DE102006039753A1 - Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges - Google Patents

Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges Download PDF

Info

Publication number
DE102006039753A1
DE102006039753A1 DE200610039753 DE102006039753A DE102006039753A1 DE 102006039753 A1 DE102006039753 A1 DE 102006039753A1 DE 200610039753 DE200610039753 DE 200610039753 DE 102006039753 A DE102006039753 A DE 102006039753A DE 102006039753 A1 DE102006039753 A1 DE 102006039753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
optical media
projection
light source
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610039753
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039753B4 (de
Inventor
Eduard Galinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610039753 priority Critical patent/DE102006039753B4/de
Publication of DE102006039753A1 publication Critical patent/DE102006039753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039753B4 publication Critical patent/DE102006039753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • A61B3/1176Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens for determining lens opacity, e.g. cataract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters beschrieben, bei dem in das Auge, bei dem der Zustand dessen optischer Medien eingeschätzt wird, eine reelle Darstellung einer Lichtpunktquelle auf solche Weise projiziert wird, dass sich der Brennpunkt der Projektion innerhalb des Augapfels in seinen optischen Medien befand, wobei die Strahlen, die aus dieser Projektion ausgehen, mindestens teilweise auf die Retina dieses Auges geraten.
Zudem wird eine zur Beleuchtung des Auges beschrieben, die eine in einem undurchsichtigen Gehäuse befindende Lichtquelle (1) und ein optisches System, welches das Licht der Lichtquelle in das zu beleuchtetende Auge richtet, besitzt, wobei das optische System (2) in seinem Brennpunkt, der sich außer des Gehäuses befindet, eine reelle Darstellung der Lichtquelle (1) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Einrichtung zur Beleuchtung des Auges gemäß Oberbegriff des Anspruchs 4 und gehört zur selbständigen vorärztlichen Kontrolle des Zustandes der Augen und kann eine Anwendung finden, zum Beispiel zur selbständigen Entdeckung von Personen fortgeschrittenen Alters der Merkmale des Erscheinens von Katarakten (grauer Star) bei ihnen selbst.
  • Die bekannten Verfahren der visuellen Kontrolle des Augenmedienzustandes umfassen eine Beleuchtung des inneren Raumes des Auges mit Hilfe eines optischen Systems und die visuelle Besichtigung des beleuchteten Feldes vom äußerlichen Beobachter, unmittelbar oder durch eine spezielle optische oder elektronenoptische Einrichtung. Für die Verwirklichung der bekannten Verfahren werden Einrichtungen für die Beleuchtung des Auges verwendet, die eine Lichtquelle, welche sich in einem undurchsichtigen Gehäuse befindet, und ein optisches System, welches das Licht der Quelle in das zu beleuchtende Auge richtet, umfassen.
  • Die bekannten Verfahren fordern das Vorhandensein eines äußerlichen Beobachters und werden deshalb gewöhnlich von Augenärzten durchgeführt. Der Beobachter kann selbst mit Hilfe der bekannten Verfahren den inneren Raum des eigenen Auges unmittelbar nicht beschauen.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Möglichkeit der visuellen Entdeckung der Ungleichartigkeitselemente der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters. Das Ziel wird mittels der Merkmale der Patentansprüche erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Schema der Einrichtung, welche die Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet, als Variante ohne Stützen, und
  • 2: ein Schema wie in 1, als Variante mit Stützen für Gesicht..
  • Die Einrichtung schließt eine Lichtquelle 1 ein, deren Lichtstrom zu einem fokussierenden System 2 durch ein Diaphragma 3 gelangt. Das fokussierende System 2 schafft eine reelle Darstellung der Lichtquelle 1, genauer gesagt des Teiles der Lichtquelle 1, der durch das Diaphragma 3 sichtbar ist.
  • Man platziert die Einrichtung bezüglich des Auges so, dass die Darstellung der Lichtquelle sich innerhalb der optischen Medien des Auges befindet (1). Dabei wird auf die Retina des Auges die Darstellung der optischen Medien des Auges, die mittels der Darstellung der Lichtquelle beleuchtet sind und die schattige Darstellung der in den Medien existierenden Ungleichartigkeiten, deren Vorhandensein, Form und Charakter eigentlich zu bewerten sind, projiziert. Die lokale Lichtquelle, deren Funktion die Darstellung der Punktquelle erfüllt, kann im Auge in der direkten Nähe vom jeweiligen Element der Ungleichartigkeit untergebracht sein, was es ermöglicht, ihn notwendig ausführlich zu untersuchen. Danach verschiebt man die Darstellung der Lichtquelle, was es ermöglicht, den Zustand der optischen Medien des Auges Schicht um Schicht zu betrachten.
  • Die Einrichtung, die auf der 1 abgebildet ist, versetzt man manuell; ihre Position bezüglich des Auges fixiert man auch manuell. Der Autor stützt meistens das Gehäuse der senkrecht stehenden Einrichtung auf den Tisch und versetzt das Auge bezüglich der Einrichtung (so auch die Position der Darstellung der Lichtquelle) in verschiedenen Positionen.
  • Doch eine solche nicht gegenseitige fixierte Anordnung der Lichtquelle und des Auges kann nicht für alle bequem sein. Für eine genauere Fixierung der Position des Auges bezüglich der Einrichtung kann die Einrichtung mit den Stützen 4 versorgt sein, die durch das Schraubenpaar 5 mit dem Gehäuse verbunden sind. Die Einrichtung kann auch ein Stützstativ 6 haben. Dabei stützt der Mensch sein Gesicht auf die Stützen 4 und versetzt mit Hilfe des Schraubenpaares 5 das Gehäuse der Einrichtung nach oben oder nach unten, wodurch die Position der projizierenden Punktquelle bezüglich das Auge verändert wird.
  • Bei Benutzung einer solchen Einrichtung kann der Mensch selbst die Anzahl, die Ausmaße und andere sichtbaren Charakteristiken der Ungleichheiten bewerten, orientierend darauf, was er bei bestimmten Positionen der Schraube des Paares 5 sieht.
  • Um den Zustand der optischen Medien des Auges wirksam zu bewerten, soll die projizierende Lichtquelle eine Punktquelle sein. Eine ideale Punktquelle existiert nicht und der Autor empfiehlt aus seiner Erfahrung, den maximalen querlaufenden Ausmaß D der äußerlichen Lichtquelle (tatsächlich, die Größe der Öffnung des Diaphragmas 3) aus der Bedingung
    D/11 < = 0,001,
    zu wählen, wo L1 die Entfernung zwischen der Lichtquelle und der Eingangslinse des fokussierenden optischen Systems ist. In der Praxis bedeutet das, daß bei der Länge des Gehäuses der Einrichtung von 200 mm die Öffnung vom Diaphragma einen Durchmesser nicht mehr als 0,2 mm haben soll, was technisch ausführbar ist.
  • Für die Berechnungen kann man und die Größe L, die Entfernung zwischen der äußerlichen Lichtquelle und der Oberfläche der Hornhaut des Auges, verwenden. Diese Größe übertritt L1 wenig, da das fokussierende Objektiv kurzbrennweitig sein soll.
  • Die Einrichtung wird vom Erfinder in der Praxis schon seit mehr als zwei Jahren erfolgreich verwendet und ermöglicht es, selbständig die Dynamik der Veränderungen zu bewerten, ohne sich für jede Messung an den Arzt zu wenden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters, dadurch gekennzeichnet, dass in das Auge, bei dem der Zustand dessen optischer Medien eingeschätzt wird, eine reelle Darstellung einer Lichtpunktquelle auf solche Weise projiziert wird, dass sich der Brennpunkt der Projektion innerhalb des Augapfels in seinen optischen Medien befand, wobei die Strahlen, die aus dieser Projektion ausgehen, mindestens teilweise auf die Retina dieses Auges geraten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt der Projektion in verschiedenen Positionen innerhalb der optischen Medien des Auges entlang der optischen Achse der Augenlinse und in den querlaufenden Richtungen versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale querlaufende Ausmaß D der Punktquelle die Bedingung D/L < 0,001 befriedigt, wobei L die Entfernung von der Punktquelle bis zu der Oberfläche der Hornhaut des Auges ist.
  4. Einrichtung für Beleuchtung des Auges, einschließend eine in einem undurchsichtigen Gehäuse befindende Lichtquelle (1) und ein optisches System, welches das Licht der Lichtquuelle in das zu beleuchtende Auge richtet, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (2) in seinem Brennpunkt, der sich außer des Gehäuses befindet, eine reelle Darstellung der Lichtquelle (1) bildet.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Möglichkeit einer Veränderung der Position des Brennpunkts des Lichtbündels bezüglich des Gehäuses hat.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einrichtung zur Fixierung der Position des Gehäuses bezüglich des Gesichtes des Menschen, dessen Auges beleuchtet wird, ausgerüstet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale querlaufende Ausmaß D der Lichtquelle die Bedingung D/L1 < 0,001 befriedigt, wobei L1 die Entfernung zwischen der Lichtquelle und die Eingangslinse des fokussierenden optischen Systems (2) ist.
DE200610039753 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges Expired - Fee Related DE102006039753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039753 DE102006039753B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039753 DE102006039753B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039753A1 true DE102006039753A1 (de) 2008-02-28
DE102006039753B4 DE102006039753B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=38973299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039753 Expired - Fee Related DE102006039753B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039753B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014746U1 (de) 2009-10-31 2010-10-28 Galinker, Eduard Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE202008003424U1 (de) 2008-03-11 2010-12-30 Galinker, Eduard Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE202008003425U1 (de) 2008-03-11 2011-02-17 Galinker, Eduard Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
IT201700074170A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Burlamacchi Leo Apparecchiatura e metodo per esaminare lo stato di un occhio umano

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002266U1 (de) 2013-03-08 2013-05-06 Eduard Galinker Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Betrachters
DE102013005782B4 (de) 2013-04-04 2018-09-06 Eduard Galinker Einrichtung zur Beleuchtung des Auges mit dem Ziel einer visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787112A (en) * 1972-08-03 1974-01-22 J Lyons Apparatus and method for the self-examination of certain conditions of the eye
US3903870A (en) * 1974-02-04 1975-09-09 Applied Optics Corp Method and apparatus for ocular self-examination
US4902124A (en) * 1988-09-06 1990-02-20 Roy Sr Frederick H Cataract monitoring method and means
DE19808779C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-28 Paul Dobrinski Meßvorrichtung zur objektiven Beurteilung des Zustandes eines grauen Stars (einer Katarakt) durch den Augenarzt
US6144508A (en) * 1999-05-19 2000-11-07 Bransome; Robert Self-viewing device for eyes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787112A (en) * 1972-08-03 1974-01-22 J Lyons Apparatus and method for the self-examination of certain conditions of the eye
US3903870A (en) * 1974-02-04 1975-09-09 Applied Optics Corp Method and apparatus for ocular self-examination
US4902124A (en) * 1988-09-06 1990-02-20 Roy Sr Frederick H Cataract monitoring method and means
DE19808779C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-28 Paul Dobrinski Meßvorrichtung zur objektiven Beurteilung des Zustandes eines grauen Stars (einer Katarakt) durch den Augenarzt
US6144508A (en) * 1999-05-19 2000-11-07 Bransome; Robert Self-viewing device for eyes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003424U1 (de) 2008-03-11 2010-12-30 Galinker, Eduard Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE202008003425U1 (de) 2008-03-11 2011-02-17 Galinker, Eduard Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE202009014746U1 (de) 2009-10-31 2010-10-28 Galinker, Eduard Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102010046252A1 (de) 2009-10-31 2011-10-27 Eduard Galinker Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102010046252B4 (de) 2009-10-31 2018-09-06 Eduard Galinker Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
IT201700074170A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Burlamacchi Leo Apparecchiatura e metodo per esaminare lo stato di un occhio umano

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039753B4 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
EP1704437B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von zentrierdaten für eine brille
CH618086A5 (de)
EP3256036B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE102006039753B4 (de) Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
CH677599A5 (de)
DE69925533T2 (de) Linsensystem und Verfahren zur Nachbildung der Optik eines Augapfels
EP0004566A2 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Optotypen
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
EP3873322B1 (de) Ortsbezogene quantifizierung von halo- und streulicht-beeinträchtigung
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE3241958C2 (de)
DE202006013046U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE102007028364A1 (de) Vorrichtung zur Demonstration der Eigenschaften von reflexmindernden Beschichtungen auf Brillengläsern und Optiken
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera
DE4018400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachsteuern von einstellvorrichtungen eines beobachtungsgeraets
DE202018100600U1 (de) Sehprüfgerät
EP1903928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen des nachtsehens
EP3926397A1 (de) Stereoskopische kamera und verfahren zu deren betrieb
DE102021121695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Auges
DE102021214978A1 (de) Fixationstarget, Zentriervorrichtung, Verwendung und Verfahren
DE102022126624A1 (de) Messvorrichtung zum Messen einer Position einer Eyebox eines virtuellen Bilds
DE202019104128U1 (de) Vorrichtung zur virtuellen Darstellung einer Bildinformation
DE1993230U (de) Augenspiegel mit veraenderbarer beleuchtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee