DE575985C - Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen

Info

Publication number
DE575985C
DE575985C DEB148631D DEB0148631D DE575985C DE 575985 C DE575985 C DE 575985C DE B148631 D DEB148631 D DE B148631D DE B0148631 D DEB0148631 D DE B0148631D DE 575985 C DE575985 C DE 575985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
aspherical
image
reproduction
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND filed Critical BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority to DEB148631D priority Critical patent/DE575985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575985C publication Critical patent/DE575985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

An Stelle des bisher in der Kinematographie benutzten Bildformats von etwa 18 X 24 mm ist neuerdings ein breiteres Format vorgeschlagen worden.. Während bei dem älteren Format das Seitenverhältnis der Bilder 3 :4 beträgt, weisen die Bilder der neueren, sogenannten Breitfilme ein Seitenverhältnis von etwa 1 :2 und darüber auf.
Bei der Projektion von Filmen des bisherigen Formats hat man auf die längliche Form des Bildes keine Rücksicht' genommen und deshalb die im wesentlichen kreisrund erscheinende Lichtquelle unverzerrt, also ebenfalls rund, auf dem Filmbild bzw. dem FiImfenster abgebildet. Es treten dabei Lichtverluste auf, die dem Unterschied zwischen den Flächengrößen des kreisförmigen Lichtquellenbildes und des einbeschriebenen Bildfensterrechtecks entsprechen, aber relativ ge-
ao ring sind.
Wollte man auch für die Wiedergabe von Breitfilmen das kreisrunde Lichtquellenbild beibehalten, so müßte dieses einen relativ großen Durchmesser aufweisen, von dem das lange, schmale Filmbild nur einen kleinen Teil ausnutzen könnte. Die daraus entstehenden erheblichen Lichtverluste können vermieden werden, wenn das Lichtquellenbild oval gestaltet wird, so daß es sich dem Seitenverhältnis des Filmbildes tunlichst anpaßt.
Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, in das Beleuchtungssystem eine zylindrische Fläche einzuführen, so daß die Abbildung der Lichtquelle astigmatisch wird.
In den beiden zueinander senkrechten Hauptschnitten liegen die Lichtquellenbilder dann in verschiedenem Abstand vom Beleuchtungssystem; an der Stelle eines der Bilder weist das gesamte Lichtbündel dann im anderen Hauptschnitt eine erheblich größere Ausdehnung auf, so daß die Durchleuchtung eines Breitfilmbildes sehr wohl möglich ist.
Eine solche Abbildung der Lichtquelle bringt aber ebenfalls Lichtverluste mit sich und hat damit eine ungenügende Ausnutzung der Lichtquelle zur Folge. Denn liegt in einem Schnitt das Lichtquellenbild in Richtung der optischen Achse außerhalb des Filmfensters, so tritt eine ungleichmäßige Ausleuchtung desselben ein, weil der Lichtkegel nahe der Achse eine andere Helligkeit als am Rande hat. Um die volle Lichtstärke erreichen zu können, ist es notwendig, daß die Lichtquellenbilder beider Hauptschnitte zu einem in der Filmebene liegenden Bilde zusammenfallen, daß aber der Vergrößerungsmaßstab in beiden Hauptschnitten verschieden ist.
Systeme, die diese Bedingungen erfüllen, sind bekannt und weisen im wesentlichen zwei senkrecht zueinander stehende Zylinderflächen auf. Diese Systeme erfüllen aber nicht die Forderung nach höchster Lichtstärke und geringstem Lichtverlust; dazu ist es weiter notwendig, die sphärische Abweichung, die brechenden Flächen mit kreisbogenförmigen Er- 6S zeugenden anhaftet, durch Einführung von asphärisch gekrümmten Erzeugenden zu beheben. Die Praxis zeigt aber, daß es tech-
nische Schwierigkeiten bereitet, Zylinderflächen mit asphärischen Erzeugenden herzustellen. Viel leichter ist die Fabrikation von torischen Flächen, die in dem einen Hauptschnitt eine asphärische, ziemlich starke Krümmung aufweist, in dem anderen dagegen eine nur schwache sphärische Krümmung besitzt. Erfindungsgemäß werden nun zwei Linsen, die je eine derartige asphärisch-torische
ίο Fläche haben, zu einem Beleuchtungssystem so zusammengesetzt, daß jeweils die asphärische Krümmung der einen mit der sphärischen der anderen in einem Hauptschnitt zu liegen kommt. Die beiden anderen Flächen der Linsen können plan oder kugelig gekrümmt sein.
In Abb. ι und 2 der Zeichnung ist ein Beleuchtungssystem gemäß der Erfindung schematisch in beiden Hauptschnitten dargestellt.
ao Auf die Lichtquelle b, beispielsweise den Krater einer Bogenlampe, folgt die erste Linse I1, deren Lichteintrittsfläche beispielsweise schwach kugelig konkav ist. Ihre Austrittsfläche ist asphärisch-torisch; sie zeigt in dem in Abb. ι wiedergegebenen Hauptschnitt eine starke asphärische. Krümmung, im Hauptschnitt nach Abb. 2 eine schwach sphärische. In einigem Abstand von I1 folgt eine weitere Linse I2, deren Lichteintrittsfläche asphärisch-torisch ist; in Abb. I ist sie schwach sphärisch gekrümmt, in Abb. 2 dagegen stark asphärisch. Die Austrittsfläche von I2 ist plan oder kugelig. In beiden Hauptschnitten werden die Lichtquellenbilder in der Filmebene e entworfen, und zwar ergibt sich in dem in Abb. 1 wiedergegebenen Schnitt eine stärkere Vergrößerung als in demjenigen nach Abb. 2, so daß das Bild der Lichtquelle die angestrebte ovale Form erhält.
Hat das System in dem Schnitt nach Abb. 1 beispielsweise eine Vergrößerung von 5,3, dann beträgt diese in dem Schnitt nach Abb. 2 3,2, wenn die Krümmungsradien und Abstände der Systemteile voneinander folgende Werte haben:
Schnitt Schnitt
gemäß Abb. 1 gemäß Abb. 2
Anfangsschnittweites ·. — 80 — 80
Linse I1 rx , —300 —300
»D = 1,5* H1 : 25 25
r-2 — 45 asph. —155
Luftabstand d2; η = ΐ,ο no no
Linse I2 r3 +230 -j- 81 asph.
»B = 1,51 d3 50 50
rt plan plan
Endschnittweite 5'.... < + 500 -f 500
Erwähnt sei noch, daß eines der Glieder, beispielsweise die Linse I1, durch einen entsprechend gestalteten Hohlspiegel ersetzt werden kann; ebenso kann eines der Glieder oder auch beide können aus mehreren Linsen zusammengesetzt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Zur Beleuchtung einer langen, schmalen Bildfläche dienendes optisches System, das aus zwei voneinander getrennten Teilsystemen besteht und die Lichtquelle in verschiedenen Hauptschnitten in verschiedener Vergrößerung abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsysteme mindestens je eine torisch-asphärische Fläche aufweisen, die so zueinander orientiert sind, daß jeweils die asphärische Krümmung der Fläche des einen Systemteils mit der sphärischen Krümmung der Fläche des anderen Systemteifs in einem Hauptschnitt liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB148631D 1931-02-27 1931-02-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen Expired DE575985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148631D DE575985C (de) 1931-02-27 1931-02-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148631D DE575985C (de) 1931-02-27 1931-02-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575985C true DE575985C (de) 1933-05-05

Family

ID=7001763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148631D Expired DE575985C (de) 1931-02-27 1931-02-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094482B (de) * 1956-07-26 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Projektion kreisringfoermiger Lichtmarken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094482B (de) * 1956-07-26 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Projektion kreisringfoermiger Lichtmarken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472606A1 (de) Kopiergeraet
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
DE3785938T2 (de) Optisches System.
DE575985C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen
DE608644C (de) Kondensor fuer die Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE2928887C2 (de) Optische Meßvorrichtung
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE2742488C2 (de)
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE644871C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE636917C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE1904924B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die erzeugung von zweimit ihren mittelachsen im wesentlichen parallelen lichtbuendeln
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE485093C (de) Photographisches Objektiv fuer farbenphotographische Aufnahme-, Reproduktions- und Projektionszwecke
DE643570C (de) Optik fuer Tonfilmgeraete
DE638037C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrichs
DE29813109U1 (de) Optische Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines schmalen und langen Lichtbandes