DE102013005782B4 - Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters - Google Patents

Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters Download PDF

Info

Publication number
DE102013005782B4
DE102013005782B4 DE102013005782.5A DE102013005782A DE102013005782B4 DE 102013005782 B4 DE102013005782 B4 DE 102013005782B4 DE 102013005782 A DE102013005782 A DE 102013005782A DE 102013005782 B4 DE102013005782 B4 DE 102013005782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
light source
curvature
reflecting surface
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013005782.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005782A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013005782.5A priority Critical patent/DE102013005782B4/de
Publication of DE102013005782A1 publication Critical patent/DE102013005782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005782B4 publication Critical patent/DE102013005782B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters, die ein lichtundurchlässiges und lichtabsorbierendes Gehäuse, eine Lichtquelle, ein zerstreuendes und ein fokussierendes optisches System einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass als zerstreuendes System ein Bereich der spiegelnden Kugeloberfläche mit einem Durchmesser von 1 bis 20 mm oder einer Oberfläche, die einen Bereich mit der Krümmung hat, die nahezu sphärisch (Oval, Elipsoid, zum Beispiel eine gerundete und polierte Stirnseite eines Kernes) ist mit einer Krümmung in den erwähnten Grenzen dient, wobei der Durchmesser der Kugel oder die Krümmung der abspiegelnden Oberfläche, die Entfernung zwischen der Lichtquelle und der abspiegelnden Oberfläche, die Entfernung zwischen der abspiegelnden Oberfläche und dem Eingangsfenster des fokussierenden Systems so ausgewählt sind, dass die Form und die Ausmaße der Darstellung der Lichtquelle, die durch das zerstreuende System aus dem Punkt betrachtet wird, der mit dem Vorderbrennpunkt des fokussierenden Systems übereinstimmt, bei der Beobachtung eines Auges mit einer normalen Sehkraft nicht aufgelöst wurde, d.h. die maximale Winkelgröße der Darstellung der Lichtquelle eine Größe von circa einer Winkelminute nicht überschreitet.

Description

  • Die Erfindung gehört zur Medizintechnik.
  • Es ist die Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters, die für die Übertragung im Auge einer realen Darstellung einer „Punktlichtquelle“ bestimmt ist, aus DE 10 2006 039 753 B4 bekannt. Die Einrichtung, die in diesem Patent beschrieben ist, sieht eine Formierung einer solchen Quelle mit Hilfe eines Diaphragmas mit einer verhältnismäßig kleinen Öffnung vor (siehe auch US 6 144 508 A ). Der Mangel solcher Einrichtungen besteht darin, dass die Anwendung eines Diaphragmas mit einer kleinen Öffnung den Kontrast der Darstellung wegen der Erscheinungen der Lichtdiffraktion bei den Rändern des Diaphragmas und des Interferenzen der diffragierten Strahlen begrenzt.
  • In DE 20 2009 014 746 U1 wird eine Einrichtung zur Beleuchtung des Auges vorgeschlagen, in der die Formierung einer realen Darstellung der „Punktlichtquelle“ im Auge mit Hilfe eines optischen Systems, welches eine wesentlich größere Apertur hat, verwirklicht wird. In ihr ist eine Kombination der zwei optischen Systeme, eines zerstreuendes und eines fokussierendes verwendet. Diese Lösung ermöglicht es, die Mängel, die durch die Anwendung des Diaphragmas mit einer kleinen Öffnung herbeigerufen sind, zu beseitigen, sie ist aber wegen der Benutzung des zerstreuenden Linsensystems mit einer sehr hohen negativen Dioptriezahl technisch kompliziert.
  • Weiterhin wird auf die Druckschriften US 4 682 867 A und US 2 135 743 A hingewiesen, in denen Einrichtungen zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges bekannt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die erwähnten Mängel zu beseitigen und die Konstruktion der Einrichtung zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird mittels Merkmale des Anspruches gelöst.
  • Die vorgeschlagene Erfindung ist auf der Figur schematisch abgebildet.
  • Die Bezeichnungen auf der Figur sind
  • 1 -
    Lichtquelle
    2 -
    fokussierendes optisches System
    3 -
    spiegelnd reflektierende Kugel als zerstreuendes optisches System
    3a -
    Metallstift mit spiegelnd reflektierender gerundeter Spitze
    C -
    die Entfernung zwischen der Lichtquelle und der Spiegelfläche der Kugel
    D -
    die Entfernung zwischen dieser Oberfläche und dem fokussierenden System
    F -
    Fokalebene des fokussierendes optisches Systems
  • Die Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters, die ein lichtundurchlässiges und lichtabsorbierendes Gehäuse, eine Lichtquelle, ein zerstreuendes und ein fokussierendes optisches System einschließt, und dadurch gekennzeichnet wird, dass als zerstreuendes System ein Bereich der spiegelnder Kugeloberfläche mit einem Durchmesser von 1 bis 20 mm dient, wobei der Durchmesser der Kugel oder die Krümmung der abspiegelnden Oberfläche, die Entfernung zwischen der Lichtquelle und der abspiegelnden Oberfläche, die Entfernung zwischen der abspiegelnden Oberfläche und das Eingangsfenster des fokussierenden Systems so ausgewählt sind, dass die maximale Winkelgröße der virtuellen Darstellung der Lichtquelle, die von den sphärischen Spiegel des zerstreuendes Systems widerspiegelt wird, bei der Beobachtung aus der vorderen Fokalebene des fokussierendes Systems, einer Größe von circa einer Winkelminute nicht überschreitet.
  • Anders gesagt, die folgende Bedingung soll erfüllt werden (Fig.): der Radius der Kugel, die Entfernung zwischen der Lichtquelle und der Spiegelfläche der Kugel (der Abschnitt C), sowohl auch die Entfernung zwischen dieser Oberfläche und dem fokussierenden System (der Abschnitt D) sind so ausgewählt, dass die maximale Winkelgröße der Reflexion der Lichtquelle im sphärischen Spiegel, die aus dem Punkt F sichtbar ist, so klein ist, dass ein Auge mit einer normalen Sehkraft nicht im Zustand ist, die Ausmaße und die Form dieser Reflexion der Lichtquelle einzuschätzen. Es genügt dafür, dass die maximale Winkelgröße der erwähnten Darstellung die Größe von circa 1 Winkelminute, was das Auslösungsvermögen des Auges charakterisiert, nicht überschreitet. Diese oder noch kleinere virtuelle Darstellung der Lichtquelle wird mit Hilfe des fokussierendes optischen Systems in eine reelle Darstellung umgewandelt und als eine „Punktlichtquelle“ in das Auge entsprechend des Verfahrens, welches in DE 10 2006 039 753 B4 beschrieben ist, übertragen.
  • Der Durchmesser des Aperturdiaphragmas der vorgeschlagenen Einrichtung nähert sich dem Durchmesser der Kugel, d.h. um vieles überschreitet die kleine Größe der Öffnung bei der Benutzung eines Diaphragmas als die Mittel der Formierung einer „Punktlichtquelle“. Dadurch wird der Einfluss der Diffraktion des Lichtes im optischen Trakt der Einrichtung auf die Qualität der Darstellung praktisch eliminiert.
  • Die Einrichtung hat auch den Vorteil, dass es möglich ist, mittels einer Auswahl eines notwendig kleines Durchmessers der Kugel leicht die Bedingung zu erfüllen, bei welcher das Auge die Spiegeldarstellung nicht nur einer einzelnen Lichtquelle, sondern auch einer Gruppe der Quellen nicht auslöst. Diese Gruppe wird als eine die einheitliche Lichtquelle wahrgenommen. Der Erfinder hat bei den gewöhnlichen Außenabmessungen der Einrichtung (die Länge des ganzen optischen Traktes nicht mehr als 25 cm) mit Hilfe einer polierten Stahlkugel mit dem Durchmesser von 3 mm die Bedingung erfüllt, bei der die Matrix aus 16 eng angeordneten Lichtquellen, jede von denen mit einem Durchmesser von circa 5 mm, als eine einheitliche Lichtquelle wahrgenommen wurde. Solche Matrix bildete im Auge eine genau solche Darstellung der Fremdeinschlüssen, als auch eine einzelne Lichtquelle.
  • Die Matrix kann aus den Lichtquellen von verschiedener spektraler Zusammensetzung bestehen und dadurch wird es möglich, die Färbung des Lichtes für die Beleuchtung des Auges fließend oder stufenartig zu wechseln, was eine diagnostische Bedeutung, zum Beispiel, beim Glaukom oder beim Daltonismus haben kann. Eine Notwendigkeit der Benutzung einiger ersetzbaren Lichtfilter besteht dabei nicht.
  • Als das zerstreuende optische System kann auch eine äußere konvexe abspiegelnde Oberfläche, die einen Bereich mit einer Krümmung hat, die nah zu sphärischer ist (Rotationselipsoid, eine Figur des Drehens, die ein ovales Profil hat, gerundete Stirnseite eines zylindrischen Kernes), wobei der Krümmungsradius der Oberfläche dieses Bereichs, die Entfernung von der Lichtquelle bis zu dem erwähnten Bereich, als auch die Entfernung zwischen ihm und dem Eingangsfenster des fokussierenden optischen Systems sind untereinander mit der Bedingung gebunden, die höher für die Spiegelkugel beschrieben ist.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters, die ein lichtundurchlässiges und lichtabsorbierendes Gehäuse, eine Lichtquelle, ein zerstreuendes und ein fokussierendes optisches System einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass als zerstreuendes System ein Bereich der spiegelnden Kugeloberfläche mit einem Durchmesser von 1 bis 20 mm oder einer Oberfläche, die einen Bereich mit der Krümmung hat, die nahezu sphärisch (Oval, Elipsoid, zum Beispiel eine gerundete und polierte Stirnseite eines Kernes) ist mit einer Krümmung in den erwähnten Grenzen dient, wobei der Durchmesser der Kugel oder die Krümmung der abspiegelnden Oberfläche, die Entfernung zwischen der Lichtquelle und der abspiegelnden Oberfläche, die Entfernung zwischen der abspiegelnden Oberfläche und dem Eingangsfenster des fokussierenden Systems so ausgewählt sind, dass die Form und die Ausmaße der Darstellung der Lichtquelle, die durch das zerstreuende System aus dem Punkt betrachtet wird, der mit dem Vorderbrennpunkt des fokussierenden Systems übereinstimmt, bei der Beobachtung eines Auges mit einer normalen Sehkraft nicht aufgelöst wurde, d.h. die maximale Winkelgröße der Darstellung der Lichtquelle eine Größe von circa einer Winkelminute nicht überschreitet.
DE102013005782.5A 2013-04-04 2013-04-04 Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters Expired - Fee Related DE102013005782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005782.5A DE102013005782B4 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005782.5A DE102013005782B4 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005782A1 DE102013005782A1 (de) 2014-10-09
DE102013005782B4 true DE102013005782B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=51567302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005782.5A Expired - Fee Related DE102013005782B4 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005782B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135743A (en) 1936-03-23 1938-11-08 Isaac N Cassity Optical instrument
US4682867A (en) 1985-04-02 1987-07-28 Gould Herbert L Apparatus for the self-examination of the human eye
US20020047992A1 (en) 2000-01-27 2002-04-25 Zyoptics, Inc. Method and apparatus for measuring optical aberrations of the human eye
US20080296477A1 (en) 2005-08-31 2008-12-04 U.S.A. as represented by the Administrator of the National Aeronautics and Space Adm. Optical system for inducing focus diversity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144508A (en) 1999-05-19 2000-11-07 Bransome; Robert Self-viewing device for eyes
DE102006039753B4 (de) 2006-08-24 2009-02-19 Eduard Galinker Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE202009014746U1 (de) 2009-10-31 2010-10-28 Galinker, Eduard Einrichtung für die Beleuchtung des Auges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135743A (en) 1936-03-23 1938-11-08 Isaac N Cassity Optical instrument
US4682867A (en) 1985-04-02 1987-07-28 Gould Herbert L Apparatus for the self-examination of the human eye
US20020047992A1 (en) 2000-01-27 2002-04-25 Zyoptics, Inc. Method and apparatus for measuring optical aberrations of the human eye
US20080296477A1 (en) 2005-08-31 2008-12-04 U.S.A. as represented by the Administrator of the National Aeronautics and Space Adm. Optical system for inducing focus diversity

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005782A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223964B3 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
EP1244394B1 (de) Reflektorsystem zur positionsbestimmung
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
EP2416200B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102006039753B4 (de) Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE102013005782B4 (de) Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters
DE102005011956A1 (de) Faseroptische Anordnung für Anzeigeeinrichtungen, insbesondere mit analogen oder digitalen Displays, sowie mit dieser versehene Einrichtungen
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE102015117239A1 (de) Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE202013002266U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Betrachters
DE102016214272A1 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops mit seitlicher Blickrichtung sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010046252B4 (de) Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE1948644A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer rohkantigen Linse zur Formschablone ihrer Fassung
DE2326841A1 (de) Optische kollimatorvorrichtung
WO2018041927A1 (de) Beleuchtungssystem für die bestimmung der topografie der kornea eines auges
DE2610821A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abbildung der gesamten netzhaut des auges von lebewesen
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE719251C (de) Sehrohr zum Untersuchen von Hohlraeumen, auch solchen des menschlichen Koerpers
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE102010052604B4 (de) Endoskop mit einer Rundblickoptik und einer Geradeausblickoptik
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE229224C (de)
DE571251C (de) Bildsucher fuer photographische Kameras
AT79447B (de) Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141030

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee