DE102015008009A1 - Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras - Google Patents

Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras Download PDF

Info

Publication number
DE102015008009A1
DE102015008009A1 DE102015008009.1A DE102015008009A DE102015008009A1 DE 102015008009 A1 DE102015008009 A1 DE 102015008009A1 DE 102015008009 A DE102015008009 A DE 102015008009A DE 102015008009 A1 DE102015008009 A1 DE 102015008009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cameras
intraocular lenses
eye
iols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015008009.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015008009.1A priority Critical patent/DE102015008009A1/de
Publication of DE102015008009A1 publication Critical patent/DE102015008009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • G01M11/0214Details of devices holding the object to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/303Anatomical models specially adapted to simulate circulation of bodily fluids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Einsatzgebiet: Intraokularlinsen (IOL) werden in das menschliche Auge implantiert um die Abbildungsleistung des Auges zu verbessern, entweder anstelle der eigenen Linse nach Kataraktoperation oder als refraktiver Zusatz. Problem: Mit bisherigen Methoden werden IOL vorwiegend unter Laborbedingungen an der optischen Bank getestet. Um Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle von IOL untereinander zu vergleichen, wäre es nützlich, Abbildungen und Filme von Alltagssituationen durch IOL erzeugen zu können. Es wird ein portables, universell verwendbares System zur Bilderzeugung durch IOL benötigt. Lösung: Die Erfindung beschreibt ein der Physiologie des menschlichen Auges möglichst ähnliches Modellauge, welches als Objektiv für Wechselobjektivkameras zum Einsatz von Intraokularlinsen an einer handelsüblichen Systemkamera verwendet werden kann. Hierdurch können Fotografien und Filme durch unterschiedliche IOL erzeugt, und die Bildwirkung sowie optische Vor- und Nachteile verschiedener Modelle miteinander verglichen werden.

Description

  • Intraokularlinsen (IOL) werden in der Regel nach Kataraktoperation anstelle der menschlichen Linse implantiert, zunehmend auch zusätzlich zur eigenen Linse zum Ausgleich von Brechkraftfehlern. Sie sind die weltweit am Menschen am häufigsten implantierten Prothesen und werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Werksstoffe sowie optischer Ausführungen angeboten. Beispielsweise existieren Linsen aus Acrylat, Polymethylmethacrylat oder Silikon, und diese werden wiederum als sphärisch oder asphärisch geformte Linsen mit einzelnem oder mehreren Brechpunkten sowie als akkomodative Varianten oder mit unterschiedlichen Farbfiltern hergestellt. Es ist bekannt, das optische Verhalten von implantierbaren Intraokularlinsen zu Entwicklungs- und Forschungszwecken an der optischen Bank zu testen. Entsprechende Testaufbauten sind groß und nicht portabel, so dass die Testung im Regelfall im optischen Labor erfolgt. Ein repräsentativer Aufbau einer optischen Bank, folgend dem Strahlengang, besteht beispielsweise aus einem Lasergerät mit Streulichtvorsatz, Kollimationslinse, Blende, künstlicher Kornea, Wasserkammer zum Einsatz der IOL, Mikroskop und CCD Kamera (wissenschaftliche Veröffentlichungen: Rawer, Stork, Spraul und Lingenfelder, Imaging quality of intraocular lenses, Journal of Cataract & Refractive Surgery, Volume 31, Issue 8, August 2005, Seiten 1618 bis 1631 sowie Norrby et al, Determining the imaging quality of intraocular lenses, Journal of Cataract and Refractive Surgery, Mai 1998, Volume 24, Issue 5, Seiten 703–714).
  • Diese bekannte Methode ermöglicht eine genaue wissenschaftliche Auswertung der optischen Eigenschaften der getesteten IOL wie des Auflösungsvermögens sowie bei Einsatz einer Wellenfrontanalyse auch sphärischer und chromatischer Aberrationen. Mit der herkömmlichen Methode ist jedoch keine Analyse von unter Alltagsbedingungen erzeugten Bildern oder Filmen möglich. Aufgrund der teils sehr unterschiedlichen Konzepte moderner implantierbarer Intraokularlinsen ist es jedoch von Interesse für Entwickler, Ärzte und Patienten, vor Implantation einen wirklichkeitsnahen Bildeindruck durch die IOL gewinnen zu können. Beispielsweise werden auch diffraktive Linsensysteme implantiert, die gleichzeitig bestimmte Nah- und Fernbereiche scharf abbilden sollen und dafür andere optische Nachteile wie vermehrte Halos um Lichtquellen in Kauf nehmen. Im Informationsmaterial der Hersteller finden sich jedoch im Gegensatz zu reell erzeugten Bildern nur künstlerische Simulationen des produzierten Bildes (zum Beispiel Firma Abbott Medical, http://www.mycataractsolution.com/understand-your-options/what-are-my-lens-choices/). Es besteht daher von Entwicklungs-, Forschungs- wie Patientenseite Interesse daran, die Bildwirkung beispielsweise zwischen sphärischen und asphärischen, farbfilternden und klaren oder monofokalen und multifokalen IOL vergleichen zu können.
  • Dieser Vergleich wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt komplexen feststehenden optischen Bänken ein Gerät von der Größe eines Fotoobjektivs zum Einsatz kommt und über einen Einsatz an einer Fotokamera Bilder und Filme von Alltagsszenarien durch eine IOL erzeugt werden können. So ist es mit dem aufgebauten Objektiv beispielsweise möglich, das Verhalten von IOL in Blendungssituationen wie Nachtfahrten oder Gegenlichtaufnahmen zu untersuchen. Insbesondere wird der Vergleich der subjektiven Bildwirkung unterschiedlicher IOL-Modelle gegeneinander ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. Ein eingebauter Mechanismus zur Fokussierung ermöglicht, die IOL ohne Kollimationsvorsatz unter „realem” Lichteinfall aus dem Unendlichen zu testen. Es ist also nicht notwendig, einen Lichtstrahl mit parallelem Laserlicht zu verwenden, stattdessen kann eine Fokussierung auf den Fernbereich des Bildes (z. B. Horizont) erfolgen. Durch das Objektiv ist es weiter möglich, auf einem einzigen Bild das Verhalten der IOL in Ferne und Nähe gleichzeitig zu dokumentieren, indem in der fotografierten Szenerie Objekte in den zu untersuchenden Bereichen angeordnet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Objektivs ist in Patentanspruch 3 angegeben. Es ist möglich das Objektiv mit oder ohne eine mit Flüssigkeit befüllbare Kammer für den Einsatz der IOL zu produzieren. Dies ist von Bedeutung, da der refraktive Index unterschiedlicher IOL-Materialen in Luft in einer wesentlich höheren Brechkraft im Vergleich zu einer beispielsweise in Flüssigkeit eingelegten IOL resultiert. Im Auge werden implantierte IOL von Kammerwasser umspült, so dass Ihre Brechkraft von Herstellerseite für eine Implantation in Wasser angegeben wird. Aufgrund des refraktiven Index der verwendeten Materialien haben IOL mit einer Brechkraft in Wasser von 15 Dioptrien in Luft eine Brechkraft im Bereich von 50 bis 65 Dioptrien. Um mit den resultierenden Brennweiten im Bereich von 20 mm zu arbeiten, ist der Einsatz des Objektivs an spiegellosen Systemkameras mit möglichst niedrigem Auflagemaß sinnvoll. Zudem sollte das Objektiv möglichst kurz gebaut sein und die Möglichkeit bieten, das optische Element vor der Testkammer (die künstliche Cornea/Hornhaut) auszutauschen. Beim Betrieb in Luft ist hier eine Streulinse, bei Füllung der Kammer mit Wasser eine Sammellinse einzusetzen. Insbesondere beim Betrieb mit gefüllter Wasserkammer entsteht durch den Einsatz einer Frontlinse, die den mittleren optischen Eigenschaften der menschlichen Kornea entspricht, ein Modell welches den Abbildungsprozess des menschlichen Auges auch in seinen Maßen sehr genau emulieren kann.
  • Die vierte vorteilhafte Ausgestaltung des Objektivs ist in Patentanspruch 4 angegeben. Durch den Fokusmechanismus und die wechselbare Frontoptik ist eine exakte Längenberechnung des Objektivs bzw. das Einhalten eines exakten IOL zu Sensorabstands nicht notwendig. Daher kann das Objektiv an verschiedenen Systemkameras mit niedrigem Auflagemaß zum Einsatz kommen, beispielsweise an Kameras mit Sony E-Mount, Leica M-Mount oder anderen (spiegellosen) Systemen. Auch zukünftige Kameras, möglicherweise mit gekrümmten Sensoren welche physiologisch eher der gekrümmten Netzhaut des menschlichen Auges entsprechen, können so problemlos adaptiert werden.
  • Zusammenschauend entsteht durch die Kombination des Testobjektivs mit einer Systemkamera ein Modellauge zur Erprobung von Intraokularlinsen mit folgenden Vorteilen gegenüber herkömmlichen Systemen:
    • – Das Augenmodell ist klein, leicht und portabel.
    • – Es ermöglicht den Einsatz und die Bildgebung in Situationen, die bisher simuliert werden mussten.
    • – Das Modell erlaubt, gleichzeitig Nah- und Fernverhalten der zu testenden IOL zu beurteilen.
    • – Die gewonnenen Bilder erlauben, den subjektiven Bildeindruck zwischen verschiedenen IOL zu beurteilen und diesen für Patienten zu veranschaulichen, was mit bisherigen Aufnahmen nicht möglich war.
    • – Das Design als Objektivvorsatz erlaubt die Verwendung an Sensoren unterschiedlicher Größe und Bauart, indem der Objektivanschluss geändert wird.
    • – Durch einen Fokusmechanismus dem eine Längenverstellung zu Grunde liegt entstehen höhere Toleranzen in der Produktion und Adaptation an unterschiedlichen Kameras während eine Fokussierung bis in den unendlichen Bereich möglich bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der auf gesondertem Blatt beigelegten Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
  • Das Modellauge/Objektiv besteht aus folgenden Hauptteilen:
    • I.: Künstliche Kornea (Sammellinse/Pluslinse bei Flüssigkeitsbefüllung, Streulinse/Minuslinse bei Luftbefüllung
    • II.: Blende, verstellbar oder fesstehend
    • III.: Korpus, längenverstellbar (beispielsweise über ein Schneckenganggetriebe oder Schiebmechanismus
    • IV.: Halterung für Intraokularlinse
    • V.: (optional) befüllbarer Wassertank, durchsichtig
    • VI.: Bajonett-Adapter zur Verbindung mit dem Objektivhalter der Kamera
  • Auf der Zeichung sind zur Veranschaulichung weiter aufgeführt:
    • A.: Kameragehäuse
    • B.: Sensorebene
  • Ein Erprobungsmodell ohne Wasserkammer würde die Funktionalität des Objektivs überprüfen. Ein Erprobungsmodell würde folgende Materialien und Maße benutzen:
    • I.: Künstliche Kornea: Sphärische Linse mit –7,5 dpt
    • II.: Feststehende Blendenscheiben von 2 und 4 mm Durchmesser, zentriert gebohrt
    • III.: Korpus mit einer Länge (ohne Bajonettadapter) von 9,8 mm, über ein Schneckengangewinde verlängerbar bis 14,8 mm.
    • IV.: Halterung für Intraokularlinse bestehend aus zwei Neodym-Ringmagneten; im Erprobungsmodell kann beispielsweise eine 16,5 dpt. Acrylat-IOL der Firma Alcon eingesetzt werden
    • V.: Wassertank: Bei einem Modell optional
    • VI.: Bajonettadapter: Ein Modell könnte beispielsweise mit einem E-Mount Objektivanschluss an Sony Kameras getestet werden.
  • Hieraus ergeben sich für das Modell folgende Maße:
    Abstand Sensorebene zur IOL (eingefahrener Schneckengang, Minimum): 26,8 mm
    Abstand Sensorebene zur IOL (ausgefahrener Schneckengang, Maximum): 31,8 mm
    Abstand Sensorebene zur künstlichen Kornea (Minimum): 28,3 mm
    Abstand Sensorebene zur künstlichen Kornea (Maximum): 33,3 mm
  • Funktionsweise:
  • Mit der 2 mm Blendenscheibe werden an verschiedenen Sony Kameras mit E-Mount Objektivanschluss Bilder erzeugt, die den Sehheindruck bei Tag (photopisches Sehen) nachstellen. Mit der 4 mm Blendenscheibe wird eine nächtliche Mydriasis (mesopisches Sehen) simuliert. Eine verstellbare Blende ist für die Produktionsversion geplant. Nach Ansetzen des Objektivs und auswählen einer geeigneten Szene (Z. b. Café im Sonnenlicht mit mehreren Gegenständen in Leseweite, mittlerer Distanz und Ferne) kann eine Scharfstellung über den digitalen Sucher der Systemkamera erfolgen, indem über das Gewinde die Objektivlänge verändert wird. Über Hilfsfunktionen der Kamera kann der korrekte Sitz des Fokus – beispielsweise in der Ferne – kontrolliert werden. Das Auslösen bzw. der Beginn der Aufnahme erfolgt ebenfalls über die Kamera. In Tests mit dem Modell wären Aufnahmen in Ferne und Nähe möglich. Filme, beispielweise von Nachtfahrten oder bei Gegenlicht würden anschaulich optische Phänomene wie Halos illustrieren, die nach Implantation unterschiedlicher IOL unterschiedlich stark ausgeprägt wahrgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Rawer, Stork, Spraul und Lingenfelder, Imaging quality of intraocular lenses, Journal of Cataract & Refractive Surgery, Volume 31, Issue 8, August 2005, Seiten 1618 bis 1631 [0001]
    • Norrby et al, Determining the imaging quality of intraocular lenses, Journal of Cataract and Refractive Surgery, Mai 1998, Volume 24, Issue 5, Seiten 703–714 [0001]
    • http://www.mycataractsolution.com/understand-your-options/what-are-my-lens-choices/ [0002]

Claims (4)

  1. Testobjektiv/Modellauge für das optische Verhalten implantierbarer Intraokularlinsen in Luft oder Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer über einen Objektivanschluss an Wechselobjektivkameras verwendet werden kann und ein portables System zur Aufnahme von Fotografien und Videos durch implantierbare Intraokularlinsen außerhalb von Laboraufbauten bildet.
  2. Testobjektiv nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussierung des Bildes über eine Längenverstellung des Objektivs erfolgen kann und keine Kollimation des einfallenden Lichtes benötigt wird.
  3. Testobjektiv nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Ausführungsmöglichkeiten mit und ohne befüllbare Flüssigkeitskammer zur Bilderzeugung durch die Intraokularlinse in Luft oder in die Physiologie des Auges simulierender Flüssigkeit, zusätzlich mit tauschbarem vorgeschaltetem optischem Element (negative Brechung bei Luftbefüllung, postive Brechung bei Flüssigkeitsbefüllung) entsprechend der menschlichen Hornhaut/Cornea.
  4. Testobjektiv nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Möglichkeit an unterschiedliche Kameras mit unterschiedlichen Sensoren, beispielsweise auch gekrümmte, dem Auge physiologisch ähnlichere Sensoren, angeschlossen werden zu können.
DE102015008009.1A 2015-06-22 2015-06-22 Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras Ceased DE102015008009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008009.1A DE102015008009A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008009.1A DE102015008009A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008009A1 true DE102015008009A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008009.1A Ceased DE102015008009A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008009A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715513T2 (de) * 1996-05-31 2003-03-20 Hoya Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Simulation des optischen Systems des Auges
DE10341161B3 (de) * 2003-09-06 2005-02-17 Preußner, Paul-Rolf, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Dr.med. Testvorrichtung für Intraokularlinsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715513T2 (de) * 1996-05-31 2003-03-20 Hoya Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Simulation des optischen Systems des Auges
DE10341161B3 (de) * 2003-09-06 2005-02-17 Preußner, Paul-Rolf, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Dr.med. Testvorrichtung für Intraokularlinsen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.mycataractsolution.com/understand-your-options/what-are-my-lens-choices/
Rawer, Stork, Spraul und Lingenfelder, Imaging quality of intraocular lenses, Journal of Cataract & Refractive Surgery, Volume 31, Issue 8, August 2005, Seiten 1618 bis 1631

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047400B9 (de) Augenchirurgie-Messsystem
EP3478153B1 (de) Komponente, computerprogramm, system und kit zur augenglasbestimmung
DE69715513T2 (de) Vorrichtung zur Simulation des optischen Systems des Auges
DE102008017592A1 (de) Ophthalmologisches Implantat, Mikroskopiesystem und optisches Nachweisverfahren zur Detektion und/oder Identifikation eines ophthalmologischen Implantats
DE102013000295B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Satzes ophthalmologischer Daten
DE69919249T2 (de) System zum künstlichen Sehen
DE69925533T2 (de) Linsensystem und Verfahren zur Nachbildung der Optik eines Augapfels
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP2277158B1 (de) Augenmodell zur verwendung in ophthalmologischen messungen
DE102006039753A1 (de) Verfahren zur visuellen Einschätzung des Zustandes der optischen Medien des eigenen Auges des Beobachters und Einrichtung zur Beleuchtung des Auges
DE102009010446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung des Blutflusses in einem Gewebebereich
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE2950809A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung und photographischen aufzeichnung des augenhintergrundes und verfahren zum betrieb derselben
DE102015008009A1 (de) Modellauge zum Test von Intraokularlinsen als Objektiv für Systemkameras/Wechselobjektivkameras
DE102015115106A1 (de) Operationsmikroskop
DE102013005869A1 (de) Verfahren zur fotografischen Beobachtung und/oder Dokumentation des Fundus eines Auges sowie Funduskamera
DE10341161B3 (de) Testvorrichtung für Intraokularlinsen
DE102010046252A1 (de) Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE102017125453B3 (de) Operationsmikroskop sowie mit dem Operationsmikroskop durchgeführtes Verfahren
DE4313031A1 (de) Modellauge
DE1188326B (de) Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE102014116152A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Augen mit Retina-Beleuchtung
Yildirim et al. Differenzialdiagnostik von Veränderungen in Intraokularlinsen
DE102012016337A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final