DE202021003506U1 - Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes - Google Patents

Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes Download PDF

Info

Publication number
DE202021003506U1
DE202021003506U1 DE202021003506.0U DE202021003506U DE202021003506U1 DE 202021003506 U1 DE202021003506 U1 DE 202021003506U1 DE 202021003506 U DE202021003506 U DE 202021003506U DE 202021003506 U1 DE202021003506 U1 DE 202021003506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet light
eyepiece
light
substance
telescopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003506.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021003506.0U priority Critical patent/DE202021003506U1/de
Publication of DE202021003506U1 publication Critical patent/DE202021003506U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/143Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Ein Okular zur Anwendung in astronomischen Fernrohren, Beobachtungsfernrohren, oder Doppelfernrohren, um eine vergrößerte Abbildung für das menschliche Auge zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass eintreffendes ultraviolettes Licht zunächst durch einen Passfilter 1 durchgelassen wird, während der sichtbare Teil des Lichtes nahezu, oder völlig blockiert wird. Das ultraviolette Licht trifft anschließend im, durch das vorgelagerte optische System erzeugten Brennpunkt, auf einen durch ultraviolettes Licht zur Fluoreszenz erregbaren Stoff 2, welcher Licht im für Menschen sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert. Dieser Stoff ist auf eine lichtdurchlässige Folie 3 oder ein Glas 3 aufgebracht. Das erzeugte Bild wird anschließend durch eine mikroskopische Optik 4 vergrößert.

Description

  • Okulare üblicher Bauart bestehen aus einer einzelnen Linse, oder verschiedenen, nacheinander angeordneten Linsen. Die Aufgabe eines Okulars ist ein reelles Zwischenbild einer optischen Abbildung, zum Beispiel der eines Teleskopes, für das menschliche Auge virtuell abzubilden. Ein Okular kann sich aber auch, wie im Aufbau des Teleskopes nach Galilei, vor dem Brennpunkt des Objektivs befinden, so dass kein reales Zwischenbild entsteht. Hier wird das Zwischenbild ins unendliche projiziert.
  • Diese Art von Okularen wird in astronomischen Fernrohren, Beobachtungsfernrohren, oder Doppelfernrohren genutzt, um so eine vergrößerte Abbildung, zum Beispiel der uns bekannten Planeten, für das menschliche Auge, zu ermöglichen ( DE 101 09 605 A1 ). Durch diese Okulare ist für die meisten Menschen mit gesunden, nicht durch einen chirurgischen Eingriff, eine Erkrankung, oder eine krankhafte Veranlagung veränderten, Augen ein Wellenlängenreich von etwa 380 bis 780 nm wahrnehmbar. Der ultraviolette Teil des Lichtes, unterhalb von 380 nm, ist für das menschliche Auge, durch diese Art von Okularen, nicht sichtbar. Daraus folgt, dass zum Beispiel die Wolkenstrukturen in der Atmosphäre des Planeten Venus, bisher nur durch bildwiedergebende Verfahren abbildbar sind. Amateurastronomen ohne Erfahrung in der Planetenfotografie, sowie der speziell für diesen Zweck benötigten Ausrüstung, können diese Wolkenstrukturen nicht wahrnehmen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Okular zu schaffen, durch welche eine Abbildung im dem für Menschen unter normalen Umständen unsichtbaren ultravioletten Bereich, für die meisten Menschen mit gesunden Augen, visualisiert wird.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Mensch mit gesunden Augen, ein durch ein astronomisches Fernrohr, oder Beobachtungsfernrohr mit reinem Spiegelsystem, oder Linsen, unter der Voraussetzung, dass diese den ultravioletten Bereich des Lichtes nicht blockieren, erzeugtes Bild, im dem für Menschen unter normalen Umständen unsichtbaren ultravioletten Bereich, ohne weitere Hilfsmittel, betrachten kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 3 und 4 dargestellt. Eine brennweitenverlängernde Optik soll eine detailreichere Abbildung ermöglichen. Ein zusätzliches Filtergewinde den Einsatz von Filtern, etwa zur Kontraststeigerung, ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert:
    • 1 Querschnitt durch das Okular
    • 2 Beispielhaft vereinfachter Lichtweg durch das Okular
  • Das Okular besteht zunächst aus einem Passfilter 1, welcher den gewünschten, ultravioletten Wellenlängenbereich des Lichtes passieren lässt, den für das menschliche Auge unter normalen Umständen sichtbaren Wellenlängenbereich jedoch nahezu, oder völlig blockiert. Hinter diesem Filter sitzt, im Brennpunkt des optischen Systems, eine für das sichtbare Licht durchlässige Folie 3, oder einem Glas 3, welche an der Kontaktfläche des auftreffenden ultravioletten Lichtes mit einem, unter ultravioletten Licht zur Fluoreszenz erregbaren Stoff 2 belegt wird. Hierbei ist ein Stoff zu wählen, welcher nach Bestrahlung mit ultravioletten Licht, Licht im dem für den Menschen unter normalen Umständen sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert. Das nun erzeugte Leuchtbild wird anschließend durch eine mikroskopisch vergrößernde Optik 4, bestehend aus mehreren Linsen, für die Betrachtung mit dem, gesunden, menschlichen Auge, vergrößert. Bei der mikroskopisch vergrößernden Optik 4 ist es vorteilhaft, eine Fokussierung für Menschen mit Weit- oder Kurzsichtigkeit zu ermöglichen. Das Okular ist, außerhalb des gewünschten Lichtweges und zur Stabilität der einzelnen Komponenten, lichtundurchlässig, ummantelt 5.
  • Um zusätzlich eine vergrößerte Abbildung zu erreichen, ist es vorteilhaft, vor den Passfilter 1 eine brennpunktverlängernde Optik 6 einzubauen. Bei einem Linsensystem ist jedoch zu beachten, dass dieses den gewünschten Wellenlängenbereich des ultravioletten Lichtes nicht blockiert.
  • Um eine Kontrastverbesserung der Abbildung zu erreichen, ist es zudem vorteilhaft, vor den Passfilter 1, ein Filtergewinde 7 zu schaffen, in welches verschiedene, lichtabschwächende, Filter eingesetzt werden können. Hier sollten die eingesetzten Filter jedoch so gebaut sein, dass zwar der gewünschte Wellenlängenbereich des ultravioletten Lichtes reduziert, jedoch nicht völlig blockiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Passfilter
    (2)
    Unter UV-Licht zur Fluoreszenz erregbarer Stoff
    (3)
    Lichtdurchlässige Folie, oder Glas
    (4)
    Mikroskopisch vergrößernde Optik
    (5)
    Ummantelung
    (6)
    Brennpunktverlängernde Optik
    (7)
    Filtergewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10109605 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Ein Okular zur Anwendung in astronomischen Fernrohren, Beobachtungsfernrohren, oder Doppelfernrohren, um eine vergrößerte Abbildung für das menschliche Auge zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass eintreffendes ultraviolettes Licht zunächst durch einen Passfilter 1 durchgelassen wird, während der sichtbare Teil des Lichtes nahezu, oder völlig blockiert wird. Das ultraviolette Licht trifft anschließend im, durch das vorgelagerte optische System erzeugten Brennpunkt, auf einen durch ultraviolettes Licht zur Fluoreszenz erregbaren Stoff 2, welcher Licht im für Menschen sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert. Dieser Stoff ist auf eine lichtdurchlässige Folie 3 oder ein Glas 3 aufgebracht. Das erzeugte Bild wird anschließend durch eine mikroskopische Optik 4 vergrößert.
  2. Okular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroskopisch vergrößernde Optik 4, für Menschen mit unterschiedlicher Sehstärke fokussierbar ist.
  3. Okular nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Passfilter 1 eine brennweitenverlängernde Optik 6 eingebracht ist, unter der Voraussetzung, dass diese das ultraviolette Licht nicht, oder nur teilweise abgeschwächt. Dabei ist zu beachten, dass der Brennpunkt der gesamten Einheit mit vorgelagertem optischem System, weiterhin, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Fokussiereinheit, auf dem durch ultraviolettes Licht zur Fluoreszenz erregbaren Stoff 2 liegt.
  4. Okular nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Passfilter 1 und der brennweitenverlängernden Optik 6 ein Gewinde zum Einsatz von Filtern geschaffen ist.
DE202021003506.0U 2021-11-16 2021-11-16 Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes Active DE202021003506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003506.0U DE202021003506U1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003506.0U DE202021003506U1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003506U1 true DE202021003506U1 (de) 2021-12-01

Family

ID=79019539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003506.0U Active DE202021003506U1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003506U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109605A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Asahi Optical Co Ltd Okular variabler Brennweite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109605A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Asahi Optical Co Ltd Okular variabler Brennweite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004444B4 (de) Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille
DE102011005229A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens einem visuellen Beobachtungsstrahlengang
DE82671C (de)
DE102006025328A1 (de) Multispektrale Abbildungsoptik
DE102011075205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation
DE102013204443A1 (de) Optische Baugruppe zur Lichtleitwerterhöhung
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE69533065T2 (de) Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV
EP3807118B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE202021003506U1 (de) Okular zur Visualisierung des für den Menschen unsichtbaren UV-Lichtes
DE2716614A1 (de) Optisches system zur untersuchung der netzhaut
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
WO1995023349A1 (de) Optisches system hoher symmetrie
DE102010046252A1 (de) Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE2742488A1 (de) Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes
DE488899C (de) Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE1034390B (de) Fernsichtgeraet
DE973566C (de) Mikroskopobjektiv
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
Streicher The Elusive Sirius B
DE748131C (de) Mikroskopische Einrichtung zum Beobachten im ultravioletten Licht

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification