DE202009010276U1 - Heizbares Sitzkissen - Google Patents

Heizbares Sitzkissen Download PDF

Info

Publication number
DE202009010276U1
DE202009010276U1 DE202009010276U DE202009010276U DE202009010276U1 DE 202009010276 U1 DE202009010276 U1 DE 202009010276U1 DE 202009010276 U DE202009010276 U DE 202009010276U DE 202009010276 U DE202009010276 U DE 202009010276U DE 202009010276 U1 DE202009010276 U1 DE 202009010276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
seat
heated
heatable
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202009010276U1 publication Critical patent/DE202009010276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • A47C7/0213Detachable or loose seat cushions detachably secured to seats, e.g. by ties or hook and loop straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizbares Sitzkissen (1) mit einem Sitzteil (10), einem Rückenteil (11) und einer elektrischen Heizeinrichtung, die eine Steuerung (121), eine Spannungsquelle (122) und mindestens ein Heizelement (101, 111) aufweist, wobei das mindestens eine Heizelement (101, 111) im Sitzteil (10) und/oder im Rückenteil (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10), das Rückenteil (11) und das mindestens eine Heizelement (101, 111) rollbar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein heizbares Sitzkissen gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Sitze oder Sitzbänke sind vielfach im Freien angeordnet. Aus diesem Grund sind Benutzer, die auf dem Sitz oder der Sitzbank Platz genommen haben, oftmals ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Doch selbst wenn die Sitze oder Sitzbänke überdacht sind, so fühlen sie sich bei tiefen Temperaturen oft unangenehm kalt an. Insbesondere trifft dies auf Sitze mit Kunststoffschalen in Sportstadien zu.
  • Eine erste Abhilfe können Sitzkissen schaffen, die sich nicht so kalt wie die Sitze oder Sitzbänke anfühlen. Die US 2007/0152479 A1 zeigt ein portables und heizbares Sitzkissen für einen Stadionsitz, das über die Kunststoffschale des Stadionsitzes angeordnet wird. An eine Spannungsquelle angeschlossene Heizelemente erlauben die kontrollierte Erwärmung des Sitzkissens und ermöglichen somit ein weit angenehmeres Sitzen für den Benutzer des portablen und heizbaren Sitzkissens im Vergleich zum Benutzer, der sich direkt auf die Kunststoffschale des Stadionsitzes setzt.
  • Die US 2007/0152479 A1 schlägt ein portables und heizbares Sitzkissen für einen Stadionsitz vor, das starre Heizelemente und eine im Sitzkissen eingebaute Spannungsquelle umfasst, um die Heizelemente mit elektrischer Energie zu versorgen. Die eingebaute Spannungsquelle bedingt, dass das ganze portable und heizbare Sitzkissen zum Aufladen der Spannungsquelle an einen Ort gebracht werden muss, wo geeignete elektrische An schlüsse zum Anschliessen eines Ladegeräts für das Aufladen der Spannungsquelle zur Verfügung stehen. Auch von Nachteil ist der Umstand, dass die starren Heizelemente zur Folge haben, dass das portable und heizbare Sitzkissen nur umständlich transportiert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein heizbares Sitzkissen vorzuschlagen, das ein einfaches Transportieren des heizbaren Sitzkissens ermöglicht.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein heizbares Sitzkissen umfasst einen Sitzteil, einen Rückenteil und eine elektrische Heizeinrichtung, die eine Steuerung, eine Spannungsquelle und mindestens ein Heizelement aufweist. Das mindestens eine Heizelement ist im Sitzteil und/oder im Rückenteil angeordnet. Erfindungsgemäss sind das Sitzteil, das Rückenteil und das mindestens eine Heizelement rollbar ausgebildet. Durch die rollbare Ausbildung können Sitzteil und Rückenteil mit dem mindestens einen bzw. den darauf aufgebrachten Heizelementen eingerollt werden und das heizbare Sitzkissen benötigt wenig Platz für Transport und Lagerung.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemässe heizbare Sitzkissen eine Tasche für die Steuerung und die Spannungsquelle auf. Die Steuerung und die Spannungsquelle sind in der Tasche gegen Umwelteinflüsse geschützt untergebracht und aus dieser bei Bedarf entnehmbar.
  • Vorzugsweise ist beim erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissen die Tasche für die Steuerung und die Spannungsquelle separat vom Sitzteil und vom Rückenteil ausgebildet und über ein Verbindungsband mit dem Sitzteil verbunden. Ein das mindestens eine Heizelement mit der Steuerung verbindendes elektrisches Kabel ist durch das Verbindungsband hindurchgeführt. Die Tasche ist am Sitzteil mittels des Verbindungsbands angebracht und – im Gegensatz zu einer Anbringung auf dem Sitzteil oder dem Rückenteil – stört nicht beim Sitzen und schränkt die Rollbarkeit des Sitzteils bzw. Rückenteils nicht ein. Das elektrische Kabel ist auf seiner ganzen Länge geschützt im Innern des heizbaren Sitzkissens untergebracht.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens sind die Steuerung und die Spannungsquelle in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und das gemeinsame Gehäuse mit der Steuerung und der Spannungsquelle ist zum Aufladen der Spannungsquelle aus der Tasche entnehmbar. Eine Integration der Steuerung und der Spannungsquelle, z. B. ein Akkumulator, in ein gemeinsames Gehäuse vereinfacht die Handhabung des heizbaren Sitzkissens. Durch die Möglichkeit der Entnahme dieser Einheit aus der Tasche kann die darin untergebrachte Spannungsquelle getrennt von den anderen Teilen des heizbaren Sitzkissens aufgeladen werden. Auch denkbar ist der Einsatz mehrerer solcher Einheiten mit jeweils einer darin untergebrachten Steuerung und Spannungsquelle. Somit kann der Benutzer je nach Entladezustand der Spannungsquelle der gerade benutzten Einheit bzw. nach Ablauf einer gewissen Zeit einen Austausch der gerade benutzten Einheit gegen eine andere Einheit vornehmen. Ebenfalls möglich ist, die Spannungsquelle von der Steuerung und dem Gehäuse abnehmbar auszugestalten, so dass allenfalls die Spannungsquelle einzeln ausgewechselt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante des heizbaren Sitzkissens ist die Tasche mit darin angeordneter Steuerung und Spannungsquelle derart angeordnet, dass sie in das heizbare Sitzkissen einrollbar ist. Ein eingerolltes heizbares Sitzkissen benötigt sehr wenig Platz für Transport und Lagerung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens umfassen das Sitzteil und das Rückenteil ein Polstermaterial, auf welchem das mindestens eine Heizelement aufgebracht ist, sowie eine das Polstermaterial und das mindestens eine darauf aufgebrachte Heizelement einschliessende Hülle. Ein derartiges Sitzkissen ist einfach und kostengünstig herzustellen. Vorzugsweise wird im Einkauf kostengünstiges Polstermaterial verwendet, wie z. B. Schaumstoff, das einfach verarbeitet werden kann und eine weiche Grundlage für das heizbare Sitzkissen bietet. Das Polstermaterial soll möglichst leicht sein, damit es ein einfaches Transportieren des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens ermöglicht. Das mindestens eine Heizelement bzw. die Heizelemente werden, damit sie nicht verrutschen können, mit Vorteil direkt auf das Polstermaterial aufgenäht und ermöglichen die Erwärmung des heizbaren Sitzkissens. Die Hülle ist vorzugsweise aus einem Kunststoffgewebe, wie z. B. einem Polyester- oder Nylongewebe, welches das Sitzteil und das Rückenteil gegen Umwelteinflüsse schützt.
  • Bevorzugt ist beim erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissen das mindestens eine Heizelement flächig ausgebildet. Ein flächiges Ausbilden des mindestens einen Heizelements ermöglicht eine gleichmässige Wärmeverteilung im Sitzteil und im Rückenteil und vereinfacht das Einrollen des Sitzteils und des Rückenteils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante des heizbaren Sitzkissens weist das heizbare Sitzteil zwei Heizelemente und das heizbare Rückenteil genau ein Heizelement auf. Das Sitzteil kann so stärker beheizt werden als das Rückenteil, was von Vorteil ist, weil der Benutzer vielfach eine Jacke trägt, die den Rücken besser als das Gesäss des Benutzers vor Kälte schützt.
  • Mit Vorteil sind die einzelnen Heizelemente des heizbaren Sitzkissens getrennt ansteuerbar. Falls das heizbare Sitzkissen auf einer Sitzbank ohne Rückenlehne eingesetzt wird, ist es sinnvoll, das Rückenteil nicht zu beheizen und die Spannungsquelle weniger zu belasten, was durch die getrennte Ansteuerung ermöglicht wird. Bei Einsatz eines Akkumulators als Spannungsquelle ergibt dies dann eine längere Einsatzdauer des heizbaren Sitzkissens.
  • Vorzugsweise weist das Rückenteil des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens mindestens einen Riemen zur Befestigung des heizbaren Sitzkissens an einem Sitz oder einer Sitzbank auf. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um das Sitzkissen an einem Sitz oder einer Sitzbank zu befestigen. Ausserdem wird bei einem Aufstehen des Benutzers verhindert, dass das heizbare Sitzkissen ins Rutschen gerät oder zu Boden fällt. Ebenfalls kann der Riemen beim Transport des eingerollten Sitzkissens als Tragriemen benutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das erfindungsgemässe heizbare Sitzkissen eine in der Mitte des Rückenteils und des Sitzteils verlaufende Längsachse auf, wobei der mindestens eine Riemen entweder als Längs- und/oder als Querriemen in Bezug auf diese Längsachse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine optimale Befestigung des Sitzkissens an einem Sitz oder an einer Sitzbank. Mit einem Querriemen und einem Längsriemen kann das heizbare Sitzkissen auf den meisten Sitzen oder und Sitzbänken befestigt werden. Ausserdem kann der Querriemen vorzugsweise zum Zusammenbinden des zusammengefalteten heizbaren Sitzkissens verwendet werden, falls das heizbare Sitzkissen zusammengefaltet wird, während der Längsriemen ein Zusammenbinden in Längsrichtung des eingerollten heizbaren Sitzkissens ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Riemen einen öffenbaren Verschluss auf. Das Vorhandensein eines öffenbaren Verschlusses ermöglicht das Anbringen des heizbaren Sitzkissens an Sitzen oder an Sitzbänken, bei denen ein einfaches Drüberstülpen konstruktiv unmöglich ist. Ebenfalls denkbar ist das Anbringen des heizbaren Sitzkissens auf einem Rollstuhl.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemässe heizbare Sitzkissen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens auf einer ebenen Oberfläche im ausgerollten Zustand;
  • 2 – eine Ansicht der Rückseite des heizbaren Sitzkissens von 1;
  • 3 – eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens von 1, welches auf einem Stadionsitz angeordnet ist;
  • 4 – eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens von 1 in einem eingerollten Zustand;
  • 5 – eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens von 1 in einem zusammengefalteten Zustand;
  • 6 – eine schematische Darstellung einer Steuerung und einer Spannungsquelle des heizbaren Sitzkissens von 1;
  • 7 – eine Ansicht der Rückseite eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens auf einer ebenen Oberfläche im ausgerollten Zustand; und
  • 8 – eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens von 7, welches auf einer Sitzbank angeordnet ist.
  • Das in 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel zeigt ein erfindungsgemässes heizbares Sitzkissen 1 im ausgerollten Zustand auf einer ebenen Oberfläche. Das heizbare Sitzkissen 1 weist ein Sitzteil 10, ein Rückenteil 11 und eine über ein Verbindungsband 13 mit dem Sitzteil 10 verbundene Tasche 12 auf.
  • Das Sitzteil 10 und das Rückenteil 11 umfassen je ein Polstermaterial 100, 110, z. B. aus Schaumstoff, und darauf aufgebrachte Heizelemente 101, 111. Eine Hülle 14 aus einem Kunststoffgewebe, wie z. B. einem Polyester- oder Nylongewebe, umschliesst das Polstermaterial 100, 110 und die darauf aufgebrachten Heizelemente 101, 111.
  • Die Heizelemente 101, 111 sind flächig und flexibel aufgebaut. Sie besitzen flexible Wärmeelemente, die z. B. aus mehrschichtigen Halbleitern aufgebaut sind, die von einer elektrisch isolierenden Hülle, z. B. aus Gummi, einem samtähnlichen Material oder einem Vlies, umgeben sind.
  • Eine Steuerung und eine Spannungsquelle der elektrischen Heizeinrichtung sind in einem gemeinsamen Gehäuse 120 angeordnet und in der Tasche 12 untergebracht. Die Tasche 12 lässt sich mittels einer Lasche 126 verschliessen. Ein elektrisches Kabel 130 ist durch das Verbindungsband 13 hindurchgeführt und verbindet die Spannungsquelle über die Steuerung mit den Heizelementen 101, 111. Die Spannungsquelle, z. B. ein wiederaufladbarer Lithium-Polymer Akkumulator mit einer Spannung von 11.1 V und einer Kapazität von 4.4 Ah, versorgt die Heizelemente via die Steuerung und das elektrische Kabel 130 mit elektrischer Energie. Die Steuerung erlaubt verschiedene Dosierungen der elektrischen Energie, so dass verschiedene Heizstufen einstellbar sind. Je nach gewählter Heizstufe erlaubt eine Akkumulatorenladung eine kürzere oder längere Betriebsdauer des heizbaren Sitzkissens.
  • Das Rückenteil 11 umfasst ferner einen Querriemen 114 mit einem öffenbaren Verschluss 115, wobei in 1 ein geöffneter Zustand gezeigt ist, und eine Lasche 112. Mit L ist eine in der Mitte des Rückenteils 11 und des Sitzteils 10 verlaufende Längsachse des heizbaren Sitzkissens 1 bezeichnet.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • 2 zeigt die Rückseite des heizbaren Sitzkissens 1 von 1 im ausgerollten Zustand auf einer ebenen Oberfläche. Der Querriemen 114 mit dem Verschluss 115 ist hier im geschlossenen Zustand gezeigt. Die Lasche 112 ist mit Klettmitteln versehen, die mit einem auf dem Rückenteil 11 aufgenähten Gegenstück 113 eine Klettverschlussverbindung zum Verschliessen des heizbaren Sitzkissens 1 im eingerollten Zustand ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des heizbaren Sitzkissens 1 von 1, das auf einem Stadionsitz 2 mit einer Sitzfläche 20 und einer Rückenlehne 21 angeordnet ist. Das Sitzteil 10 des heizbaren Sitzkissens 1 liegt auf der Sitzfläche 20 des Stadionsitzes 2 auf, während das Rückteil 11 des heizbaren Sitzkissens 1 an der Rückenlehne 21 des Stadionsitzes 2 anliegt. Das Rückenteil 11 wird mittels des Querriemens 114, der über die Rückenlehne 21 gestülpt ist, festgehalten. Durch Öffnen des öffenbaren Verschlusses 115 kann der Querriemen 114 auch ohne Drüberstülpen hinter die Rückenlehne 21 durchgeführt werden. Die Tasche 12 mit der Steuerung und der Spannungsquelle hängt vor dem Sitzteil 10 des heizbaren Sitzkissens 1 herunter. Der sitzende Benutzer wird so nicht durch die Tasche 12 gestört.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens 1 von 1 in einem eingerollten Zustand. Das Sitzteil 10 ist um die Tasche 12 gerollt und das Rückenteil 11 um das Sitzteil 10. Die Lasche 112 ist mittels einer Klettverschlussverbindung mit dem Gegenstück 113 (siehe 2) verbunden, welches auf dem Rückenteil 11 am Übergang zum Sitzteil 10 angeordnet ist. Somit wird das heizbare Sitzkissen 1 im eingerollten Zustand zusammengehalten. Der Querriemen 114 mit verschlossenem Verschluss 115 kann im eingerollten Zustand als Tragriemen benutzt werden. Das heizbare Sitzkissen 1 kann in diesem Zustand ideal transportiert oder gelagert werden.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens 1 von 1 in einem zusammengefalteten Zustand. Die Tasche 12, die mittels Verbindungsband 13 am Sitzteil 10 befestigt ist, liegt auf dem Sitzteil 10 und das Rückenteil 11 liegt auf dem Sitzteil 10 bzw. der Tasche 12. Der Querriemen 114 ist um das Sitzteil 10 gelegt und hält Rückenteil 11 und Sitzteil 10 zusammen.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Gehäuses 120 mit darin untergebrachter Steuerung 121 und Spannungsquelle 122. Bedien- und/oder Anzeigeelemente 123, wie z. B. eine Taste und/oder eine Leuchtdiode (LED) zur Anzeige des Heizstatus, sind an der Aussenseite des Gehäuses 120 angeordnet. Eine Buchse 124 ermöglicht den Anschluss der Heizelemente mittels des elektrischen Kabels 130 (siehe 1) oder eines Ladegeräts zum Aufladen eines als Spannungsquelle 122 genutzten Akkumulators. Elektrische Leitungen 125 verbinden die einzelnen Teile im gemeinsamen Gehäuse 120 untereinander.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen heizbaren Sitzkissens 1 im ausgerollten Zustand auf einer ebenen Ober fläche. Das Sitzkissen 1 umfasst wiederum ein Sitzteil 10, ein Rückenteil 11 und eine Tasche 12, die mittels einem Verbindungsband 13 am Sitzteil 10 angebracht ist. Zusätzlich zu einem Querriemen 114 mit einem Verschluss 115 ist noch ein Längsriemen 116 mit einem Verschluss 117 vorhanden, der in Bezug auf einer in der Mitte des Rückenteils 11 und des Sitzteils 10 verlaufender Längsachse L in Längsrichtung angeordnet ist. Der Längsriemen 116 kann entweder zur Montage des heizbaren Sitzkissens 1 auf einer Sitzbank 3 (siehe 8) oder zum Zusammenhalten des eingerollten heizbaren Sitzkissens analog zur Klettverschlussverbindung durch die Lasche 112 und deren Gegenstück 113 (siehe 2 und 4) des ersten Ausführungsbeispiels benutzt werden.
  • 8 zeigt schliesslich eine Seitenansicht des heizbaren Sitzkissens 1 von 7, das auf einer Sitzbank 3 mit einer Sitzfläche 30 und einer Rückenlehne 31 angeordnet ist. Das Sitzteil 10 des heizbaren Sitzkissens 1 liegt auf der Sitzfläche 30 der Sitzbank 3 auf, während das Rückenteil 11 des heizbaren Sitzkissens 1 an der Rückenlehne 31 der Sitzbank 3 anliegt. Das Rückenteil 11 wird mittels des Längsriemens 116, der um die Rückenlehne 31 gelegt ist, festgehalten. Durch Öffnen des öffenbaren Verschlusses 117 kann der Längsriemen 116 um die Rückenlehne 31 gelegt werden. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zu den vorbeschriebenen heizbaren Sitzkissen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Insbesondere ist auch der Einsatz von Heizelementen mit Karbonfasern denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0152479 A1 [0003, 0004]

Claims (12)

  1. Heizbares Sitzkissen (1) mit einem Sitzteil (10), einem Rückenteil (11) und einer elektrischen Heizeinrichtung, die eine Steuerung (121), eine Spannungsquelle (122) und mindestens ein Heizelement (101, 111) aufweist, wobei das mindestens eine Heizelement (101, 111) im Sitzteil (10) und/oder im Rückenteil (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10), das Rückenteil (11) und das mindestens eine Heizelement (101, 111) rollbar ausgebildet sind.
  2. Heizbares Sitzkissen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das heizbare Sitzkissen (1) eine Tasche (12) für die Steuerung (121) und die Spannungsquelle (122) aufweist.
  3. Heizbares Sitzkissen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) für die Steuerung (121) und die Spannungsquelle (122) separat vom Sitzteil und vom Rückenteil ausgebildet und über ein Verbindungsband (13) mit dem Sitzteil (10) verbunden ist und dass ein das mindestens eine Heizelement (101, 111) mit der Steuerung (121) verbindendes elektrisches Kabel (130) durch das Verbindungsband (13) hindurchgeführt ist.
  4. Heizbares Sitzkissen (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (121) und die Spannungsquelle (122) in einem gemeinsamen Gehäuse (120) angeordnet sind und dass das gemeinsame Gehäuse (120) mit der Steuerung (121) und der Spannungsquelle (122) zum Aufladen der Spannungsquelle (122) aus der Tasche (12) entnehmbar ist.
  5. Heizbares Sitzkissen (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) mit darin angeordneter Steuerung (121) und Spannungsquelle (122) derart angeordnet ist, dass sie in das heizbare Sitzkissen (1) einrollbar ist.
  6. Heizbares Sitzkissen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10) und das Rückenteil (11) ein Polstermaterial (100, 110), auf welchem das mindestens eine Heizelement (101, 111) aufgebracht ist, sowie eine das Polstermaterial (100, 110) und das mindestens eine darauf aufgebrachte Heizelement (101, 111) einschliessende Hülle (14), umfassen.
  7. Heizbares Sitzkissen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (101, 111) flächig ausgebildet sind.
  8. Heizbares Sitzkissen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das heizbare Sitzteil (10) zwei Heizelemente (101) und das heizbare Rückenteil (11) genau ein Heizelement (111) aufweist.
  9. Heizbares Sitzkissen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Heizelemente (101, 111) getrennt ansteuerbar sind.
  10. Heizbares Sitzkissen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (11) min destens einen Riemen (114, 116) zur Befestigung des heizbaren Sitzkissens (1) an einem Sitz (2) oder einer Sitzbank (3) aufweist.
  11. Heizbares Sitzkissen (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in der Mitte des Rückenteils (11) und des Sitzteils (10) verlaufende Längsachse (L) aufweist, wobei der mindestens eine Riemen entweder als Längs- (114) und/oder als Querriemen (116) in Bezug auf diese Längsachse (L) angeordnet ist.
  12. Heizbares Sitzkissen (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Riemen (114, 116) einen öffenbaren Verschluss (115, 117) aufweist.
DE202009010276U 2008-07-31 2009-07-29 Heizbares Sitzkissen Expired - Lifetime DE202009010276U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01207/08A CH699290B1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Heizbares Sitzkissen.
CH1207/08 2008-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010276U1 true DE202009010276U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010276U Expired - Lifetime DE202009010276U1 (de) 2008-07-31 2009-07-29 Heizbares Sitzkissen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699290B1 (de)
DE (1) DE202009010276U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106064U1 (de) 2016-10-27 2018-02-12 Beovation Gmbh Auflage für einen Stadionsitz etc.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070152479A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Raffel Comfort Sciences, Llc Portable heated stadium seat and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013141A (en) * 1958-12-22 1961-12-12 Leslie L Ellis Seat heater
US4245149A (en) * 1979-04-10 1981-01-13 Fairlie Ian F Heating system for chairs
DE60035951T2 (de) * 1999-09-22 2007-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Flächenheizelement
DE20014757U1 (de) * 2000-08-25 2002-02-14 Diana Kfz Textil Gmbh Schonbezüge für Autositze
US20070265554A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Nicholas Brusca Portable massage device and method of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070152479A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Raffel Comfort Sciences, Llc Portable heated stadium seat and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106064U1 (de) 2016-10-27 2018-02-12 Beovation Gmbh Auflage für einen Stadionsitz etc.
WO2018077325A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Beovation Gmbh Auflage für einen stadionsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CH699290B1 (de) 2012-04-13
CH699290A1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721004T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE3626814A1 (de) Bezug fuer einen fahrzeugsitz
AT504190A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von wärme
DE202015008090U1 (de) Lordosenstütze
DE202009010276U1 (de) Heizbares Sitzkissen
DE202019100587U1 (de) Füllung für ein Massagekissen sowie Massagekissen
DE202022102532U1 (de) Klimatisierter Sitz für einen klimatisierten Stuhl
EP2254658A1 (de) Behandlungsvorrichtung für tiere
DE202018102670U1 (de) Aufblasbare Körperunterstützung
DE202017104346U1 (de) Vorrichtung zum Wärmen eines menschlichen Körperteils
DE19835984A1 (de) Oberbekleidungsstück
DE202019000562U1 (de) Ruhevorrichtung für Tiere und Menschen
DE102017007561A1 (de) Transportvorrichtung für Tiere
AT11613U1 (de) Heizbares bekleidungsstück
DE202015103834U1 (de) Vorrichtung zur Stützung von Nacken und Kopf
DE102018219963B4 (de) Rucksack
DE202011003942U1 (de) Kopf- oder Nackenstützkissen
DE102017006401A1 (de) Kraftfahrzeug-Fondsitz mit autonomer Energieversorgung
DE102018100936A1 (de) Beheizbares, flexibles Sitzmöbel mit elektrischer Ladevorrichtung
DE202021100878U1 (de) Personenwärmsystem
DE202020106205U1 (de) Überzug für eine Wärmevorrichtung
DE102020005925A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von in einem Fahrzeugsitz zur Ausführung einer Komfortfunktion angeordneten Funktionselementen
DE102019102397A1 (de) Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202006014185U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme
DE102019106879A1 (de) Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120813

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right