DE202009006711U1 - Höhengleiche Schienenkreuzung - Google Patents

Höhengleiche Schienenkreuzung Download PDF

Info

Publication number
DE202009006711U1
DE202009006711U1 DE200920006711 DE202009006711U DE202009006711U1 DE 202009006711 U1 DE202009006711 U1 DE 202009006711U1 DE 200920006711 DE200920006711 DE 200920006711 DE 202009006711 U DE202009006711 U DE 202009006711U DE 202009006711 U1 DE202009006711 U1 DE 202009006711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
crossing
runners
rails
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006711
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920006711 priority Critical patent/DE202009006711U1/de
Publication of DE202009006711U1 publication Critical patent/DE202009006711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/28Crossings
    • E01B7/30Jump-over crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/28Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Höhengleiche Kreuzung von Schienen, die einen Schienenkopf mit einer Oberfläche und mindestens einer Seitenfläche haben und zum Befahren mit Rädern dienen, welche eine ringförmige Mittellauffläche und mindestens einen seitlichen Spurkranz mit einer ringförmig koaxialen Seitenlauffläche von größerem Durchmesser haben, wobei die Schienenköpfe im Kreuzungsbereich über mindestens einen Teil ihrer Höhe unterbrochen sind und seitlich neben den Schienenköpfen angeordnete Auflaufschienen den Radablauf auf der Seitenlauffläche des Spurkranzes abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Kreuzungsbauteil (1) kreuzförmig einstückig aus vier Schienenanschlussarmen (2), diesen zugeordneten Auflaufschienen (5) und einem zentrischen Herzstück (3) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine höhengleiche Kreuzung von Schienen, die einen Schienenkopf mit einer Oberfläche und mindestens einer Seitenfläche haben und zum Befahren mit Rädern dienen, welche eine ringförmige Mittellauffläche und mindestens einen seitlichen Spurkranz mit einer ringförmigen koaxialen Seitenlauffläche von größerem Durchmesser haben, wobei die Schienenköpfe im Kreuzungsbereich über mindestens einen Teil ihrer Höhe unterbrochen sind und seitlich neben den Schienenköpfen angeordnete Auflaufschienen den Radablauf auf der Seitenlauffläche des Spurkranzes abstützen.
  • Eine derartige Schienenkreuzung, von der bei Kreuzungen der üblichen Zweischienengleise vier Stück zur Anwendung kommen, ist aus der DE-AS1004352 bekannt. Dort läuft eine der beiden Schienen über den Kreuzungspunkt durch, während die kreuzende Schiene geteilt ist und mit ihren Enden beidseitig gegen die durchlaufende Schiene stößt. Die Schienen bestehen im Kreuzungsbereich mit den beidseitig angeordneten Auflaufschienen aus einem Stück, wobei die durchlaufende Schiene in der Verlängerung der Auflaufschienen der kreuzenden Schiene bis auf deren Niveau in der Höhe verringert ist. Beide Schienen sind auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt, welche die Enden der geteilten Schiene seitlich an der durchlaufenden Schiene hält. Im Kreuzungsbereich dort, wo die Spurkränze der Räder auf den Auflaufschienen abrollen, ist die Höhe der Oberfläche der Schienenköpfe verringert, so dass unter Beibehaltung der Fahrzeughöhenlage die Fahrzeuglast nur über die Spurkränze abgetragen wird.
  • Diese bekannte Ausbildung erlaubt zwar das höhengleiche Kreuzen von Schienen und damit der von ihnen geführten Fahrzeuge. Nachteilig ist jedoch, dass das Zusammenstellen des Kreuzungsbauwerks aus bearbeiteten Schienenabschnitten umständlich ist und vor allem die Gefahr birgt, dass das stoßfreie und gefahrlose Überfahren zumindest nicht auf Dauer gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe, letzteres zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein separates Kreuzungsbauteil kreuzförmig einstückig aus vier Schienenanschlussarmen, diesen zugeordneten Auflaufschienen und einem zentrischen Herzstück besteht. Die Einstückigkeit des Kreuzungsbauteils beseitigt alle Unzuträglichkeiten, die sich aus dem Zusammenbau mehrerer, beim Überfahren mit Fahrzeugen von hohem Gewicht dynamisch unterschiedlich stark belasteter Elemente ergeben (können).
  • Vorzugsweise sind die Schienenanschlussarme an ihren freien Enden über einen Längsabschnitt und über einen Teil der Schienen- und Schienenkopfbreite zur Aufnahme komplementär ausgebildeter Schienenenden verkürzt. Auf diese Weise verteilt sich in diesem Bereich die Last auf das Kreuzungsbauteil und die ankommende bzw. abgehende Schiene, was zu einem stoßfreien Übergang von der Schiene auf das Kreuzungsbauteil und wieder auf die Schiene führt. Im Übrigen können die Schienenanschlussarme stumpfe Endflächen aufweisen, an die entsprechend stumpfe Schienenenden angrenzen.
  • Obwohl sich das neue Kreuzungsbauteil auch zum Überfahren mit einseitig Spurkränze tragenden Rädern eignet, wird es besonders vorteilhaft dort eingesetzt, wo die Fahrzeuge Räder mit beidseitigen Spurkränzen haben. Dabei erlaubt die einstückige Ausbildung des Kreuzungsbauteils dessen so genaue Bearbeitung, dass der vertikale Abstand der Oberfläche der Auflaufschienen von der Oberfläche der Schienenanschlussarme dem Unterschied von Spurkranzradius und Radradius entspricht. Im Kreuzungsbereich wird daher die Last nicht – wie im Stand der Technik – nur über die Seitenlaufflächen der Spurkränze abgetragen, sondern teilweise auch noch von den Mittellaufflächen der Räder, was namentlich bei schwer belasteten Rädern vorteilhaft ist. Es hat sich gezeigt, dass die unterschiedlichen Weglängen, welche einerseits von den Mittellaufflächen, andererseits von den Seitenlaufflächen größeren Umfangs zurückgelegt werden und daher einen gewissen Schlupf erzwingen, tatsächlich kein Problem darstellt; vermutlich weil sich wegen der theoretisch linienförmigen Kontakte der Räderlaufflächen mit dem Kreuzungsbauteil sich dieser Schlupf bei jeder Radumdrehung in eine theoretisch unendliche Zahl winziger Schlupfvorgänge aufteilt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Darin zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Kreuzungsbauteils;
  • 2 eine Draufsicht auf das Kreuzungsbauteil;
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 2;
  • 4 eine Seitenansicht des Kreuzungsbauteils; und
  • 5 eine Ansicht von unten.
  • Das im Ganzen mit 1 bezeichnete Kreuzungsbauteil hat vier identisch ausgebildet Schienenanschlussarme 2 und ein kreuzförmiges Herzstück 3. Die Oberfläche 4 des Herzstücks 3 bildet beidseitig der Schienenanschlussarme 2 Auflaufschienen 5, welche im Kreuzungsbereich von den inneren Enden 6 der Schienenanschlussarme 2 und einem mit allen Schienenanschlussarmen fluchtenden Zentralstück 7 berandet werden. Im dargestellten Beispiel kreuzen sich die Schienen unter 90°, so dass das Zentralstück 7 eine quadratische Form hat; im Falle eines anderen Kreuzungswinkels hat das Zentralstück 7 eine Rombusform.
  • Die Auflaufschienen 5 setzen sich auswärts in Auflauf- bzw. Ablauframpen 8 fort, und daran anschließend in Schienenfußabschnitten 9. Gemeinsam mit diesen sind die freien Enden 10 der Schienenanschlussarme 2 in ihrer Längsrichtung über einen Teil ihrer Breite ausgenommen und in diesem Bereich verkürzt. Im Einbauzustand ragt in den zurückgestaffelten Endabschnitt 10 das entsprechend komplementär ausgebildete Ende der jeweiligen Fahrschiene, so dass in diesem Längsabschnitt die Schienenkopfoberfläche teils von der Oberfläche 11 des jeweiligen Schienenanschlussarmes 2, teils von der Oberfläche 12 der ankommenden bzw. abgehenden Fahrschiene 13 gebildet wird, wie dies in 1 an einem der Schienenanschlussarme 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Im Übrigen grenzen die Fahrschienen 13 mit stumpfen Endflächen an entsprechend stumpfe Endflächen 16 und 17 der Schienenanschlussarme 2 an.
  • Der vertikale Abstand der Oberfläche 11 der Schienenanschlussarme 2 von der Oberfläche der Auflaufschienen 5 (4) ist so gewählt, dass beim Befahren des Kreuzungsbauteils 1 sowohl die Seitenlaufflächen der Spurkränze der Fahrzeugräder als auch deren Mittellauffläche an der Lastabtragung teilnehmen, weil deren Abstand dem Unterschied von Spurkranzradius und Radradius entspricht.
  • Das einstückige Kreuzungsbauteil 1 kann aus einer Platte durch Ausfräsen der verschiedenen Bereiche hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, einen Gussrohling im Bereich der Oberflächen 11 der Schienenanschlussarme 2 (und des Zentralstücks 7) sowie der Auflaufschienen 5 mit ihren Rampen 8 und im Bereich der ausgenommenen und dadurch verschmälerten Enden 10 der Schienenanschlussarme 2 zu bearbeiten.
  • Sackbohrungen 14 dienen der Befestigung des Kreuzungsbauteils, und eine Gewindebohrung 15 im Zentralstück 7 erlaubt die temporäre Anbringung eines Verbindungsmittels für ein Kranwerkzeug.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1004352 [0002]

Claims (6)

  1. Höhengleiche Kreuzung von Schienen, die einen Schienenkopf mit einer Oberfläche und mindestens einer Seitenfläche haben und zum Befahren mit Rädern dienen, welche eine ringförmige Mittellauffläche und mindestens einen seitlichen Spurkranz mit einer ringförmig koaxialen Seitenlauffläche von größerem Durchmesser haben, wobei die Schienenköpfe im Kreuzungsbereich über mindestens einen Teil ihrer Höhe unterbrochen sind und seitlich neben den Schienenköpfen angeordnete Auflaufschienen den Radablauf auf der Seitenlauffläche des Spurkranzes abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Kreuzungsbauteil (1) kreuzförmig einstückig aus vier Schienenanschlussarmen (2), diesen zugeordneten Auflaufschienen (5) und einem zentrischen Herzstück (3) besteht.
  2. Schienenkreuzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanschlussarme (2) an ihren freien Enden (10) über einen Längsabschnitt und über einen Teil ihrer Breite zur Aufnahme komplementär ausgebildeter Enden von Fahrschienen verkürzt sind.
  3. Schienenkreuzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanschlussarme (2) stumpfe Endflächen (16, 17) für entsprechend stumpfe Fahrschienenenden haben.
  4. Schienenkreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Schienenanschlussarme (2) Auflaufschienen (5) für beidseitig der Mittellauffläche mit Spurkränzen und deren Seitenlaufflächen versehene Räder vorgesehen sind.
  5. Schienenkreuzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschienen (5) angeschrägte Auflauf- bzw. Ablauframpen (8) haben.
  6. Schienenkreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Abstand der Oberfläche der Auflaufschienen (5) von der Oberfläche (11) der Schienenanschlussarme (2) der Differenz zwischen dem Spurkranzradius und dem Radius der Mittellauffläche der ablaufenden Räder entspricht.
DE200920006711 2009-05-08 2009-05-08 Höhengleiche Schienenkreuzung Expired - Lifetime DE202009006711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006711 DE202009006711U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Höhengleiche Schienenkreuzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006711 DE202009006711U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Höhengleiche Schienenkreuzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006711U1 true DE202009006711U1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40897173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006711 Expired - Lifetime DE202009006711U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Höhengleiche Schienenkreuzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006711U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951553A (zh) * 2012-09-07 2013-03-06 武汉通联路桥机械技术有限公司 一种交叉轨道连接装置
CN105035956A (zh) * 2015-05-28 2015-11-11 招商局重工(江苏)有限公司 一种门式起重机轨道交叉接头
CN109093105A (zh) * 2018-09-18 2018-12-28 宝钢工程技术集团有限公司 一种运输装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004352B (de) 1953-06-30 1957-03-14 Bamag Koeln Bayenthal Zweignie Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004352B (de) 1953-06-30 1957-03-14 Bamag Koeln Bayenthal Zweignie Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951553A (zh) * 2012-09-07 2013-03-06 武汉通联路桥机械技术有限公司 一种交叉轨道连接装置
CN105035956A (zh) * 2015-05-28 2015-11-11 招商局重工(江苏)有限公司 一种门式起重机轨道交叉接头
CN105035956B (zh) * 2015-05-28 2017-11-17 招商局重工(江苏)有限公司 一种门式起重机轨道交叉接头
CN109093105A (zh) * 2018-09-18 2018-12-28 宝钢工程技术集团有限公司 一种运输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029563B4 (de) Kanallager
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
EP0259406B1 (de) Rollstein und aus rollsteinen zusammengesetzte rollbahn
DE202009006711U1 (de) Höhengleiche Schienenkreuzung
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE1603604A1 (de) Bausatz
DE10110996A1 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung
WO1997009484A1 (de) Gelenkige schienenverbindung
DE102007030090B4 (de) Montageplattform mit integriertem Hubtisch
DE19539274C2 (de) Ablenkschwelle
DE112016000969T5 (de) Plattform für Flugzeuge
DE202010011174U1 (de) Laufschiene für einen Hangaufzug für Personen
DE102006039937A1 (de) Drehgestellvorrichtung
DE102012104166B4 (de) Terrassenmodul einer Holzterrasse
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
DE1755208C (de) Tragvorrichtung und Gleis fur mit Radern oder dergleichen ver sehene Fahrzeuge
DE4217515C2 (de) Spielzeuganlage, insbesondere Modellbahnanlage
AT519350B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
DE2208882C3 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE3444465C2 (de) Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile
AT251018B (de) Schienenbefestigung
AT320483B (de) Be- und Entladeeinrichtung für Container-Spiel- und Modellfahrzeuge
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090827

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120618

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right