DE202009014746U1 - Einrichtung für die Beleuchtung des Auges - Google Patents

Einrichtung für die Beleuchtung des Auges Download PDF

Info

Publication number
DE202009014746U1
DE202009014746U1 DE200920014746 DE202009014746U DE202009014746U1 DE 202009014746 U1 DE202009014746 U1 DE 202009014746U1 DE 200920014746 DE200920014746 DE 200920014746 DE 202009014746 U DE202009014746 U DE 202009014746U DE 202009014746 U1 DE202009014746 U1 DE 202009014746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
optical system
optical
eye
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920014746 priority Critical patent/DE202009014746U1/de
Priority to DE102010046252.7A priority patent/DE102010046252B4/de
Publication of DE202009014746U1 publication Critical patent/DE202009014746U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • A61B3/1176Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens for determining lens opacity, e.g. cataract

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung für Beleuchtung des Auges, einschließend eine in einem undurchsichtigen Gehäuse befindende Lichtquelle und ein optisches System, welches das Licht der Lichtquelle in das zu beleuchtende Auge richtet, wobei das optische System in seinem Brennpunkt, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, eine reelle Darstellung der Lichtquelle bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle und dem fokussierenden System sich ein zerstreuendes optisches System befindet, wobei die optische Kraft des zerstreuenden optischen Systems, und auch die Entfernungen entlang der optischen Achse zwischen der Lichtquelle und des zerstreuenden optischen Systems und zwischen dem optischen zerstreuenden und dem fokussierenden Systemen so ausgewählt sind, dass die maximale Winkelgröße der Darstellung der Lichtquelle, die durch das zerstreuende System aus dem Punkt betrachtet wird, der sich bei dem Eingangsfenster des fokussierenden Systems befindet, das Auflösungsvermögen eines Beobachters mit normaler Sehkraft nicht übertritt.

Description

  • Die Erfindung gehört zur selbständigen vorärztlichen Kontrolle des Zustandes der Augen und ist eine Weiterentwicklung der Einrichtung für die Beleuchtung des Auges nach dem Anspruch 4 des Patentes DE 10 2006 039 753 .
  • Es ist aus dem Anspruch 4 des Patentes DE 10 2006 039 753 die Einrichtung für Beleuchtung des Auges, einschließend eine in einem undurchsichtigen Gehäuse befindende Lichtquelle und ein optisches System, welches das Licht der Lichtquelle in das zu beleuchtende Auge richtet, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System in seinem Brennpunkt, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, eine reelle Darstellung der Lichtquelle bildet, bekannt.
  • Mit Hilfe der bekannten Einrichtung wird im Auge eine Punktlichtquelle geschaffen, mit deren Hilfe auf der Retina schattigen Darstellungen der Elemente der Ungleichartigkeit seiner optischen Medien formiert werden. Dafür muss man im Auge mit Hilfe des fokussierenden optischen Systems eine reelle Darstellung der Lichtquelle formieren, die eine möglichst kleine Winkelgröße hat. In der bekannten Einrichtung ist eine solche Quelle mittels eines Diaphragmas mit einer kleinen Öffnung gebildet. Der Durchmesser der Öffnung des Diaphragmas ist in der bekannten Einrichtung mit der Entfernung des Diaphragmas vom Eingangsfenster des fokussierenden Systems verbunden. Bei der Ratio des Durchmessers der Öffnung des Diaphragmas zu dieser Entfernung von etwa 10–3 und weniger (zum Beispiel, bei dem Durchmesser der Öffnung ca. 0,1 Mm und die Entfernung von 10 bis 20 cm) formiert sich auf Retina des Auges ein genügend deutliches Bild der Darstellungen der undurchsichtigen Partikeln und anderer Elemente der Ungleichartigkeit in den durchsichtigen optischen Medien des Auges. Doch haben diese Darstellungen nicht scharfe Konturen und sind mit hellen Aureolen umgeben. Das Bild, das ein Auge mit Hilfe einer solchen Einrichtung beobachtet, wird insgesamt von niedrigem Auflösungsvermögen charakterisiert, das viele Details der Darstellungen nicht erkennen lässt.
  • Eine weitere Verkleinerung des Durchmessers der Öffnung des Diaphragmas ermöglicht im wesentlichen nicht, das Auflösungsvermögen zu verbessern. Bei einer Verkleinerung des Durchmessers der Öffnung verbessert sich die Qualität der Darstellung nur unbedeutend in Zusammenhang mit den Erscheinungen der Diffraktion des Lichtes und der Interferenz. Die Konturen der Darstellungen bleiben nicht scharf, die hellen Aureolen bleiben. Die Umfänge der „Punktlichtquelle” verringern sich bei einer weiteren Verkleinerung der Öffnung des Diaphragmas nicht, nur die Beleuchtungsstärke des Auges wird verringert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Formierung einer reellen Darstellung der Punktlichtquelle in den optischen Medien des Auges ohne Anwendung eines Diaphragmas mit einer kleinen Öffnung, womit die Mängel, die von der Nutzung der derartigen Diaphragmen herbeigerufen sind, beseitigt werden. Diese Aufgabe wird mittels Merkmale der Ansprüche gelöst.
  • Auf der Zeichnung ist das Schema der vorgeschlagenen Einrichtung abgebildet.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung schließt eine Lichtquelle 1, ein zerstreuendes optisches System 2 und ein fokussierendes optisches System 3 ein, die in einem undurchsichtigen Gehäuse angeordnet sind. Die Entfernung zwischen der Quelle 1 und dem Eingang des optischen zerstreuenden Systems 2 (L1), die Entfernung zwischen dem Ausgang des optischen zerstreuenden Systems 2 und dem Eingang des fokussierenden Systems 3 (L2), und auch die optische Kraft des Systems 2 sind so ausgewählt, dass die Winkelgröße der Lichtquelle 1, beim Betrachteten aus einem Punkt beim Eingangsfenster des fokussierenden Systems 3 (Punkt A), eine Winkelsekunde, das heißt die Größe, die schon nicht von der normalen menschlichen Sehkraft ausgelöst werden kann, nicht übertritt. Als Diaphragma dient dabei das Appreturdiaphragma des zerstreuenden Systems 2.
  • Der Autor verwendete die Einrichtung mit den folgenden Parametern erfolgreich: Die optische Kraft des zerstreuenden Systems aus zwei Linsen bildete das Minus 48 Dioptrien bei der Größe des Durchmessers des Appreturdiaphragmas ca. 10 mm zusammen. Die Entfernung L1 zwischen der Lichtquelle und des zerstreuenden Systems beträgt 30 bis 50 mm, die Entfernung L2 zwischen dem zerstreuenden und dem fokussierenden Systemen beträgt 150 bis 200 mm. Als Lichtquelle diente eine Glühbirne mit dem maximalen Umfang des leuchtenden Körpers ca. 3 mm oder eine Lichtdiode mit dem Durchmesser von 5 mm.
  • Die Konturen der Darstellungen waren scharf, helle Aureolen wurden nicht beobachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006039753 [0001, 0002]

Claims (1)

  1. Einrichtung für Beleuchtung des Auges, einschließend eine in einem undurchsichtigen Gehäuse befindende Lichtquelle und ein optisches System, welches das Licht der Lichtquelle in das zu beleuchtende Auge richtet, wobei das optische System in seinem Brennpunkt, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, eine reelle Darstellung der Lichtquelle bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle und dem fokussierenden System sich ein zerstreuendes optisches System befindet, wobei die optische Kraft des zerstreuenden optischen Systems, und auch die Entfernungen entlang der optischen Achse zwischen der Lichtquelle und des zerstreuenden optischen Systems und zwischen dem optischen zerstreuenden und dem fokussierenden Systemen so ausgewählt sind, dass die maximale Winkelgröße der Darstellung der Lichtquelle, die durch das zerstreuende System aus dem Punkt betrachtet wird, der sich bei dem Eingangsfenster des fokussierenden Systems befindet, das Auflösungsvermögen eines Beobachters mit normaler Sehkraft nicht übertritt.
DE200920014746 2009-10-31 2009-10-31 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges Expired - Lifetime DE202009014746U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014746 DE202009014746U1 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102010046252.7A DE102010046252B4 (de) 2009-10-31 2010-09-22 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014746 DE202009014746U1 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014746U1 true DE202009014746U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43028880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014746 Expired - Lifetime DE202009014746U1 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102010046252.7A Expired - Fee Related DE102010046252B4 (de) 2009-10-31 2010-09-22 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046252.7A Expired - Fee Related DE102010046252B4 (de) 2009-10-31 2010-09-22 Einrichtung für die Beleuchtung des Auges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009014746U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002266U1 (de) 2013-03-08 2013-05-06 Eduard Galinker Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Betrachters
DE102013005782A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Eduard Galinker Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters
IT201700074170A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Burlamacchi Leo Apparecchiatura e metodo per esaminare lo stato di un occhio umano

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039753A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Eduard Galinker Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307168C2 (de) 1983-03-01 1985-10-03 Wolfdietrich Dr. Innsbruck Steinhuber Einrichtung zum Skiaskopieren
DE102006019138B4 (de) 2006-04-21 2021-06-10 Fritsch Gmbh Partikeluntersuchungsgerät mit Vergrößerungsbereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039753A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Eduard Galinker Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002266U1 (de) 2013-03-08 2013-05-06 Eduard Galinker Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Betrachters
DE102013005782A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Eduard Galinker Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters
IT201700074170A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Burlamacchi Leo Apparecchiatura e metodo per esaminare lo stato di un occhio umano

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046252B4 (de) 2018-09-06
DE102010046252A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000944T5 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik, Endoskop und ein Endoskopsystem
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE102014219426A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010046252B4 (de) Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102006039753B4 (de) Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE102015223063A1 (de) Leuchtenvorrichtung für Fahrzeuge
DE2326841A1 (de) Optische kollimatorvorrichtung
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE112018005066B4 (de) Endoskopobjektivlinseneinheit und endoskop
DE112007000242T5 (de) Verbesserte diagnostische ophthalmologische Linse aus einem Material mit besonders niedriger Dispersion
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE112021005258T5 (de) Endoskopiesystem
DE641158C (de) Vorrichtung zur Aufnahme diffus reflektierten Lichtes mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
DE746161C (de) Optische Einrichtung fuer die Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
DE202021003506U1 (de) Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes
DE1201084B (de) Mikroskopobjektiv
DE282606C (de)
DE102012012086A1 (de) Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
DE102013005782B4 (de) Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters
DE102015008009A1 (de) Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras
DE102012214617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Pupillenreaktionsfähigkeit
DE202008003425U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung des Auges

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501