DE2742488A1 - Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes - Google Patents
Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldesInfo
- Publication number
- DE2742488A1 DE2742488A1 DE19772742488 DE2742488A DE2742488A1 DE 2742488 A1 DE2742488 A1 DE 2742488A1 DE 19772742488 DE19772742488 DE 19772742488 DE 2742488 A DE2742488 A DE 2742488A DE 2742488 A1 DE2742488 A1 DE 2742488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- field
- mirror
- source
- symmetry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 35
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 34
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 33
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 23
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 8
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0836—Catadioptric systems using more than three curved mirrors
- G02B17/0848—Catadioptric systems using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0028—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0095—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/54—Lamp housings; Illuminating means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70225—Optical aspects of catadioptric systems, i.e. comprising reflective and refractive elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
OR MG
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
WLHQ
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
The Perkin-Elmer Corporation p 11 980
Norwalk, Connecticut 06856
USA
21.Sept.1977
Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Ringfeldes
Die Erfindung "betrifft ein Beleuchtungssystem und insbesondere
ein System zur Beleuchtung eines Ringfeldes.
Beleuchtungssysteme, die in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien
dieser Erfindung aufgebaut sind, sind in besonderer Weise geeignet, neben anderen möglichen Verwendungen,in
optischen Projektionsvorrichtungen und Abtastvorrichtungen Verwendung zu finden, wie sie beispielsweise
in der US-Patentanmeldung Nr. 671 653 offenbart
sind. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung wird ein optisches System für ein Ringfeld von der Art verwendet,
wie es aus der US-PS 3 748 015 bekannt ist. In
dieser Patentschrift wird wiederum ein Ringfeld-Abbildungssystem verwandt, welches aus der US-PS
3 821 763 bekannt ist. Während mehrere verschiedene Arten
von Beleuchtungssystemen bisher mit mäßigen Erfolg ver-
809812/1001
(öse) aaaaea telcx oa-aeaso telcqramme monapat telekopierir
wandt worden sind, wird durch die Erfindung ein neues
System geschaffen, welches gegenüber den "bekannten Systemen eine Verbesserung darstellt, wie es mit dem Fortgang der
Beschreibung offenbart wird.
Um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen, wird in einer Ausführungsforin der Erfindung ein neues und verbessertes
System zur Beleuchtung eines um eine Achse angeordneten Ringfeldes angegeben, welches in Kombination eine bogenförmige
Strahlungsquelle aufweist, welche vorzugsweise konzentrisch zu dieser Achse angeordnet ist und ferner
ein Ringfeld-Abbildungssystem aufweist, dessen eine Symmetrieachse mit jener Achse zusammenfällt, um eine
Abbildung der bogenförmigen Quelle auf dem Ringfeld zu erzeugen.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung umfaßt das Feldabbildungssystem
ein reflektierendes Feldelement, welches in einer Form eine reflektierende, konkave Ringoberfläche
aufweist, wobei eine Symmetrieachse mit der Achse des Systems zusammenfällt. Bei manchen Anlagen oder Geräten
kann es eine catadioptrische Form aufweisen und ferner kann dessen Ausgangsfläche eine sphärische Oberfläche
sein, deren Mitte auf der Achse des Systems liegt. Bei einer anderen Ausgestaltung weist das Feldelement eine
reflektierende Oberfläche mit zylinderförmiger Ausbildung auf, die so angeordnet ist, daß ihre Zylinderachse
mit der Achse des Systems zusammenfällt. Dies bedeutet bei der zuletzt erwähnten Form, daß das Feldelement ein
räumliches, zylindrisches Segment sein kann, welches so ausgerichtet ist, daß seine Achse und die optische Achse
des Systems im wesentlichen miteinander zusammenfallen, wobei das Element aus einem durchscheinenden, brechenden
Material besteht. Ferner kann bei manchen Ausgestaltungen
809812/1001
27A2A88
eine Bildfeldblende in der Nähe des Feldelementes auf der der bogenförmigen Strahlungsquelle zugewandten Seite angeordnet
sein.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die bogenförmige Strahlungsquelle als eine Hochdruckdampflampe,
vorzugsweise eine Quecksilberhochdruckdampflampe,von
kapillaren Ausmaßen und gebogener Ausgestaltung ausgebildet.
Ferner, gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, um ein vorzugsweise vergrößertes Bild
der bogenförmigen Quelle an der Feldblende oder an dem reflektierenden Feldelement zu erzeugen, wobei ein konkaver
Hauptspiegel, der der bogenförmigen Strahlungsquelle gegenüberliegt und dessen Symmetrieachse mit der Achse des Systems
zusammenfällt, und ein konvexer Nebenspiegel vorgesehen sind,
welcher zwischen der bogenförmigen Quelle und dem Hauptspiegel angeordnet ist, um Strahlung oder Licht von dem
Hauptspiegel zu empfangen und dieses auf die Feldblende
zu richten. Bei einer Ausführungsform ist der Hauptspiegel mit einer mittig angeordneten öffnung ausgebildet. Bei
einer anderen Ausführungsform ist der Hauptspiegel mit einem bogenförmigen Schlitz, der in Bezug auf die Achse
des Systems konzentrisch ist, ausgebildet, wobei durch den Schlitz die Strahlung von dem Nebenspiegel zu der
Feldblende hindurchgeht. Bei einer wiederum anderen Ausführungsform ist keine öffnung in dem Hauptspiegel vorgesehen,
jedoch ist der Nebenspiegel in der Form einer asphärischen Linse ausgebildet, wobei ein Bereich der
konvexen Oberfläche eine reflektierende Schicht trägt, um als Nebenspiegel zu dienen, und wobei ein zweiter Bereich
durchscheinend ist, so daß die Strahlung von der Quelle durch diesen hindurch zu dem Hauptspiegel gelangt.
809812/1001
Ferner umfaßt das Ringfeld-Abbildungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erste und zweite
Feldlinsen,deren Symmetrieachsen mit der Achse des Systems zusammenfallen, wobei die Feldblende zwischen ihnen angeordnet
ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Umlenkoder tiberführungs spie gel vorgesehen, um ein reelles Bild
der Feldblende zu erzeugen, und eine Lochblende ist mit einer Entfernung von einer Brennweite in Richtung des
Strahlenganges vor dem Umlenkspiegel angeordnet. Vorzugsweise sind die Feldlinsen plankonvexe sphärische Linsen.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Feld-Abbildungssystem zusätzlich zu dem in
der Nähe der Feldblende angeordneten reflektierenden Feldelement einen Umlenkspiegel, um ein reelles Bild der
Feldblende zu erzeugen, und eine Lochblende, die in Bezug auf den Umlenkspiegel so angeordnet ist, daß die
Ausgangspupille an einer erwünschten Stelle erscheint, wenn sie in der Brennebene des Ringfeldes betrachtet wird.
Bei einer Ausbildung ist ein asphärisches Element, dessen eine Symmetrieachse mit der Achse des Systems zusammenfällt,
zwischen dem reflektierenden Feldelement und der Lochblende angeordnet. Bei einer Ausführungsform ist die
Lochblende in der Form eines schwachen konvexen Spiegels ausgebildet, um dadurch das Übertragungssystem (relay
system) als umgekehrtes Telefotosystem auszubilden. Vorzugsweise wird dieser konvexe Spiegel mit einem Abstand
von einer Brennweite vor dem Umlenkspiegel angeordnet.
Die wesentlicheren Eigenschaften der Erfindung wurden ziemlich breit dargestellt, damit die ins einzelne gehende
Beschreibung dieser Eigenschaften, welche folgt, besser verstanden wird, und damit dieser vorliegende Beitrag
auf diesem Gebiet besser gewürdigt werden kann. Es gibt
809812/1001
natürlich zusätzliche Merkmale oder Eigenschaften der Erfindung, die im folgenden beschrieben werden und die
Gegenstand der beigefügten Ansprüche sind. Der Durchschnitt sf achmann wird erkennen, daß das Grundprinzip
oder Konzept, welches der Offenbarung zugrundeliegt, als Ausgangspunkt verwendet werden kann, um andere Systeme
zu entwerfen, um die verschiedenea Zielsetzungen der Erfindung durchzuführen. Es ist infolgedessen von Bedeutung,
daß die Ansprüche so zu betrachten sind, daß sie solche äquivalenten Systeme umfassen, welche
nicht von dem Geist und dem Umfang der Erfindung abweichen.
Aufgrund der Erfindung wird also ein System zur Beleuchtung
eines um eine Achse angeordneten Ringfeldes geschaffen, welche sich durch eine konzentrisch zu dieser
Achse angeordnete bogenförmige Strahlungsquelle und ein Ringfeld-Abbildungssystem
auszeichnet, dessen eine Symmetrieachse mit dieser Achse zusammenfällt, um eine Abbildung
der bogenförmigen Quelle auf dem Ringfeld zu erzeugen.
Besondere Ausführungsformen der Erfindung wurden zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung ausgewählt und sind in
beigefügten Zeichnungen dargestellt, welche einen Teil der Anmeldung darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Systems zur Beleuchtung eines Ringfeldes, welches gemäß dem
Prinzip der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform
des Systems zur Beleuchtung eines Ringfeldes nach der Erfindung,
809812/1001
Fig. 3 eine schematische Darstellung, ähnlich derjenigen
der Fig. 2, wobei jedoch eine wiederum andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist,
Fig. 4 eine schematische Darstellung, ähnlich derjenigen der Fig. 3» wobei jedoch eine Ausführungsform gezeigt
ist, welche ein umgekehrtes Telefoto-Ubertragungssystem
umfaßt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung, ähnlich derjenigen
der Fig. 3, die eine andere Ausbildung des Feldelementes zeigt,
Fig. 6 eine vergrößerte,schematische Darstellung eines
Feldelementes, welches gemäß der Erfindung in der Form einer reflektierenden Oberfläche von zylinderförmiger
Ausgestaltung ausgebildet ist,
Fig. 7 eine vergrößerte, schematische Darstellung eines Feldelementes, ähnlich demjenigen in der Fig. 6,
welches jedoch eine catadioptrische Form aufv/eist,
Fig. 8 eine vergrößerte, schematische Darstellung eines Feldelementes, welches gemäß der Erfindung in der
Form einer reflektierenden, konkaven Ringfläche ausgebildet ist,
Fig. 9 eine vergrößerte, schematische Darstellung eines
Feldelementes, ähnlich demjenigen d=3r Fig. 8, welches jedoch eine catadioptrische Ausbildung aufweist,
Fig. 10 eine vergrößerte, schematische Darstellung eines Feldelementes, ähnlich demjenigen der Fig. 9,
wobei jedoch ein Element gezeigt ist, das eine Aus-
809812/1001
gangsfläche in der Form einer sphärischen Oberfläche aufweist, und
Fig. 11 eine vergrößerte,schematische Darstellung eines
wiederum anderen Feldelementes.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung des Kondensor- oder Beleuchtungssystems umfaßt das Kondensorsystem
als Lichtquelle eine Quecksilberdampfkapillarlampe 502
mit einer bogenförmigen Form, einen konkaven Haupt spiegel 504-,
der mittig bei 505 geöffnet ist, und einen konvexen Nebenspiegel
503 auf, v/elcher von einer Platte 510 aus einem
geeigneten, durchscheinenden Material getragen wird, welches sowohl sichtbares als auch ultraviolettes Licht, welches
von der Lampe erzeugt wird, hindurchläßt.
Ein bogenförmiges Bild der Lampe 502 wird durch die Spiegel
504 und 508 (und mit der Hilfe eines Planspiegels 511) in der Ebene eines bogenförmigen Schlitzes 512 erzeugt, welcher
zwischen den Feldlinsen 514- und 516 angeordnet ist. Diese
Linsen sind als Segmente von plankonvexen, sphärischen Linsen ausgebildet. Das Beleuchtungssystem ist so angeordnet,
daß der Beleuchtungsschlitz bei 512, wenn er von den ebenen Spiegeln 513 und 5^5 und durch einen Übertragungsspiegel
518 abgebildet wird, in der Ebene einer Maske 220 erscheint, und insbesondere in der Ebene, in der die Oberfläche der
Maske in der Nähe des Lesers auf dem Wagen bewegt wird, wie es in Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 11 der oben
erwähnten US-Patentanmeldung 339 860 beschrieben wird. Der Teil der auf diese Weise beleuchteten Maske ist bei 223
angedeutet. Der bogenförmige, beleuchtete Bereich 223 wird in Bezug auf das in dieser Anmeldung offenbarte Abbildungssystem
in einer festen Lage gehalten. Wie darin angegeben, entspricht das Abbildungssystem demjenigen aus der oben
809812/1001
27A2A88
angegebenen US-PS 3 748 015 bekannten und hat eine Symmetrieachse,
welche durch die Mitte der Krümmung des bogenförmigen
Bereiches 223 hindurchgeht. Der Bereich 223 dieser Figur stellt somit einen außeraxial, ringförmigen Gegenstand für
das Abbildungssystem dar. Für diesen außeraxialen Gegenstand weist das Abbildungssystem eine optimale Korrektur
auf, wie es in der oben erwähnten US-PS beschrieben ist.
Der Hochdruckquecksilberdampfkapillarbogen 502 ist so ausgebildet,
daß er als eine bogenförmige Quelle dadurch verwandt werden kann, daß seine Umhüllung in geeigneter Weise
geformt ist. Eine geeignete Lampe ist in der US-PS 3 878 419 beschrieben. Das von dieser Lampe ausgehende
Licht wird durch das oben beschriebene, reflektierende
Objektiv abgebildet, welches den konkaven Spiegel 504, den konvexen Spiegel 508 und die Feldlinsen 514 und 516
umfaßt. Dieses reflektierende Objektiv weist eine Eintrittspupille
auf, welche im wesentlichen an dem konvexen Spiegel 508 abgebildet wird, welcher teilweise die öffnung
des Kondensorsystems abdunkelt. Die Abdunklung jedoch ist im wesentlichen die gleiche für die Abbildung aller Teile
der Lichtquelle. Die Feldlinsen 514 und 516 erzeugen ein
Bild der Eintrittspupille an der Lochblende 519» welche
in einer Entfernung von einer Brennweite vor dem Spiegel 518 angeordnet ist. Der Übertragungsspiegel 518 erzeugt ein
gerichtetes (collimated) Bild der Blende 519» welches die
Austrittspupille des Kondensors darstellt. Gleichzeitig wird der bogenförmige Schlitz 512 durch den Spiegel 518
bei 223 abgebildet, un eine Feldblende auf der Maske 220 zu erzeugen. Die Elemente des Kondensors sind angeordnet,
um eine gemeinsame Symmetrieachse 503 zu erhalten, wobei
die Mitte der Krümmung der bogenförmigen Lichtquelle 502
auf dieser Achse liegt. In diesen Fall stellt das Kondensorsystem ein Ringfeld-optisches System gemäß dem
809812/1001
Prinzip der achsenentfernten Ringfeld-optischen Abbildung dar, welche in der oben erwähnten US-PS 3 821 763 angegeben
ist. Die Größe der Blende 5^9 kann geändert werden, wenn
dieses erwünscht ist, tun die Größe der teilweisen Kohärenz der Beleuchtung an der Maske 220 zu ändern, welche für das
daran anschließende Abbildungssystem vorgesehen ist.
Man sieht somit, daß diese Ausführungsform der Erfindung ein neues und verbessertes optisches Kondensorsystem zur
Verwendung bei einem Ringfeld-optischen System schafft, welches eine wirksame, gleichförmige Beleuchtung des unmittelbaren
Ringfeldes eines optischen Systems, in dem der Gegenstand durchstrahlt wird, ermöglicht.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt das Kondensorsystem zur Beleuchtung
eines Ringfeldes in Kombination eine Hochdruckquecksilberdampfkapillarlampe
502' mit bogenförmiger Ausbildung, welche die gleiche ist ,wie die Lampe 502, die in Zusammenhang
mit der Ausführungsform der Fig. 1 beschrieben wurde. Die Lampe 502' ist mit ihrem bogenförmigen Plasma
konzentrisch in Bezug auf die optische Achse 503' des
Systems angeordnet. Um ein vergrößertes Bild des Lampenplasmas (im folgenden wird dieses als "Bogen" bezeichnet)
in einer mit 15 in Fig. 2 bezeichneten Ebene zu erzeugen,
wird der Bogen von einem konkaven Hauptspiegel 504' und
einem konvexen Nebenspiegel 508', die zusammen ein reflektierendes
Objektiv bilden, reflektiert.
Der Haupt spiegel 5O4·1 wird vorzugsweise aus Pyrex-Glas und
der Nebenspiegel 508' aus beispielsweise Aluminium hergestellt. Der Nebenspiegel wird an einem Fenster 510', welches
vorzugsweise aus geschmolzener Kieselerde besteht, befestigt, und welches zusätzlich zur Befestigung des Neben-
809812/1001
spiegeis dazu dient, den übrigen Teil des optischen Systems gegenüber einer Luftströmung (diese ist nicht dargestellt)
zu isolieren, welche normalerweise verwendet wird, um die Quecksilberdampflampe 502' zu kühlen. Der Hauptspiegel 504-'
weist eine öffnung auf, die in der Form eines Schlitzes 506' ausgebildet ist und durch welche das vergrößerte Bild
hindurchgelangt, um die Ebene 15 zu erreichen. Man sieht,
daß die Pupillenblende des reflektierenden Objektives ausreichend nahe an dem Nebenspiegel liegt, so daß die Abdunklung
äußerst gering und nahezu identisch für alle Punkte längs des Lampenbogens ist.
Um ein genau gezeichnetes, ringförmig beleuchtetes Feld an einer Stelle zu erhalten, wo die Anordnung einer Feldblende
unerwünscht ist, muß in dem Beleuchtungssystem eine dazwischenliegende Abbildungss^elle vorgesehen sein, an
der ein bogenförmiger Schlitz angeordnet werden kann. Bei der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt
ist, ist ein Element 19, welches einen bogenförmigen Schlitz 512 aufweist, der konzentrisch zu der Achse
angeordnet ist, in der Ebene I5 vorgesehen und dient als
eine Feldblende. Das endgültige Bild wird durch die Größe dieses Schlitzes bestimmt.
Feldelemente werden benötigt, um das Licht aus allen Bereichen der Quelle in die erwünschte Pupillenblende des
Systems zu lenken. Es wird eine neue Ausbildung eines Feldelementes vorgesehen, welches entweder reflektiert
oder catadioptrisch ist. Da es in einem Ringfeldsystem
verwendet werden soll, stellt das neue Feldelement einen Bereich einer Drehoberfläche um die optische Achse dar.
Somit, nachdem das Licht durch den Schlitz hindurchgegangen ist, wird es durch totale innere Reflektion in
einem catadioptrischen, zylindrischen Element 21 reflektiert, dessen zylindrische Oberfläche 22 in konzentrischer Be-
809812/1001
Ziehung in Bezug auf die Achse 503' angeordnet ist. Dieses
Element ist ein räumliches, zylindrisches Segment, welches
durch eine Ebene erzeugt wird, die durch einen Zylinder hindurchgeht und dessen zylindrische Achse enthält oder
parallel zu ihr ist. Es ist aus einem durchscheinenden, brechenden Material gebildet, vorzugsweise aus geschmolzener
Kieselerde, so daß es für ultraviolettes, aktinisches Licht äußerst transparent ist. Das an jedem
Punkt des ringförmigen Schlitzes 5121 fokussierte Licht
wird von der optischen Achse 5Ο31 fortgeführt, wobei die
Hauptstrahlen längs eines Konus verlaufen, dessen Scheitel auf der Achse in einem Punkt etwas nach links des konvexen
Spiegels 508' liegt, wie es in Fig. 2 zu sehen ist. Das
Element 21 lenkt dieses Licht derart um, daß die Hauptstrahlen längs eines Konus verlaufen, dessen Vertex auf
der Achse bei einer kreisförmigen Pupillenblende 519'
liegen.
Obgleich das brechende Material einige Veränderungen der Abbildung mit der Farbe hervorruft,, können diese bei
vielen Anwendungen ohne weiteres zugelassen werden. Insbesondere erkennt man, daß das zylindrische Element 21
eine neue Form eines Feldelementes darstellt, welches als eine Feldlinse wirkt und welches besonders brauchbar
bei einem Ringfeldsystem ist. Andere alternative Ausbildungen dieses Feldelementes werden im folgenden
im Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschrieben, die in den Fig. 3 bis 10 dargestellt sind.
Das von dem Feldelement 21 ausgehende Licht wird durch ein asphärisches Element 23 gebrochen, welches ebenfalls
vorzugsweise aus geschmolzener Kieselerde besteht, und gelangt dann durch die kreisförmige Pupillenblende 519'»
welche konzentrisch zu der Achse 503' angeordnet ist.
809812/1001
Das asphärische Element 23 korrigiert Aberrationen der Abbildung des Schlitzes 512' und ergibt ein wesentlich
schärferes Schlitzbild, als es anderenfalls der Fall wäre.
Das Bild, nachdem es durch die Pupillenblende 5^9' hindurchgegangen
ist, wird von einem asphärischen oder sphärischen Spiegel 513' reflektiert, der vorzugsweise
aus Pyrex besteht. Die Kombination des zylindrischen Feldelenentes 21, des asphärischen Elementes 23 und des
konkaven Spiegels 518' wirkt, um den Schlitz 512' bei
223' in einer Brennebene 220' abzubilden, wo die Beleuchtung
verlangt wird. Man erkennt insbesondere, daß die Pupillenblende 5^9' mit einem Abstand von einer Brennweite
nach vorne gerichtet von dem sphärischen Spiegel angeordnet ist und eine solche Lage aufweist, daß die
Austrittspupille im Unendlichen erscheint, wenn sie in der Brennebene 220' betrachtet wird. Die Brennebene 220'
kann die Ebene einer Maske für eine Mikroschaltung in einem System sein, von denen eines in der oben erwähnten
Patentanmeldung 339 860 beschrieben ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn dieses erwünscht ist, das von dem Spiegel 518' reflektierte Licht durch
ein aktinisches Filter 25 hindurchgeschickt werden kann,
welches gewöhnlich während der Justierung eingesetzt wird, um ultraviolettes Licht zu entfernen, wodurch
eine Belichtung des photoempfindlichen Elementes während dieser Zeit verhindert wird. Ferner kann die Pupillenblende
5191 einstellbar ausgebildet werden, oder sie
kann verändert werden, um den Grad der teilweisen Kohärenz der Beleuchtung in der Brennebene 22O1 zu ändern.
Es wird darauf hingewiesen, daß das in Fig. 2 dargestellte
System besonders günstig oder wünschenswert ist, wo Uber-
809812/1001
legungen in Bezug auf den Raum von Bedeutung sind. Beispielsweise erfordert das System gemäß Fig. 2 nur einen
Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 17·>5 cm, wogegen
das System gemäß Fig. 1 einen Hauptspiegel mit einem
Durchmesser von 25 cm benötigt, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Durchmesser von 25 cm benötigt, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt das Kondensorsystem zur Beleuchtung eines ringförmigen Feldes in Kombination eine Hochdruckquecksilberdampfkapillarlampe
502" mit einer bogenförmigen
Ausbildung, die die gleiche wie die Lampen 502 und 502' ist, die oben im Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben worden ist. Diese
Lampe ist ebenfalls mit ihrem bogenförmigen Plasma konzentrisch in Bezug auf die optische Achse 503" des
Systems angeordnet. Um ein vergrößertes Bild des
Lampenbogens in einer Ebene, die in Fig. 3 mit 15" bezeichnet ist, darzustellen, wird der Bogen von einem
konkaven Hauptspiegel 5O4-" und einem konvexen Nebenspiegel 508" reflektiert, welche zusammen ein reflektierendes Objektiv bilden. Bei dieser Ausführungsform ist in dem konkaven Hauptspiegel 504" keine Öffnung vorgesehen und der konvexe Nebenspiegel 508" ist als Teil eines Elementes 27 eingeschlossen, welches in der Form einer asphärischen Linse ausgebildet ist, deren eine Hälfte ihrer, konvexen Oberfläche reflektierend beschichtet ist. Die von der
Lampe 502" ausgehende Strahlung wird zu dem Hauptspiegel 504·" durch die transparente Hälfte 29, welche durch die reflektierende Hälfte nicht abgedunkelt wird, die als
Nebenspiegel 508" dient, übertragen. Dies bedeutet, der Nebenspiegel 508" erzeugt keine Abdunklung für einen
Bogen, der auf der Mittellinie 90° überstreicht und einen Divergenzwinkel von f/0,8 enthält. Größere Winkel und entsprechend größere f/Zahlen sind bis zu einem Winkel von 180° bei f/oo möglich.
Ausbildung, die die gleiche wie die Lampen 502 und 502' ist, die oben im Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben worden ist. Diese
Lampe ist ebenfalls mit ihrem bogenförmigen Plasma konzentrisch in Bezug auf die optische Achse 503" des
Systems angeordnet. Um ein vergrößertes Bild des
Lampenbogens in einer Ebene, die in Fig. 3 mit 15" bezeichnet ist, darzustellen, wird der Bogen von einem
konkaven Hauptspiegel 5O4-" und einem konvexen Nebenspiegel 508" reflektiert, welche zusammen ein reflektierendes Objektiv bilden. Bei dieser Ausführungsform ist in dem konkaven Hauptspiegel 504" keine Öffnung vorgesehen und der konvexe Nebenspiegel 508" ist als Teil eines Elementes 27 eingeschlossen, welches in der Form einer asphärischen Linse ausgebildet ist, deren eine Hälfte ihrer, konvexen Oberfläche reflektierend beschichtet ist. Die von der
Lampe 502" ausgehende Strahlung wird zu dem Hauptspiegel 504·" durch die transparente Hälfte 29, welche durch die reflektierende Hälfte nicht abgedunkelt wird, die als
Nebenspiegel 508" dient, übertragen. Dies bedeutet, der Nebenspiegel 508" erzeugt keine Abdunklung für einen
Bogen, der auf der Mittellinie 90° überstreicht und einen Divergenzwinkel von f/0,8 enthält. Größere Winkel und entsprechend größere f/Zahlen sind bis zu einem Winkel von 180° bei f/oo möglich.
809812/1001
Ein Element 19", welches einen zu der Achse konzentrischen bogenförmigen Schlitz 512" enthält, ist in der Ebene 15"
angeordnet und dient als eine Feldblende. Wie oben bereits im Zusammenhang mit der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 angegeben worden ist, wird das Endbild durch die Größe dieses
Schlitzes bestimmt. Nachdem das Licht durch den Schlitz 512" hindurchgegangen ist, wird es von einem konzentrisch
angeordneten, reflektierenden Feldelement 21" reflektiert, welches eine konkave Ringoberfläche 22" aufweist, die die
Strahlung von den Bild an dem ringförmigen Schlitz 512" reflektiert. Die konkave Ringoberfläche wird von Radien
begrenzt, welche beide eine endliche Länge aufweisen. Von dein Feldelement 21" ausgehendes Licht gelangt durch eine
kreisförmige Pupille oder Lochblende 519",Vielehe konzentrisch
zu der Achse 503" angeordnet ist und v/ird dann
von einem sphärischen oder asphärischon Spiegel 518"
reflektiert. Die Kombination des Feldelementes 21" und
des konkaven Spiegels 518" wirkt derart, den Schlitz 512"
so bei 223" in einer Brennebene 220" abzubilden, wo die
Beleuchtung gefordert v/ird. Wie bei der Ausführungsforiu
gemäß Fig. 2 ist die Pupillenblende 5I-" Mit einem
Abstand von einer Brennweite in der Vorviärtsrichtung des Strahlenverlaufs in Bezug auf den Übertragungsspiegel
angeordnet und so ausgerichtet, daß die Austrittspupille im Unendlichen erscheint, wenn in der Brennpunktebene 220"
betrachtet wird.
Ein Beispiel geeigneter Konstruktionsdaten für die optische Vorrichtung geaäß Fig. 5 -^it aiaon Bild von i/p,5, welches
einen Winkel von 80° um dessen optische Achse überstreicht, ist in der folgenden Tabelle angegeben:
809812/1001
Bauteil
Radius (mm)
Trennung (mm)
Bemerkung
Lanroenebene
10,15
asphärische. Linse vorne hinten |
OO (2) |
8,1 110 |
Hauptspiegel | 131,5 | -110 |
asphärischer Spiegel |
(2) | 108,6 |
Schlitz | OO | 20 |
Ringfläche | (3) | 14-9,2 |
Blende | 89,2 | |
asphärischer | W | 128,6 |
Übertragungsspiegel
Brennpunktebene OO
(D
geschmolzene Kieselerde
Spaltradius=
30mm Durchmesser
(1) Die Lampenborung hat einen Radius von 1mm und die Lampenumhüllung
aus geschmolzener Kieselerde hat einen
Radius von 3mm. Die Lampe ist konzentrisch zur optischen
Achse angeordnet, wobei die Mitte der Borung einen Abstand von 14-min von der Achse aufweist.
(2) Die Gleichung für das asphärische Element lautet
Saj =
(57,05 +757,052 - 1,57186y2) "1 + 6,403
809812/1001
(3) Die Ringfläche hat einen Radius von 112mm senkrecht zur optischen Achse und einen Radius von 310,775
parallel zur optischen Achse.
(4-) Die Gleichtung des asphärischen Elementes lautet:
(188,826 + ^88,82O2 - 0,31297y2) ~1 + 6,924 χ
-Q U-
-IP
10 ^y + 1,391 x 10 ' y
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung
ist ähnlich derjenigen der Fig. 3, jedoch wird sie verwendet, wenn ein größerer Abstand zwischen dem asphärischen
Spiegel 518" und der Bildebene 220" erforderlich ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Lochblende 519" gemäß
Fig. 3 durch einen schwachen, konvexen Spiegel 30 ersetzt,
wodurch aus dem Übertragungssystem ein inverses Telefoto-System gebildet wird. Der konvexe Spiegel 30 dient ebenfalls
als Lochblende und ist mit einem Abstand von einer Brennpunktsweite vor dem Spiegel 518" angeordnet, so daß
die von der Bildebene 220" betrachtete Pupille im Unendlichen liegt. Der Abstand zwischen dem Spiegel 518"
und der Bildebene 220" wird dadurch gesteuert, daß die Stärke (power) des konvexen Spiegels 30 verändert wird.
Der Teil des Systems gemäß Fig. A- vor den konvexen Spiegel
30 ist der gleiche, wie derjenige des Systems gemäß Fig. 3 vor der Blende 519". Somit wird ein Bild des
Schlitzes 512" bei 223" in der Brennpunktebene 220" erzeugt,
wo die Beleuchtung erfolgen soll.
In Fig. 5 ist eine wiederum andere Ausführungsform der
Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die gemäß Fig. 3 mit der Ausnahme des Feldelementes
21. Das Feldelement 21'" gemäß Fig. 5 ist ein catadioptrisches, reflektierendes Ringfeldelement, wel-
809812/1001
ches eine konkave Ringfläche 22"' aufweist, die die Strahlung
von dem Bild an dem ringförmigen Schlitz 512" reflektiert. Die konkave Ringfläche wird von Radien "begrenzt,
welche beide eine endliche Länge aufweisen. Dies bedeutet, daß die Ringfläche dadurch erzeugt wird, daß der gezeigte
Kreisabschnitt um die optische Achse 503" gedreht wird,
so daß sie einen Teil einer Drehfläche um diese Achse bildet. Der Krikimungsmittelpunkt des Kreisabschnittes liegt
bei der dargestellten Ausführungsform oberhalb der Achse. Das Feldelement besteht aus einem transparenten, brechenden
Material, vorzugsweise aus geschmolzener Kieselerde, so daß es für ultraviolette, aktinisches Licht sehr gut
durchlässig ist. Das Ringfeldelement 21"' hat eine ebene Eintrittsfläche 3^ und eine sphärische Austrittsfläche
36. Dies bedeutet, die Austrittsfläche ist eine sphärische
Oberfläche, deren Krüinmungsmittelpunkt auf der optischen
Achse 503" liegt. Als Ergebnis hiervon werden bei diesem
catadioptrischen Feldelement Änderungen des Bildes mit der Farbe minimalisiert, wenn der Krüzimungsmittelpunkt der
Austrittsfläche im wesentlichen in der Mitte des Pupillenbildes bei 519" liegt.
Man sieht, daß irgendeines der oben im Zusammenhang mit
jeder der Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 bis 5 beschriebenen Feldelemente in gleicher Weise mit jeder
anderen dieser Ausführungsformen verwandt v/erden kann.
Ferner sind in den Fig. 6 bis 11 weitere Formen des FeIdelementes
dargestellt, von denen jedes bei irgendeiner der Ausführungsforaen gemäß den 51Ig. 2 bis 5 verwandt
werden kann. Bei diesen Ausführungsformen ist die
von dem Feldelement gesehene Eintritfepupille des Systems,
wie es im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschrieben worden ist, schematisch bei 38 und das Pupillenbild
schematisch bei 4-0 dargestellt. Die Pupille und das Pupillen-
809812/1001
bild sind beide konzentrisch zu der optischen Achse 503
des Systems.
In Fig. 6 ist das Feldelement in seiner einfachsten Form dargestellt.
Bei dieser Ausführungsfonn des Feldelements 21a ist eine reflektierende, zylindrische Oberfläche 22a angeordnet,
deren Zylinderachse mit der optischen Achse 503
zusammenfällt. Wie man in Fig. 6 erkennt, gelangen alle Punkte in einem Ring, der durch die Pupille hindurchgeht
um ein Ringbild an oder in der Nähe der reflektierenden Oberfläche zu erzeugen, durch ein Bild der Pupille. Das
Feldelement 21b gemäß Fig. 7 stellt eine catadioptrische Form des Feldelementes 21a der Fig. 6 dar. In Fig. 7 ist
die Oberfläche 22b eine reflektierende, zylindrische Fläche, deren Zylinderachse mit der optischen Achse 5^3 zusammenfällt.
Ss wird darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform gemäß Fig. 7 ähnlich der der Ausführungsfonn gemäß
Fig. 2 ist, mit der Ausnahme, daß in Fig. 7 die Mitte des ringförmigen, beleuchteten Bereiches in der Zylinderfläche
liegt, während in Fig. 2 ein gehörender Schlitz 512' vorgesehen
ist, wo die Kitte des ringförmigen, beleuchteten Bereiches angeordnet ist. Dieser Unterschied wird im
einzelnen im folgenden erörtert. Die Elemente 21, 21a und 21b gemäß den Fig. 2, 6 und 7 dienen als Feldelemente nur
längs der Länge des Ringfeldes. Bei Anwendungen, bei denen der Ring eng ist, kann dies akzeptiert vierden. Jedoch
bei Ausgestaltungen, die einen weiten Ring erfordern, wird es nicht eine einzige Pupillenbildstelle für die Strahlung
geben, die durch zradial getrennte Abschnitte des Ringfeldes hindurchgeht, wie dies durch die mit unterbrochener
Strichführung gezeichneten Strahlen in Fig. 6 zu erkennen ist. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, daß die
Ringelemente 22", 22c und 22d der Fig. 3, 8 und 9 statt der zylindrischen Elemente 21, 21a und 21b der Fig. 2,
und 7 verwandt werden. Diese Ringelemente sind mit einer
809812/1001
ausreichend großen Stärke in den Zeichnungen dargestellt,
damit auch die Pupille in den Zeichnungen angegeben oder abgebildet werden kann.
Die Ringflächen 22c und 22d der Figuren 8 bzw. 9 werden je durch Drehen des gezeigten Kreisabschnittes um die
optische Achse 503 erzeugt, so daß es einen Teil einer
Drehfläche um diese Achse ist. Der Krummungsmxttelpunkt des Kreisabschnittes liegt in diesem Fall oberhalb der
optischen Achse. Es wird darauf hingewiesen, daß das zylinderförmige Feldelement 21a der Fig. 6 ein besonderer
Fall dieses Ringelementes ist, bei dem der Krümmungsmittelpunkt des Kreisabschnittes im Unendlichen liegt,
so daß der Kreisabschnitt eine gerade Linie wird. In der Fig. 9 ist eine catadioptrische Abwandlung des Feldelementes
der Fig. 8 dargestellt, wobei eine reflektierende Oberfläche 22d, die der Oberfläche 22c der Fig. 8 entspricht,
dadurch erhalten wird, daß eine reflektierende Oberfläche auf ein transparentes, brechendes Material aufgebracht
wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform der Fig. 8 ähnlich derjenigen der Ausführungsform der Fig. 3 ist, mit der Ausnahme, daß in Fig. 8 die
Mitte des ringförmigen, beleuchteten Bereiches in der Ringfläche liegt, wogegen in Fig. 3 ein bogenförmiger
Schlitz 512" vorgesehen ist, wo die Mitte des ringförmigen,
beleuchteten Bereiches liegt.
Bei den in den Fig. 2 bis 4- und 6 bis 9 dargestellten
Feldelementen ist der Winkel zwischen der optischen Achse
und dem konvergierenden Strahlenbündel an der Pupille der gleiche wie derjenige zwischen der Achse und dem divergierenden
Bündel bei dem Pupillenbild. Ein Feldelement 21e, welches diesen Winkel ändert, ist in Fig. 10 dargestellt.
Das Feldelement 21e ist eine Abwandlung des
809812/1001
catadioptrischen Feldelementes 21d, das in Fig. 9 gezeigt ist. Die Ringfläche 22e ist die gleiche wie die Ringfläche
22d. Bei dem Feldelement 21 e wird die efbene Austrittsflache
des Feldelementes 21d der Fig. 9 durch eine sphärische
Fläche 36e ersetzt, deren Mitte auf der optischen Achse
503 liegt. Bei diesen catadioptrischen Felde!ement werden Änderungen des Bildes mit der Farbe minimalisiert, wenn
der Krümmungsmittelpunkt der Austrittsfläche im wesentlichen in der Mitte des Pupillenbildes 40 liegt.
Fläche 36e ersetzt, deren Mitte auf der optischen Achse
503 liegt. Bei diesen catadioptrischen Felde!ement werden Änderungen des Bildes mit der Farbe minimalisiert, wenn
der Krümmungsmittelpunkt der Austrittsfläche im wesentlichen in der Mitte des Pupillenbildes 40 liegt.
Bei manchen Anwendungen oder Ausgestaltungen ist es jedoch auch wünschenswert in Abhängigkeit von dem zur Verfügung
stehenden Raum, das System der Fig. 10 umzukehren, so daß das Pupillenbild mit der Pupille und die Austrittsfläche mit der Eintrittsfläche des Feldelementes vertauscht
werden, wodurch der Winkel zwischen dem das Bild erzeugenden Bündel und der optischen Achse größer bei dem Pupillenbild
wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform gemäß
Fig. 10 die gleiche wie diejenige der Fig. 5 ist, mit der Ausnahme, daß in Fig.10 die Mitte des ringförmigen, beleuchteten
Bereiches in der Ringfläche liegt, wogegen in
Fig. 5 ein bogenförmiger Schlitz 512" vorgesehen ist,
wo die Mitte des ringförmigen, beleuchteten Bereiches
liegt.
Fig. 5 ein bogenförmiger Schlitz 512" vorgesehen ist,
wo die Mitte des ringförmigen, beleuchteten Bereiches
liegt.
Ein anderes Mittel,um einen Unterschied zwischen den Winkeln,
die das konvergierende und das divergierende Bündel mit der Achse bilden,zu erhalten,ist in Pig. 11 geze^.Wie bei
den anderen Feldelementen ist die reflektierende Fläche
22f ein Toroid, welcher konzentrisch zur Achse angeordnet ist. Es unterscheidet sich von den anderen Feldelementen
dadurch, daß die Normale in ihrem Mittelpunkt nicht senk recht auf der Achse steht.
809812/1001
2742A88
Wie oben angegeben, sind die Feldelemente der Fig. 6 bis 11 mit der Mitte des ringförmigen, beleuchteten Bereiches
in der Ringfläche oder Torosfläche dargestellt. Man erkennt jedoch, daß ihre Wirkungsweise im wesentliche die
gleiche ist, wenn das ringförmige Bild außerhalb des FeIdelementes
jedoch nahe an ihm liegt, wie es in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, wo die physikalischen Schlitze
512' und 512" an der Stelle des ringförmigen, beleuchteten
Bereiches angeordnet sind. Mit den Anordnungen gemäß der Fig. 2 bis 5 liegt bei der Abbildung des ringförmigen Bereiches
ein Astigmatismus vor. Dies bedeutet, der Brennpunkt der radialen Elemente liegt nicht an der gleichen
Stelle wie der Brennpunkt der tangentialen Elemente. Dies ist bei einem Ringfeld-Beleuchtungssystem wünschenswert,
da beim tangentialen Brennpunkt des Bildes des physikalischen Schlitzes die begrenzenden Kanten scharf im Fokus
liegen, während sich übrigbleibende Änderungen der Beleuchtung oder Ausleuchtung längs des bogenförmigen Bereiches
ausmitteln.
Man sieht somit, daß die vorliegende Erfindung tatsächlich ein neues und verbessertes System zur Beleuchtung eines
ringförmigen Feldes schafft, welches im hohem Maße eine gleichförmige Feldbeleuchtung, verringerte Aberrationen
und eine vereinfachte optische Anordnung aufweist. Ferner wird durch das neue System ein gleichmäßig über einen großen
Spektralbereich beleuchtet, der wegen der Verwendung einer reflektierenden Optik den ultravioletten Bereich
einschließt. Das ringförmige, beleuchtete Feld wird genau begrenzt, wenn das Feld sich an einer Stelle befindet,
wo es unerwünscht ist, eine Feldblende anzuordnen. Obgleich besondere Ausführungsformen dargestellt und beschrieben
worden sind, erkennt der Durchschnittsfachmann
ohne weiteres, daß verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können, ohne von der Grundidee und dem Umfang der
809812/1001
Erfindung abzuweichen.
809812/1001
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE A. GRUNECKERDiPL -if* 3H. KINKELDEYCW ING? 7 £ ? Λ 8 R w·STOCKMAIRK. SCHUMANNCW RER ΝΑΓ OPL - PKYSP. H. JAKOBDWl-INGG. BEZOLDDR R£R NAT ■ 0IPL-O€M8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSEP 11 980Patentansprüche1.^System zur Beleuchtung eines Ringfeldes, welches um eine "Achse angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine bogenförmige Strahlungsquelle (502, 502', 502") und ein optisches System (504, 508; 504', 508·; 504", 27) zur Abbildung der Quelle auf dem ringförmigen Feld (225, 223')·2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feldblende (15, 5121, 512"), welche zwischen der Quelle (502, 502', 502") und dem ringförmigen Feld (223, 223'), an dem ein Bild der gebogenen Quelle erzeugt wird, angeordnet ist.3· System zur Beleuchtung eines Ringfeldes, welches um eine Achse angeorndet ist, ge kennzeichne t durch eine gebogene Strahlungsquelle (502, 502', 502") die konzentrisch um diese Achse (503, 503', 503") angeordnet ist, und ein Ringfeld-Abbildungssystem mit einer Symmetrieachse, die mit dieser Achse zusammenfällt, wodurch ein Bild der gebogenen Quelle auf dem Ringfeld (223, 223', 223") erzeugbar ist.809812/1001TELEFON (OBS) 32 28 03 TELEX OB-SS SBO TELEQRAMMe MONAPAT TEUKOPIERERORIGINAL INSPECTED4. System nach Anspruch 3» dadurch gekennz eichn e t, daß das Feld-Abbildungssystem ein reflektierendes Feldelement (21, 21", 21"', 21e-f) enthält.5· System nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldeleinent (21", 21"', 21c-e) eine reflektierende, konkave Ringfläche (22", 22'", 22c-e) aufweist und eine Symmetrieachse hat, die mit der Achse (5O3i 503") des Systems zusammenfällt.6. System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Feldelement (21d,21e) eine catadioptrische Form aufweist.7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feldblende (19") nahe an dem Feldelement angeordnet ist.8. System nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche einen zweiten endlichen Krümmungsradius hat, der größer als der Abstand dieser Fläche von der Achse ist.9. System nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß das Feldelement (21"') eine catadioptrische Form aufweist und mit einer Eintrittsfläche (34-) und einer Austrittsfläche (36) ausgebildet ist, wobei eine dieser Flächen (36) als eine sphärische Fläche ausgebildet ist, deren Mitte auf der Achse (503") des Systems liegt.10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärische Fläche (36) die Austrittsfläche (36) ist, wobei der Mittelpunkt der sphärischen Fläche (36) im wesentlichen in der Mitte eines Pupillenbildes des Systemsliegt.809812/100111. System nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldelement (21, 21a, 21b) eine reflektierende Oberfläche zylindrischer Ausbildung aufweist, deren Zylinderachse mit der Achse (503, 503') des Systems zusammenfällt.12. Ringfeld-optisches System, gekennzeichnet durch ein Feldelement (21", 21'", 21c-e), welches eine reflektierende, konkave Ringfläche (22", 22"', 22c-e) aufweist, deren Symmetrieachse mit einer optischen Achse des Systems zusammenfällt.13· System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldelement (21"', 21e) eine catadioptrische Form aufweist.14. Ringfeld-optisches System,dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldelement (21, 21a, 21e) vorgesehen ist, welches eine reflektierende Oberfläche (22, 22a, 22b) mit zylinderförmiger Ausbildung aufweist, wobei die Zylinderachse mit einer optischen Achse (503, 503') des Systems zusammenfällt.15· Ringfeld-optisches System nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldelement vorgesehen ist, welches als ein räumliches,zylindrisches Segment ausgebildet und koaxial zur optischen Achse angeordnet ist, wobei dieses Element aus einem durchscheinendem, brechenden Material besteht.16. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Strahlungsquelle (502, 502', 502") eine Hochdruckdampfkapillarlampe mit bogenförmiger Ausgestaltung ist.809812/100117· Lichtquelle zur Verwendung mit einem Kondensorsystem zur Beleuchtung eines Ringfeldes, gekennzeichnet durch eine Hochdruckquecksilberdampflampe (502, 502', 502") gebogener Ausgestaltung, wobei das Kondensorsystem eine Symmetrieachse aufweist und die Kapillarlampe so angeordnet ist, daß ihr Krümmungsmittelpunkt auf dieser Symmetrieachse liegt.18. Dampflampe, dadurch gekennze ichnet, daß sie kapillare Abmessung aufweist und bogenförmig ausgebildet ist.19· Hochdruckquecksilberkapillarlampe, dadurch gekennzeichnet, daß sie bogenförmig ausgebildet ist.20. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bogenförmige Feldblende (19") zwischen der Quelle und dem Ringfeld angeordnet ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um ein Bild dieser gebogenen Quelle an der Feldblende zu erzeugen.21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes ein vergrößertes Bild erzeugt.22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes einen konkaven Hauptspiegel (50V, 504"), der zu der gebogenen Strahlungsquelle (5021, 502") weist und dessen Symmetrieachse mit der Achse (503*, 503") des Systems zusammenfällt, und eine konvexe Nebenspiegeleinrichtung (27) aufweist, deren Symmetrieachse mit der des Systems zusammenfällt und zwischen der gebogenen Strahlungsquelle und dem Hauptspiegel angeordnet ist, um Strahlung von dem Hauptspiegel zu empfangen und diese auf die Beldblende (19,609812/100119") zu lenken.23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspiegel (504) mit einer zentrisch angeordneten öffnung (506) ausgebildet ist, durch die die Strahlung von der Nebenspiegeleinrichtung (5O8) zu der Feldblende (519) hindurchgeht.24. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspiegel (504') einen bogenförmigen Schlitz (5O6') aufweist, welcher konzentrisch in Bezug auf die Achse (5O31) des Systems angeordnet ist und durch welchen die Strahlung von der Nebenspiegeleinrichtung (5O81) zu der Feldblende (19) hindurchgeht.25. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspiegel und die Nebenspiegel einrichtung so angeordnet sind, daß ein Bild der Eintrittspupille im wesentlichen bei der Nebenspiegeleinrichtung liegt, wodurch die Abdunklung nahezu identisch für alle Punkte längs des Bogens der Strahlungsquelle ist.26. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenspiegeleinrichtung (27) eine asphärische Linse (27) aufweist, deren einer Teil (5O8") der konvexen Oberfläche reflektierend beschichtet ist und deren anderer Teil (29) durchscheinend ist, wodurch die Strahlung von der Quelle dem Hauptspiegel (504") durch den durchscheinenden Teil hindurch zuführbar ist.adurch g e k e η η -Abbildungssystem eine reflekoi <*■*■■ ι deren Symmetrieachse mit der Achse des Systems zusammenfällt, und daß809812/1001eine Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes der gebogenen Quelle an dieser Oberfläche vorgesehen ist.28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes einen konkaven Hauptspiegel, der zu der gebogenen Strahlungsquelle weist und eine mit der Achse des Systems zusammenfallende Symmetrieachse hat, und eine konvexe Nebenspiegeleinrichtung umfaßt, die eine Symmetrieachse aufweist, welche mit der Achse des Systems zusammenfällt und die zwischen der gebogenen Strahlungsquelle und dem Hauptspiegel angeordnet ist, um Strahlung von dem Hauptspiegel zu empfangen und diese auf die Ringfläche zu lenken.29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspiegel mit einem bogenförmigen Schlitz ausgebildet ist, welcher in Bezug auf die Achse des Systems konzentrisch angeordnet ist und durch welchen die Strahlung von der Nebenspiegeleinrichtung zu der Ringfläche hindurchgeht.30. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspiegel und die Nebenspiegeleinrichtung so angeordnet sind, daß ein Bild der Eintrittspupille im wesentlichen bei der Nebenspiegeleinrichtung liegt, wodurch die Abdunklung nahezu identisch für alle Punkte längs des Bogens der Strahlungsquelle ist.51. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenspiegeleinrichtung eine asphärische Linse umfaßt, deren einer Teil der konvexen Oberfläche reflektierend beschichtet ist und deren anderer Teil durchscheinend ist, wodurch Strahlung von der Quelle809812/1001zu dem Hauptspiegel durch den durchscheinenden Teil hindurch gelangt.32. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringfeld-Abbildungssystem erste und zweite Feldlinsen (514·» 516) umfaßt, die mit der Achse (503) des Systems zusammenfallende Symmetrieachsen haben.33· System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine bogenförmige Feldblende (512) zwischen der ersten (51*0 und der zv/eiten (516) Feldlinse angeordnet ist.34·. System nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsspiegel (518) vorgesehen ist, durch den ein reelles Bild der Feldblende (512) erzeugbar ist.35· System nach Anspruch 3^-, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lochblende (519) im Abstand von einer Brennpunktsweite vor dem Ubertragungsspiegel (5I8) angeordnet ist.36. System nach Anspruch 351 dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Feldlinse (514* 5I6) plankonvexe sphärische Linsen sind.37· System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feldblende zwischen der Quelle (502) und dem Ringfeld vorgesehen ist, an welchem ein Bild der gebogenen Quelle erzeugt wird.38. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld-Abbildungssystem ein809812/1001asphärisches Element mit einer mit der Achse des System zusammenfallenden Symmetrieachse, einen Übertragungsspiegel zur Erzeugung eines reellen Bildes der Feldblende und eine Lochblende umfaßt, welche im Abstand von einer Brennpunktslänge vor dem Übertragungsspie gel angeordnet ist.39. System nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß das Feld-Abbildungssystem einen Übertragungsspiegel zur Erzeugung eines reellen Bildes der Feldblende und eine Lochblende umfaßt, welche mit einem Abstand von einer Brennpunktslänge vor dem Ubertragungsspiegel angeordnet ist.40. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld-Abbildungssystem einen Übertragungsspiegel zur Erzeugung eines reellen Bildes der Feldblende und einen konvexen Spiegel umfaßt, dessen eine Symmetrieachse mit der Achse des Systems zusammenfällt und der in einer Entfernung von einer Brennpunktweite vor dem Übertragungsspiegel angeordnet ist.41. Ein Kondensorsystem zur Beleuchtung eines Ringfeldes, welches um eine Achse angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine bogenförmige Beleuchtungsquelle (502), welche konzentrisch zu der Achse (503) angeordnet ist, durch einen konkaven Hauptspiegel (504 ), welcher zu der Beleuchtungsquelle weist und dessen eine Symmetrieachse mit der Achse zusammenfällt, durch einen konvexen Nebenspiegel (508),dessen eine Symmetrieachse mit der Achse zusammenfällt und der zwischen der Beleuchtungsquelle (502) und dem Hauptspiegel (504) angeordnet ist, um Strahlung von der Beleuchtungsquelle zu empfangen, durch ein Ringfeld-Abbildungssystem welches eine Symmetrieachse aufweist, die mit der Achse zusammenfällt und durch welches ein Bild der Beleuchtungs-809812/1001a,quelle auf dem Ringfeld erzeugbar ist, und in dem vorgesehen sind, eine erste plankonvexe sphärische Linse (514)* wobei der Hauptspiegel mit einer Öffnung (506) ausgebildet ist, durch welche die Strahlung von dem Nebenspiegel (508) zu der ersten Linse (514·) gelangt, eine zweite plankonvexe sphärische Linse (516), eine bogenförmige Feldblende (512) zwischen der ersten und der zweiten Linse, ein asphärischer Uoertragungsspiegel (518) zur Erzeugung eines reellen Bildes der Feldblende und eine Aperturblende (519)» welche im Abstand von einer Brennpunktweite vor den Übertragungsspiegel (518) angeordnet ist.42. Kondensorsystem zur Beleuchtung eines Ringfeldes, welches um eine Achse angeordnet ist, gekennzei chn e t durch eine bogenförmige Beleuchtungsquelle (5021), */elche konzentrisch zu der Achse (5O31) angeordnet ist, durch einen konkaven Hauptspiegel (504-, 50A-"), der zu der Beleuchtungsquelle weist und eine mit dieser Achse zusammenfallende Symmetrieachse aufweist, einen konvexen Nebenspiegel (508), der eine mit dieser Achse zusammenfallende Symmetrieachse hat und zwischen der Beleuchtungsquelle und dem Hauptspiegel angeordnet ist, um Strahlung von dem Hauptspiegel zu empfangen, durch eine gebogene Feldblende (512, 19'), bei der ein Bild der Beleuchtungsquelle gebildet wird, durch ein Ringfeld-Abbildungssystem mit einer mit dieser Achse zusammenfallenden Symmetrieachse zur Erzeugung eines Bildes der Beleuchtungsquelle auf dem Ringfeld, in dem vorgesehen sind, ein Feldelement (21a, 21b) nahe an der Peldblende (19"), wobei das Feldelement eine reflektierende Oberfläche (22a, 22b) zylindrischer Ausgestaltung aufweist, deren Zylinderachse mit der Achse des Systems zusammenfällt, ein asphärisches Element mit einer mit der Achse des Systems zusammenfallenden Symmetrieachse, ein Übertragungsspiegel (518") zur Erzeugung eines -.reellen Bildes der Feldblende und809812/1001eine Aperturblende, die im Abstand von einer Brennpunktlänge vor dem Übertragungsspiegel angeordnet ist.43. Kondensorsystem zur Beleuchtung eines Ringfeldes, das um eine Achse angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine bogenförmige Beleuchtungsquelle (502"), welche konzentrisch zu dieser Achse (503") angeordnet ist, durch einen konkaven Hauptspiegel (504"), der zu der Beleuchtungsquelle (502") weist und eine mit der Achse des Systems zusammenfallende Symmetrieachse hat, durch ein Nebenelement, welches eine asphärische Linse (27) enthält, deren einer Teil (508") einer konvexen Oberfläche reflektierend beschichtet und deren anderer Teil durchscheinend ist, wodurch die Beleuchtungsstrahlung von der Quelle dem Hauptspiegel (50V) durch den durchscheinenden Teil zuführbar ist und wodurch der reflektierende Teil (508") als ein Nebenspiegel dient, um Beleuchtungsstrahlung von dem Hauptspiegel (504") zu empfangen, wobei das Nebenelement eine mit der Achse des Systems zusammenfallende Symmetrieachse aufweist, durch eine bogenförmige Feldblende (19")» an der ein Bild der Beleuchtungsquelle erzeugbar ist, und durch ein Ringfeld-Abbildungssystem mit einer mit der Achse des Systems zusammenfallenden Symmetrieachse zur Erzeugung eines Bildes der Beleuchtungsquelle auf dem Ringfeld, in dem vorgesehen sind, ein Feldelement (21", 21d-e) nahe an der Feldblende (19"),wobei das Feldelement eine reflektierende, konkave Ringfläche (22", 22d-e) aufweist, die eine mit der Achse des Systems zusammenfallende Symmetrieachse hat, ein asphärischer Ubertragungsspiegel (518") zur Erzeugung eines reellen Bildes der Feldblende und eine Aperturblendeneinrichtung, die im Abstand einer Brennpunktsweite vor dem Ubertragungsspiegel angeordnet ist.44. System nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldelement eine catadioptrische Form hat und eine Eintrittsfläche und eine Austritts-809812/1001fläche aufweist, wobei die Austrittsfläche als eine sphärische Fläche ausgebildet ist, deren Mittelpunkt auf der Achse des Systems liegt.4-5· System nach Anspruch 4-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aperturblendeneinrichtung als ein konvexer Spiegel ausgebildet ist, der eine mit der Achse des Systems zusammenfallende Symmetrieachse aufweist.809812/1001
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72535176A | 1976-09-26 | 1976-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742488A1 true DE2742488A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2742488C2 DE2742488C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=24914185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742488 Granted DE2742488A1 (de) | 1976-09-22 | 1977-09-21 | Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5341079A (de) |
CA (1) | CA1090183A (de) |
CH (1) | CH623659A5 (de) |
DE (1) | DE2742488A1 (de) |
FR (1) | FR2372379A1 (de) |
GB (1) | GB1589784A (de) |
IT (1) | IT1090469B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321628A (en) * | 1980-04-02 | 1982-03-23 | Xerox Corporation | Scanning apparatus |
GB2173608A (en) * | 1985-03-25 | 1986-10-15 | Richard George Bingham | Imaging system having three curved and one aspherical mirror |
JPH11326759A (ja) * | 1998-05-18 | 1999-11-26 | Ricoh Co Ltd | 画像表示装置 |
JP2001228401A (ja) | 2000-02-16 | 2001-08-24 | Canon Inc | 投影光学系、および該投影光学系による投影露光装置、デバイス製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3644030A (en) * | 1968-07-12 | 1972-02-22 | Ricoh Kk | Light source system |
US3748015A (en) * | 1971-06-21 | 1973-07-24 | Perkin Elmer Corp | Unit power imaging catoptric anastigmat |
US3878419A (en) * | 1973-12-17 | 1975-04-15 | Carlo F Lafiandra | Precision base mercury vapor lamp |
CH569985A5 (de) * | 1973-03-09 | 1975-11-28 | Perkin Elmer Corp |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1541379A (fr) * | 1966-11-02 | 1968-10-04 | Eltro Gmbh | Procédé et dispositif de formation d'images |
DE2348567A1 (de) * | 1973-09-27 | 1975-04-17 | Guido Georg Reinert | Fluoreszenzlampe des entladungsroehrentyps mit uv-strahlendem leuchtstoff, sogenannter schwarzlichtleuchtstoffroehre fuer die beobachtung feiner strukturen mittels einer lupe, eines stereomikroskops oder aequivalenter optischer geraete |
CH597618A5 (de) * | 1975-12-02 | 1978-04-14 | Zelacolor Syst |
-
1977
- 1977-09-20 CA CA287,089A patent/CA1090183A/en not_active Expired
- 1977-09-21 FR FR7728457A patent/FR2372379A1/fr active Granted
- 1977-09-21 GB GB3935877A patent/GB1589784A/en not_active Expired
- 1977-09-21 CH CH1154177A patent/CH623659A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-09-21 JP JP11387277A patent/JPS5341079A/ja active Granted
- 1977-09-21 DE DE19772742488 patent/DE2742488A1/de active Granted
- 1977-09-21 IT IT5110977A patent/IT1090469B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3644030A (en) * | 1968-07-12 | 1972-02-22 | Ricoh Kk | Light source system |
US3748015A (en) * | 1971-06-21 | 1973-07-24 | Perkin Elmer Corp | Unit power imaging catoptric anastigmat |
CH569985A5 (de) * | 1973-03-09 | 1975-11-28 | Perkin Elmer Corp | |
US3878419A (en) * | 1973-12-17 | 1975-04-15 | Carlo F Lafiandra | Precision base mercury vapor lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH623659A5 (en) | 1981-06-15 |
JPH0315170B2 (de) | 1991-02-28 |
GB1589784A (en) | 1981-05-20 |
CA1090183A (en) | 1980-11-25 |
IT1090469B (it) | 1985-06-26 |
FR2372379B1 (de) | 1982-08-13 |
FR2372379A1 (fr) | 1978-06-23 |
DE2742488C2 (de) | 1988-01-21 |
JPS5341079A (en) | 1978-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545662C2 (de) | Am Kopf oder Helm tragbare Anzeigevorrichtung | |
DE69207362T2 (de) | Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor | |
DE3689828T2 (de) | Nichtirisierendes Weitwinkellinsensystem. | |
DE102009045096A1 (de) | Beleuchtungssystem mit einer Spiegelanordnung aus zwei Spiegeln | |
DE2910280A1 (de) | Optisches abbildungssystem | |
DE102014118490B4 (de) | Anzeigevorrichtungen | |
DE69128810T2 (de) | Polarisationsumsetzungsapparat | |
DE3804534C2 (de) | Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel | |
DE2532578A1 (de) | Katadioptrisches system | |
DE7232618U (de) | Auflichtfluoreszenz-mikroskop | |
DE2725990C2 (de) | Ophthalmoskopisches Gerät | |
DE10157605C1 (de) | Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes | |
EP0050584B1 (de) | Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis | |
DE2544561B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE2742488A1 (de) | Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes | |
DE3118186A1 (de) | Optisches system fuer ophthalmologische instrumente | |
DE3003588A1 (de) | Geraet zur pruefung des daemmerungssehens und der blendempfindlichkeit | |
EP1544660A1 (de) | Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug | |
DE2655859C2 (de) | Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes | |
DE1234121B (de) | Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung | |
DE69703099T2 (de) | Vorrichtung zur lichtverteilung auf einem bildträger | |
DE102013109798B4 (de) | Lichtquelle für einen Stereoprojektor | |
DE1275304B (de) | Catadioptrisches Vergroesserungssystem | |
DE3118187C2 (de) | ||
DE4207760A1 (de) | Vorrichtung zur beobachtung des auges und insbesondere des augenhintergrundes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 27/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |