DE29919293U1 - Hornhauthobel - Google Patents

Hornhauthobel

Info

Publication number
DE29919293U1
DE29919293U1 DE29919293U DE29919293U DE29919293U1 DE 29919293 U1 DE29919293 U1 DE 29919293U1 DE 29919293 U DE29919293 U DE 29919293U DE 29919293 U DE29919293 U DE 29919293U DE 29919293 U1 DE29919293 U1 DE 29919293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
callus
blade
clamp
head piece
plane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29919293U priority Critical patent/DE29919293U1/de
Publication of DE29919293U1 publication Critical patent/DE29919293U1/de
Priority to US09/704,280 priority patent/US6309398B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

(18 292) Hornhauthobel
Die Neuerung betrifft einen Hornhauthobel, der aus einem Handgriff mit einem daran angeordneten Kopfstück besteht, an dem mittels einer Einspannklammer eine Klinge mit mindestens einer Schneide befestigt ist.
Derartige Hornhauthobel sind hinlänglich bekannt, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Sie dienen zur Entfernung unerwünschter Hornhaut insbesondere an den Fersen einer Person. Die Hobelklinge ist in der Regel mit ihrer Schneide gegen den Handgriff gerichtet und wird in einer ziehenden Bewegung über die Hornhaut geführt, die dabei in dünnen Schichten abgetragen wird. Soweit bekannt, sind die Klingen zumeist auswechselbar am Hobel befestigt, "Einweg-Hobel" sind aber ebenfalls in Benutzung.
Bei einer bekannten Ausführungsform erfolgt das Auswechseln der Klinge derart, daß die Einspannklammer zusammen mit der Klinge in eine Auswechselposition geschoben wird, in der die Einspannklammer und auch die Klinge vom Kopfstück gelöst werden können. Die Einspannklammer und die Klinge behalten beim Verschieben ihre, relative Stellung zueinander. Klingen mit zwei Schneiden lassen sich in der Auswechselposition ohne weiteres umdrehen.
Ist die Klinge montiert, befindet sie sich eingeklemmt zwischen dem Kopfstück und der Einspannklammer. Am Kopfstück ist im Bereich der Schneide ein Spalt vorgesehen, durch den abgetragene Hornhaut abgeschieden wird. Die rasiermesserartige Klinge steht nur wenige Millimeter unter der Einspannklammer hervor, um möglichst gut der mechanischen Belastung standhalten zu können.
Im Prinzip haben sich derartige Hornhauthobel insbesondere hinsichtlich ihrer Schneidleistung bestens bewährt. Konstruk-
tionsbedingt tritt aber das Problem auf, daß die geringfügig herausstehende Klinge beispielsweise beim Ablegen des Hornhauthobels beschädigt wird. Darüber hinaus besteht stets die Gefahr, sich ungewollt an der herausstehenden Klinge zu schneiden.
Der Neuerung liegt also die Aufgabe zugrunde, einen Hornhauthobel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Klinge bei Nichtgebrauch des Hobels einerseits selbst vor Beschädigungen geschützt ist, andererseits aber auch Schnittverletzungen bei weniger achtsamer Handhabung unterbleiben.
Diese Aufgabe ist mit einem Hornhauthobel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einspannklammer relativ zur Klinge verstellbar dem Kopfstück zugeordnet ist und mindestens zwei Stellpositionen aufweist, nämlich erstens "Freigabe" und zweitens "Abdeckung" der mindestens einen Schneide.
Der Neuerung liegt also im wesentlichen die Idee zugrunde, die Einspannklammer - in Doppelfunktion - sowohl zum Befestigen, als auch zum Abdecken der Klinge in Nichtgebrauchszeiten zu nutzen. Dadurch entfällt ein ansonsten erforderlicher Klingenschutz. Ferner ist sichergestellt, daß der Klingenschutz nicht versehentlich vergessen wird, da er zur Befestigung der Klinge zwangsläufig erforderlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Hornhauthobels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der neuerungsgemäße Hornhauthobel und seine vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in Vorderansicht den Hornhauthobel in der Stellposition "Freigabe" der Schneide;
Fig. 2 in Vorderansicht den Hornhauthobel in der Stellposition "Abdeckung" der Schneide;
Fig. 3 in Vorderansicht den Hornhauthobel in der Stellposition "Wechseln" der Schneide;
Fig. 4 in Vorderansicht die Einspannklammer;
Fig. 5 in Seitenansicht die Einspannklammer;
Fig. 6 in Rückansicht die Einspannklammer;
Fig. 7 in Vorderansicht die Einspannklammer mit Fingerwiderlager;
Fig. 8 in Rückansicht den Hornhauthobel ohne Einspannklammer und Klinge;
Fig. 9 in Seitenansicht den Hornhauthobel ohne Einspannklammer und Klinge;
Fig. 10 im Schnitt den Hornhauthobel ohne Einspannklammer und Klinge und
Fig. 11 in Vorderansicht den Hornhauthobel ohne Einspannklammer und Klinge.
In Fig. 1 und 2 ist ein Hornhauthobel dargestellt, der aus einem Handgriff 2 mit einem daran angeordneten Kopfstück 1 besteht, an dem mittels einer Einspannklammer 3 eine Klinge 4 mit mindestens einer Schneide 5 befestigt ist. Wesentlich ist nun, daß die Einspannklammer 3 relativ zur Klinge 4 verstellbar dem Kopfstück 1 zugeordnet ist und mindestens zwei Stell-Positionen aufweist, nämlich erstens "Freigabe" (Fig. 1) und zweitens "Abdeckung" (Fig. 2) der mindestens einen Schneide 5. "Freigabe" ist in den Figuren mit "ON" und "Abdeckung" mit "OFF" gekennzeichnet.
Die Formulierung "relativ zur Klinge 4 verstellbar" weist darauf hin, daß es zur Lösung der Aufgabe weniger auf die tatsächliche konstruktive Zuordnung der Einspannklammer 3 zum Kopfstück 1 ankommt, sondern vielmehr darauf, daß die Einspannklammer 3 in einer Weise am Kopfstück zu befestigen ist, die es gestattet, daß sie mindestens zwei Stellpositionen einnehmen kann. Denkbar, aber nicht dargestellt, ist also beispielsweise auch- eine per Klappgelenk an das Kopfstück 1 angebundene Einspannklammer 3.
it*
Vorteilhaft ist aber vorgesehen, daß die Einspannklammer 3 verschieblich am Kopfstück 1 angeordnet ist. Hierzu ist sie wie ein Schieber ausgebildet, was insbesondere mit Blick auf Fig. 5 deutlich wird. Zur Einstellung der jeweiligen Stellposition wird die Einspannklammer 3 in Achsrichtung des Hornhauthobels verschoben. Bei geöffneter Stellung ist, wie Fig. 1 zeigt, die Schneide 5 der Klinge 4 zugänglich.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist aber auch eine andere vorteilhafte Weiterbildung dargestellt, nämlich, daß die Einspannklammer 3 eine dritte Stellposition "Wechseln" (="CHANGE") aufweist, in der die Einspannklammer 3 vom Kopfstück 1 lösbar und die Klinge 4 auswechselbar ist.
Die im Unteranspruch gewählte Formulierung "zumindest teilweise lösbar" weist dabei darauf hin, daß die Einspannklammer 3 nicht unbedingt vollständig vom Kopfstück 1 getrennt werden muß, um die Wechselfunktion zu erfüllen, vielmehr ist beispielsweise auch eine Ausführungsform vorstellbar, bei der die Einspannklammer 3, wie erwähnt, seitlich wegklappbar ist.
Die in den Fig. 4 bis 6 separat dargestellte Einspannklammer 3 ist vorteilhaft in Form einer schwach gewölbten Fläche 11 mit kurzen seitlichen, das Kopfstück 1 zumindest teilweise umfassenden Schenkeln 12 ausgebildet, wobei die Schenkel 12 zugriff sseitig, um ein Abrutschen zu vermeiden, Profillierungen 13 aufweisen.
Aus den Fig. 6, 8 und 9 wird deutlich, wie die schieberartige Einspannklammer 3 am Kopfstück 1 gehalten ist: Die nasenartigen Vorsprünge 17 an den Schenkeln 12 der Einspannklammer 3 (siehe Fig. 6) hintergreifen die an der Längsseite des Kopfstückes 1 beidseitig angeordneten Stege 18 (siehe Fig. 8).
Um die Einspannklammer 3 ohne Verletzungsgefahr verschieben zu können, ist, wie Fig. 7 zeigt, an ihr ferner vorteilhaft ein
Fingerwiderlager 10, insbesondere Daumenwiderlager, vorgesehen.
Sollte die Klinge 4 zwei Schneiden 5 und 8 aufweisen, so ist, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, vorgesehen, daß die zweite Schneide 8 der Klinge 4 von der Einspannklammer 3 in den Stellpositionen "Freigabe" und "Abdeckung" abgedeckt ist.
Fertigungstechnisch ist vorteilhaft vorgesehen, den Hornhauthobel (natürlich mit Ausnahme der Klinge 4) vollständig im Spritzgussverfahren aus Kunststoff herzustellen.
Ferner ist vorgesehen, daß am Kopfstück 1 ein Zapfen 6 angeordnet ist, der eine Öffnung der Klinge 4 durchgreift und zusammen mit einer profilierten Nut 15 an der Einspannklammer 3 ein Rastelement zur Festlegung der Stellpositionen bildet. Ein zusätzlicher, beidseitig am Zapfen 6 angeordneter Steg 7 sorgt darüber hinaus dafür, daß sich die Klinge 4 nicht verdrehen kann.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Einspannklammer 3 schneidenseitig einen konkaven Randbereich 9 aufweist, der, wie Fig. 1 zeigt, in der Stellposition "Freigabe" zwar den mittleren, aber nicht die Randbereiche der Schneide 5 freigibt.

Claims (10)

1. Hornhauthobel, bestehend aus einem Handgriff (2) mit einem daran angeordneten Kopfstück (1), an dem mittels einer Einspannklammer (3) eine Klinge (4) mit mindestens einer Schneide (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannklammer (3) relativ zur Klinge (4) verstellbar dem Kopfstück (1) zugeordnet ist und mindestens zwei Stellpositionen aufweist, nämlich erstens "Freigabe" und zweitens "Abdeckung" der mindestens einen Schneide (5).
2. Hornhauthobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannklammer (3) verschieblich am Kopfstück (1) angeordnet ist.
3. Hornhauthobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannklammer (3) eine dritte Stellposition "Wechseln" aufweist, in der die Einspannklammer (3) vom Kopfstück (1) zumindest teilweise lösbar und die Klinge (4) auswechselbar ist.
4. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannklammer (3) in Form einer schwach gewölbten Fläche (11) mit kurzen seitlichen, das Kopfstück (1) zumindest teilweise umfassenden Schenkeln (12) ausgebildet ist.
5. Hornhauthobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12) zugriffseitig Profilierungen (13) aufweisen.
6. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einspannklammer (3) ein Fingerwiderlager (10), insbesondere Daumenwiderlager, angeordnet ist.
7. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schneide (8) der Klinge (4) von der Einspannklammer (3) in beiden Stellposition abgedeckt ist.
8. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hornhauthobel mit Ausnahme der Klinge (4) vollständig aus Kunststoff besteht.
9. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfstück (1) ein Zapfen (6) angeordnet ist, der eine Öffnung der Klinge (4) durchgreift und zusammen mit einer profilierten Nut (15) an der Einspannklammer (3) ein Rastelement zur Festlegung der Stellpositionen bildet.
10. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannklammer (3) schneidenseitig einen konkaven Randbereich (9) aufweist, der in der Stellposition "Freigabe" zwar den mittleren, aber nicht die Randbereiche der Schneide (5) freigibt.
DE29919293U 1999-11-03 1999-11-03 Hornhauthobel Expired - Lifetime DE29919293U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919293U DE29919293U1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Hornhauthobel
US09/704,280 US6309398B1 (en) 1999-11-03 2000-11-01 Horny skin remover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919293U DE29919293U1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Hornhauthobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919293U1 true DE29919293U1 (de) 2000-02-24

Family

ID=8081105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919293U Expired - Lifetime DE29919293U1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Hornhauthobel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6309398B1 (de)
DE (1) DE29919293U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216664A3 (de) * 2000-11-16 2003-01-29 CREDO STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT GMBH & CO. KG Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE10349215A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-25 W. Kretzer Kg Vorrichtung zur Pediküre
DE10349219A1 (de) * 2003-10-20 2005-08-04 W. Kretzer Kg Vorrichtung zur Pediküre
DE10327005B4 (de) * 2003-06-12 2007-01-18 Ernst U. Willy Niegeloh Gmbh & Co. Kg Hornhauthobel
DE102009021157A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Flörke, Armin Pediküregerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010515U1 (de) * 2004-07-07 2006-01-05 Flörke, Armin Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
US20060237021A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Guay Gordon G Methods and devices for rejuvenating skin
KR100796318B1 (ko) * 2007-02-05 2008-01-21 주식회사 에스큐지 쥐젖 제거기
US8047545B2 (en) * 2007-11-07 2011-11-01 Douglas Press, Inc. Lottery-type game with rollover feature
KR101260227B1 (ko) * 2011-03-11 2013-05-02 송용능 각질 제거장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751121U (de) 1968-08-30 1969-02-06 A U W Goeddert Geraet zur koerperpflege
DE8631541U1 (de) 1986-11-25 1987-01-15 Kraemer's Cutlery GmbH, 5650 Solingen Hornhauthobel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122855A (en) * 1971-12-27 1978-10-31 Jirayr Tezel Cutting tool
US4441252A (en) * 1982-06-21 1984-04-10 Caves Thomas J Hair trimming devices
US4663841A (en) * 1986-02-05 1987-05-12 Custer Harry W Hair trimming tool
ITPD940102A1 (it) * 1994-06-02 1995-12-02 Luigina Grigoletto Attrezzo multiplo per operazioni di pedicure o simili

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751121U (de) 1968-08-30 1969-02-06 A U W Goeddert Geraet zur koerperpflege
DE8631541U1 (de) 1986-11-25 1987-01-15 Kraemer's Cutlery GmbH, 5650 Solingen Hornhauthobel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216664A3 (de) * 2000-11-16 2003-01-29 CREDO STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT GMBH & CO. KG Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE10327005B4 (de) * 2003-06-12 2007-01-18 Ernst U. Willy Niegeloh Gmbh & Co. Kg Hornhauthobel
DE10349215A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-25 W. Kretzer Kg Vorrichtung zur Pediküre
DE10349219A1 (de) * 2003-10-20 2005-08-04 W. Kretzer Kg Vorrichtung zur Pediküre
DE102009021157A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Flörke, Armin Pediküregerät
DE202009018989U1 (de) 2009-05-13 2015-04-01 Armin Flörke Pediküregerät
DE102009021157B4 (de) * 2009-05-13 2015-05-07 Armin Flörke Pediküregerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6309398B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839067C2 (de)
DE3622343C2 (de)
DE2541856C2 (de) Messer
DE3032688C2 (de)
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE10323760A1 (de) Messer
CH691851A5 (de) Binderücken.
DE20019774U1 (de) Farbschaber
DE29919293U1 (de) Hornhauthobel
DE69619594T2 (de) Vorrichtung zur Festhalten von Papierbögen, Dateien oder Lochkarten in Ordnern oder dergleichen
DE202008004001U1 (de) Teppichmesser mit einem Druckmechanismus zum Klingenausfahren
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
WO2015150367A1 (de) Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser
DE20317096U1 (de) Schneidvorrichtung
DE3444871A1 (de) Messer, vorzugsweise mit diamantklinge, fuer chirurgische zwecke
DE202005010515U1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE20209870U1 (de) Skalpell
DE3443205A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer flaechigen materialbahn, insbesondere eines sicherheitsgurtes
DE8519521U1 (de) Haushalts-Schneidgerät von der Grundform eines Apfelausstechers
DE29703115U1 (de) Lösbar anbringbarer Handgriff für ein Gartenwerkzeug
DE1903918A1 (de) Ringschutz fuer Fingerringe
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE3420831A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum oeffnen von phiolen bzw. ampullen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000330

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000329

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080104

R071 Expiry of right