EP0106165A1 - Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0106165A1
EP0106165A1 EP83109107A EP83109107A EP0106165A1 EP 0106165 A1 EP0106165 A1 EP 0106165A1 EP 83109107 A EP83109107 A EP 83109107A EP 83109107 A EP83109107 A EP 83109107A EP 0106165 A1 EP0106165 A1 EP 0106165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
plaster
carrier film
webs
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106165B1 (de
Inventor
Ewald Syring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLOS JOSEPH DELEYE TE AUGHRAHUNSIN, IERLAND.
Original Assignee
Ewald Syring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823234481 external-priority patent/DE3234481C1/de
Priority claimed from DE19823239761 external-priority patent/DE3239761A1/de
Application filed by Ewald Syring filed Critical Ewald Syring
Priority to AT83109107T priority Critical patent/ATE40436T1/de
Publication of EP0106165A1 publication Critical patent/EP0106165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106165B1 publication Critical patent/EP0106165B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Definitions

  • Such a method is suitable, for example, for applying relief plaster to an outer or inner wall, which then shows the structure of a jointed brick wall. It is therefore e.g. possible to give a concrete wall the appearance of masonry without the concrete wall needing to be veneered with clinker.
  • the network of the template e.g. The joints of a masonry can be modeled, is glued to the wall with the adhesive layer. The wall is then plastered, whereby the plaster fills the empty fields. After the plaster has dried and the network removed, a structure is created that looks like masonry.
  • the template is only a network of self-adhesive webs with free empty spaces in between, in which the self-adhesive backs of the webs or the like by means of plastic strips. are covered.
  • Such a network is very difficult to handle. Therefore, only relatively small stencils are used, of which a large number must be put together.
  • the invention has for its object to facilitate the application of a template to the surface and the handling of the template in a method of the present type.
  • the invention is further based on the object of designing a method of the present type such that the resulting relief plaster is as similar as possible to masonry or clinker in terms of color and surface structure.
  • the invention is based in particular on the object of also enabling a non-specialist to apply plaster in the form of clinker to a wall surface.
  • the invention is also based on the object of producing a clinker-type relief plaster using a conventional mineral plaster.
  • the template 10 for applying a masonry-like relief plaster to a surface contains an arrangement of empty fields 12 in a network 14 of webs of moisture-resistant material delimiting the empty fields 12, e.g. impregnated cardboard, of a thickness adapted to the depth of the joint.
  • the webs are provided with a releasable adhesive layer made of a non-hardening adhesive, which is covered by a removable plastic layer.
  • This plastic layer is formed here by a continuous carrier film 16 which also extends over the empty fields 12.
  • the carrier film 16 with the network 14 adhering to it is folded in the initial state along fold lines 18 (FIG. 1) in a zigzag shape.
  • the network 14 with the carrier film 16 leaves so easy to handle.
  • the carrier film 16 is pulled off from the network 14 at the upper end and this end is glued to the wall, as shown in FIG. 3.
  • the carrier film 16 can then be pulled down further to the same extent as the network 14 with the adhesive layer is pressed onto the wall 19. This can be easily accomplished with the zigzag folded carrier film 16.
  • the network 14 has transverse webs 20 which extend parallel and at a distance from one another across the carrier film 16.
  • the transverse webs 20 are connected to one another by rows of longitudinal webs 22 which are arranged parallel and at a distance from one another.
  • the longitudinal webs 22 of a row are each offset from the longitudinal webs of the adjacent rows. In this way, elongated empty fields 12 are formed in the illustrated embodiment, which correspond to the structure of a masonry.
  • the network 14 has recesses 24 on one long side (on the right in FIG. 1) and projections 26 complementary thereto on the other long side (on the left in FIG. 1). These recesses and projections facilitate the mutual alignment of adjacent templates. 10. If a template is applied to the wall, the adjacent template can be aligned with it by the projections 26 of one template engaging in the recesses of the other template or vice versa.
  • the wall is plastered in the usual way, so that the surface of the plaster is flush with the surface of the template 10. This is shown schematically in Fig. 4.
  • the template 10 with the network 14 is then pulled off the wall 19.
  • joints 14 corresponding to the network are formed, the depth of which corresponds to the thickness of the material used for the template 10. This creates a relief that looks like masonry or clinker.
  • the network consists of webs made of a material, such as impregnated cardboard, of a thickness adapted to the depth of the joint. It is therefore folded with the carrier film in a zigzag shape up to the floor. Special precautions at the edges make it possible for the sheets to be glued not only horizontally with damping webs, but also exactly vertically, butt to butt.
  • the network of webs is made of tensile, paper-thin, flexible material.
  • the network with the carrier film can be rolled up into a roll.
  • Such a network of a paper-thin layer can be rolled up with the carrier film.
  • the sheets do not need to be glued butt-to-butt, but it does no harm if the sheets overlap slightly at the edges.
  • the network of webs with the plaster adhering to them can be pulled off and then a joint structure appears.
  • this gap formation does not require a thickness of the webs that is adapted to the relief depth.
  • the dried bottom layer of the material applied to the webs itself makes the webs sufficiently rigid so that they can be removed with this material without entraining the material in the area of the empty fields.
  • the template 30 for applying a masonry-like relief plaster to a wall surface contains an arrangement of empty fields 32 in a network 34 of webs delimiting the empty fields 32 made of a moisture-resistant, tensile, paper-thin, flexible material, e.g. an impregnated, tensile paper.
  • the webs are provided with a releasable adhesive layer made of a non-hardening adhesive, which is covered by a removable carrier film 36 which also extends over the empty fields 32.
  • the network 34 has transverse webs 40 which extend parallel and at a distance from one another across the carrier film 36.
  • the transverse webs 40 are connected to one another by rows of longitudinal webs 42 arranged parallel and at a distance from one another.
  • the longitudinal webs 42 of a row are each offset from the longitudinal webs of the adjacent rows. In this way, elongated empty fields 32 are formed in the illustrated embodiment, which correspond to the structure of a masonry.
  • the network 30 with the carrier film 36 is rolled up into a roll 44 in the initial state.
  • FIGS. 5 to 11 schematically show the various process steps of a method for applying a masonry-like relief plaster to a wall surface using a template 30 of the type described above.
  • an edge section 46 of the network 34 is detached from the carrier film '36.
  • This edge section 46 is attached by means of the adhesive layer to a wall surface 48 at the upper end of the area to be provided with the relief plaster. This is shown in Fig. 5.
  • the network is then pulled off the carrier film 36 in such a way that the carrier film 36 is unwound from the roll 44 to the same extent as the network 34 is pulled off the carrier film 36 and is progressively attached to the wall surface 48.
  • several strips of network 34 such as strips of wallpaper, can be glued side by side onto the wall surface.
  • the crossbars 40 must of course be aligned with one another. However, it is not necessary to glue the webs exactly butt-to-butt. It does no harm if the webs overlap slightly.
  • a plaster 50 is then applied to the wall surface 48 provided with the network 34.
  • the plaster 50 is applied by means of a known and not described device 52 as a so-called "spray plaster”. This is shown schematically in Fig. 6.
  • the spray plaster is usually sprayed on in three layers, whereby the lower one must dry before the next one is applied.
  • the lowest layer of spray plaster which has been applied in the area of the webs, is slightly offset from the position, which was applied in the area of the empty fields. After drying, the parts of the lowermost layer that adhere to the webs are therefore only loosely or not at all connected to the parts of the lowest slat that are applied directly to the surface in the area of the empty spaces.
  • a layer thickness is obtained which corresponds approximately to the joint depth.
  • the network 34 with the part 53 of the plaster 50 adhering to the webs 40, 42 is pulled off the wall surface, as shown in FIG. 7.
  • the paper-thin material of the network 34 with the sprayed plaster of the lowest layer sprayed on it forms a sufficiently rigid structure so that it can be pulled off.
  • the plaster as spray plaster By applying the plaster as spray plaster, the connection of the plaster adhering to the webs 40, 42 to the side with the parts of the plaster that adhere to the wall surface 48 themselves in the empty fields 32 is relatively weak. As a result, the network 34 can be pulled off with the plaster adhering to it, without damaging the parts of the plaster 50 corresponding to the empty fields 42.
  • the spray plaster results in a very nice surface structure. This results in a plaster that corresponds to the structure of a masonry.
  • a plaster colored in accordance with the desired joint color is advantageously applied to the wall to form the wall surface 48 before the network is applied. If there is a plaster, start cleaning the wall surface. Then a primer that has been colored according to the desired joint color is applied using a standard paint roller. The template described is glued on after the wall surface has dried out. After the network 34 has been applied, a plaster colored in accordance with the desired clinker color is applied to the plaster in the manner described.
  • the joint edges 54 which may be raised as a result of this removal, are pressed on by means of a joint roller 56.
  • the joint roller 56 contains a rolling element 58 of cylindrical basic shape, which is guided along the joints with one or more projecting circumferential ribs 60, the height and width of which essentially corresponds to the depth and width of the joints formed.
  • the roller body 58 is rotatably supported like a conventional paint roller on one leg of a bracket 62, the other leg of which carries a rotatable handle 64.
  • a structural roller 66 provided with irregular elevations 66 is guided over the surface formed after the plaster has been applied and pressed into the still soft plaster with the elevations.
  • the result is an irregular, similar to the real clinker appearing surface structure.
  • the structure roller 66 is rotatably mounted on a leg of a bracket 68 similar to a paint roller.
  • the other leg of the bracket 68 again carries a rotatable handle 70.
  • a color mask 72 is placed over the joints formed after the network 34 has been pulled off in order to achieve additional color effects, and the remaining surface is powdered with a powder paint by an atomizer 74.
  • the powdered paint is superficially mixed with the unhardened plaster by passing a smoother 76 over the surface. This is shown in Figures 10 and 11.

Abstract

Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, auch einen Nichtfachmann in die Lage zu versetzen, mittels dieses Verfahrens und einer Schablone mineralischen Putz in Klinkerform (o.ä.) auf eine Wandfläche aufzubringen.
Dazu wird eine Schablone mit einem den Fugen entsprechenden Netzwerk (14) aus imprägnierter Pappe mit einem nicht erhärtenden Kleber auf eine durchgehende Trägerfolie (16) aufgeklebt und zickzackförmig gefaltet Das Netzwerk wird von der Trägerfolie abgezogen und in gleichem Maße auf eine Wandfläche (19) geklebt. Anschließend wird der mineralische Putz auf die Wandfläche aufgebracht. Nach
Abziehen des Netzwerks entsteht eine klinker- oder mauerwerkartige Struktur. Bei einer anderen Ausführung - dem Spritzputzverfahren - besteht das Netzwerk aus papierdünnen, reißfesten Material. Netzwerke und Trägerfolie werden dann zu einer Rolle gewickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines 15 mit scheinbaren Fugen versehenen Reliefverputzes auf eine Oberfläche, bei welchem
    • (a) auf die Oberfläche ein den Fugen entsprechendes Netzwerk von Stegen aus feuchtigkeitsbeständigem Material mittels einer lösbaren Haftschicht aufgebracht wird, wobei zwischen diesen Stegen Leerfelder gebildet sind,
    • (b) anschließend ein Verputz auf die mit dem Netzwerk versehene Oberfläche aufgebracht und
    • (c) danach das Netzwerk von der Oberfläche abgezogen wird, so daß im Bereich der Leerflächen vorstehende Flächenteile und im Bereich der Stege zurückspringende, fugenartige Flächenteile gebildet werden.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise geeignet zum Aufbringen eines Reliefputzes auf eine Außen- oder Innenwand, die dann die Struktur einer gefugten Ziegelwand zeigt. Es ist daher z.B. möglich, einer Betonwand das Aussehen eines Mauerwerks zu geben, ohne daß dazu die Betonwand aufwendig mit Klinkern verblendet zu werden braucht. Das Netzwerk der Schablone, das z.B. den Fugen eines Mauerwerks nachgebildet sein kann, wird mit der Haftschicht auf die Wand aufgeklebt. Die Wand wird dann verputzt, wobei der Putz die Leerfelder ausfüllt. Nach Antrocknen des Putzes und Abziehen des Netzwerkes ergibt sich eine Struktur, die wie ein Mauerwerk aussieht.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art ist die Schablone nur ein Netzwerk von selbstklebenden Stegen mit freien Leerflächen dazwischen, bei dem die selbstklebenden Rückseiten der Stege durch Kunststoffstreifen o.dgl. abgedeckt sind. Ein solches Netzwerk läßt sich sehr schlecht handhaben. Es werden daher nur relativ kleine Schablonen verwendet, von denen eine größere Anzahl aneinandergesetzt werden muß.
  • Eine andere Schablone für ein Verfahren der vorliegenden Art ist bekannt durch das DE-Gbm 75 30 244. Das Aufbringen dieser bekannten Schablone auf die Wand ist ebenfalls umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der vorliegenden Art das Aufbringen einer Schablone auf die Oberfläche und die Handhabung der Schablone zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorliegenden Art so auszugestalten, daß der entstehende Reliefverputz in Farbe und Oberflächenstruktur einem Mauerwerk oder Klinker möglichst ähnlich wird.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, auch einen Nichtfachmann in die Lage zu versetzen, Putz in Klinkerform auf eine Wandfläche aufzubringen.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen klinkerartigen Reliefverputz unter Verwendung eines üblichen mineralischen Putzes herzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß
    • (d) das Netzwerk mittels der lösbaren Haftschicht auf einer durchgehenden, sich auch über die Leerfelder erstreckenden bahnförmigen Trägerfolie haftet,
    • (e) die Trägerfolie zum Aufbringen des Netzwerkes auf die Oberfläche an einem Ende von dem Netzwerk abgezogen und dieses Ende an die Oberfläche angeklebt wird,
    • (f) die Trägerfolie dann weiter abgezogen wird im gleichen Maße, wie das Netzwerk mit der Haftschicht an die Oberfläche angedrückt wird.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dabei benutzten Schablonen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt eine abgebrochene Vorderansicht einer Schablone zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im auseinandergezogenen Zustand.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Schablone im zusammengefalteten Zustand.
    • Fig. 3 und 4 zeigen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Reliefverputzes mit einer Schablone nach Fig. 1 und 2.
    • Fig. 5 zeigt eine abgebrochene Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Schablone zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • Fig. 6 zeigt die Schablone im aufgerollten Zustand.
    • Fig. 7 bis 13 zeigen schematisch die einzelnen Verfahrensschritte der Herstellung eines Reliefverputzes auf einer Wandfläche unter Verwendung einer Schablone .nach Fig. 5 und 6.
  • Die Schablone 10 zum Aufbringen eines mauerwerkartigen Reliefputzes auf eine Oberfläche, z.B. eine Wandfläche, enthält eine Anordnung von Leerfeldern 12 in einem Netzwerk 14 von die Leerfelder 12 begrenzenden Stegen aus feuchtigkeitsbeständigem Material, z.B. imprägnierter Pappe, von einer der Fugentiefe angepaßten Stärke. Die Stege sind mit einer lösbaren Haftschicht aus einem nicht erhärtenden Kleber versehen, welche durch eine abziehbare Kunststoffschicht abgedeckt ist. Diese Kunststoffschicht ist hier von einer durchgehenden, sich auch über die Leerfelder 12 erstreckenden Trägerfolie 16 gebildet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Trägerfolie 16 mit dem darauf haftenden Netzwerk 14 im Ausgangszustand längs Faltlinien 18 (Fig. 1) zickzackförmig gefaltet. Das Netzwerk 14 mit der Trägerfolie 16 läßt sich so sehr leicht handhaben. Zum Aufbringen auf die Wand wird die Trägerfolie 16 am oberen Ende von dem Netzwerk 14 abgezogen und dieses Ende an die Wand angeklebt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Es kann dann die Trägerfolie 16 nach unten weiter abgezogen werden im gleichen Maße, wie das Netzwerk 14 mit der Haftschicht an die Wand 19 angedrückt wird. Das läßt sich mit der zickzackförmig gefalteten Trägerfolie 16 bequem bewerkstelligen.
  • Das Netzwerk 14 weist Querstege 20 auf, die sich parallel im Abstand voneinander quer über die Trägerfolie 16 erstrecken. Die Querstege 20 sind durch Reihen von parallel im Abstand voneinander angeordneten Längsstegen 22 miteinander verbunden. Dabei sind die Längsstege 22 einer Reihe jeweils gegen die Längsstege der benachbarten Reihen versetzt angeordnet. Auf diese Weise werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel langgestreckte Leerfelder 12 gebildet, die der Struktur eines Mauerwerks entsprechen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Netzwerk 14 auf einer Längsseite (rechts in Fig. 1) seitliche Ausnehmungen 24 und auf der anderen Längsseite (links in Fig. 1) dazu komplementäre Vorsprünge 26 auf. Diese Ausnehmungen und Vorsprünge erleichtern die gegenseitige Ausrichtung benachbarter Schablonen .10. Wenn eine Schablone auf die Wand aufgebracht ist, dann kann die benachbarte Schablone nach dieser ausgerichtet werden, indem die Vorsprünge 26 der einen Schablone in die Ausnehmungen der anderen Schablone eingreifen oder umgekehrt.
  • Nach dem Aufkleben der Schablone 10 auf die Wand 19 wird die Wand in üblicher Weise verputzt, so daß die Oberfläche des Verputzes mit der Oberfläche der Schablone 10 abschließt. Das ist in Fig. 4 schematisch dargestellt.
  • Es wird dann die Schablone 10 mit dem Netzwerk 14 von der Wand 19 abgezogen. Dadurch werden dem Netzwerk 14 entsprechende Fugen gebildet, deren Tiefe der Stärke des für die Schablone 10 verwendeten Materials entspricht. Es entsteht so ein Relief, welches das Aussehen eines Mauerwerks oder Klinkers hat.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besteht das Netzwerk aus Stegen aus einem Material, wie imprägnierter Pappe, von einer der Fugentiefe angepaßten Stärke. Es ist daher mit der Trägerfolie zickzackförmig etagenhoch gefaltet. Besondere Vorkehrungen an den Rändern ermöglichen es, daß die Bahnen nicht nur waagerecht mit feuchtenden Stegen, sondern auch genau senkrecht Stoß an Stoß aufgeklebt werden können. Bei einer anderen Ausfüh-rung ist das Netzwerk von Stegen aus zugfesten, papierdünnen, flexiblen Material gebildet.
  • Dabei kann das Netzwerk mit der Trägerfolie im Ausgangszustand zu einer Rolle aufgerollt sein.
  • Ein Verfahren zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche unter Benutzung einer Schablone der vorliegenden Art ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    • (a) Lösen eines Randabschnitts des Netzwerks von der Trägerfolie und Anheften dieses Randabschnitts mittels der Haftschicht an die Oberfläche,
    • (b) Abziehen des Netzwerks von der Trägerfolie so, daß die Trägerfolie in gleichem Maße von der Rolle abgewickelt wird, wie das Netzwerk von der Trägerfolie abgezogen und fortschreitend an die Oberfläche - angeheftet wird,
    • (c) Aufbringen eines mineralischen Spritzputzes in mehreren Lagen auf die mit dem Netzwerk versehene Oberfläche und
    • (d) Abziehen des Netzwerkes mit dem auf den Stegen haftenden Teil des Verputzes von der Wandfläche, nach Antrocknen der untersten Schicht aber solange die oberste Schicht noch nicht erhärtet.
  • Ein solches Netzwerk aus einer papierdünnen Schicht läßt sich mit der Trägerfolie aufrollen. Beim Aufkleben auf die Wandfläche brauchen die Bahnen nicht Stoß-an-Stoß aufgeklebt zu werden,sondern es schadet nichts, wenn die Bahnen sich an den Rändern geringfügig überlappen. Nach dem Aufbringen des Verputzes kann das Netzwerk von Stegen mit dem darauf haftenden Verputz abgezogen werden und läßt dann eine Fugenstruktur erscheinen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß zu dieser Fugenbildung nicht eine an die Relieftiefe angepaßte Stärke der Stege erforderlich ist. Die angetrocknete unterste Schicht des auf die Stege aufgebrachten Materials selbst macht die Stege hinreichend steif, so daß sie sich mit diesem Material abziehen lassen, ohne das Material im Bereich der Leerfelder mitzureißen.
  • Das Aufbringen von Spritzputz erfordert allerdings eine geeignete Ausrüstung und lohnt praktisch nur bei großen Flächen.
  • Die Schablone 30 zum Aufbringen eines mauerwerkartigen Reliefverputzes auf eine Wandfläche enthält eine Anordnung von Leerfeldern 32 in einem Netzwerk 34 von die Leerfelder 32 begrenzenden Stegen aus einem feuchtigkeitsbeständigen, zugfesten, papierdünnen, flexiblen Material, z.B. einem imprägnierten, zugfesten Papier. Die Stege sind mit einer lösbaren Haftschicht aus einem nicht erhärtenden Kleber versehen, welche durch eine abziehbare, sich auch über die Leerfelder 32 erstreckende Trägerfolie 36 abgedeckt ist.
  • Das Netzwerk 34 weist Querstege 40 auf, die sich parallel im Abstand voneinander quer über die Trägerfolie 36 erstrecken. Die Querstege 40 sind durch Reihen von parallel im Abstand voneinander angeordneten Längsstegen 42 miteinander verbunden. Dabei sind die Längsstege 42 einer Reihe jeweils gegen die Längsstege der benachbarten Reihen versetzt angeordnet. Auf die Weise werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel langgestreckte Leerfelder 32 gebildet die der Struktur eines Mauerwerks entsprechen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Netzwerk 30 mit der Trägerfolie 36 im Ausgangszustand zu einer Rolle 44 aufgerollt.
  • Die Figuren 5 bis 11 zeigen schematisch die verschiedenen Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Aufbringung eines mauerwerkartigen Reliefverputzes auf eine Wandfläche unter Benutzung einer Schablone 30 der oben beschriebenen Art.
  • Zunächst wird ein Randabschnitt 46 des Netzwerks 34 von der Trägerfolie '36 gelöst. Dieser Randabschnitt 46 wird mittels der Haftschicht an eine Wandfläche 48 am oberen Ende des mit dem Reliefverputz zu versehenden Bereichs angeheftet. Das ist in Fig. 5 dargestellt. Das Netzwerk wird dann von der Trägerfolie 36 so abgezogen, daß die Trägerfolie 36 in gleichem Maße von der Rolle 44 abgewickelt wird wie das Netzwerk 34 von der Trägerfolie 36 abgezogen und fortschreitend an die Wandfläche 48 angeheftet wird. Es können auf diese Weise mehrere Bahnen von Netzwerk 34 wie Tapetenbahnen nebeneinander auf die Wandfläche aufgeklebt werden. Dabei müssen natürlich die Querstege 40 miteinander fluchten. Es ist aber nicht erforderlich, die'Bahnen genau Stoß-an-Stoß zu kleben. Es schadet nicht, wenn sich die Bahnen geringfügig überlappen.
  • Auf die mit dem Netzwerk 34 versehene Wandfläche 48 wird dann ein Verputz 50 aufgebracht. Der Verputz 50 wird mittels einer bekannten und nicht näher beschriebenen Vorrichtung 52 als sog. "Spritzputz" aufgebracht. Das ist in Fig. 6 schematisch dargestellt.
  • Der Spritzputz wird üblicherweise in drei Lagen aufgespritzt, wobei jeweils die untere vor dem Aufbringen der nächsten antrocknen muß. Die unterste Lage von Spritzputz, die im Bereich der Stege aufgebracht worden ist, ist etwas nach vorn versetzt gegenüber der Lage, die im Bereich der Leerfelder aufgebracht wurde. Nach dem Antrocknen sind die Teile der untersten Lage, die auf den Stegen haften, daher nur lose oder gar nicht mit den Teilen der untersten Latteverbunden, die im Bereich der Leerfelder unmittelbar auf den Untergrund aufgebracht sind. Nach dem Aufbringen einer zweiten und dritten Lage ergibt sich eine Schichtdicke, die etwa der Fugentiefe entspricht.
  • Dann wird vor dem Erhärten der obersten Lage das Netzwerk 34 mit dem auf den Stegen 40,42 haftenden Teil 53 des Verputzes 50 von der Wandfläche abgezogen, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Das papierdünne Material des Netzwerks 34 mit dem darauf aufgespritzten Spritzputz der untersten Lage bildet eine hinreichend steife Struktur , so daß ein Abziehen möglich ist.
  • Durch das Aufbringen des Verputzes als Spritzputz ist die Verbindung des -auf den Stegen 40,42 haftenden Verputzes zur Seite hin mit den Teilen des Verputzes, die in den Leerfeldern 32 auf der Wandfläche 48 selbst haften, relativ schwach. Dadurch läßt sich das Abziehen des Netzwerks 34 mit dem darauf haftenden Verputz bewerkstelligen, ohne die den Leerfeldern 42 entsprechenden Teile des Verputzes 50 zu beschädigen. Der Spritzputz ergibt eine sehr schöne Oberflächenstruktur. Es ergibt sich so ein Verputz, welcher der Struktur eines Mauerwerks entspricht.
  • Wenn kein Unterputz vorhanden ist oder größere Unebenheiten der Wand ausgeglichen werden müssen, wird bei beiden Arten des Reliefverputzes vorteilhafterweise vor dem Aufbringen des Netzwerkes ein entsprechend der gewünschten Fugenfarbe eingefärbter Unterputz auf die Wand zur Bildung der Wandfläche 48 aufgebracht. Ist ein Unterputz vorhanden, so wird mit der Säuberung der Wandfläche begonnen. Danach wird mit einer üblichen Farbrolle ein entsprechend der gewünschten Fugenfarbe eingefärbter Haftgrund aufgetragen. Die beschriebene Schablone wird nach Austrocknung der Wandfläche aufgeklebt. Nach dem Aufbringen des Netzwerks 34 wird ein entsprechend der gewünschten Klinkerfarbeeingefärbter Putz auf den Unterputz in der beschriebenen Weise aufgetragen.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, werden nach dem Abziehen des Netzwerks 34 gemäß Fig. 7 von der Wandfläche die eventuell infolge dieses Abziehens hochstehenden Fugenränder 54 mittels einer Fugenrolle 56 angedrückt. Die Fugenrolle 56 enthält einen Rollkörper 58 von zylindrischer Grundform, der mit einer oder mehreren vorstehenden Umfangsrippen 60, deren Höhe und Breite im wesentlichen der Tiefe und Breite der gebildeten Fugen entspricht, in den Fugen entlanggeführt wird. Der Rollkörper 58 ist wie eine übliche Farbrolle auf einem Schenkel eines Bügels 62 drehbar gelagert, dessen anderer Schenkel einen drehbaren Handgriff 64 trägt.
  • Um eine üblichem Klinker oder Mauerwerk ähnliche Oberflächenstruktur des Reliefverputzes zu erhalten, wird eine mit unregelmäßigen Erhöhungen 66 versehene Strukturrolle 66 über die nach dem Aufbringen des Verputzes gebildete Oberfläche geführt und mit den Erhöhungen in den noch weichen Verputz eingedrückt. Es ergibt sich so eine dem echten Klinker ähnliche,unregelmäßige erscheinende Oberflächenstruktur. Das ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. Die Strukturrolle 66 ist auf einem Schenkel eines Bügels 68 ähnlich wie eine Farbrolle drehbar gelagert. Der andere Schenkel des Bügels 68 trägt wieder einen drehbaren Handgriff 70.
  • Bei natürlichem, echten Klinker ist häufig die Farbe des Klinkers über die Oberfläche hinweg unterschiedlich. Um diesen Effekt nachzuahmen, wird zur Erzielung von zusätzlichen Farbeffekten nach Abziehen des Netzwerks 34 eine Farbmaske 72 über die gebildeten Fugen gelegt, und die verbleibende Oberfläche durch einen Zerstäuber 74 mit einer Pulverfarbe gepudert. Die aufgepuderte Farbe wird mit dem nicht erhärteten Verputz oberflächlich vermischt, indem ein Glätter 76 über die Oberfläche geführt wird. Das ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt.
  • In ähnlicher Weise lassen sich auch andere Reliefstrukturen des Verputzes, beispielsweise Fliesenstruk- turen,herstellen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Aufbringen eines mit Fugen versehenen Reliefverputzes auf eine Oberfläche, bei welchem
(a) auf die Oberfläche ein den Fugen entsprechendes Netzwerk(14;34) von Stegen (20,22; 40,42) aus feuchtigkeitsbeständigem Material mittels einer lösbaren Haftschicht aufgebracht wird, wobei zwischen diesen Stegen Leerfelder (12;32) gebildet sind,
(b) anschließend ein Verputz (50) auf die mit dem Netzwerk (14; 34) versehene Oberfläche (48) aufgebracht und
(c) danach das Netzwerk (14; 34) von der Oberfläche (48) abgezogen wird, so daß im Bereich der Leerflächen (12; 32) vorstehende Flächenteile und im Bereich der Stege (20,22; 40,42) zurückspringende, fugenartige Flächenteile gebildet werden,

dadurch gekennzeichnet, daß
(d) das Netzwerk (14; 34) mittels der lösbaren Haftschicht auf einer durchgehenden, sich auch über die Leerfelder (12; 32) erstreckenden, bahnförmige Trägerfolie (16; 36) haftet,
(e) die Trägerfolie (16; 36) zum Aufbringen des Netzwerks (14; 34) auf die Oberfläche (48) an einem Ende (46) von dem Netzwerk (14; 34) abgezogen und dieses Ende (46) an die Oberfläche (48) angeklebt wird.
(f) die Trägerfolie (16; 36) dann weiter abgezogen wird im gleichen Maße, wie das Netzwerk (14; 34) mit der Haftschicht an die Oberfläche (48) angedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Netzwerkes (14; 36) ein entsprechend der gewünschten Fugenfarbe eingefärbter Unterputz auf die Oberfläche (48) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des Netzwerks (14; 34) ein eingefärbter Verputz (50) auf den Unterputz aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abziehen des Netzwerks (14; 34) von der Oberfläche (48) hochstehende Fugenränder (54) mittels einer Fugenrolle (56) mit einem Rollkör'per (58) angedrückt werden, der mit einer oder mehreren vorstehenden Umfangsrippen (60), deren Höhe und Breite im wesentlichen der Tiefe und Breite der gebildeten Fugen entspricht, in den Fugen entlanggeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit unregelmäßigen Erhöhungen (67) versehene Strukturrolle (66) über die nach dem Aufbringen des Verputzes gebildete Oberfläche geführt und mit den Erhöhungen in den noch weichen Verputz eingedrückt wird, so daß sich eine dem echten Klinker ähnliche, unregelmäßig erscheinende Oberflächenstruktur ergibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von zusätzlichen Farbeffekten nach Abziehen des Netzwerkes
(a) eine Farbmaske (72) über die gebildeten Fugen gelegt und
(b) die verbleibende Oberfläche durch einen Zerstäuber (74) mit einer Pulverfarbe gepudert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgepuderte Farbe mit dem noch nicht erhärteten Verputz oberflächlich vermischt wird, indem ein Glätter (76) über die Oberfläche geführt wird.
8. Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Wandfläche mit einer Anordnung von Leerfeldern (12) in einem Netzwerk (14) von die Leerfelder (12) begrenzenden Stegen aus feuchtigkeitsbeständigem Material einer der Relieftiefe angepaßten Stärke, bei welcher die Stege mit einer lösbaren Haftschicht ver- . sehen sind, welche durch eine abziehbare Kunststoffschicht abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht von einer durchgehenden, sich auch über die Leerfelder erstreckenden Trägerfolie (16) gebildet ist.
9. Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (16) mit dem darauf haftenden Netzwerk (14) zickzackförmig gefaltet ist.
0. Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, . daß das Netzwerk (14) sich parallel im Abstand voneinander quer über die Trägerfolie (16) erstreckende Querstege (20) aufweist, die durch Reihen von parallel im Abstand voneinander angeordneten Längsstegen (22) miteinander verbunden sind, und daß die Längsstege (22) einer Reihe jeweils gegen die Längsstege (22) der benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind.
11. Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (14) auf einer Längsseite seitliche Ausnehmungen (24) und auf der anderen Längsseite dazu komplementäre Vorsprünge (26) aufweist.
12. Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (34) von Stegen aus zugfestem, papierdünnen, flexiblen Material gebildet ist.
13. Schablone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (34) mit der Trägerfolie (36) im Ausgangszustand zu einer Rolle (44) aufgerollt ist.
14. Verfahren zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche unter Benutzung einer Schablone nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte,
(a) Lösen eines Randabschnitts (46) des Netzwerks (34) von der Trägerfolie (36) und Anheften dieses Randabschnitts mittels der Haftschicht an die Oberfläche (48),
(b) Abziehen des Netzwerks (34) von der Trägerfolie (36) so, daß die Trägerfolie (36) in gleichem Maße von der Rolle (44) abgewickelt wird, wie das Netzwerk (34) von der Trägerfolie (36) abgezogen und fortschreitend an die Oberfläche (48) angeheftet wird,
(c) Aufbringen eines mineralischen Spritzputzes in mehreren Lagen auf die mit dem Netzwerk (34) versehene Oberfläche (48) und
(d) Abziehen des Netzwerks (34) mit dem auf den Stegen haftenden Teil des Verputzes (50) von der Oberfläche (48) nach Antrocknen der untersten Schicht aber solange die oberste Schicht noch nicht erhärtet.
EP19830109107 1982-09-17 1983-09-15 Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche Expired EP0106165B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109107T ATE40436T1 (de) 1982-09-17 1983-09-15 Verfahren und schablone zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine oberflaeche.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234481 DE3234481C1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Wandfläche
DE3234481 1982-09-17
DE3239761 1982-10-27
DE19823239761 DE3239761A1 (de) 1982-09-17 1982-10-27 Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
US483075 1983-04-07
US06/483,075 US4510729A (en) 1982-09-17 1983-04-07 Method and template for applying relief plastering on a wall surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0106165A1 true EP0106165A1 (de) 1984-04-25
EP0106165B1 EP0106165B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=27190387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830109107 Expired EP0106165B1 (de) 1982-09-17 1983-09-15 Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0106165B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160315A2 (de) * 1984-05-02 1985-11-06 Hideharu Osada Verfahren zum Bilden von Rillen aufweisenden Mustern auf einer Maueroberfläche oder dergleichen und Formrahmen für ein Rillen aufweisendes Muster
WO1989009862A1 (en) * 1988-04-05 1989-10-19 International Coating Products (U.K.) Ltd. Apparatus and method for providing patterns on surfaces
WO1997013046A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-10 Richard Ainslie Poole Coatings for wall surfaces
CN112878683A (zh) * 2020-12-26 2021-06-01 山东齐星建筑有限公司 建筑物外墙真石漆施工工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095641A (en) * 1937-03-01 1937-10-12 Lasting Products Co Process of making artificial stone wall facings
US2110335A (en) * 1936-02-05 1938-03-08 John B Kritzer Means for and method of coating wall surfaces
US3096195A (en) * 1960-04-11 1963-07-02 David C Seman Process for producing an ornamental wall facing
DE2332263A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Dacor Manufacturing Co Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE7409804U (de) 1974-07-04 Breu J Tapete
DE7530244U (de) * 1975-09-22 1977-04-21 Disbon-Gesellschaft Mbh, Chemische Erzeugnisse + Co Kg, 6105 Ober-Ramstadt Vorrichtung zum aufbringen einer die strukturierung einer gefugten ziegelwand aufweisenden deckschicht auf die flaeche von aussen- und/oder innenwaenden von gebaeuden
DE7906888U1 (de) * 1979-03-12 1979-06-21 Syring, Ewald, 5620 Velbert Schablone

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409804U (de) 1974-07-04 Breu J Tapete
US2110335A (en) * 1936-02-05 1938-03-08 John B Kritzer Means for and method of coating wall surfaces
US2095641A (en) * 1937-03-01 1937-10-12 Lasting Products Co Process of making artificial stone wall facings
US3096195A (en) * 1960-04-11 1963-07-02 David C Seman Process for producing an ornamental wall facing
DE2332263A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Dacor Manufacturing Co Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE7530244U (de) * 1975-09-22 1977-04-21 Disbon-Gesellschaft Mbh, Chemische Erzeugnisse + Co Kg, 6105 Ober-Ramstadt Vorrichtung zum aufbringen einer die strukturierung einer gefugten ziegelwand aufweisenden deckschicht auf die flaeche von aussen- und/oder innenwaenden von gebaeuden
DE7906888U1 (de) * 1979-03-12 1979-06-21 Syring, Ewald, 5620 Velbert Schablone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160315A2 (de) * 1984-05-02 1985-11-06 Hideharu Osada Verfahren zum Bilden von Rillen aufweisenden Mustern auf einer Maueroberfläche oder dergleichen und Formrahmen für ein Rillen aufweisendes Muster
EP0160315A3 (en) * 1984-05-02 1988-02-17 Hideharu Osada A method of forming rugged patterns on the wall surface or the like and a rugged pattern molding frame
WO1989009862A1 (en) * 1988-04-05 1989-10-19 International Coating Products (U.K.) Ltd. Apparatus and method for providing patterns on surfaces
WO1997013046A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-10 Richard Ainslie Poole Coatings for wall surfaces
CN112878683A (zh) * 2020-12-26 2021-06-01 山东齐星建筑有限公司 建筑物外墙真石漆施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0106165B1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239761A1 (de) Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
EP0106165B1 (de) Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2549247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten
EP0149770A2 (de) Einrichtung zur Verkleidung von Flächen mit Flächenelementen
DE19527171C1 (de) Bohrhilfsvorrichtung
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2049603B2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten gipsbauplatte
DE4411562C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Tapete auf einem Tapeziergrund und Tapete zur Durchführung des Verfahrens
DE2559335C2 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE1926226A1 (de) Boden-,Wand- und Deckenbelaege od.dgl. mit Druckhalterung
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE3234481C1 (de) Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Wandfläche
DE7530244U (de) Vorrichtung zum aufbringen einer die strukturierung einer gefugten ziegelwand aufweisenden deckschicht auf die flaeche von aussen- und/oder innenwaenden von gebaeuden
DE2302825A1 (de) Bauplatte zur verkleidung von waenden
DE3537755C2 (de)
EP1028206B1 (de) Verfahren zum Armieren von innenliegenden Wand- und Deckenflächen und Flächenarmierungsmaterial
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE3621382A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausfassade in fachwerkstruktur und vorrichtung hierzu
DE951765C (de) Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 40436

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3379064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KARLOS JOSEPH DELEYE

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KARLOS JOSEPH DELEYE TE AUGHRAHUNSIN, IERLAND.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BALMET AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020107

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20020107

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALMET A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST