DE202009005983U1 - Schablone für das Aufbringen von Grafiken - Google Patents

Schablone für das Aufbringen von Grafiken Download PDF

Info

Publication number
DE202009005983U1
DE202009005983U1 DE200920005983 DE202009005983U DE202009005983U1 DE 202009005983 U1 DE202009005983 U1 DE 202009005983U1 DE 200920005983 DE200920005983 DE 200920005983 DE 202009005983 U DE202009005983 U DE 202009005983U DE 202009005983 U1 DE202009005983 U1 DE 202009005983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main plate
graphics
template
application
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENG TAIR LABEL PRINT Co Ltd Wu-Ku
Jeng Tair Label Print Co Ltd
Original Assignee
JENG TAIR LABEL PRINT Co Ltd Wu-Ku
Jeng Tair Label Print Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENG TAIR LABEL PRINT Co Ltd Wu-Ku, Jeng Tair Label Print Co Ltd filed Critical JENG TAIR LABEL PRINT Co Ltd Wu-Ku
Priority to DE200920005983 priority Critical patent/DE202009005983U1/de
Publication of DE202009005983U1 publication Critical patent/DE202009005983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/06Stencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects
    • B43L13/203Stencils for drawing figures, objects human, animal, or vegetal figures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D2/00Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting
    • B44D2/007Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting using stencils in artistic drawing or painting operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Schablone für das Aufbringen von Grafiken, bestehend aus einer Hauptplatte, aus der die Umrisse der Grafik ausgestanzt sind, sowie mit ihr verbundene Zusatzplatten, die an die Hauptplatte anschließen und bei denen an entsprechender Stelle weitere, zu der Grafik gehörende Teile in gleicher Größe ausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auflegen der Hauptplatte auf das zu dekorierende Objekt die Zusatzplatten durch Falten auf die Hauptplatte geklappt werden können, so daß je nach dem welche Zusatzplatte sich über der Hauptplatte befindet die gewünschte Farbe auf das Objekt aufgebracht werden kann.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Schablone mit der mehrfarbige Grafiken in einer Abfolge von Schritten auf ein Objekt aufgesprüht bzw. aufgemalt werden können.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Für das Aufsprühen von grafischen Darstellungen werden in der Regel Schablonen wie die in 1 dargestellte verwendet. Sie bestehen aus einer Platte (4) aus der die Umrisse der gewünschten Grafik (41) ausgestanzt wurden. Zum Gebrauch wird die Schablone auf dem zu dekorierenden Gegenstand befestigt und die Farbe wird dann aufgesprüht oder mit einem Pinsel bzw. einer Bürste aufgetragen. Falls Teile der Grafik, wie z. B. die Blütenblätter in 1 eine eigene Farbe bekommen sollen, muß der Rest mit Maskierband oder ähnlichem abgedeckt werden, bevor die nächste Farbschicht aufgebracht werden kann. Dieses Verfahren ist äußerst zeitaufwendig und damit kostentreibend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Schablone entsprechend dem Stand der Technik
  • 2 Perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schablone
  • 3 Eine erfindungsgemäße Schablone in der Draufsicht
  • 4 Erste Faltung der Schablone
  • 5 Zweite Faltung der Schablone
  • 6 und. 7 Ergebnis der Anwendung einer erfindungsgemäßen Schablone
  • 8 Eine weitere bevorzugte Ausführung der Schablone
  • 9 Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schablone übertragene Grafik
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Wenn man 2 und 3 zusammen betrachtet erkennt man, daß die erfindungsgemäße Schablone zumindest aus einer Hauptplatte (1) und aus Zusatzplatten (2) besteht, die in Bezug auf die Hauptplatte (1) links, rechts, oben und unten durch eine Knicklinie (3) getrennt aus dieser herausragen und durch Falten auf diese gelegt werden können.
  • Aus der Hauptplatte (1) wird der Hauptteil der Grafik ausgestanzt. Im vorliegenden Beispiel sind dies Blütenblätter (10), Punkte (11), das Zentrum (111) der Blüte, der Blütenstängel (12), sowie Blätter (13 bis 18). Das ganze ist auf ein Trägerpapier (19) aufgeklebt.
  • Aus den Zusatzplatten (2) sind an den entsprechenden Stellen und in der gleichen Größe die Blütenblätter (20), die Punkte (21), das Zentrum (211) der Blüte, der Blütenstängel (22), Blätter (23 bis 28) ausgestanzt. Sie werden durch elektrostatische Kräfte auf dem Trägerpapier (29) festgehalten.
  • Um die Grafik auf ein Objekt zu übertragen, wird die Hauptplatte (1) flach auf dieses aufgelegt oder nach Entfernen des Trägerpapiers (19) aufgeklebt, bzw. wird das Trägerpapier (29) der mit der Hauptplatte (1) verbundenen Zusatzplatten (2), die links, rechts, oben und unten an die Hauptplatte anschließen entfernt und sie werden entlang der Knicklinien (3) auf die Hauptplatte umgeklappt, wo sie durch elektrostatische Kräfte gehalten werden. Auf diese Art können die einzelnen Farben sukzessive auf das Objekt übertragen werden.
  • 4 zeigt die Schablone aus 2 im Einsatz. Nachdem sie auf dem Objekt platziert bzw. das Trägerpapier (19) entfernt wurde, wird das Trägerpapier (29) von den Zusatzplatten (2) abgezogen und diese über die Hauptplatte (1) gefaltet, wonach die entsprechende Farbe aufgesprüht oder aufgetragen werden kann. Wie aus der Abbildung ersichtlich, werden bei dem vorliegenden Schritt das Zentrum (211) der Blüte und die Blätter (27 und 28) durch die auf die Hauptplatte (1) gefaltete Zusatzplatte (2) übertragen, während alle anderen Teile abgedeckt werden.
  • 5 zeigt den nächsten Schritt des Auf ragen der Grafik. Nachdem die im vorigen Schritt benutzte Zusatzplatte (2) wieder in ihre Ausgangslage zurückgeklappt wurde, wird die Zusatzplatte (2) für die Blätter (23 bis 26) auf die Hauptplatte (1) gefaltet und die Farbe aufgetragen.
  • Auf die gleiche Weise können anschließend die restlichen Teile der Grafik übertragen werden.
  • Aus 6 und 7 ist klar ersichtlich, daß bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Schablone alle Teile der Grafik, wie im vorliegenden Beispiel die Blütenblätter (10), die um diese herum angeordneten Punkte (11), das Zentrum (111) der Blüte, der Blütenstängel (12), sowie die Blätter (13 bis 18) schrittweise auf das Objekt übertragen werden können, ohne daß auf die Verwendung von Maskierband oder ähnlichem zurückgefriffen werden muß, wodurch eine beträchtliche Zeitersparnis erzielt wird.
  • 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser sind in den Ecken der Schablone zusätzliche hängende Platten (2a) angebracht. Sie werden auf die gleiche Weise wie die Zusatzplatten (2) benutzt und erlauben die Verwendung von noch mehr Farben

Claims (5)

  1. Eine Schablone für das Aufbringen von Grafiken, bestehend aus einer Hauptplatte, aus der die Umrisse der Grafik ausgestanzt sind, sowie mit ihr verbundene Zusatzplatten, die an die Hauptplatte anschließen und bei denen an entsprechender Stelle weitere, zu der Grafik gehörende Teile in gleicher Größe ausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auflegen der Hauptplatte auf das zu dekorierende Objekt die Zusatzplatten durch Falten auf die Hauptplatte geklappt werden können, so daß je nach dem welche Zusatzplatte sich über der Hauptplatte befindet die gewünschte Farbe auf das Objekt aufgebracht werden kann.
  2. Die Schablone für das Aufbringen von Grafiken aus Anspruch 1, bei der Haupt- und Zusatzplatten durch Knicklinien getrennt sind, so daß die Zusatzplatten über die Hauptplatte gefaltet werden können.
  3. Die Schablone für das Aufbringen von Grafiken aus Anspruch 1, bei der die Rückseite der Hauptplatte mit einer Klebeschicht zur Fixierung auf der zu dekorierenden Oberfläche versehen ist.
  4. Die Schablone für das Aufbringen von Grafiken aus Anspruch 1, bei der die Zusatzplatten so behandelt sind, daß sie durch elektrostatische Kräfte auf der Hauptplatte haften.
  5. Die Schablone für das Aufbringen von Grafiken aus Anspruch 1, bei der in den Ecken der Schablone zusätzlich hängende Platten, aus denen weitere Teile der Grafik ausgestanzt sind angebracht werden, die ebenfalls über die Hauptplatine geklappt werden können, so daß die Grafik noch mehr verschiedene Farben haben kann.
DE200920005983 2009-04-23 2009-04-23 Schablone für das Aufbringen von Grafiken Expired - Lifetime DE202009005983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005983 DE202009005983U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Schablone für das Aufbringen von Grafiken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005983 DE202009005983U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Schablone für das Aufbringen von Grafiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005983U1 true DE202009005983U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40847734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005983 Expired - Lifetime DE202009005983U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Schablone für das Aufbringen von Grafiken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005983U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20110205A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 G S M S R L Procedimento di applicazione di elementi decorativi
FR3004143A1 (fr) * 2013-04-03 2014-10-10 Sncf Pochoir pour realiser une zone coloree sur une surface presentant des motifs en relief, procede de fabrication et utilisation.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20110205A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 G S M S R L Procedimento di applicazione di elementi decorativi
FR3004143A1 (fr) * 2013-04-03 2014-10-10 Sncf Pochoir pour realiser une zone coloree sur une surface presentant des motifs en relief, procede de fabrication et utilisation.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175719B1 (de) Verfahren zur herstellung von blättern oder bogen mit heraustrennbarer selbstklebeetikette
DE2459598A1 (de) Schablone
DE3239761A1 (de) Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
EP0429852A2 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Satellitendruckwerken
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE3435937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung sowie ihre Anwendung
DE202009005983U1 (de) Schablone für das Aufbringen von Grafiken
DE3219094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen reduzieren der haftwirkung an doppelseitigen klebebaendern, sowie an den mit diesen klebebaendern zu fixierenden klischees, offsetdrucktuechern und anderen gegenstaenden, sowie an den zur fixierung bestimmten fuegeflaechen
EP2213195B1 (de) Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare
DE3347437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von nagellack
DE19826762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufdrucken eines Motivs auf eine Oberfläche, insbesondere die menschliche Haut
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
DE814857C (de) Verfahren zum Bemustern von metallischen Oberflaechen
EP1424141B1 (de) Zusammensetzbare Schablone
DE905022C (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
EP0106165A1 (de) Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche
DE2808979C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschriftungsschablone
DE3825227C1 (en) Method for the production of coloured edges on paper products, especially envelope blanks
DE512626C (de) Kinder-Farbkasten
DE896351C (de) Grossbuchstabe fuer Buchdruckereien
DE456667C (de) Herstellungsverfahren fuer plastische Dessins auf glattem Leder
DE4141964A1 (de) Kalender mit selbsthaftenden kalenderblaettern und selbsthaftenden beiblatt- bloecken
DE102008030599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes
DE202017102866U1 (de) Farbmusterkarte
DE102009006376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer künstlichen Bepflanzungseinheit für eine Modelllandschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101