kopfstück abgezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pediküregerät der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich seiner Handhabbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Pediküregerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Kopfstück und das mit der Klinge versehene Trägerelement über einen einerseits am Kopfstück und andererseits am Trägerelement ausgebildeten Bajonettverschluss miteinander verbindbar ausgebildet sind, dass am Kopfstück eine zum Trägerelement formangepasste Ausnehmumg vorgesehen ist und dass die Ausnehmumg am Kopfstück zur Aufnahme des Trägerelements topfartig mit einem Boden ausgebildet und an diesem eine Durchgriffsöffnung für die Klinge in Benutzungsposition vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß ein Trägerelement vorgesehen, das mit dem Kopfstück bajonettartig (zum Merkmal ”Bajonettverschluss” wird im übrigen auf den den Anmeldungsunterlagen beigefügten Wikipedia-Artikel zur an sich bekannten Funktionsweise eines solchen Verschlusses verwiesen) verbunden ist. Wie weiter unten noch erläutert wird, weist das Kopfstück dazu eine entsprechende Ausnehmumg zur Aufnahme des im Querschnitt kreisscheibenförmig ausgebildeten Trägerelements auf, wobei der Bajonettverschluss einerseits am trägerseitigen Rand des Kopfstückes und andererseits am kopfstückseitigen Rand des Trägerelements ausgebildet ist. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Pediküregeräts liegt in seiner guten Handhabbarkeit, nämlich insbesondere darin, dass das Trägerelement mit der Klinge durch eine einfache Dreh- und Steckbewegung vom Kopfstück lös- und damit austauschbar ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Pediküregeräts ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die weiter abliegenden Schriften DE 297 02 527 U1 , DE 299 19 293 U1 und DE 200 19 442 U1 verwiesen.
  • Weiterhin ist aus der DE 651 039 A ein Rasierer mit Handgriff und Kopfstück bekannt, wobei am Kopfstück ein eine Klinge aufnehmendes Trägerelement drehbar angeordnet ist und das Trägerelement mit dem Kopfstück über einen Bajonettverschluss verbunden sind. Bei dieser Lösung ist aber weder eine Ausnehmung am Kopfstück noch eine Durchgriffsöffnung für die Klinge vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Pediküregerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in Vorderansicht das erfindungsgemäße Pediküregerät;
  • 2 in Rückansicht das Pediküregerät gemäß 1;
  • 3 in Seitenansicht das Pediküregerät gemäß 1 und 2;
  • 4 als Vergrößerung das Kopfstück gemäß 2;
  • 5 im Schnitt das Kopfstück gemäß 2 und
  • 6 als Explosionsdarstellung das Pediküregerät.
  • Das in den Figuren dargestellte Pediküregerät besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Handgriff 1 mit einem Kopfstück 2, die einteilig miteinander verbunden sind, wobei am Kopfstück 2 ein eine Klinge 3 aufnehmendes Trägerelement 4 drehbar angeordnet ist. Wahlweise der Handgriff 1, das Kopfstück 2 und/oder das Trägerelement 4 sind aus Kunststoff, vorzugsweise im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt, gebildet.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Pediküregerät ist nun, und zwar für alle möglichen Ausführungsformen, dass das Kopfstück 2 und das mit der Klinge 3 versehene Trägerelement 4 über einen einerseits am Kopfstück 2 und andererseits am Trägerelement 4 ausgebildeten Bajonettverschluss miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  • Insbesondere mit Verweis auf 6 ist dabei am Kopfstück 2 eine zum Trägerelement 4 formangepasste Ausnehmumg 5 vorgesehen. Diese Ausnehmumg 5, die zur Aufnahme des Trägerelements 4 dient, ist dabei topfartig mit einem Boden 6 ausgebildet, wobei an diesem eine Durchgriffsöffnung 7 (siehe 1) für die Klinge 3 in Benutzungsposition vorgesehen ist.
  • Bezüglich des Trägerelements 4 ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass dieses im Querschnitt kreisscheibenförmig und insgesamt topfartig und innenseitig mit einer gewölbten Auflagefläche 8 für die Klinge 3 ausgebildet ist, wobei an der Auflagefläche 8 mindestens eine Aussparung 9 zur Freistellung einer Schneide 10 der Klinge 3 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Klinge 3 zwischen dem Trägerelement 4 und einem mit dem Trägerelement 4 verbindbaren Halteelement 11 angeordnet ist, wobei dieses, wie in den Figuren dargestellt, besonders bevorzugt auf das Trägerelement 4 aufsteckbar ausgebildet und anschließend über eine Warmverformung eines das Halteelement 11 durchgreifenden Dorns 12 unlösbar verbunden ist. Diese Maßgabe gewährleistet, dass die Klinge 3 nicht mehr vom Trägerelement 4 entfernt werden und sich so kein Benutzer verletzen kann.
  • Bezüglich der Drehpositionen des Bajonettverschlusses sind besonders bevorzugt drei Positionen vorgesehen, nämlich
    • a) das Trägerelement 4 ist in einer ersten Drehposition, die einer Öffnungsstellung des Bajonettverschlusses entspricht, aus dem Kopfstück 2 herausnehmbar ausgebildet,
    • b) das Trägerelement 4 bringt in einer zweiten Drehposition, die einer Verschlussposition des Bajonettverschlusses entspricht, die Klinge 3 in Benutzungsposition,
    • c) das Trägerelement 4 bringt in einer dritten Drehposition, die einer Verschlussposition des Bajonettverschlusses entspricht, die Klinge 3 in eine Ruhe- und Schutzposition.
  • Das erfindungsgemäße Pediküregerät funktioniert, wie folgt:
    Zunächst wird eine Klinge 3 mit zwei Schneiden 10 in das topfartige Trägerelement 4 eingesetzt. Die Klinge 3 bzw. deren Schneiden 10 liegen dann frei in den Aussparungen 9. Zur Fixierung der Klinge 3 wird das Halteelement 11 auf das Trägerelement 4 aufgesteckt und durch Warmverformung des Dorns 12 unlösbar fixiert. Das Halteelement 11 selbst dient als Handhabe des Benutzers für die aus Trägerelement 4, Klinge 3 und Halteelement 11 bestehende Baugruppe.
  • Im nächsten Schritt wird die besagte Baugruppe in die Ausnehmumg 5 am Kopfstück 2 eingesetzt. Dabei hat der Bajonettverschluss die oben unter a) beschriebene Position, die im übrigen in 4 mit ”CHANGE” gekennzeichnet ist.
  • Je nach dem, ob der Benutzer das Pediküregerät sofort oder erst später benutzen möchte, wird durch bajonettartiges Verdrehen des Trägerelements 4 im Kopfstück 2 wahlweise die oben genannte Position b) oder c) eingestellt (siehe hierzu wiederum 4 mit den Positionen ”ON” und ”OFF”). In Position b), die in 1 dargestellt ist, ist die Schneide 10 der Klinge 3 von außen zugänglich, so dass das Pediküregerät zum Beispiel zum Hornhautabschälen verwendet werden kann. In Position c) sind die Schneiden 10 der Klinge 3 vom Boden 6 der Ausnehmumg 6 verdeckt, so dass man sich nicht versehentlich verletzen kann. Diese Position ist also besonders zur Lagerung und zum Transport des Pediküregeräts geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    2
    Kopfstück
    3
    Klinge
    4
    Trägerelement
    5
    Ausnehmumg
    6
    Boden
    7
    Durchgriffsöffnung
    8
    Auflagefläche
    9
    Aussparung
    10
    Schneide
    11
    Halteelement
    12
    Dorn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3600803 A [0002]
    • DE 29702527 U1 [0008]
    • DE 29919293 U1 [0008]
    • DE 20019442 U1 [0008]
    • DE 651039 A [0009]

Claims (10)

  1. Pediküregerät, umfassend einen Handgriff (1) mit einem Kopfstück (2), an dem ein eine Klinge (3) aufnehmendes Trägerelement (4) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (2) und das mit der Klinge (3) versehene Trägerelement (4) über einen einerseits am Kopfstück (2) und andererseits am Trägerelement (4) ausgebildeten Bajonettverschluss miteinander verbindbar ausgebildet sind, dass am Kopfstück (2) eine zum Trägerelement (4) formangepasste Ausnehmumg (5) vorgesehen ist, dass die Ausnehmumg (5) am Kopfstück (2) zur Aufnahme des Trägerelements (4) topfartig mit einem Boden (6) ausgebildet und an diesem eine Durchgriffsöffnung (7) für die Klinge (3) in Benutzungsposition vorgesehen ist.
  2. Pediküregerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) im Querschnitt kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
  3. Pediküregerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) topfartig mit einer gewölbten Auflagefläche (8) für die Klinge (3) ausgebildet und an dieser mindestens eine Aussparung (9) zur Freistellung einer Schneide (10) der Klinge (3) vorgesehen ist.
  4. Pediküregerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) in einer ersten Drehposition, die einer Öffnungsstellung des Bajonettverschlusses entspricht, aus dem Kopfstück (2) herausnehmbar ausgebildet ist.
  5. Pediküregerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) in einer zweiten Drehposition, die einer Verschlussposition des Bajonettverschlusses entspricht, die Klinge (3) in Benutzungsposition bringt.
  6. Pediküregerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) in einer dritten Drehposition, die einer Verschlussposition des Bajonettverschlusses entspricht, die Klinge (3) in eine Ruhe- und Schutzposition bringt.
  7. Pediküregerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) zwischen dem Trägerelement (4) und einem mit dem Trägerelement (4) verbindbaren Halteelement (11) angeordnet ist.
  8. Pediküregerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) auf das Trägerelement (4) aufsteckbar ausgebildet und vorzugsweise durch Warmverformung unlösbar verbunden ist.
  9. Pediküregerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) und das Kopfstück (2) einteilig ausgebildet sind.
  10. Pediküregerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise der Handgriff (1), das Kopfstück (2) und/oder das Trägerelement (4) aus Kunststoff, vorzugsweise im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt, gebildet sind.
DE202009018989.9U 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät Expired - Lifetime DE202009018989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018989.9U DE202009018989U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018989.9U DE202009018989U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät
DE102009021157.8A DE102009021157B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018989U1 true DE202009018989U1 (de) 2015-04-01

Family

ID=43028884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018989.9U Expired - Lifetime DE202009018989U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät
DE102009021157.8A Expired - Fee Related DE102009021157B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021157.8A Expired - Fee Related DE102009021157B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Pediküregerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018989U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651039C (de) 1933-05-05 1937-10-06 Kupfer Asbest Co Rasiergeraet
US3600803A (en) 1969-06-13 1971-08-24 Zolman Nachsi Corn and nail cutter
DE29702527U1 (de) 1997-02-14 1997-04-10 Mueller & Schmidt Pfeilringwer Hautraspel
DE29919293U1 (de) 1999-11-03 2000-02-24 Floerke Armin Hornhauthobel
DE20019442U1 (de) 2000-11-16 2001-01-11 Credo Stahlwaren Kracht Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651039C (de) 1933-05-05 1937-10-06 Kupfer Asbest Co Rasiergeraet
US3600803A (en) 1969-06-13 1971-08-24 Zolman Nachsi Corn and nail cutter
DE29702527U1 (de) 1997-02-14 1997-04-10 Mueller & Schmidt Pfeilringwer Hautraspel
DE29919293U1 (de) 1999-11-03 2000-02-24 Floerke Armin Hornhauthobel
DE20019442U1 (de) 2000-11-16 2001-01-11 Credo Stahlwaren Kracht Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021157A1 (de) 2010-11-18
DE102009021157B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477844B1 (de) Einteilige kunststoff-klemmeinrichtung für einen halter für getränkebehälter
DE102011111399B4 (de) Glasfaser-Netzverteiler und Haltevorrichtung hierfür
DE112007000423B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2835271A2 (de) Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE202010005264U1 (de) Abstellstütze für ein Fahrrad
DE102009043770A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE202015100015U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Haut von Menschen oder Tieren
DE202017105482U1 (de) Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine
DE102009021157B4 (de) Pediküregerät
DE102019123149A1 (de) Staubfilterbeutel
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE202015103910U1 (de) Messer mit zwei Klingen
DE2608292B2 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
DE7901982U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse
DE102012110680A1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE102012019132A1 (de) Behältnis und Verwendung des Behältnisses
DE202008017417U1 (de) Multifunktionsschreibstift
DE3312103A1 (de) Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergl.
DE102004005585B4 (de) Haarklammer und Verwendung der Haarklammer
DE202014101149U1 (de) Schneidwerkzeug
DE202011051400U1 (de) Schärfvorrichtung
EP2429360B1 (de) Küchengerät mit werkzeugschublade
DE102019007294A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years