DE7906888U1 - Schablone - Google Patents

Schablone

Info

Publication number
DE7906888U1
DE7906888U1 DE19797906888 DE7906888U DE7906888U1 DE 7906888 U1 DE7906888 U1 DE 7906888U1 DE 19797906888 DE19797906888 DE 19797906888 DE 7906888 U DE7906888 U DE 7906888U DE 7906888 U1 DE7906888 U1 DE 7906888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
webs
template according
edges
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797906888
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYRING EWALD 5620 VELBERT
Original Assignee
SYRING EWALD 5620 VELBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYRING EWALD 5620 VELBERT filed Critical SYRING EWALD 5620 VELBERT
Priority to DE19797906888 priority Critical patent/DE7906888U1/de
Publication of DE7906888U1 publication Critical patent/DE7906888U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

■ I I 1 I I
..'.. ' -PATENTANWÄLTE. * Dipl.-Phys. JÜRGEN WEISSE · Dipl.-Chem. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCTJ 41 · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG Postfach 3.10386 . Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Gebrauchsmus teranmeldunp; Ewald Syring, Voßnacker Straße 56, 3620 Yel"bert 11 - Langenberg
Schablone
Die Neuerung betrifft eine Schablone zur Herstellung eines ReliefVerputzes auf einer Auflagefläche.
Gebäudewände werden üblicherweise verputzt, wobei der Putz teils dazu dient, eine Auflagefläche für weiteres, auf die Wand aufzubringendes Material zu schaffen, teils, insbesondere bei Außenwänden, als Schutz dient. Insbesondere bei Außenwänden, bei denen der Putz der Einwirkung von Wind und Wetter ausgesetzt ist, ist eine Erneuerung des Putzes in gewissen Abständen erforderlich. Es ist dabei bekannt, den Putz in Abhängigkeit von dem jeweiligen Auftragungsverfahren mit einer gewissen Struktur zu versehen, wodurch zusätzlich zu der Schutzwirkung auch ein schmückender Effekt erzielt wird.
Nach den bisher üblichen Verfahren läßt sich lediglich ein Putz erzeugen, dessen Struktur im wesentlichen durch die Auftragswerkzeuge und die Art der Auftragung bestimmt ist. Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer auf einer Auflagefläche ein Reliefverputz mit mehr oder weniger regelmäßig konturierten Flächen erzeugt werden kann.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schablone gelöst, die durch eine Anordnung von Leerfeldern in einem Netzwerk von die Leerfelder begrenzenden Stegen aus feuchtigkeitsbeständigem Material einer der Relieftiefe angepaßten Stärke gekennzeichnet ist.
Durch die Auflage der Schablone auf die Auflagefläche können die Leerfelder der Schablone mit Putzmaterial ausgefüllt werden, während die Stege, die in ihrer Stärke an die Relieftiefe angepaßt sLnd, die Zwischenräume zwischen den Leerfeldern ausfüllen. Die Schablone wird nach dem Verputzen entfernt, so daß die mit Putz ausgefüllten Leerfelder reliefartige Vorsprünge auf der Auflagefläche bilden, die durch nicht ausgefüllte Zwischenräume, die von den die Leerfelder begrenzenden Stegen bestimmt sind, voneinander getrennt sind. Zweckmäßigerweise besteht die Schablone aus einem feuchtigkeitsbeständigen Material, so daß sie nach Gebrauch wieder verwendet werden kann.
Bei der Schablone nach der Neuerung kann das Netzwerk von Stegen eine regelmäßige Anordnung identischer, rechteckiger Leerfelder in den Abmessungen eines Sichtsteinmauerwerks, von Verblendsteinen oder Klinkersteinen bilden; dabei können die Stege vorteilhafterweise mit abgeschrägten Kanten versehen und die Schrägflächen der Kanten der Auflagefläche zugekehrt sein.
Es ist auf diese V/eise möglich, auf die Auflagefläche einen Putz nach Art eines Sichtsteinmauerwerks anzubringen, ohne daß dieses Mauerwerk selbst vorhanden sein muß. Wenn dabei die Stege in der vorgenannten Weise mit abgeschrägten Kanten versehen sind, läßt sich die Schablone leichter von dem frisch auf der Auflagefläche aufgebrachten Reliefverputz entfernen, ohne daß dabei die Reliefstruktur beschädigt wird.
Die Schablone nach der Neuerung kann aus einem Stück gebildet sein, sie kann aber zur Anpassung an die Abmessungen der jeweils zu verputzenden Auflagefläche auch lösbar aus Schablonenelementen zusammengesetzt sein. Dabei kann jedes Schablonenelement ein Leerfeld begrenzen.
:' ΐυΟΟΟΟ _ 3 -
Zweckmäßigerweise hat bei der Schablone nach der Neuerung das Schablonenelement rechteckige Grundform und ist an zwei ersten benachbarten Seiten der Grundform mit Außenkanten mit einer Nut und an zwei anderen benachbarten Seiten mit Außenkanten mit einem der Tiefe der Nut entsprechenden Vorsprung versehen.
Eine solche Ausbildung der Schablonenelemente gestattet, daß die Schablonenelemente nach dem Nut- und -Feder-Prinzip auf einfache und sichere Weise zu einer ganzen Schablone lösbar zusammengesetzt werden können.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einseinen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Schablone,
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht eines Steges einer bevorzugten Ausführungsform der Schablone nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Schablonenelementes und
Fig. 4- eine andere perspektivische Teilansicht des Schablonenelementes nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Schablone zur Herstellung eines I Reliefverputzes nach Art eines Sichtsteinmauerwerks. Diese | Schablone besteht aus einer regelmäßigen Anordnung von rechteckigen Leerfeldern 1, die durch Querstege 2 und Längsstege begrenzt sind. Insgesamt hat die Schablone eine Flächenabmessung, die der jeweils zu bearbeitenden Fläche oder einem zweckmäßig abgemessenen Teil dieser Fläche entspricht. Die Querstege 2 und die Längsstege 3 haben eine Stärke, die der Tiefe des Reliefs des Siehtsteinmauerwerks entspricht.
Die Schablone kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, das gegen Feuchtigkeit beständig ist und spannungsfrei ist, so daß es auch über längere Zeit formbeständig ist. Dafür sind Metalle und Kunststoff geeignet, jedoch ist auch jedes andere, mechanisch hinreichend feste Material wie Holz oder Pappe geeignet, sofern das Material z.B. durch eine geeignete Lackierung feuchtigkeitsabstoßend bzw. feuchtigkeitsbeständig ist. Die Schablone kann, wenn sie aus Kunststoff besteht, auch im Spritzgußverfahren aus einem Stück hergestellt werden.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schablone nach Fig. 1, bei der die Querstege 2 und die Längsstege 3 an ihren Kanten so ausgebildet sind, daß die Schablone nach Aufbringen des Putzes auf der Auflagefläche entfernt werden kann, ohne daß der frisch aufgebrachte Putz dabei in seiner Struktur beschädigt wird. Fig. 2 zeigt eine Stirnseitenansicht eines Quersteges 2, jedoch sind die Längsstege entsprechend ausgebildet. In der Darstellung von Fig. 2 erkennt man, daß die Kanten des Quersteges abgeschrägt sind, so daß Schrägflächen 4- gebildet sind, während im Mittelbereich 5 der Steg seine ursprüngliche Materialstärke behält. Die Schrägflächen 4 sind bei einer solchen Ausbildung der Querstege 2 und der Längsstege 3 so ausgebildet, daß sie der Auflagefläche zugekehrt sind, auf die der Putz aufgebracht werden soll.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung, das eine umfangreichere Anpassung des ümfangs der Schablone an die jeweils zu bearbeitende Fläche in jedem Einzelfall gestattet, ist die Schablone aus einzelnen Schablonenelementen 10 zusammengesetzt. Die Schablonenelemente 10 besitzen wie die Leerfelder 1 in der Schablone nach Fig. 1 eine rechteckige Form und sind in ihren Abmessungen so ausgebildet, wie es den einzelnen Steinen eines Sichtsteinmauerwerks entspricht. Auch die Schablonenelemente bestehen aus Querstegen 2 und Längsstegen 3» bei denen gegebenenfalls abgeschrägte Kanten mit Schrägflächen 4- entsprechend Fig. 2 vorhanden sein können.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Schablonenelementes 10 mit einem Quersteg 2 und einem "benachbarten Längssteg 3· Man erkennt, daß der Quersteg 2 und der Längssteg 3 gleich ausgebildete Kanten besitzen, in die eine Nut 11 eingearbeitet ist. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht derübrigen benachbarten Seiten des Schablonenelementes 10, und man erkennt, daß die Außenkanten dieser beiden Seiten mit einem hochstehenden Vorsprung 12 versehen sind. Der hochstehende Vorsprung 12 ist in seiner Abmessung an die Tiefe der Nut 11 angepaßt, so daß jeweils benachbarte Schablonenelemente 10 nach dem Nut- und -Feder-Prinzip lückenlos zu einer größeren Schablone zusammengesetzt werden können. Die Verbindung der Schablonenelemente 10 untereinander ist fest genug, um der mechanischen Einwirkung beim Verputzen zu widerstehen, die Verbindung ist aber andererseits ohne Schwierigkeiten lösbar, wenn die Schablone
■ nach Aufbringen des Putzes abgenommen wird und wieder in die Schablonenelemente getrennt werden soll.
Alternativ können die Schablonen auch aus umfangreicheren Schablonenelementen zusammengesetzt sein, deren jedes nach Art einer Schablone von Fig. 1 oder Fig. 2 aufgebaut ist und die ·. nach dem Nut- und -Feder-Prinzip zu einer größeren Schablone zusammengesetzt werden.
Weitere Abwandlungen des Ausführungsbeispiels sind dadurch möglich, daß eine andere, ebenfalls regelmäßige oder auch unregelmäßige Reliefstruktur gewählt wird, wobei die Leerfelder 1 und die sie begrenzenden Stege 2 bzw. 3 entsprechend anders geformt sind.
ti t »
1 It >
11 > I
J » It

Claims (7)

■- 61 - Schutzansprüche
1. Schablone zur Herstellung eines Reliefverputzes auf einer Auflagefläche, gekennzeichnet durch eine Anordnung von Leerfeldern (1) in einem Netzwerk von die Leerfelder (1) begrenzenden Stegen (2, 3) aus feuchtigkeitsbeständigem Material einer der Relieftiefe angepaßten Stärke.
2. Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk von Stegen (2, 3) eine regelmäßige Anordnung identischer, rechteckiger Leerfelder (1) in den Abmessungen eines Sichtsteinmauerwerks, von Verblendsteinen oder Klinkersteinen bildet.
3. Schablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3) mit abgeschrägten Kanten versehen und die Schrägflächen (4-) der Kanten der Auflagefläche zugekehrt sind.
4. Schablone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone aus einem Stück gebildet ist.
5- Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone lösbar aus Schablonenelementen (10) zusammengesetzt ist.
6. Schablone nach Anspruch 5<> dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schablonenelement (10) ein Leerfeld (1) begrenzt.
7. Schablone nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schablonenelement (10) rechteckige Grundform hat und an zwei ersten benachbarten Seiten der Grundform mit Außenkanten mit einer Nut (11) und an zwei anderen benachbarten Seiten mit Außenkanten mit einem der Tiefe der'Nut entsprechenden Vorsprung (12) versehen ist.
DE19797906888 1979-03-12 1979-03-12 Schablone Expired DE7906888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797906888 DE7906888U1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Schablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797906888 DE7906888U1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Schablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7906888U1 true DE7906888U1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6701884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906888 Expired DE7906888U1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Schablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7906888U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106165A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-25 Ewald Syring Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche
US4510729A (en) * 1982-09-17 1985-04-16 Ewald Syring Method and template for applying relief plastering on a wall surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106165A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-25 Ewald Syring Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche
US4510729A (en) * 1982-09-17 1985-04-16 Ewald Syring Method and template for applying relief plastering on a wall surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754922C2 (de) Eckbaustein
DE2739017A1 (de) Mauer sowie mauerelemente mit bloecken
DE3725945C2 (de)
DE7906888U1 (de) Schablone
DE3213014C2 (de)
DE8211559U1 (de) Bauelementesatz zur erstellung von mauern
DE3025146A1 (de) Schalungselement
DE1835999U (de) Form zur herstellung von aussparungen in betonbauten.
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
WO1997044551A1 (de) Werkzeug zum reinigen von fugen
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
AT165184B (de) Formstein
DE2116056A1 (de) Bauelementensatz
DE1534251C3 (de) Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton
DE3717700C2 (de)
DE8202051U1 (de) Verbund-durchbruchschalung
DE2632274C3 (de) Mauerwerk für Bauwerke mit einem Innenraster von 12,5 cm sowie Eckmauerstein hierfür
DE2100846A1 (de) Bei der Herstellung strukturierter Wandflächen verwendbares Modell und Verfahren zur Herstellung derartiger Flächen
DE2204941A1 (de) Aus einer glaettekelle und einem oder mehreren nebenwerkzeugen bestehender werkzeugsatz
DE7100633U (de) Modell fuer die herstellung strukturierter wandflaechen
DE1268352B (de) Hinterlueftete Aussenwandverkleidung mit dampfdichtem Belag und Luftkanaelen sowie Verfahren zum Herstellen der Luftkanaele
DE7822792U1 (de) Baustein zur erstellung von mauern, insbesondere garten- und stuetzmauern, strassenmauern, ziermauern o.dgl.
DE7733056U1 (de) Vorrichtung zur anbringung von fliesen an einer bauwerkswandung
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte
DE4136027A1 (de) Selbstausrichtender mauerblock