DE8211559U1 - Bauelementesatz zur erstellung von mauern - Google Patents

Bauelementesatz zur erstellung von mauern

Info

Publication number
DE8211559U1
DE8211559U1 DE19828211559U DE8211559U DE8211559U1 DE 8211559 U1 DE8211559 U1 DE 8211559U1 DE 19828211559 U DE19828211559 U DE 19828211559U DE 8211559 U DE8211559 U DE 8211559U DE 8211559 U1 DE8211559 U1 DE 8211559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
bodies
curvatures
longitudinal grooves
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINSCHUETZ PETER 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
REINSCHUETZ PETER 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINSCHUETZ PETER 7500 KARLSRUHE DE filed Critical REINSCHUETZ PETER 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE19828211559U priority Critical patent/DE8211559U1/de
Publication of DE8211559U1 publication Critical patent/DE8211559U1/de
Priority to ZA832558A priority patent/ZA832558B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

PATENTANWAIiT DRHMG. KLAUS DURM KARUSRUtff.. 'FEJJX-MpTTli-STRASSE 1a TELEFON 853355 ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
R 3091/82
10. März 1982
Peter Reinschütz, Student
7500 Karlsruhe 41
Waldshuter Straße 24
Bauelementesatz zur Erstellung von Mauern
Die Neuerung betrifft einen Bauelementesatz zur Erstellung von Mauern, bestehend aus fabrikmäßig vorgefertigten, säulenförmigen Körpern aus Beton bzw. einem anderen, gieß- oder preßfähigen,erhärtenden Material, deren Mantelflächen konvexe und konkave Krümmungen aufweisen.
Der vorgeschlagene Bauelementesatz findet insbesondere Anwendung zum Abstützen von niederen Terrassen in Gärten, Anlagen und Parks.
Es sind verschiedene Bausätze zur Herstellung von niederen Mauern bekannt, welche aus säulenförmigen Betonkörpern bestehen. Jedoch lassen sich mit diesen Bausätzen weder gegen Druck sehr widerstandsfähige Mauern noch optisch und ästhetisch befriedigende Einfassungen von Ter-
rassen im Gelände errichten.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, einen Bauelementesatz zur Erstellung von niederen Mauern so auszubilden, daß dessen
Körper sich gegenseitig einen guten gegenseitigen Halt 35
vermitteln und widerstandsfähige Mauern fast jeder
gewünschten Gestalt erstellt werden können.
Diese Aufgabe wird an einem Bauelementesatz der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß ein Körper an seinem Mantel zwei parallele Längsrippen trägt, und ein anderer Körper in seinem Mantel zwei parallele Längsrinnen aufweist, und daß die Krümmungen jeweils einer Längsrippe und einer Längsrinne übereinstimmen. Mit den bei nebeneinander gesetzten Körpern ineinander greifenden neuerungsgemäßen Längsrippen und Längsrinnen wird auf sehr einfache Weise eine hervorragende, gegenseitige "Verzahnung" der Seite an Seite angeordneten Körper erzielt, was eine ausgezeichnete Stabilität einer erstellten, geraden oder gebogenen Mauer zur Folge hat.
Zweckmäßigerweise stimmen die Krümmungen beider Längsrippen und beider Längsrinnen der Körper überein.
ei rv/^nt irs-ivt- *< Ί U -. -C 4- ~* — U..I. _- 1 _J _ — »!_..__. J "_· _ i.
%-* · ««ι»· TV^ bCAAliai beil l*iCl rt JIIGIX UCl HCUCiUI IU Li au U eine Körper zwei weitere Längsrippen und der andere Körper weist zwei weitere Längsrinnen auf. Dies gestattet die Erstellung von Mauern, welche rechtwinkelige Ecken aufweisen.
Es ist für die Handhabung der Körper bei ihrem Versetzen von Vorteil, wenn die Krümmungen der weiteren Längsrippen und Längsrinnen mit den Krümmungen der Längsrippen und Längsrinnen übereinstimmen.
ου Zweckmäßig weisen beide Körper einen einem Rechtecke entsprechenden Grundriß auf.
Bei dem neuerungsgemäßen Bauelementesatz werden zweckmäßig beide Körper ebene Deckflächen tragen} diese Deckflächen können aber auch ballig ausgebildet sein.
— 3 —
Zur Erleichterung des Einrammens können beide Körper mit einer Spitze versehen sein.
Es ist nicht zuletzt aus Gründen der Herstellung, der Lagerung und des Transports zweckmäßig, wenn beide Körper gleiche Höhe aufweisen.
Als Erweiterung des Bauelementesatzes dient ein Zusatzkörper, welcher an seinem Mantel eine Längsrippe sowie eine Längsrinne besitzt, deren Krümmungen übereinstimmen. Dieser Zusatzkörper erweitert die Anwendungsmöglichkeiten des Bauelementesatzes und er kann als Abschluß am Ende einer Mauer dienen.
Zur Erstellung von Mauergabelungen kann eine kreiszylindrische Säule Verwendung finden, deren Krümmung mit der Krümmung der Längsrinnen des Körpers übereinstimmt.
Eine zusätzliche Ergänzung des neuerungsgemäßen Baueleraentesatzes ist ein Körper, welcher zwei parallele Längsrippen und zwei parallele Längsrinnen aufweist.
Die vorgeschlagene Neuerung sowie deren Anwendung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen unter Eezugnähme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen säulenförmigen Körper aus Beton mit zwei parallelen Längsrippen von gleicher Krümmung, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen anderen, säulenförmigen Körper aus
Beton mit zwei parallelen Längsrinnen von gleicher Krümmung, die mit der Krümmung.
OJ der Längsrippen des Körpers nach Figur 1
übereinstimmen, in perspektivischer Darstellung;
III· · · · ·
Fig. 3 den Körper nach Figur 1 in einer Draufsicht;
Fig. 4 den Körper nach Figur 2, in einer Draufsieht;
Fig. 5 eine mittels der beiden Körper nach den
Figuren 1 und 2 erstellte Mauer, in perspektivischer Wiedergabe; 10
Fig. 6 einen säulenförmigen Körper mit vier parallelen Längsrippen gleicher Krümmung, in einer Draufsicht;
Fig. 7 einen säulenförmigen Körper mit vier parallelen Längsrinnen gleicher Krümmung, die mit der Krümmung der Längsrippen des Körpers nach Figur 6 übereinstimmen, in Draufsicht:
Fig. 8 eine mit Hilfe der beiden Körper nach
Figuren 6 und 7 errichtete Mauer, in einer Draufsicht;
Fig. 9 einen säulenförmigen Körper mit vier
Längsrippen in einer anderen Ausführungsform, in Draufsicht;
Fig. 10 einen säulenförmigen Körper mit vier Längsrinnen, in einer anderen Ausführungs
form, passend zu dem Körper nach Figur 9, in Draufsicht;
Fig. 11 eine mittels der beiden Körper nach Figu-3^ ren 9 und 10 erstellte, gerade Mauer, in
einer Draufsicht;
Fig. ■ I
ί
12 I .'
■ ι ■ ι · · « ι t A
I . · · t ■ · · · U
till· III
I . ti till Il ■ Il ι>.:
- 5 -
1 eine mittels der beiden Körper nach Fi
Fig. 13 guren 9 und IO erstellte, gebogene Mauer,
in Draufsicht;
5 Fig. 14 einen Zusatzkörper mit einer Längsrippe
und einer Längsrinne, in Draufsicht;
eine mittels der Körper nach den Figuren
1 und 2 sowie unter Verwendung des Zusatz
10 Fig. 15 körpers nach Figur 13 errichtete Mauer,
in einer perspektivischen Darstellung;
eine kreiszylindrische Säule, deren Krüm
mung mit derjenigen der Längsrinnen des
15 Fig. 16 Körpers gemäß Figur 7 übereinstimmt, in
Draufsicht;
eine mit der Säule nach Fig. 15 und den
beiden Körpern nach Figuren 9 und IO er
20 Fig. 17 richtete Mauer, welche eine Gabel bildet,
in Draufsicht;
einen säulenförmigen Körper aus Beton
entsprechend Figur 1, jedoch mit zwei
25 Fig. 18 Längsrippen und zwei Längsrinnen gleicher
Krümmung, in Draufsicht;
einen Körper entsprechend Figur 17, bei
weichem die Längsrinnen eine andere Krüm
30 Der mung aufweisen als die Längsrippen, in
Draufsicht.
neuerungsgemäße Bauelementesatz zur Erstellung von
Mauern besteht - vgl» Figuren 1 und 2 - aus zwei fabrik
35 mäßig hergestellten, säulenförmigen Körpern 1 und 2 aus
Beton oder einem anderen gieß- oder preßfähigen, erhärtenden Material. Diese Körper 1 und 2 können hohl ausgebildet und mit einer Bewehrung versehen sein. Beide Körper 1 und 2, welche einen einem Quadrat entsprechenden
Grundriß aufweisen (siehe Figuren 3 und 4) besitzen eine
ebene Deckfläche 3, sie sind gleichhoch und mit einer
pyramidenförmigen Spitze 4 versehen.
Der erste Körper 1 dieses zweiteilir ^n Bauelementesatzes
trägt an seinem Mantel zwei einander gegenüberliegende,
parallele Längsrippen 5, zwischen welchen sich zwei ebene Flächen 6 erstrecken. Der zweite Körper 2 dieses Bauelementesatzes weist in seinem Mantel zwei einander gegenüberliegende Längsrinnen 7 auf, zwischen denen ebenfalls zwei ebene Flächen 61 liegen. Die Mantelflächen
der beiden Körper 1 und 2 weisen somit konvexe und kon- | kave Krümmungen auf. I
Die Krümmungen 8 - verdeutlicht durch ihre in die Fi- § gur 3 eingezeichneten Krümmungsradien - der beiden 2
Längsrippen 5 des Körpers 1 stimmen mit den Krümmungen S:
9 - verdeutlicht durch ihre in die Figur 4 eingezeich- Γ
neten Krümmungsradien - der beiden Längsrinnen 7 des ?'
Körpers 2 überein. Stehen die beiden Körper 1 und 2 mit %
ihren Längsrippen 5 und ihren Längsrinnen 7 dicht neben- |
einander, dann greift die konvexe Krümmung 8 der Längs- %
rippe 5 in die konkave Krümmung 9 der Längsrinne 7 ein. f
ί Mit Hilfe der beiden Körper 1 und 2 lassen sich gerade | und gebogene Mauern erstellen, wie dies in Figur 5 ge- f
zeigt ist. Bei abwechselndem Aneinanderfügen der beiden i
Körper 1 und 2 ergibt sich aufgrund der ineinandergrei- I
fenden Längsrippen 1 und Längsrinnen 7 auch ohne Ver- k
Wendung von Mörtel ein fester, widerstandsfähiger Ver- |
bund zwischen den Körpern 1 und 2; darüber hinaus |
ill Il Il
i 111 111·
; ι 1 J ti t
Il · ft ■ ·■■·
gestattet die neuerungsgemäße Anmeldung der Körper die Bildung von mehr oder weniger sanften Mauerbiegungen.
Eine andere Ausführungsform eines neuerungsgemäßer. Bauelementesatzes ist in den Figuren 6 und 7 in Draufsic.it wiedergegeben. Der Körper 1 (Figur 6) trägt neben den beiden parallelen Längsrippen 5 zwei weitere Längsrippen 10, und der andere Körper 2 (Figur Ii weist neben den beiden parallelen Längsrinnen 7 zwei weitere Längsrinnen 11 auf. Die Krümmungen der beiden weiteren Längsrippen 10 und der beiden weiteren Längsrinnen 11 sind gleich und stimmen mit den Krümmungen der Längsrippen und der Längsrinnen 11 überein. Mit dieser Ausführungsform des Bauelementesatzes lassen sich sowohl gerade wie gebogene Mauern erstellen; diese Mauern können auch - wie die Figur 8 verdeutlicht - rechtwinkelige Ecken aufweisen.
Eei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten Bauelemen— tesatz weisen die weiteren Längsrippen 10 des Körpers eine andere Krümmung auf wie die Längsrippen 5, und die weiteren Längsrinnen 11 des anderen Körpers 2 besitzen eine andere Krümmung als die Längsrinnen 7. Auca mit diesem Bauelementesatz können Mauern mit rechtwinkeligen Ecken (vgl. Figur 11) und gebogene Mauern (vgl. Figur 12) errichtet werden.
Der neuerungsgemäße zweiteilige Bauelementesatz wird durch einen Zusatzkörper 12 (vgl. Figur 13) ergänzt, welcher an seinem Mantel eine Längsrippe 13 sowie eine Längsrinne 14 besitzt, deren Krümmungen unter sich gleich sind, und mit den Krümmungen der Längsrippen 5 bzw. 10 und den Längsrinnen 7 bzw. 11 der Körper 1 und übereinstimmen. Dieser Zusatzkörper 12 dient als Endstück einer aus den Körpern 1 und 2 errichteten Mauer
lilt * ·
Ι (siehe Figur 14), er kann aber gegebenenfalls auch ohne die letzteren zum Bau von geraden und gebogenen Mauern Verwendung finden.
Als weiteres, zusätzliches Element dient eine kreiszylindrische Säule 15 entsprechend Figur 15, deren Krümmung mit derjenigen der Längsrinnen 7 des Körpers 2 übereinstimmt. Mit dieser Säule können in Verbindung mit dem Bauelementesatz gerade bzw. gebogene Mauern errichtet werden, die (in Draufsicht) eine Gabel bilden.
Ein weiterer, zu dem neuerungsgemäßen Baueleme. tesatz passender Körper 13 ist in den Figuren 17 und 18 dargestellt. Der Körper 16 trägt (Figur 17) zwei parallele Längsrippen 17 sowie zwei parallele Längsrinnen 18, wobei die Krümmungen der Längsrippen 17 und der Längsrinnen 18 übereinstimmen. In einer Abwandlung sind bei dem Körper nach Figur 18 die Krümmungen der Längsrippen und der Längsrinnen verschieden ausgebildet.
Der neuerungsgemasse Baueiementesatz kann auch zur Erstellung von geraden bzw. gekrümmten Treppenstufen Verwendung finden.
Die Körper 1, 2 bzw. 16 des vorgeschlagenen Bauelementesatzes können z.B. aus Gründen der Materialersparnis und zur Verminderung ihres Gewichtes eine Aushöhlung 19 aufweisen; eine solche Aushöhlung 19 ist in Figur 1 angedeutet.
C t «I I k , ι I « I I I
I I 1*1 III
- 11 -
1 R 3091/82
10. März 1982
5 Zusammenstellunq der verwendeten Bezuqsziffern
1 Körper
2 Körper
3 Deckfläche
4 Spitze
5 Längsrippen
6 Flächen
7 Längsrinnen
Flächen
8 Krümmung (von 5)
9 Krümmung (von 7)
10 Längsrippen
11 Längsrinnen
12 Zusatzkörper
13 Längsrippe
14 Längsrinne
15 Säule
16 Körper
17 Längsrippe
18 Längsrinne
19 Aushöhlung

Claims (12)

  1. ; ■ ι
    : · ι
    ι : ι
    j ; . ι : . ; J »Ι
    : : : - - ι
    ; . : ι
    . . ; ; J >
    1 ; III
    1 Il litt
    bestehend
    - 9 - Körpern 1 R 3091/82 10. März 1982 5 Ansprüche 1. Bauelementesatz zur Erstellung von Mauern, aus fabrikmäßig vorgefertigten, säulenförmigen
    aus Beton bzw. einem anderen, gieß- oder preßfähigen, erhärtenden Material, deren Mantelflächen konvexe und konkave Krümmunger, aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Körper (1) an seinem Mantel zwei parallele Längsrippen (5) trägt, und ein anderer Körper (2) in seinem Mantel zwei parallele Längsrinnen (7) aufweist, und daß die Krümmungen (8 und 9) jeweils einer Längsrippe (5) und einer Längsrinne (7) übereinstimmen.
  2. 2. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmungen (8 und 9) beider Längsrippen (5) und beider Längsrinnen (7) übereinstimmen.
  3. 3. Bauelementesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Körper (1) zwei weitere Längsrippen (10) trägt und der andere Körper (2) zwei weitere Längsrinnen (11) aufweist.
    30
  4. 4. Bauelementesatz nach Anspruch 3, dadurch c gekennzeichnet, daß die Krümmungen der
    % weiteren Längsrippen (10) und Längsrinnen (11) mit den
    Krümmungen (8, 9) der Längsrippen (5) und Längsrinnen
    (7) übereinstimmen.
    ;· 35
    -ΙΟΊ
  5. 5. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper (1 und 2) einen einem Rechteck entsprechenden Grundriß aufweisen.
    5
  6. 6. Bauelementesatz nach einem dar Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper (1 und 2) ebene Deckflächen (3) tragen.
  7. 7. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper (1 und 2) mit einer Spitze (4) verse'.en sind.
  8. 8. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper (1 und 2) gleiche Höhe aufweisen.
  9. 9. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Zusatzkörper (12), welcher an seinem Mantel eine Längsrippe (13) sowie eine Längsrinne (14) besitzt, deren Krümmungen übereinstimmen.
  10. 10. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine kreiszylindrische Säule (15), deren Krümmung mit der Krümmung der Längsrinnen (11) des Körpers (2) übereinstimmt.
  11. 11. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Körper (16), welcher zwei parallele» Längsrippen (17) und zwei parallele Längsrinnen (18) aufweist.
  12. 12. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper(1,2,16) eine Aushöhlung (19) aufweisen.
DE19828211559U 1982-04-22 1982-04-22 Bauelementesatz zur erstellung von mauern Expired DE8211559U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211559U DE8211559U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Bauelementesatz zur erstellung von mauern
ZA832558A ZA832558B (en) 1982-04-22 1983-04-12 A set of concrete building elements preparation of high cis-1,4-polybutadiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211559U DE8211559U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Bauelementesatz zur erstellung von mauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211559U1 true DE8211559U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6739354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211559U Expired DE8211559U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Bauelementesatz zur erstellung von mauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211559U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327244A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Bert 5470 Andernach Steffens Stabfoermige oder plattenfoermige fertigelemente aus schwer- oder leitbeton oder anderen geeigneten werkstoffen zur bildung einer wandartigen abgrenzung oder zusammenhaengenden flaeche
DE3738819A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Sf Vollverbundstein Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE8911395U1 (de) * 1930-10-06 1990-08-23 Gebr. Kuehne Gmbh & Co. Saegewerk Und Holzhandel, 3404 Adelebsen, De
DE4140367A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Fa. N.V. Van Cauwenbergh, Rumst, Be Palisaden-pfahl sowie vorrichtung zum herstellen von palisaden-pfaehlen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911395U1 (de) * 1930-10-06 1990-08-23 Gebr. Kuehne Gmbh & Co. Saegewerk Und Holzhandel, 3404 Adelebsen, De
DE3327244A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Bert 5470 Andernach Steffens Stabfoermige oder plattenfoermige fertigelemente aus schwer- oder leitbeton oder anderen geeigneten werkstoffen zur bildung einer wandartigen abgrenzung oder zusammenhaengenden flaeche
DE3738819A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Sf Vollverbundstein Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE4140367A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Fa. N.V. Van Cauwenbergh, Rumst, Be Palisaden-pfahl sowie vorrichtung zum herstellen von palisaden-pfaehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413931C1 (de) Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE1609784C3 (de)
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
EP0170840A1 (de) Trockenmauer-System
DE8211559U1 (de) Bauelementesatz zur erstellung von mauern
DE3118778A1 (de) Ein verlorenes giesslineal bildendes profil fuer die herstellung von an ort und stelle vergossenen bodenbelaegen
DE202017101207U1 (de) Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE2705385A1 (de) Fertigbaukoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19618840A1 (de) Abstandhalter
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE3212849C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden dünnwandiger, leichter Bekleidungsplatten mit einer Bauwerkswand
DE1903228U (de) Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
AT370475B (de) Bauelement sowie verbindungen solcher bauelemente
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE2265769C2 (de) Abstandhalter zum Ausrichten und Festlegen von zwei im Abstand voneinander zwischen einer Innen- und einer Außenschalung angeordneten Bewehrungsnetzen
DE1908884C (de) Bleibende Schalung zum Herstellen von mit Rippen versehenen Bauteilen
DE102010020660A1 (de) Spielzeug-Bausteinset
DE7906888U1 (de) Schablone
EP0728878A1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
DE2116056A1 (de) Bauelementensatz
DE6915442U (de) Schwimmbassin
DE2922818A1 (de) Bauelement-satz zur herstellung von mauern
DE3409884A1 (de) Betonsteinsystem zum errichten von mauern und bauwerken, insbesondere der gartenarchitektur