DE202009011040U1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE202009011040U1
DE202009011040U1 DE200920011040 DE202009011040U DE202009011040U1 DE 202009011040 U1 DE202009011040 U1 DE 202009011040U1 DE 200920011040 DE200920011040 DE 200920011040 DE 202009011040 U DE202009011040 U DE 202009011040U DE 202009011040 U1 DE202009011040 U1 DE 202009011040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
piece
end plate
furniture
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920011040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920011040 priority Critical patent/DE202009011040U1/de
Publication of DE202009011040U1 publication Critical patent/DE202009011040U1/de
Priority to EP10009924A priority patent/EP2311346A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0002Adjustable furniture construction
    • A47B2220/0013Table or cupboards with upwardly concealable compartments

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbelstück mit einer horizontal angeordneten Abschlußplatte (1) und einem Auszug (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (2) im geschlossenen Zustand im wesentlichen mit der Abschlußplatte (1) abschließt und im geöffneten Zustand vertikal über die Abschlußplatte (1) herausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück mit einer horizontal angeordneten Abschlußplatte und einem Auszug.
  • Es ist bekannt, bei Schränken Auszüge, beispielsweise in Form von horizontal verschiebbaren Schubladen vorzusehen, die der Aufbewahrung dienen. Für bestimmte Gegenstände, wie beispielsweise Gewürzdosen in der Küche oder Cremedosen in Badezimmerschränken sind jedoch Schubladen zum Teil bereits aufgrund ihrer zu geringen Höhe ungeeignet. Zudem ergibt sich das Problem, daß die in Küchen die Schubladen jeweils im oberen Bereich der Unterschränke angeordnet sind, so daß der Benutzer von oben in die Schublade hineinschaut. Beispielsweise bei in einer Schublade angeordneten Gewürzdosen kann, wenn diese stehend gelagert werden, nicht schnell erkannt werden, wo sich welches Gewürz innerhalb der Schublade befindet. Es ist zwar möglich, die Gewürze auch liegend aufzubewahren, jedoch besteht hier zum einen eine erhöhte Gefahr des Öffnen der Gewürzdosen und zum anderen kann dann nur eine relativ geringe Anzahl von Gewürzdosen in einer Schublade aufgenommen werden, wenn diese nur einlagig belegt werden soll.
  • Werden die Gewürzdosen in Regalen im Bereich der Arbeitsplatte aufbewahrt, verschmutzen sie schnell und sind zudem stärker der Wärme und dem Licht ausgesetzt, was den Alterungsprozeß des Inhaltes beschleunigt. Entsprechendes gilt auch für Cremedosen in Badezimmern und zahlreiche andere Aufbewahrungsbehältnisse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Möbelstück mit einem Auszug zu schaffen, das es ermöglicht, den Inhalt des Auszuges bei Bedarf gut sichtbar zu präsentieren und ihn im übrigen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Möbelstück gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß der Auszug im geschlossenen Zustand im wesentlichen mit der Abschlußplatte abschließt und im geöffneten Zustand vertikal über die Abschlußplatte herausragt.
  • Im geschlossenen Zustand schließt somit der Auszug im Wesentlichen flächig mit der Abschlußplatte ab, wie dies bei einer Schublade eines Schrankes auch der Fall ist. Der Inhalt des Auszuges befindet sich geschützt oberhalb bzw. unterhalb der Abschlußplatte. Im geöffneten Zustand ragt der Auszug hingegen über die Abschlußplatte hinaus und der Inhalt des Auszuges kann gesichtet und entnommen werden.
  • Es ist zweckmäßig, daß eine Trennwand zwischen dem Innenbereich des Möbelstücks und dem Auszug vorgesehen ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Abschlußplatte der Boden eines Hängeschrankes oder eines Hängeregals ist.
  • In diesem Fall kann der Auszug aus dem Hängeschrank oder dem Hängeregal vertikal nach unten verfahren werden, um den Inhalt des Auszuges zu entnehmen. Bei geschlossenem Auszug ist der Inhalt geschützt in dem Hängeschrank oder dem Hängeregal angeordnet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abschlußplatte die Oberseite eines Schrankes oder Regals ist.
  • Hier liegt der umgekehrte Fall vor wie oben beschrieben und der Auszug wird aus dem Schrank oder Regal nach oben verfahren, um den Inhalt des Auszuges zu entnehmen.
  • In den beiden vorgenannten Fällen ist es besonders vorteilhaft, daß der Auszug an der der Wand zugewandten Seite des Möbelstücks und parallel zu der Wand angeordnet ist.
  • Gerade der rückwärtige, zur Wand hin gerichtete Teil von Schränken oder Regalen kann in der Regel nur schlecht genutzt werden und bietet sich daher besonders für die Installation eines vertikalen Auszuges an, der diesen Bereich des Schrankes oder Regals angeordnet wird.
  • Bei einer dritten Ausbildungsform ist vorgesehen, daß die Abschlußplatte eine Tischplatte ist.
  • Auch bei Tischen kann ein vertikaler Auszug, der den Inhalt im geschlossenen Zustand schützt und im geöffneten Zustand leicht entnehmbar präsentiert, von Vorteil sein.
  • Es ist vorteilhaft, daß der Auszug eine Unterteilung in Fächer aufweist.
  • Dies ermöglicht die Unterbringung vieler Gegenstände in dem Auszug. Bei einem Auszug, der als Gewürzregal ausgebildet ist, sind beispielsweise mehrere übereinander angeordnete Regalreihen in dem Auszug für die einzelnen Gewürzgläser sinnvoll.
  • Es ist zur Erfindung gehörig, daß Mittel zum Arretieren des Auszuges im geschlossenen Zustand und/oder im offenen Zustand und/oder in Zwischenstellungen zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand vorgesehen sind.
  • Je nachdem, ob der Auszug nach unten oder nach oben geöffnet wird, ist ein Mittel zum Arretieren des Auszuges im geschlossenen bzw. im geöffneten Zustand erforderlich. Es ist jedoch durchaus vorteilhaft, auch in der jeweils anderen Endstellung und in Zwischenstellungen den Auszug arretieren zu können, was beispielsweise durch eine mechanische Führung erreicht werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Antrieb, vorzugsweise eine Elektromotor, zum Verfahren des Auszuges zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand vorgesehen ist.
  • Ein Antrieb ist kostengünstig realisierbar und ermöglicht zudem das Arretieren des Auszuges in beliebigen Stellungen unabhängig vom jeweiligen Füllzustand des Auszuges.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1a, 1b, 1c und 1d ein erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines Hängeschrankes in Seitenansicht bei geöffnetem Auszug, in Seitenansicht bei geschlossenem Auszug, Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung,
  • 2a, 2b, 2c und 2d ein erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines Unterschrankes in Seitenansicht bei geöffnetem Auszug, in Seitenansicht bei geschlossenem Auszug, Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung.
  • Wie aus den 1a, 1b, 1c und 1d sowie 2a, 2b, 2c und 2d ersichtlich, kann das erfindungsgemäße Möbelstück beispielsweise als Hängeschrank (1a bis 1d) oder als Unterschrank (2a bis 2d) ausgebildet sein. Es weist jeweils eine horizontal angeordnete Abschlußplatte 1 auf, die bei dem Hängeschrank den Boden des Hängeschrankes und bei dem Unterschrank die Oberplatte des Unterschrankes bildet.
  • An der der Wand zugewandten Seite des Hänge- bzw. des Unterschrankes erstreckt sich über die gesamte Breite und ein Viertel bis ein Drittel der Tiefe desselben ein Auszug 2, der zwischen einer geschlossenen Stellung, bei der Auszug 2 mit der Abschlußplatte 1 im wesentlichen bündig abschließt und einer geöffneten Stellung, bei der der Auszug 2 praktisch mit seiner gesamten Höhe über die Abschlußplatte 1 hinausragt, verschiebbar ist. Hierzu kann der Auszug 2 beispielsweise seitliche Führungen aufweisen. Vorzugsweise ist der Auszug 2 in Fächer 3 unterteilt, die der Aufbewahrung von Gegenstanden, beispielsweise Gewürzdosen, dienen. Es ist zweckmäßig, daß eine Trennwand 4 zwischen dem Innenbereich des Möbelstücks und dem Auszug vorgesehen ist, um ein ungewolltes Verschieben von Gegenständen aus dem Möbelstück in den Auszug 2 zu verhindern.
  • Es ist zweckmäßig, daß Mittel zum Arretieren des Auszuges 2 im geschlossenen Zustand und/oder im offenen Zustand und/oder in Zwischenstellungen zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand vorgesehen sind. Diese ermöglichen es, den Auszug in der geschlossenen Stellung bzw. in der geöffneten Stellung oder in Zwischenstellungen zu arretieren, so daß dieser sich nicht schwerkraftbedingt öffnet bzw. schließt. Hierzu kann beispielsweise eine Bremse vorgesehen sein, die den Auszug 2 in der jeweiligen Stellung blockiert.
  • Es kann auch ein Antrieb, vorzugsweise eine Elektromotor, zum Verfahren des Auszuges 2 zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand vorgesehen sein, der auch ein teilweises (Öffnen bzw. Schließen des Auszuges 2 ermöglicht.

Claims (9)

  1. Möbelstück mit einer horizontal angeordneten Abschlußplatte (1) und einem Auszug (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (2) im geschlossenen Zustand im wesentlichen mit der Abschlußplatte (1) abschließt und im geöffneten Zustand vertikal über die Abschlußplatte (1) herausragt.
  2. Möbelstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (4) zwischen dem Innenbereich des Möbelstücks und dem Auszug (2) vorgesehen ist.
  3. Möbelstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (1) der Boden eines Hängeschrankes oder eines Hängeregals ist.
  4. Möbelstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (1) die Oberseite eines Schrankes oder Regals ist.
  5. Möbelstück gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (2) an der der Wand zugewandten Seite des Möbelstücks und parallel zu der Wand angeordnet ist.
  6. Möbelstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (1) eine Tischplatte ist.
  7. Möbelstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (2) eine Unterteilung in Fächer (3) aufweist.
  8. Möbelstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Arretieren des Auszuges (2) im geschlossenen Zustand und/oder im offenen Zustand und/oder in Zwischenstellungen zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand vorgesehen sind.
  9. Möbelstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb, vorzugsweise eine Elektromotor, zum Verfahren des Auszuges (2) zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand vorgesehen ist.
DE200920011040 2009-09-23 2009-09-23 Möbelstück Expired - Lifetime DE202009011040U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011040 DE202009011040U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Möbelstück
EP10009924A EP2311346A1 (de) 2009-09-23 2010-09-20 Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011040 DE202009011040U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011040U1 true DE202009011040U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41361105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920011040 Expired - Lifetime DE202009011040U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Möbelstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2311346A1 (de)
DE (1) DE202009011040U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008653A1 (de) * 2018-11-03 2020-05-07 Erhard Tönsing Auszugsvorrichtung für Möbel und Möbel mit dieser Auszugsvorrichtung
CN113545608A (zh) * 2021-05-18 2021-10-26 江西金虎保险设备集团有限公司 一种具有紫外线杀菌功能的智能文件密集柜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539553C2 (en) 2015-09-01 2017-10-10 Nobia Ab Safety clutch connected to a pull down unit for a cabinet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5988112A (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 松下電器産業株式会社 台所用収納装置
FR2775879A1 (fr) * 1998-03-12 1999-09-17 Tristan Frances Dispositif de rangement motorise a deplacement vertical
DE20206484U1 (de) * 2002-04-24 2003-05-28 Elco Kunststoffe Gmbh Küchenmöbel insbesondere als Hängeschrank ausgebildeter Einzelkorpus
WO2006115000A1 (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Matsushita Electric Works, Ltd. 移動位置検出装置および昇降式収納装置
JP4942149B2 (ja) * 2006-03-14 2012-05-30 クリナップ株式会社 昇降式ラック
DE202008006543U1 (de) * 2008-05-14 2009-09-24 Ernst, Hans-Werner, Dipl.-Ing. Küchenschrankmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008653A1 (de) * 2018-11-03 2020-05-07 Erhard Tönsing Auszugsvorrichtung für Möbel und Möbel mit dieser Auszugsvorrichtung
CN113545608A (zh) * 2021-05-18 2021-10-26 江西金虎保险设备集团有限公司 一种具有紫外线杀菌功能的智能文件密集柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP2311346A1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
DE202009011040U1 (de) Möbelstück
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE202018003163U1 (de) Schrank, insbesondere Küchenschrank sowie Auszug für einen Schrank
DE102016110529A1 (de) Schublade mit absenkbarem Boden und hiermit ausgestattetes Möbelstück, insbesondere Schrank
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE1654679B1 (de) Mit einem zurueckspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank,insbesondere fuer Kuechen- und Ladeneinrichtungen
DE102009046027A1 (de) Kältegerät und Kühlgutträger mit unterteilter Abstellplatte
DE102014110798A1 (de) In einem Schrank aufgenommener Auszug
EP3823496B1 (de) Küchenmöbel mit speziellem verschlusselement
DE1654679C (de) Mit einem zurückspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank, insbesondere fur Ku chen und Ladeneinrichtungen
DE19936100C1 (de) Schrank, dessen oberes Element absenkbar ist
DE650182C (de) In der Hoehe verstellbare Auszuege in Schraenken, Regalen u. dgl.
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE102008045473A1 (de) Auszug aus Holz
DE102018008653A1 (de) Auszugsvorrichtung für Möbel und Möbel mit dieser Auszugsvorrichtung
DE202012100355U1 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE102013110089B4 (de) Schrankelement
DE564247C (de) Kuechenschrank
DE2122195A1 (de) Hangeschrank, insbesondere Kuchen Hangeschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110630

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121004

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years