AT64858B - Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden. - Google Patents

Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.

Info

Publication number
AT64858B
AT64858B AT64858DA AT64858B AT 64858 B AT64858 B AT 64858B AT 64858D A AT64858D A AT 64858DA AT 64858 B AT64858 B AT 64858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
image
lens
entrance pupil
cinematographs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT64858B publication Critical patent/AT64858B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist. eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft Beleuchtungssysteme für Kinematographen, die dazu bestimmt sind, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille des zu dem Apparat gehörenden Projektionssystems abzubilden. Bisher ist zu diesem Zweck ein Kondensorsystem verwendet worden, das vor 
 EMI1.1 
 der Lichtquelle entwirft. Da zur Vermeidung einer allzu grossen Erhitzung des Films sein Abstand von der Lichtquelle und infolgedessen auch von diesem Kondensorsystem nicht allzu gering 
 EMI1.2 
 Erhitzung dieser Umrahmung führte. 



   Bei dem neuen Beleuchtungssystem st einerseits hinter ein Kondensorsystem em Kollektv- 
 EMI1.3 
 Bildes der Lichtquelle liegt und die Austrittspupille des   Kondensorsystems   ungefähr in die Ebene des Filmfensters abbildet, und andererseits   hinter diesem Kollektiviinsensystem   dem Filmfenster unmittelbar benachbart ein Hilfskondensorsystem angeordnet, das das von dem KondensorSystem entworfene Bild der Lichtquelle in die Eintrittspupille des Projektionssystems abbildet. 
 EMI1.4 
 Strahlenbüschelsystems nach Beheben einschränken, ohne dadurch die Helligkeit des auf den Film fallenden Teils zu verringern.

   Bei   kreisförmiger   Blende ist dabei dieser Einschränkung darin eine Grenze gesetzt, dass der Durchmesser des Bildes der Austrittspupille der diagonalen Abmessung des Filmfensters   mindestens gteichkommenr muss.   



   Will man die Erhitzung der Umrahmung des Filmfensters auf Null herabsetzen, so gibt 
 EMI1.5 
 
Das Kondensorsystem sowohl wie das   Kollektivlinsensystem   und das Hilfskondensorsystem bestehen in der einfachsten Form des Beleuchtungssystems je aus einer einzigen sphärischen Linse. Zur Erzielung einer vollkommeneren   Strahlenvereinigullg   können die drei Einzelsysteme in bekannter Weise ausgestaltet werden, z. B. indem das Kondensorsystem mehrgliedrig ausgeführt wird oder einzelne Flächen als nichtsphärische Flächen ausgebildet werden. 



   Will man in ein Beleuchtungssystem der neuen Art eine oder mehrere Wasserkammern zum 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beleuchtungssystem ergeben sich hiebei verschiedene Ausführungsformen. Im einfachsten Falle wird man eine Wasserkammer an eine. der verwendeten Linsen anschliessen und sie auf der anderen Seite in bekannter Weise durch eine ebene Platte oder auch durch eine gewölbte Platte begrenzen. 



  Will man den Lichtverlust noch weiter vermindern, so wird man der Wasserkammer eine solche Ausdehnung geben, dass sie den Zwischenraum zwischen zwei Linsen des Beleuchtungssystems ausfüllt und somit auf beiden Seiten von Linsen begrenzt ist. Man kann ferner die Wasserkammer noch mehr vergrössern und sie aus zwei Teilen zusammensetzen, indem man von den beiden genannten   Ausführungsarten   zwei gleiche oder zwei verschiedene miteinander verbindet, so dass damit eine Linse des Beleuchtungssystems in das Innere einer solchen Wasserkammer zu liegen kommt. Schliesslich kann man auch in der Weise verfahren, dass man eine Linse des Beleuchtungssystems in zwei Teile spaltet und die Wasserkammer dazwischen setzt, so   daf.   die beiden Teile dieser Linse die Begrenzungsflächen der Wasserkammer bilden. 



   In der Zeichnung ist das Wesen des neuen Systems zunächst an einer schematischen Figur (Fig. 1) veranschaulicht. Die drei Einzelsysteme bestehen darin je aus einer einzigen dünnen Linse. Das Projektionssystem ist durch den Ort E. P. seiner Eintrittspupille angedeutet. Die 
 EMI2.1 
 linse das Zeichen c. Die Lichtquelle, die durch eine brennende Kerze angedeutet ist, ist mit   d   bezeichnet. Unmittelbar hinter der Kondensorlinse ist eine Blende   all,   unmittelbar hinter der Hilfskondensorlinse das   Filmfenster c  angedeutet. Die   Lichtquelle wird durch die   Kondensorlinse a   an dem Ort der Linse b abgebildet.

   Durch diese l inse b wird die Blende   all,   die hier als Austrittspupille des Kondensorsystems wirkt, an dem Ort des Filmfensters c0 abgebildet, wobei die dem Filmfenster unmittelbar vorangehende Linse c so gut wie wirkungslos ist. Das am Ort der Linse 6 
 EMI2.2 
 Ist die Blende a0 dem Filmfenster c0 ähnlich, so kann. wie ersichtlich, ihre Grösse so gewählt werden, dass ihr am Ort des Filmfensters liegendes Bild mit diesem an Grösse gerade übereinstimmt. 



   In Fig. 2 bis 7 der Zeichnung sind schematisch sechs Beispiele der Erfindung durch je einen Längsschnitt dargestellt, in denen die Verbindung eines Systems der neuen Art mit einer Wasserkammer oder mit deren zweien veranschaulicht ist. Die Blenden sind nicht dargestellt ; sie sind an den der Fig. 1 entsprechenden Stellen angeordnet zu denken, wenn man nicht statt besonderer Blenden die Linsenfassungen als Blenden dienen lassen will.

   In allen sechs Fällen ist das gleiche Beleuchtungssystem zugrunde gelegt, und zwar ist mit al, a2 ein zweiteiliges   Kondensorsystem.   mit   b eine Kollektivlinse   und mit   c eine Hilfskondensorlinse   bezeichnet.   Die Kollektivlinse b   befindet sich wiederum ungefähr am Orte des Bildes einer Lichtquelle, die durch zwei Kohlen   zu   und d2 einer elektrischen Bogenlampe angedeutet ist, während die   H ; ifskondensorlinsc   c in der 
 EMI2.3 
 miteinander vereinigt, so dass   d) e Kollektivlinse b   ins Innere der Kammer zu liegen kommt.

   Fig. 5 zeigt die gleiche Vereinigung zweier, der Fig. 3 entsprechenden Wasserkammern e1 und e2, während Fig. 6 in derselben Weise eine Verbindung des Beispiels nach Fig. 2 mit dem nach Fig. 3 darstellt. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
1. Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden, dadurch gekennzeichnet, dass einerseitb hinter ein KondenHorsystem ein Kollektivlinsensystem geschattet ist, das   ungefähr   an dem Ort des von dem Kondensorsystem entworfenen Bildes der Lichtquelle liegt und die Austrittspupille des Kondensorsystems ungefähr in die Ebene des Filmfensters abbildet, und andererseits hinter diesem   Kollektivlinsensystem   dem   FiJmfenster   unmittelbar benachbart ein Hilfskondensorsystem   angt'ordnet ist,

   das   das von dem   Kondensorsystem entworfene Bild   der Lichtquelle in die Eintrittspupille des Projektionssystems abbildet.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittspupille des Kondensorsystems dem Filmfenster ähnlich und von solcher Grösse ist, dass ihr in der Ebene des Filmfensters entworfenes Bild mit dem Fiimfenster an Grösse übereinstimmt.
    3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, bei welchem zwischen der Lichtquelle und dem Filmfenster eine oder mehrere @asserkammen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Begrenzungsflächen jeder Wasserkammer durch eine Linse des Beleuchtungssystems gebildet wird.
AT64858D 1912-08-17 1913-08-08 Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden. AT64858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64858X 1912-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64858B true AT64858B (de) 1914-05-11

Family

ID=5632575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64858D AT64858B (de) 1912-08-17 1913-08-08 Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785938T2 (de) Optisches System.
AT64858B (de) Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.
DE2831926A1 (de) Kondensorsystem fuer einen grossbuehnen- projektionsapparat
AT201886B (de) Wabenkondensor zur Verwendung in einer Kinospiegellampe
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer
AT146584B (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt.
AT159595B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Laufbildgeräte.
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE700703C (de) Optisches System
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
CH229645A (de) Beleuchtungseinrichtung für Projektionsgeräte, Kinoapparate und Scheinwerfer.
DE736740C (de) Bildwerferanlage mit einer oder mehreren Hochdruckmetalldampfentladungsroehren
DE2157160C3 (de) Ultra-Weitwinkelobjektiv
AT150232B (de) Reflektor für Scheinwerfer.
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE327193C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kinoapparate mit optischem Ausgleiche der Bildwanderung
DE202022103280U1 (de) Auf der Bildzusammenfügung basierendes Luftabbildungsgerät
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
AT33747B (de) Photographischer Bildsucher.
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
DE914578C (de) Bildschirm fuer die kinematographische Atelieraufnahme mit Hintergrundsprojektion
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
DD148391A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4222558C2 (de) Fischaugenobjektiv
AT103793B (de) Okular.