AT79447B - Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen. - Google Patents

Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen.

Info

Publication number
AT79447B
AT79447B AT79447DA AT79447B AT 79447 B AT79447 B AT 79447B AT 79447D A AT79447D A AT 79447DA AT 79447 B AT79447 B AT 79447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
point
mirror
mirror surface
interface
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT79447B publication Critical patent/AT79447B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter
Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Spiegelsysteme, denen die Aufgabe obliegt, von   f'inem Punkt ausgehende   strahlende Energie in einem anderen Punkt zu vereinigen, und zwar unter der Mitwirkung einer Spiegelfläche, die von dem Medium, das den Strahlen aussendenden Punkt enthält, durch ein Medium getrennt Ist, das einen von dem Brechungsexponenten des an diese   Spiegel fläche grenzenden Mediums   verschiedenen Brechungsexpo-   ncnten   hat. Es ist dabei für jeden der beiden Punkte belanglos ob er in endlicher oder in   unendlicher Entfernung   von der Spiegelfläche liegt und ob in ihm eine reelle oder eine virtuelle Strahlenvereinigung zustande kommt.

   Von den bei einem   Sahlenleitungsvorgang   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 die eigentliche Spiegelfläche und von dieser zurück durch die (irenzfläche hindurch, wiederum unter Brechung. nach dem Veremigungspunkte), noch eine unendliche Zahl von störenden   Stt'ahlensysteiuen gibt.   Von diesen störenden Systemen machen sich, wie bekannt, besonders die   bemerkbar, die   an der Grenzfläche nur je einmal reflektiert worden sind : die   störenden   Systeme erster Ordnung. Tritt man der Beeinträchtigung durch die störenden Systeme 
 EMI1.3 
 gegen seine   Umgebung die Folge   ist. 



   Das der vorliegenden Erfindung entsprechende Spiegelsystem ist so ausgebildet, dass 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Punktes von dem Scheitel der Grenzfläche und dem Abstande c  des Vereinigungspunktes von diesem Scheitel streng oder mindestens angenähert die Beziehung besteht 
 EMI2.2 
 
Es ergibt sich diese Beziehung aus folgender Betrachtung. 



   Bezeichnet man mit s'den Abstand, den das durch die Brechung an der Grenzfläche von dem aussendenden Punkte entworfene Bild von dem Scheitel der Grenzfläche hat und 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
   Die Bedingung dafür,   dass das durch die zweimalige Brechung an der Grenzfläche und die einmalige Spiegelung an der Spiegelfläche (gemäss Gleichung 4) entworfene Bild des 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
 EMI2.15 
 der   beiden Flächen auch ausserhalb des Scheitels beib@halten   werden, beide Flach n können also sphärisch sein.

   Ein solcher Spiegel wäre heispielsweise als Handspiegel im täglichen Leben verwendbar. 
 EMI2.16 
 Spiegelung geltende Bedingung erfüllt sein, dass die Grenzfläche eine Rotationsfläche ist, deren Rotationsachse mit der Verbindungslinie des aussendenden Punktes und des Ver- 
 EMI2.17 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein Vereinigungspunkt gehört, dessen Entfernung   sso   von dem Punkte B1 gleich unendlieb ist, gehört zu dem störenden System, das alle Strahlen   b1   in sich enthält, ein in endlicher Entfernung vor dem Spiegel liegender, reeller Vereinigungspunkt und gehört zu dem störenden System, das alle Strahlen b2 in sich enthält, ein in endlicher Entfornung ninter dem Spiegel liegender, virtueller Vereinigungspunkt. 



   Fig. 2 zeigt einen von zwei Kugelschalen begrenzten Glasspiegel, bei dem die Krümmungsradien der oben angeführten Gleichung entsprechen. Hier gehört zu dem eigentlichen System und zu den störenden Systemen ein unendlich   entfernter Veroinigungspunkt.   



   Fig. 3 zeigt einen Spiegel, dessen Innenfläche al die Oberfläche   eiaes   Paraboloids mit der Spiegelachse als Drehachse ist. Die Aussenfläche a2 weicht   vcu   der   Oberflächa (12'   eines (gestrichelt gezeichneten) Paraboloids, dessen   Krümmungsradir. s   im Scheitel aus dem Krümmungsradius im Scheitel der Innenfläche und der   Scheiteldicke   des Spiegels mit Hilfe der oben angeführten Gleichung abgeleitet ist, insoweit ab, als erforderlich ist, um den Spiegel auf seinem ganzen Verlauf von den beschriebenen   Störnogen zu   befreien. 



   In Fig. 4 ist ein Spiegel dargestellt, bei dem das an dit Spiegelfläche grenzende Medium Luft ist und das zwischen der Grenzfläche und dem die Strahlen aussendenden Punkt liegende Medium Glas ist. Die beiden Glaskörper, die die   Flehen a,   und a2 enthalten, sind durch einen hohlen Glaszylinder ao miteinander verbunden. Im übrigen entspricht dieses Beispiel dem in Fig. 2 gezeichneten. Eine solche Vorrichtung kann als Lupe dienen zum Betrachten eines kleinen Objektes, das im Punkte C gegen den die
Fläche al enthaltenden Glaskörper gepresst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen, wobei das Medium, in dem sich der die Strahlen aussendende Punkt befindet, von dieser Spiegelflache durch ein anderes Medium getrennt ist, dessen   Brechungsexponeat   von dem des ersten Mediums abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem   Krümmungsradius.   den die Grenzfläche in ihrem Schnittpunkt mit der   VerbiDdun-slinie des,   aussendenden Punktes und des Vereinigungspunktes (in ihrem Scheitel) hat,   den.   Krümmungsradius r, den die Spiegelfläche in ihrem Scheitel hat, dem gegenseitigen Abstand d der erwähnten beiden Schnittpunkte, dem Brechungsexponentenverhältnis n der beide Medien,

   dem Abstande c des aussendenden Punktes von dem Scheitel der Grenzfläche und dem Abstande   Co   des
Vereinigungspunktes von diesem Scheitel mindestens angenähert die Beziehung besteht 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. 2. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelflache mud die Grenzfläche Rotationsflächen sind mit der erwähnten Verbindungslinie als Rotations- achse ont mit je einem Kegelschnitt als Meridianlinie, dessen grosse Achse mit der Rotationsachse ynsammenfäMt, wobei der aussendende Punkt und der Vereinigungspunkt in je einem Brennpunkt der Grenzfläche liegen und der Mittelpunkt der Spiegelfläclle mit dem der Grenzfläche zusammenfällt.
    3. Spiegelsystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelfläche und die Grenzfläche Rotationsflächen sind mit der erwähnten Verbindungslinie als Rotationsachse, und zwar die Grenzfläche mit einem Kegelschnitt als Meridianlinie, dessen grosse Achse mit der Rotationsachse zusammenfällt und in dessen einem Brennpunkt der aussendende Punkt und in dessen anderem Brennpunkt der Verein'"ssspunkt liegt, während die Spiegf! fläche so gestaltet ist, dass sich die von dem einen Brennpunkt der Grenzfläche ausgehenden und nur an der Spiegelfächo reflektierten Strahlen in einem Punkte vereinigen
AT79447D 1914-02-03 1914-02-07 Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen. AT79447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8873A DE400771C (de) 1914-02-03 1914-02-03 Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelflaeche in einem anderen Punkt zu vereinigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79447B true AT79447B (de) 1919-12-10

Family

ID=7620661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79447D AT79447B (de) 1914-02-03 1914-02-07 Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT79447B (de)
DE (1) DE400771C (de)
FR (1) FR510622A (de)
GB (1) GB191500694A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191500694A (en) 1915-08-19
FR510622A (fr) 1920-12-08
DE400771C (de) 1924-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822579C3 (de) Optisches Abbildungssystem
DE1797227A1 (de) Katadioptrisches optisches System
AT79447B (de) Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen.
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE384879C (de) Weitwinkelperiskop
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE177266C (de)
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
AT64858B (de) Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
DE19510052C2 (de) Optisches System mit Spiegelvorsatz
DE575985C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2228236A1 (de) Katadioptnsches optisches System
AT153951B (de) Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes.
DE102013005782B4 (de) Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters
DE571251C (de) Bildsucher fuer photographische Kameras
DE1947387C (de) Katadioptnsches Telephoto Objektiv
CH190465A (de) Aus brechenden und spiegelnden Systemen zusammengesetztes Fernrohr.
AT52700B (de) Bildsucher für photographische Apparate.
DE3432423A1 (de) Periskop-fernrohr-afokalglas-kombination zur vergroesserung des gesichtsfeldes