DE102012012086A1 - Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang - Google Patents

Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang Download PDF

Info

Publication number
DE102012012086A1
DE102012012086A1 DE102012012086A DE102012012086A DE102012012086A1 DE 102012012086 A1 DE102012012086 A1 DE 102012012086A1 DE 102012012086 A DE102012012086 A DE 102012012086A DE 102012012086 A DE102012012086 A DE 102012012086A DE 102012012086 A1 DE102012012086 A1 DE 102012012086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
illumination
fundus camera
observation beam
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012012086A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mohr
Daniel Bublitz
Frank Teige
Lothar Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102012012086A priority Critical patent/DE102012012086A1/de
Priority to PCT/EP2013/061898 priority patent/WO2013186163A2/de
Publication of DE102012012086A1 publication Critical patent/DE102012012086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/156Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for blocking
    • A61B3/158Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for blocking of corneal reflection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funduskamera zur augenheilkundlichen Diagnostik, mit der fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte angefertigt werden, um krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Die erfindungsgemäße Funduskamera besteht aus einer Beleuchtungsquelle mit einer Beleuchtungsoptik, einer Ophthalmoskoplinse, einer Abbildungsoptik, einem Bildsensor sowie einer Steuer- und Auswerteeinheit, wobei zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges optische Elemente mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Formen vorhanden sind, die wahlweise in den Strahlengang eingebracht werden können und zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik eine Vorrichtung zur Realisierung unterschiedlicher Leuchtringgeometrien angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funduskamera mit der fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte angefertigt werden, um krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Die sowohl für mydriatische und auch für non-mydriatische Messverfahren geeignete Funduskamera liefert fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte mit gleichbleibend, sehr gute Bildqualität.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang zur augenheilkundlichen Diagnostik, mit der fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte angefertigt werden, um krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen und zu dokumentieren.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Funduskameras lassen sich im Wesentlichen in drei optische Geräteklassen einteilen.
  • Eine erste Gruppe von Fundusaufnahmegeräten bilden die Ophthalmoskope, bei denen sich hauptsächlich konfokale Scanning-Laser-Ophthalmoskope (engl.: confocal scanning laser ophthalmoscope, oder kurz: CSLO) und Linien-Scanning-Laser-Ophthalmoskope (engl.: line-scanning laser ophthalmoscope, oder kurz: LSLO) durchgesetzt haben. Bei einem Scanning-Laser-Ophthalmoskop wird der Augenhintergrund mit einem fokussierten Laserstrahl abgescannt, wobei das von der Retina zurück gestreute Licht durch eine Detektionsblende auf einen Bildsensor abgebildet wird. Durch die konfokale Detektion werden Reflexe und Streulicht aus verschiedensten Ebenen des Auges, wie beispielsweise von der Kornea oder der Augenlinse, unterdrückt und es können artefaktfreie Bilder des Augenhintergrundes aufgezeichnet werden. Eine Untergruppe bilden hierbei die LSLOs (line scanning laser ophthalmoscope), die ähnlich wie CSLOs aufgebaut sind, so dass deren Eigenschaften entsprechend gelten. Im unterscheid zu CSLOs wird der Augenhintergrund bei LSLOs anstelle eines Laserpunktes mit einer Laserlinie abgescannt.
  • Nachteilig bei Scanning-Laser-Ophthalmoskopen wirkt sich zudem aus, dass die Aufzeichnung einer farbigen Fundusaufnahme durch den Scannprozess relativ lange dauert. Die dadurch insbesondere bei unruhigen Patienten entstehenden Bewegungsartefakte erschweren und/oder verschlechtern die Aufnahmen zusätzlich. Eine weiterer Einschränkung beim Einsatz von CSLOs stellt ihre hohe technische Komplexität und ihre dadurch verursachten höheren Anschaffungskosten dar, weshalb sie im „low end”- Bereich kaum zum Einsatz kommen.
  • Zur zweiten Gruppe gehören Weitfeldfunduskameras mit transskleraler Beleuchtung. Bei diesen Funduskameras wird die Retina unter Ausnutzung der vollen Augenpupille auf einen Kamerasensor abgebildet. Die Beleuchtung erfolgt durch die Sklera des Auges. Auf diese Art und Weise kann auch eine vollständige Trennung von Beleuchtungs- und Detektionsstrahlengang sichergestellt werden. Trotz dieser eklatanten Vorteile haben sich Funduskameras mit transskleraler Beleuchtung seit ihrer Entwicklung durch Pomeratzeff (1974) im Markt nicht durchgesetzt.
  • Um hochwertige Bild zu erreichen wird bei diesen Funduskameras eine Beleuchtungslichtfaser direkt auf die Sklera (im Bereich der pars plana) aufgesetzt. Durch diesen direkten Kontakt zwischen Beleuchtungsfaser und Auge ergeben sich erhebliche applikative Einschränkungen. So muss die Beleuchtungsfaser beispielsweise vor jeder Diagnose gereinigt und sterilisiert werden.
  • Zur dritten Gruppe können klassische Weitfeldfunduskameras gezählt werden, die als wichtigstes Merkmal eine ringförmige Pupillenteilung verwenden. Dazu verfügen klassische Funduskameras über einen festen Lochspiegel, der den Durchmesser der Beobachtungsapertur und den Durchmesser des Beleuchtungsrings festlegt. Während durch einen äußeren Beleuchtungsring der Augenhintergrund beleuchtet wird, erfolgt durch die kreisförmige, von Beleuchtungslicht freie, mittlere Zone der Augenpupille die Detektion des vom Fundus zurück gestreuten Lichtes. Zur Abgrenzung des äußeren Beleuchtungsringes vom Detektionsbereich im Zentrum der Augenpupille befindet sich zwischen beiden Bereichen eine zirka 1 mm breite Übergangszone in der weder beleuchtet noch detektiert wird. Diese Übergangszone ist notwendig, um eine vollständige Trennung von Beleuchtungs- und Detektionsstrahlen nicht nur in der Korneaebene, sondern in der gesamten Augenvorderkammer, d. h. von der Frontseite der Kornea bis zur Rückseite der Augenlinse zu erreichen. Mit Weitfeldfunduskameras lassen sich zwar aufgrund der sicheren Trennung von Beleuchtung und Detektion nahezu reflexfreie Bilder vom Augenhintergrund aufzeichnen, allerdings wird dabei der erreichbare Funduswinkel durch die ringförmige Pupillenteilung begrenzt.
  • Üblicherweise muss die Untersuchung des Augenhintergrundes mittels einer Funduskamera bei geweiteter Pupille erfolgen, um die Inspektion des mittleren Netzhautbereiches überhaupt zu ermöglichen. Hierbei können in Abhängigkeit vom Pupillendurchmessern zwei Untergruppen unterscheiden werden.
  • Bei den sogenannten „Mydriatic”-Funduskameras werden die Pupillen medikamentös erweitert, was sich insbesondere für den Patienten als nachteilig auswirkt. Allerdings werden durch den großen Pupillendurchmesser und die damit verbundenen große Beobachtungsapertur eine hohe Empfindlichkeit und eine sehr guter Bildqualität erreicht.
  • Im Unterschied dazu wird bei den sogenannten „Non Mydriatic”-Funduskameras den Umstand ausgenutzt, dass bei Beleuchtung des Augenhintergrundes mittels infrarotem (unsichtbar) Licht keine Pupillenreaktion des Patienten eintritt und somit in einem abgedunkelten Raum eine Erweiterung der Pupille ohne Medikamentengabe eintritt. Wenn die Pupille ausreichend weit geöffnet ist, wird das Auge kurzzeitig mit weißem (sichtbaren) Licht beleuchtet um ein Bild des Augenhintergrundes aufzunehmen. Bei einer „Non Mydriatic”-Funduskamera wird prinzipbedingt im Infrarot-Licht beobachtet und im weißen Licht mit kürzerer Wellenlänge das Ergebnisbild aufgenommen. Obwohl diese Verfahrensweise für den Patienten wesentliche Vorteile mit sich bringt, wird bei „Non Mydriatic”-Funduskameras durch die geringere Beobachtungsapertur und die damit verbundene geminderte Empfindlichkeit, eine geringere, aber immer noch gute Bildqualität erreicht.
  • Ein besonderes Problem bei der Fundusbeobachtung und -aufnahme stellen Reflexe an der Hornhaut und den Flächen der Ophthalmoskoplinse dar, weil das von der Netzhaut reflektierte Licht, welches die eigentlich interessierende Bildinformation trägt, wesentlich weniger intensiv ist als das vor dem Eintritt in das Auge reflektierte Licht.
  • Störende Hornhautreflexe werden üblicherweise durch eine Teilung der Pupille des Auges verhindert. Dazu bildet die Ophthalmoskoplinse einen Beleuchtungsring in die Augenpupille ab. Die an der Hornhaut reflektierten Strahlen der Beleuchtung verfehlen die Apertur der Beobachtung. Nur das Areal innerhalb des Beleuchtungsringes wird für die Beobachtung verwendet.
  • Zur Unterdrückung der Reflexe von der Ophthalmoskoplinse sind es im Wesentlichen zwei Konzepte bekannt.
  • In der DE 35 19 442 A1 ist ein optisches System beschrieben, bei welchem Lichtanteile, die über die Reflexion an der Ophthalmoskoplinse bzw. der Hornhaut in die Beobachtungsapertur gelangen könnten, mittels an geeigneter Stelle im Strahlengang angeordneten ”Schwarzpunktplatten”, welche in definierter Art und Weise mit lichtabsorbierenden Schichten belegt sind, ausgeblendet. Für diese Art der Reflexunterdrückung hat sich die Bezeichnung ”Antireflexpunkt-Objektiv” eingebürgert.
  • Ein Nachteil dieses Konzeptes ist die Nähe des Antireflexpunktes zur Leuchtfeldblende. Die Absorption einzelner Lichtanteile kann als ungleichmäßige Ausleuchtung des Augenhintergrundes sichtbar werden, es treten ringförmige Schatten auf, welche den Bildeindruck verschlechtern und damit die Auswertung durch den Augenarzt behindern.
  • Eine andere Lösung ist in US 4,730,910 A beschrieben. Dabei wird auf die Ausblendung bestimmter Lichtanteile innerhalb der Beleuchtungsoptik verzichtet. An Stelle der Ophthalmoskoplinse wird ein mehrlinsiges Objektiv verwendet, dessen Linsen so gegeneinander verkippt sind, dass die direkten Reflexe an den Glas-Luft-Flächen nicht in die Apertur der Beobachtung gelangen. Dazu liegen die optischen Achsen der Linsen gemeinsam mit der optischen Achse des Beobachtungsstrahlenganges in einer Ebene. Diese Lösung erfordert einen erheblichen Aufwand für die mechanischen Fassungen und weist erhebliche Probleme bei der Korrektion der Abbildungsfehler auf. Die US 4,415,239 A zeigt eine ähnliche Lösung.
  • In der EP 1 611 473 B1 wird ein weiteres mehrlinsiges Objektiv einer Funduskamera beschrieben, dessen Linsen ebenfalls gegeneinander verkippt sind, um entstehende Reflexe an den optischen Flächen wirksam aus dem Abbildungsstrahlengang auszublenden und eine hohe Abbildungstreue zu gewährleisten. Die Verkippung der Linsen in zwei, senkrecht aufeinander stehenden Ebenen bewirkt die Angleichung der Abbildungsmaßstäbe für zwei senkrecht aufeinander stehende Schnitte, so dass die Bilder weniger verzerrt werden und die Abbildung an Ähnlichkeit gewinnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Funduskamera zu entwickeln, mit der die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen behoben werden und die bei einer hohen Empfindlichkeit eine sehr gute Bildqualität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle mit einer Beleuchtungsoptik, einer Ophthalmoskoplinse, einer Abbildungsoptik, einem Bildsensor und einer Steuer- und Auswerteeinheit, dadurch gelöst, dass zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges optische Elemente mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Formen vorhanden sind, die wahlweise in den Strahlengang eingebracht werden können und dass zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik eine Vorrichtung zur Realisierung unterschiedlicher Leuchtringgeometrien angeordnet ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang zur augenheilkundlichen Diagnostik, mit der fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte angefertigt werden, um krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Die sowohl für mydriatische und auch für non-mydriatische Messverfahren geeignete Funduskamera liefert fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte mit gleichbleibend, sehr gute Bildqualität.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: die Prinzipskizze einer Funduskamera mit variabler Apertur,
  • 2: die Prinzipskizze einer Abschattungsblende für das Halteelement des Umlenkspiegels,
  • 3: Abschattung von Streulicht durch den Spiegel und Strahlfalle für Streulichtkegel,
  • 4: zusätzliche Abschattungsblenden zur Abdeckung der Spiegel- oder Prismenkanten und
  • 5: ein Prismenspiegel mit Abschattungsblenden.
  • Die erfindungsgemäße Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang besteht aus einer Beleuchtungsquelle mit einer Beleuchtungsoptik, einer Ophthalmoskoplinse, einer Abbildungsoptik, einem Bildsensor sowie einer Steuer- und Auswerteeinheit, wobei zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges optische Elemente mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Formen vorhanden sind, die wahlweise in den Strahlengang eingebracht werden können und zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik eine Vorrichtung zur Realisierung unterschiedlicher Leuchtringgeometrien angeordnet ist.
  • Die vorgeschlagene Lösung beschreibt ein Konzept, dass eine variable Apertur an einer klassischen Weitfeld-Funduskamera mit Antireflexpunkten ermöglicht, so dass sowohl mydriatische als auch non-mydriatische Messverfahren mit deren spezifischen Vorteilen anwendbar sind.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung sind die optischen Elemente zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges Spiegel oder Prismen, deren Halteelemente so ausgebildet und angeordnet sind, dass an ihnen entstehendes Reflexlicht nicht in den Beobachtungsstrahlengang gelangt.
  • Die Spiegel oder Prismen mit verschiedenen Abmessungen und/oder Formen können wahlweise eingeschwenkt werden ohne die Abbildungsqualität der Antireflexpunkte auf die optischen Grenzflächen der Ophthalmoskoplinse zu beeinträchtigen. Die unterschiedlichen Geometrien der wahlweise in den Beobachtungsstrahlengang einschwenkbaren Spiegel repräsentieren dabei die verschiedenen Aperturen des Beobachtungsstrahlengangs.
  • Hierzu zeigt die 1 die Prinzipskizze einer Funduskamera mit variabler Apertur. Ausgehend von der Beleuchtungsquelle 1 wird der Beleuchtungsstrahl 2 über die, aus einer Ringblende 3 und einer Beleuchtungslinse 4 bestehende Beleuchtungsoptik, eine ARP-Linse (Antireflexpunktlinse) 5 und die Ophthalmoskoplinse 6 auf das (nicht dargestellte) Auge abgebildet. Das vom Auge reflektierte Licht wird als Beobachtungsstrahl 7 über den Spiegel 8 umgelenkt bzw. ausgeblendet und auf einen (nicht dargestellten) Bildsensor abgebildet.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik angeordnete Vorrichtung zur Realisierung unterschiedlicher Leuchtringgeometrien eine variable Ringblende bzw. unterschiedliche, wahlweise in den Strahlengang einbringbare Ringblenden sind.
  • Optional kann der Innen- und/oder Außendurchmesser des Beleuchtungsrings ebenfalls variabel geändert werden ohne die Abbildungsqualität der Antireflexpunkte auf die optischen Grenzflächen der Ophthalmoskoplinse zu beeinträchtigen.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die jeweilige Einstellung der Beleuchtungsringgeometrie auf die jeweilige Geometrie des Umlenkspiegels im Beobachtungsstrahlengang so abgestimmt ist, dass keine Reflexe des Beleuchtungslichts von der Cornea in den Beleuchtungsstrahlengang fallen.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, dass in der konjugierten Ebene der Halteelemente der Spiegel oder Prismen vor der jeweiligen Ringblende eine Abschaffungsblende angeordnet ist, um die Beleuchtung der Halteelemente zu verhindern. Es ist aber auch möglich, dass die Ringblende über eine Aussparung verfügt, die verhindert, dass das Halteelement beleuchtet wird. Dadurch kann vermieden werden, dass an ihnen entstehendes Reflexlicht bzw. Streulicht in den Beobachtungsstrahlengang gelangt.
  • Die 2 zeigt die Prinzipskizze einer Abschattungsblende für das Halteelement des Umlenkspiegels. Hierbei sind die Ringblende 3 mit der Aussparung 9, als auch das Halteelement 10 für den Spiegel 8 im Detail dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber wurde die Ringblende 3 dunkel und deren Aussparung 9 hell dargestellt. Der Spiegel 8 weist eine hellgraue Färbung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Halteelemente der Spiegel oder Prismen möglichst dünn und/oder aus transparentem Material ausgebildet.
  • Es ist aber auch möglich, wie in 3 dargestellt, den Streulichtkegel 11 durch den Spiegel 8 selbst und zusätzliche Strahlfallen 12 so abzuschatten, dass kein Streulicht in den Beobachtungsstrahl 7 gelangt.
  • Dabei kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die als optische Elemente zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges verwendeten Spiegel oder Prismen so ausgebildet sind, dass an ihren nicht verwendeten Flächen und Kanten kein Reflex- bzw. Streulicht entsteht.
  • Dazu können die Spiegel oder Prismen über Abschattungsblenden verfügen, die an den nicht verwendeten Flächen und Kanten befestigt sind und vorzugsweise optisch schwarz ausgeführt sind, damit ein Maximum an Licht absorbiert wird.
  • Hierzu zeigt die 4 zusätzliche Abschattungsblenden 13, die die Kanten des Spiegels 8 abdecken. Diese sind so ausgerichtet, dass der Beleuchtungsstrahl 7 nicht beeinträchtigt wird.
  • Die 5 zeigt hingegen einen Prismenspiegel 14 mit entsprechenden Abschattungsblenden 15, die ebenfalls so ausgerichtet sind, dass der Beleuchtungsstrahl 7 nicht beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Halteelemente der Spiegel oder Prismen der Auskoppelrichtung des Beobachtungsstrahlenganges gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Beobachtungsstrahlenganges vorzugsweise nach unten erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass sich möglichst wenig Staub auf den Spiegeln ansammeln kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung werden zur Reflexunterdrückung im Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang Schwarzpunktplatten angeordnet, die wahlweise in den Strahlengang eingebracht werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang sind in Abhängigkeit der zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges benutzten Abmessung und/oder Form des optischen Elementes sowie der benutzten Leuchtringgeometrie der zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik vorhandenen Vorrichtung sowohl mydriatische als auch non-mydriatische Messprinzipien anwendbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang wird eine Lösung zur Verfügung gestellt, mit der die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen behoben werden und die bei einer hohen Empfindlichkeit eine sehr gute Bildqualität gewährleistet.
  • Die vorgeschlagene Lösung realisiert erstmals eine Funduskamera in Form eines Kombigeräts, mit dem sowohl mydriatische als auch non-mydriatische Messprinzipien mit deren spezifischen Vorteilen anwendbar sind.
  • Bei der klassischen Funduskamera werden die Antireflexpunkte über den Lochspiegel auf die optischen Grenzflächen der Ophthalmoskoplinse abgebildet. Der Lochspiegels stellt in der klassischen Funduskamera sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Langzeitstabilität der Justierung. Dem entsprechend ist das Einbringen von unterschiedlichen Lochspiegeln in den Strahlengang technisch nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
  • Durch das Abwinkeln des Beobachtungsstrahlenganges anstelle des Anwinkelns des Beleuchtungsstrahlenganges erfolgt die Abbildung der Antireflexpunkte des Beleuchtungsstrahlenganges nicht mehr über den Lochspiegel, der damit entfällt und durch einen einfachen Spiegel nun im Beobachtungsstrahlengang ersetzt werden kann.
  • Dadurch, dass der Spiegel nur den Beobachtungsstrahlengang auskoppelt, sind die Anforderungen an dessen mechanische Positioniergenauigkeit nicht so hoch wie für den Lochspiegel bei der klassischen Funduskamera.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3519442 A1 [0014]
    • US 4730910 A [0016]
    • US 4415239 A [0016]
    • EP 1611473 B1 [0017]

Claims (11)

  1. Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle mit einer Beleuchtungsoptik, einer Ophthalmoskoplinse, einer Abbildungsoptik, einem Bildsensor und einer Steuer- und Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges optische Elemente mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Formen vorhanden sind, die wahlweise in den Strahlengang eingebracht werden können und dass zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik eine Vorrichtung zur Realisierung unterschiedlicher Leuchtringgeometrien angeordnet ist.
  2. Funduskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges Spiegel oder Prismen sind, deren Halteelemente so ausgebildet und angeordnet sind, dass an ihnen entstehendes Reflexlicht nicht in den Beobachtungsstrahlengang gelangt.
  3. Funduskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik angeordnete Vorrichtung zur Realisierung unterschiedlicher Leuchtringgeometrien eine variable Ringblende bzw. unterschiedliche, wahlweise in den Strahlengang einbringbare Ringblenden sind.
  4. Funduskamera nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der konjugierten Ebene der Halteelemente der Spiegel oder Prismen vor der jeweiligen Ringblende eine Abschattungsblende angeordnet ist, um die Beleuchtung der Halteelemente zu vermeiden.
  5. Funduskamera nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente der Spiegel oder Prismen aus transparentem Material ausgebildet sind.
  6. Funduskamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als optische Elemente zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges verwendeten Spiegel oder Prismen so ausgebildet sind, dass an ihren nicht verwendeten Flächen und Kanten kein Reflex- bzw. Streulicht entsteht.
  7. Funduskamera nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente der Spiegel oder Prismen der Auskoppelrichtung des Beobachtungsstrahlenganges gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Beobachtungsstrahlenganges vorzugsweise nach unten erfolgt.
  8. Funduskamera nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reflexunterdrückung im Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang Schwarzpunktplatten angeordnet sind.
  9. Funduskamera nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reflexunterdrückung vorhandenen Schwarzpunktplatten wahlweise in den Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang eingebracht werden können.
  10. Funduskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der zur Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges benutzten Abmessung und/oder Form des optischen Elementes sowie der benutzten Leuchtringgeometrie der zwischen der Beleuchtungsquelle und der Beleuchtungsoptik vorhandenen Vorrichtung sowohl mydriatische als auch non-mydriatische Messprinzipien anwendbar sind.
  11. Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle mit einer Beleuchtungsoptik, einer Ophthalmoskoplinse, einer Abbildungsoptik, einem Bildsensor dadurch gekennzeichnet, dass zur Pupillenteilung eine Umlenkung des Beobachtungsstrahlenganges und keine Umlenkung des Beleuchtungsstrahlenganges erfolgt.
DE102012012086A 2012-06-13 2012-06-13 Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang Pending DE102012012086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012086A DE102012012086A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
PCT/EP2013/061898 WO2013186163A2 (de) 2012-06-13 2013-06-10 Funduskamera mit konzentrischer pupillenteilung zwischen beleuchtungs- und beobachtungsstrahlengang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012086A DE102012012086A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012086A1 true DE102012012086A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48692429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012086A Pending DE102012012086A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012012086A1 (de)
WO (1) WO2013186163A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111035358A (zh) * 2019-12-28 2020-04-21 重庆贝奥新视野医疗设备有限公司 一种眼底照相机的消杂光系统及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415239A (en) 1980-10-31 1983-11-15 Humphrey Instruments, Inc. Reflection rejection spherical optical train composed of tipped lens elements
DE3519442A1 (de) 1984-05-30 1985-12-05 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo Optisches system fuer eine netzhautkamera
US4730910A (en) 1985-09-18 1988-03-15 Humphrey Instruments, Inc. Wide angle lens system having flare rejection properties
EP1611473B1 (de) 2003-04-10 2008-04-09 Carl Zeiss Meditec AG Optisches system für eine funduskamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5084594B2 (ja) * 2008-04-22 2012-11-28 キヤノン株式会社 眼科撮像装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415239A (en) 1980-10-31 1983-11-15 Humphrey Instruments, Inc. Reflection rejection spherical optical train composed of tipped lens elements
DE3519442A1 (de) 1984-05-30 1985-12-05 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo Optisches system fuer eine netzhautkamera
US4730910A (en) 1985-09-18 1988-03-15 Humphrey Instruments, Inc. Wide angle lens system having flare rejection properties
EP1611473B1 (de) 2003-04-10 2008-04-09 Carl Zeiss Meditec AG Optisches system für eine funduskamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111035358A (zh) * 2019-12-28 2020-04-21 重庆贝奥新视野医疗设备有限公司 一种眼底照相机的消杂光系统及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013186163A3 (de) 2014-02-20
WO2013186163A2 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012059236A1 (de) Funduskamera mit streifenförmiger pupillenteilung und verfahren zur aufzeichnung artefaktfreier, hochaufgelöster fundusaufnahmen
EP2104448A2 (de) Optisches system für eine funduskamera
EP1389943B1 (de) Ophthalmoskop
DE2346437A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung und zum photographieren des augenhintergrundes
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
EP1611473A1 (de) Optisches system für eine funduskamera
DE19638263A1 (de) Ophthalmologisches Beobachtungsgerät
EP0608516B1 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE2339273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung bestimmter krankheitserscheinungen des auges durch den patienten selbst
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
EP2983576B1 (de) Verfahren zur fotografischen beobachtung und/oder dokumentation des fundus eines auges sowie funduskamera
DE102007017611A1 (de) Verfahren und System zur Augenvermessung
DE2544561A1 (de) Ophthalmologisches geraet
DE102012012086A1 (de) Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
DE102012022967A1 (de) Reflexfreies, optisches System für eine Funduskamera
WO2015185682A2 (de) Topographiemodul für ophthalmologische geräte mit entfernungsunabhängiger keratometrie-messeinrichtung und verfahren zu dessen anwendung
DE4313031A1 (de) Modellauge
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2512427A1 (de) Ophthalmoskop zur beobachtung und fotografie des augenhintergrundes
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE488899C (de) Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE102012022861A1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Reflexen in Fundusbildern von Funduskameras
DE102013022302A1 (de) Funduskamera
DE2263650C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE102012019468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur registrierten Bestimmung der Krümmung der Hornhaut eines Auges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140325

R012 Request for examination validly filed