AT52700B - Bildsucher für photographische Apparate. - Google Patents

Bildsucher für photographische Apparate.

Info

Publication number
AT52700B
AT52700B AT52700DA AT52700B AT 52700 B AT52700 B AT 52700B AT 52700D A AT52700D A AT 52700DA AT 52700 B AT52700 B AT 52700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
concave
convex
prism
photographic apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Arvid Axelsson Tenow
Original Assignee
Olof Arvid Axelsson Tenow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olof Arvid Axelsson Tenow filed Critical Olof Arvid Axelsson Tenow
Application granted granted Critical
Publication of AT52700B publication Critical patent/AT52700B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bildsucher für photographische Apparate. 



   Die Erfindung betrifft einen Bildsucher für photographische Apparate und gehört zu derjenigen Gruppe, bei welcher zwei zueinander rechtwinklig stehende zylindrische Flächen benutzt werden. Die Herstellung derartiger Sucher war bisher mit sehr vielen Schwierigkeiten verbunden. Der Grund lag namentlich darin, dass mindestens eine zylindrische Fläche nur mit einem   Sehleifzylmder   von sehr kleinem Durchmesser hergestellt werden konnte. 



  Solche   SchIeifzyHnder   waren aber infolgedessen sehr rasch abgenutzt. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass diese Zylinderflachen mit verhältnismässig kleinem Durchmesser auch durch eine doppelt gekrümmte Fläche ersetzt werden können, ohne dass dadurch die Schärfe des Bildes leidet, nur muss die andere zylindrische Fläche eine entsprecheud starke   Krümmung   erhalten.

   Nimmt man somit als   Krümmungsdurchmesser   der emen zylindrischen Fläche nicht mehr einen unendlichen Radius, sondern einen endlichen an, so ist es möglich, die Fläche mit einem Schleifrad \on grossem Durchmesser zu schleifen, welches dem kleinen Durchmesser diese zylindrischen Fläche an seinem Umfang entsprechend profiliert ist.   Hei dtescr   Anordnung   lässt   sich. namentlich wenn man die dem Bild zugekehrte Fläche konvex und die   das Bild zeigende Fläche   konkav gestaltet, ein Bildsucher konstruieren, der aus einem Stück besteht, sehr handlich und sehr billig ist. Dieser Vorteil wird noch erhöht, wenn sogenanntes gepresstes Barytglas verwendet wird, das für die hier in Betracht kommenden Zwecke   optisch   genügend homogen ist.

   Es hat sich ferner herausgestellt, dass, wenn dem Lichte die konvexe Fläche zugewendet wird, man die konka\e Fläche, ohne das Gesichtsfeld zu beeinflussen, viel schmäler machen kann, als die Breite der konveren Fläche ausmascht. Dies ermöglicht eine ganz besonders einfache Herstellung des neuen Suchers. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführungsform   veranschaulicht :
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht des neuen Suchers. 



   Fig. 2 ein Querschnitt desselben. 



   Der neue Sucher besteht aus einem Prisma 5, das aus dem angegebenen Grunde zweck-   mässig   aus Barytpressglas gepresst ist. Die dem Objekt zugekehrte vordere Fläche 6 des
Prisma ist konvex geschliffen. Die   Hypotenusennäche 7   des Prisma, welche gegebenenfalls zwecks   vollsti1. ndigerer Refiektion   versilbert ist,   rencktlert   die Strahlen, die danach durch die obere,   wagerechte Kathetennläche,   welche konkav mit in der Höhenrichtung des Bildes verlaufenden Erzeugenden geschliffen ist, passieren. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, um- fasst der konkave Schliff 8 nicht die ganze Breite der obere   Kathetenfläche.   



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Breite a der Kathete 6 bedeutend grösser ist als die Breite b der konkaven Fläche   '.   Hiedurch wird an Schleifarbeit gespart, ohne dass, wie sich herausgestellt hat, das Bild bezüglich seiner Grösse oder Helligkeit beeinflusst wird. 



   Es geht namentlich aus Fig. 2 hervor, dass die konkave Fläche 8 doppelt   gekrümmt   ist. Man kann die Fläche etwa dadurch charakterisieren, dass die Erzeugenden der Zylinder- fläche etwas (konkav) gekrümmt sind ; genau genommen ist die Fläche eine Rotations-   fläche, gebildet durch   die Rotation der Führungskurve um einen   verhältnismässig   weit (etwa 1/2 m) entfernten Punkt. Diese Entfernung   (beispielsweise   m) bildet der grössere
Hauptkrümmungsradius der zu schleifenden Konkavfläche, während der kleinere Haupt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 krümmungsradius durch die Krümmung des Profils bestimmt wird. Das letztere braucht nicht notwendig ein Kreis zu sein, sondern kann auch durch eine andere Rotationskurve gebildet werden. 



   PATENT. ANSPRUCHE :
1. Bildsucher für photographische Apparate, bei welchem die Lichtstrahlen mindestens zwei gekrümmte Flächen mit je zwei verschiedenen Hauptkrümmungshalbmessern desselben Vorzeichens passieren, deren Ebenen des grösseren   Hauptkrummungshalbmessers   für die beiden Flächen senkrecht zueinander stehen und von denen jede entweder dioptrisch oder katoptrisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere   Hauptkrümmungshalbmesser   der vorkommenden konkaven Fläche oder Flächen endlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Bildsucher nach Anspruch 1, welcher aus einem Glasprisma besteht, von dessen Kathetonnächen die eine konkav und die andere konvex geschliffen ist, während die ebene Hypotenusenfäche als Spiegel dient, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Haupt- krütnmungshatbmesser der konkaven Fläche endlich ist.
    3. Bildsucher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma aus gepresstem Barytglas hergestellt ist.
    4. Bildsucher nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer gegen das Objekt gerichteten konvexen Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinklig zu dieser stehende konkave Fläche geringere Breite als die konvexe Fläche (b kleiner als a) besitzt.
AT52700D 1911-02-16 1911-02-16 Bildsucher für photographische Apparate. AT52700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52700T 1911-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52700B true AT52700B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52700D AT52700B (de) 1911-02-16 1911-02-16 Bildsucher für photographische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822579C3 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2524643A1 (de) Verfahren zur erlangung einer stigmatischen abbildung bei der spektralanalyse unter verwendung eines konkavgitters
AT52700B (de) Bildsucher für photographische Apparate.
AT127588B (de) Projektionsobjektiv.
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE234761C (de)
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE504844C (de) Geradsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
AT129043B (de) Senderreflektor für sehr kurze Hertz&#39;sche Wellen.
AT128565B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von plastischen Bildern.
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE502708C (de) Lupe
AT79447B (de) Spiegelsystem, das dazu bestimmt ist, von einem Punkt ausgehende Strahlen unter Reflexion an einer Spiegelfläche in einem anderen Punkt zu vereinigen.
AT144133B (de) Einrichtung an Mehrfarbenkameras.
AT153951B (de) Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes.
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT223836B (de) Gewebe für Projektionszwecke
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE708629C (de) Direkt anzeigender Peiler
AT104679B (de) Photographisches, sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv.
DE753856C (de) Verfahren zur Verbesserung der Guete der von einem optischen System erzeugten Bilder
DE526309C (de) Projektionsapparat mit optischem Ausgleich
AT135786B (de) Mit der Kamera fest verbundener Entfernungsmesser für photographische Zwecke.
AT113136B (de) Umkehrprismensystem.
DE2227791A1 (de) Zeichen-hilfsgeraet