DE526309C - Projektionsapparat mit optischem Ausgleich - Google Patents
Projektionsapparat mit optischem AusgleichInfo
- Publication number
- DE526309C DE526309C DEL69647D DEL0069647D DE526309C DE 526309 C DE526309 C DE 526309C DE L69647 D DEL69647 D DE L69647D DE L0069647 D DEL0069647 D DE L0069647D DE 526309 C DE526309 C DE 526309C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- shaft
- parallel
- refraction plate
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B41/00—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
- G03B41/02—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
- G03B41/04—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
- G03B41/08—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Projektionsapparat, und zwar insbesondere
einen solchen, der mit planparallelen drehbaren Lichtbrechungsplatten arbeitet zum
Verlegen von Lichtbündeln parallel zur Einfallsrichtung, wie solche beispielsweise als
optische Ausgleichshilfsmittel bei Kinoprojektoren verwendbar sind. Nach der Erfindung
wird die Lichtbrechungsplatte um eine zu ihren Flächen schräge Achse drehbar gelagert
und hinter dieser Platte ein prismatischer Körper von solcher Ausbildung derart angeordnet,
daß die durch die Lichtbrechungsplatte parallel verlegten Strahlen aufgefangen und entweder in derselben Richtung weitergeführt
oder zurückgeworfen werden. Im ersteren Falle kommt eine zweite drehbare Lichtbrechungsplatte hinter dem erwähnten
prismatischen Körper in Anwendung, und zwar wird diese zweite Lichtbrechungsplatte
unter dem gleichen Winkel wie die erstere geneigt drehbar angebracht, wodurch die
Strahlen in der Einfallsrichtung entsprechend weiterverlegt werden. Kommt ein Umkehrkörper
in Anwendung, so bedarf es keiner zweiten Lichtbrechungsplatte, sondern die Strahlen werden nach der einzelnen drehbaren
Platte zurückgeworfen, um hier wieder eine Verlegung zu erfahren. Die Verlegung
der Strahlen ist in jedem Falle eine doppelte.
Abb. ι der Zeichnung zeigt schematisch den lotrechten Schnitt von zwei nach der Erfindung
hintereinander angeordneten Lichtbrechungsplatten. Abb. 2 ist ein waagerechter schematischer Schnitt der Vorrichtung nach
Abb. i. Abb. 3 und 4 zeigen eine abgeänderte Anordnung der Lichtbrechungsplatten
mit dazwischenliegendem Prisma und Abb. 5 und 6 einen lotrechten und waagerechten
Schnitt einer weiteren Ausführungsform.
Bei der in Abb. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist ein lichtbrechendes Organ 11
auf einer Welle 12 winklig angebracht und ein ähnlicher lichtbrechender Körper 13 auf
einer Welle 14 unter dem gleichen Winkel wie der Körper 11. Die Wellen 12 und 14
liegen in gleicher Linie und tragen Kegelräder 15 und 16, die mit einem kegelförmigen
Antriebsrad 17 in Eingriff stehen, so daß bei der Umdrehung des Rades 17 die beiden
Lichtbrechungskörper in entgegengesetzter Richtung zueinander mit gleicher Geschwindigkeit
sich drehen. Die gegenseitige Winkeleinstellung der Lichtbrechungskörper ist derart, daß die Schnitte in einer Ebene, und
zwar in der lotrechten Ebene, stets parallel
liegen, während die Schnitte in der Ebene senkrecht hierzu, also in der waagerechten
Ebene, zum Teil zueinander geneigt sind.
In Abb. ι sind die verschiedenen lotrechten Schnitte, wie sie durch die Lichtbrechungskörper
11 und 13 gebildet werden, in Zwischenräumen von 90 ° der Drehung der
Wellen 12 und 14 dargestellt. Der Schnitt, der in vollen Linien gezeigt ist, ist derjenige
ίο einer Lage, die mit Stellung 1 bezeichnet
werden soll. Der Schnitt in gestrichelten Linien ist derjenige, welcher sich ergibt,
wenn die Wellen entweder um 90 ° oder um 270 ° gedreht sind gegenüber der Stellung 1;
diese Lagen mögen mit Stellung 2 und Stellung 4 bezeichnet werden. Der durch strichpunktierte
Linien gezeichnete Schnitt ergibt sich bei einer Drehung der Wellen um 180°
aus der Stellung 1 und ist mit Stellung 3 bezeichnet. Abb. 2 zeigt die entsprechenden
waagerechten Schnitte. Der in vollen Linien gezeigte Schnitt ist derjenige der Stellung 1
des lichtbrechenden Körpers. Der in gestrichelten Linien gezeigte Schnitt entspricht
den Stellungen 2 und 4, und der strichpunktierte Schnitt ist die Stellung 3. Der
Strahl Z vermag beim Durchtritt durch den Apparat die Lagen Z1, Z2, Xs und Z4 einzunehmen.
Bei der in den Abb. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Lichtbrechungskörper
21 und 23 auf einer Welle 22 unter einem Winkel angebracht, der in beiden Fällen
der gleiche ist, aber entgegengesetzt. Zwischen den Körpern 21 und 23 ist unterhalb
der Welle 22 ein Prisma 24 aufgestellt, dessen Scheitelkante unter einem rechten Winkel
zur Welle verläuft, während die Hypotenuse parallel zur Welle verläuft. In der Abb. 3 sind die verschiedenen lotrechten
Schnitte der Körper 21 und 23 in Abständen von 900 bei der Drehung der
Welle 22 gezeigt. Der in vollen Linien gezeigte Schnitt soll auch hier der Stellung 1
entsprechen. Der in gestrichelten Linien gezeigte Schnitt entspricht wiederum einem
Schnitt, der entweder 900 oder 270° gegenüber der Stellung 1 versetzt ist und entweder
die Stellung 2 oder die Stellung 4 darstellen soll. Der strichpunktierte Schnitt entspricht
einer Drehung von 180° der Welle gegenüber der Stellung 1 und wird mit Stellung j
bezeichnet. Abb. 4 zeigt die entsprechenden waagerechten Schnitte. Auch hier ist die
Stellung 1 der Körper 21 und 23 in vollen Linien gezeigt, die Stellungen 2 und 4 in gestrichelten
und die Stellung 3 in strichpunktierten Linien. Der eindringende Lichtstrahl Z nimmt auch hier beim Durchtritt
durch den Apparat die Lagen Z1, Z2, Z3, Z4
ein, wobei das aufrichtende Prisma 24 die lotrechte Verschiebung des Strahles umkehrt.
Die Abb. 5 und 6 zeigen einen lichtbrechenden Körper 31, der auf einer Welle 32 schräg
angebracht ist. Unter der Welle 32 ist ein rechtwinklig gleichschenkliges Prisma 34 aiv
geordnet, dessen Hypotenuse lotrecht zu der Welle gerichtet ist. In Abb. 5 sind die verschiedenen
lotrechten Schnitte angedeutet, wie sie sich durch den Körper 31 in Zwischenräumen
von 90 ° bei der Drehung der Welle 32 ergeben. Der Schnitt, der in vollen Linien zur Darstellung gebracht ist, deutet
die Stellung 1 an. Der in gestrichelten Linien gezeigte Schnitt ergibt sich bei einer Drehung
von 90 ° oder von 2700 gegenüber der Stellung ι und ist mit Stellung 2 und 4 bezeichnet.
Der strichpunktierte Schnitt deutet die Stellung 3 an, die sich nach einer Drehung
der Welle 32 von i8o° gegenüber der Stellung
ι ergibt. Abb. 6 zeigt die entsprechenden waagerechten Schnitte. Auch hier ist der
in vollen Linien gezeigte Schnitt die erwähnte Anfangsstellung des Körpers 31. Der durch
gestrichelte Linien angedeutete Schnitt zeigt wiederum die Stellungen 2 und 4 und der
in strichpunktierten Linien die Stellung 3. Auch in diesen Abbildungen wird der Strahl Z nach den Stellungen Z1, Z2, Z3
und Z4.verschoben.
Das reflektierende Prisma 34 kehrt die lotrechte Verschiebung des Strahles um und
wendet den verlegten Strahl nach dem Körper 31 zurück, um durch diesen von neuem verschoben
zu werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Projektionsapparat mit planparalleler drehbarer Lichtbrechungsplatte zum Verlegen von Lichtbündeln parallel zur Einfallsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbrechungsplatte um eine zu ihren Flächen schräge Achse drehbar ist und hinter ihr ein optischer prismatischer Körper derart angeordnet ist, daß die durch die Lichtbrechungsplatte parallel verlegten Strahlen von jenem aufgefangen und weitergeführt oder zurückgeworfen werden, in welch ersterem Falle sie durch eine zweite, um den gleichen Winkel gegen die Drehachse geneigte Lichtbrechungsplatte und im zweiten Falle nochmals durch die erste Platte hindurchgesandt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US526309XA | 1926-10-14 | 1926-10-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526309C true DE526309C (de) | 1931-06-04 |
Family
ID=21978862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL69647D Expired DE526309C (de) | 1926-10-14 | 1927-09-09 | Projektionsapparat mit optischem Ausgleich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526309C (de) |
-
1927
- 1927-09-09 DE DEL69647D patent/DE526309C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364951B2 (de) | Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen | |
DE526309C (de) | Projektionsapparat mit optischem Ausgleich | |
DE2528818C3 (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
DE366290C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Pruefen des Zusammenfallens zweier Achsenrichtungen | |
DE697006C (de) | Projektionseinrichtung fuer Planetarien | |
DE682221C (de) | Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras | |
DE618527C (de) | Monochromator | |
AT87586B (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung mittels gleichförmig rotierender optischer Teile für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film. | |
AT113639B (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen. | |
AT45166B (de) | Basisentfernungsmesser. | |
DE420478C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel | |
DE471836C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen | |
AT20755B (de) | Optisches Prisma. | |
DE748130C (de) | Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern | |
AT10516B (de) | Vorrichtung zur Projektions undurchsichtiger Gegenstände. | |
DE714279C (de) | Optisches System fuer Spektralapparate mit fester Ablenkung | |
DE348935C (de) | Jalousieverschluss fuer Lichtbildkammern | |
AT335766B (de) | Anordnung zur beobachtung mit variablem achromatischen phasenkontrast | |
DE346162C (de) | Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung fuer Kinematographen | |
DE426653C (de) | Vorrichtung zum Justieren von Kristallen | |
DE414400C (de) | Photometerkopf | |
DE359927C (de) | Ringfoermiger optischer Glaskoerper | |
DE412131C (de) | Zusammengesetzter Toilettenspiegel | |
DE634847C (de) | Halbschattenpolarisator | |
DE496123C (de) | Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film |