DE202008015665U1 - Transportanordnung - Google Patents

Transportanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202008015665U1
DE202008015665U1 DE200820015665 DE202008015665U DE202008015665U1 DE 202008015665 U1 DE202008015665 U1 DE 202008015665U1 DE 200820015665 DE200820015665 DE 200820015665 DE 202008015665 U DE202008015665 U DE 202008015665U DE 202008015665 U1 DE202008015665 U1 DE 202008015665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
transport
arrangement according
pallet
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & F Baumaschinen und Factori
B+F BAUMASCHINEN und FACTORING AG
Original Assignee
B & F Baumaschinen und Factori
B+F BAUMASCHINEN und FACTORING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & F Baumaschinen und Factori, B+F BAUMASCHINEN und FACTORING AG filed Critical B & F Baumaschinen und Factori
Priority to DE200820015665 priority Critical patent/DE202008015665U1/de
Publication of DE202008015665U1 publication Critical patent/DE202008015665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Transportanordnung mit einer Transportpalette, insbesondere für Zaunelemente, Absperrelemente, Leitbaken oder Verkehrsschilder, mit einem Längsholme (5) und Querholme (6) aufweisenden, horizontal konfigurierten Tragrahmen (4), welcher einen Schwerpunkt (S) aufweist, durch welchen sich vertikal nach oben eine Schwerpunktachse (A) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalette (2) einen sich vertikal nach oben erstreckenden, gegenüber der Schwerpunktachse (A) nicht abwinkelbaren Tragarm (3) aufweist oder nicht abwinkelbar mit einem solchen Tragarm (3) koppelbar ist, wobei die Schwerpunktachse (A) zumindest überwiegend innerhalb des Tragarms (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportanordnung mit einer Transportpalette, insbesondere für Zaunelemente, Absperrelemente, Leitbaken oder Verkehrsschilder mit einem Längsholme und Querholme aufweisenden, horizontal konfigurierten Tragrahmen.
  • Durch den Stand der Technik sind Transportpaletten und Transportanordnungen für Zaun- oder Absperrelemente bekannt, wobei Längsholme und Querholme einen horizontalen, rechteckig konfigurierten Tragrahmen ausbilden und wobei am Tragrahmen Halteranordnungen zur Steckaufnahme auf Rohrenden der Standrohe von Zaun- oder Absperrelementen angeordnet sind ( DE 20 2006 012 275.3 ). Derartige Transportpaletten dienen auch zur Mitführung von Leitbaken oder Verkehrsschildern. Ferner ist es bekannt, auf solchen Transportpaletten die zugehörigen Haltefüße mitzuführen.
  • Die beladenen Transportpaletten haben auf Grund der mitgeführten Haltefüße ein relativ hohes Gewicht. Das Verladen der Paletten erfolgt üblicherweise mittels eines Gabelstaplers oder mittels eines mit einer Staplergabel ausgestatteten Radladers. Während diese Maschinen auf einem Lagerplatz üblicherweise zur Verfügung stehen, rücken Unternehmen, die entsprechend beladene Transportpaletten zum Einsatzort bringen, üblicherweise nicht mit einem mit auf einem Tieflader mitzuführenden Radlader oder mit einem Gabelstapler an. Das Entladen erfolgt daher häufig mittels eines LKW-Krans.
  • An einen solchen Kran kann eine Vierstrangkette oder auch ein Seil angeschlagen werden, was mit den vier Eckbereichen der Transportpalette verbunden wird. Nachteilig bei dieser Art des Entladens ist, dass die aufrecht stehenden Zaun- oder Absperrelemente durch das Traggeschirr zusammengedrückt werden, was eine Entnahme von Zaun- oder Absperrelementen verhindert, während die Transportpalette noch am Kranhaken hängt. Natürlich ist es möglich, entsprechende Traversen einzusetzen, um das Klemmen der Ladung zu verhindern, allerdings sind solche Traversen teuer und müssen zwingend mitgeführt werden. Alternativ zu den Traversen besteht noch die Möglichkeit Krangehänge mit Palettengabel einzusetzen. Hierbei wird die Transportpalette von einer Palettengabel aufgenommen, die mit einem seitlich an der Transportpalette hoch geführtem Tragrahmen verbunden ist, der in seinem oberen Bereich soweit abgekröpft werden kann, dass ein Kranhaken etwa mittig oberhalb der Palettengabel, also im Schwerpunkt der aufzunehmenden Last angeschlagen wird. Nachteilig bei derartigen Krangehängen mit Palettengabel ist, dass die Transportpalette gleichmäßig entladen aber auch beladen werden muss, da es auf Grund der Pendelbewegung anderenfalls passieren kann, dass die Transportpalette von der Palettengabel abrutscht. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei Zäunen und Absperrgittern entsprechende große Krangehänge mit Palettengabel eingesetzt werden müssen, damit sie nach oben über die Zäune und Absperrgitter ragen. Zudem ist die Zugänglichkeit von einer Seite eingeschränkt, was das Be- und Entladen behindert.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dieser Problematik die Aufgabe zu Grunde eine Transportanordnung für Zaunelemente, Absperrelemente, Leitbaken oder Verkehrsschilder aufzuzeigen, die auch dann bequem und sicher be- und entladen werden kann, wenn sie an einem Kranhaken hängt und wobei der hohe Aufwand einer Traverse oder eines Krangehänges mit Palettengabel vermieden wird.
  • Die Erfindung wird durch eine Transportanordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transportanordnung erstreckt sich eine Schwerpunktachse vertikal nach oben durch den Schwerpunkt der Transportpalette. Die Transportpalette weist einen sich vertikal nach oben erstreckenden, gegenüber der Schwerpunktachse nicht abwinkelbaren Tragarm auf oder ist in nicht abwinkelbarer Weise mit einem solchen Tragarm koppelbar. Wesentlich ist, dass die Schwerpunktachse zumindest überwiegend innerhalb des Tragarms verläuft.
  • Es wird davon ausgegangen, dass sich die Transportpalette in horizontaler Lage befindet und folglich die Schwerpunktachse senkrecht zur Ebene der Transportpalette steht, so dass sich das obere Ende des Tragrahmens, das einen Anschlagpunkt für einen Kran aufweist, oberhalb des Schwerpunkts befindet. Wesentlich ist, dass sich die Schwerpunktachse im unbeladenen Zustand der Transportpalette zumindest überwiegend innerhalb des Tragarms befindet. Vorzugsweise ist der Tragarm gerade. Es handelt sich insbesondere um ein Hohlprofil, dessen Wandung insgesamt parallel zur Schwerpunktachse verläuft.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist, dass der Tragarm nicht gegenüber der Schwerpunktachse abwinkelbar ist. Wenn der Tragarm beispielsweise in Form einer gelenkigen Kette oder in Form eines Seils im Schwerpunkt der Transportpalette an dieser befestigt wäre, würde die Transportpalette beim Be- oder Entladen zwangsläufig kippen. Hiermit ist eine erhebliche Unfallgefahr verbunden, mit der Folge, dass die Palette zum Be- und Entladen auf den Boden gestellt werden muss. Bei der erfindungsgemäßen Transportanordnung ist dies nicht notwendig, da der Drehpunkt nicht mehr mit dem Schwerpunkt bzw. der Ebene der Transportpalette zusammenfällt, sondern weit oberhalb der Transportpalette liegt. Je höher der Anschlagpunkt für den Tragarm oberhalb der Ebene der Transportpalette liegt, desto geringer ist die Abwinklung der Transportpalette bei ungleichmäßiger Beladung. Es wird daher ein möglichst langer Tragarm angestrebt.
  • Ein solcher Tragarm kann fest mit der Transportpalette verbunden sein. Um die Stapelbarkeit der unbeladenen Transportpaletten zu bessern, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Tragarm lösbar mit der Transportpalette koppelbar ist. Hierzu ist am Tragrahmen eine Tasche zur lösbaren Aufnahme eines Fußes des Tragrahmens angeordnet. Auch die Tasche selbst kann lösbar mit dem Tragrahmen verbunden, insbesondere verschraubt sein. Die Montage des Tragarms erfolgt durch Einsetzen seines Fußes in die Tasche und durch anschließendes Anbringen eines Sicherungselementes. Dadurch wird der Tragarm gegen Herausziehen aus der Tasche gesichert. Über das Sicherungselement wird die Last der Transportpalette auf den Tragarm übertragen. Bei dem Sicherungselement kann es sich beispielsweise um einen den Tragarm durchsetzenden Bolzen handeln, der in eine entsprechende Bohrung des Tragarms eingesetzt wird. Der Bolzen wird wiederum durch ein Sicherungselement gegen Herausfallen gesichert.
  • Der Tragarm als solcher kann ein einfaches Hohlprofil sein, das sogar rund ausgebildet sein kann. Wenn eine Drehbewegung des Tragarms in der Tasche verhindert werden soll, ist es möglich an dem Tragarm entsprechende Vorsprünge anzubringen, die mit einem Anschlag an der Tasche zusammenwirken.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, bei einem lösbar einsetzbaren Tragarm einen im Durchmesser vergrößerten Bereich vorzusehen, um die Einstecktiefe des Tragarms in die Tasche zu begrenzen. Auf diese Weise kann der Tragarm nicht nach unten durchrutschen, was letztendlich auch das Einsetzen eines Sicherungselements in Form eines Bolzens erleichtert, da sich die Bohrung für den Bolzen immer auf der gleichen Höhe befindet.
  • Der Tragarm muss eine hinreichende Biegesteifigkeit besitzen, da bei ungleich beladener Transportpalette hohe Biegemomente in den Fuß des Tragarms eingeleitet werden. Hierzu sind entsprechend große Anlageflächen im Bereich der Tasche notwendig. Insgesamt muss die den Fuß des Tragarms aufnehmende Tasche mit relativ engen Toleranzen gefertigt sein, um auch geringfügige Kippbewegungen, die aus dem Spiel der lösbar aneinander steckbaren Bauteile resultieren, möglichst zu minimieren.
  • Zudem muss der Tragarm hinreichend biegesteif sein. Hierzu kann das untere Ende des Tragarms ausgesteift sein, z. B. indem die Wandstärke am unteren Ende des Tragarms größer ist als am oberen Ende. Beispielsweise könnte ein Einsatz in den Tragarm eingesetzt werden. Dadurch kann ein Tragarm mit relativ geringer Wandstärke verwendet werden, wobei gezielt nur die durch Biegung belasteten Bereiche verstärkt werden.
  • Während der Tragarm gewissermaßen biegesteif mit der Transportpalette verbunden oder koppelbar ist, schließt die Erfindung nicht aus, dass die Transportpalette gegenüber dem Tragarm um die Schwerpunktachse drehbar ist. Beispielsweise kann der Tragarm als Rohr ausgestaltet sein, das in eine entsprechende Hülse am Tragrahmen eingreift. In diesem Fall ist es möglich, die Transportpalette gegenüber der Schwenkachse, d. h. gegenüber der Mittellängsachse des Tragarms zu verschwenken, was das Be- und Entladen noch erleichtern kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Transportanordnung ist es möglich, dass ein LKW-Kran die beladene Transportpalette in der Luft hält und dass die Palette selbst dann wenn der LKW fährt entladen werden kann. Die Palette kann beispielsweise auf die Fahrerseite eines LKWs geschwenkt werden und entladen werden. Dadurch kann der LKW-Fahrer den Entladevorgang beobachten. Natürlich ist es auch möglich, die Transportpalette mittels eines Hochbaukrans auf einem Dach in Position zu bringen.
  • Die Palette sollte vorzugsweise gleichmäßig entladen werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. So ist es möglich, dass die Transportpalette erst auf einer Hälfte beladen wird, und zwar mit Haltefüßen und Zaunelementen. Anschließend kann die am Kranhaken hängende Transportpalette um 180° geschwenkt werden, so dass die andere Hälfte der Transportpalette mit Haltefüßen und Zaunelementen beladen werden kann. In der Zwischenzeit hängt die Palette in Schräglage zum Gewicht, wobei die Neigung durch die relativ große Länge des Tragarms relativ gering ist. Im Unterschied zu einer Kette oder einem Seil, das zentral in der Palettenebene angeschlagen wird, kippt die erfindungsgemäße Transportpalette auch bei hälftiger Beladung nicht so weit ab, als das Zaunelemente oder Haltefüße herunterfallen können. Das ist aber auch darauf zurückzuführen, dass die Haltefüße in gestapelter Anordnung ineinander greifen und auch daher miteinander in formschlüssigem Eingriff stehen, was ein Beladen auch bei einer gewissen Schrägstellung ungefährlich macht.
  • Nachdem die beladene Transportpalette mittels eines LKW-Krans auf einer LKW-Ladefläche abgesetzt worden ist, kann das Sicherungselement unterhalb der Transportpalette entfernt werden, so dass der Tragarm nach oben herausgezogen werden kann. Der Tragarm steht nun für eine weitere Transportpalette zur Verfügung.
  • Bei den erfindungsgemäßen Transportpaletten sind vorzugsweise Steckaufnahmen vorgesehen, zur Aufnahme von Zaunelemente, Absperrelementen, Leitbaken oder auch Verkehrsschildern. In bekannter Weise können mit den erfindungsgemäßen Transportpaletten auch Haltefüße und weitere Zubehörteile transportiert werden, die auf einem Palettenboden der Transportpalette angeordnet werden. Bei dem Transport von Zaun- oder Absperrelementen können die Haltefüße unterhalb der Zaun- oder Absperrelemente mitgeführt werden. Bei Leitbaken oder Verkehrsschildern können die Haltefüße neben den Leitbaken oder Verkehrsschildern an der Transportplatte abgelegt werden, wobei die Steckaufnahmen gewissermaßen als Absturzsicherung für die Haltefüße und Zubehörteile dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Transportanordnung in einer ersten Seitenansicht;
  • 2 die Transportanordnung der 1 in einer zweiten Seitenansicht und
  • 3 die Transportpalette der 1 und 2 in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Transportanordnung 1 umfassend eine Transportpalette 2 und einen Tragarm 3. Aus der Darstellung der 3 wird deutlich, dass die Transportpalette 2 einen rechteckig konfigurierten Tragrahmen 4 aufweist, der im Wesentlichen aus Längsholmen 5 und Querholmen 6 gebildet ist. Sowohl in die Längsholme 5 als auch in die mittleren Querholme 6 ist eine Staplergabel zum Transport der Transportpalette 2 einführbar. Lediglich in 1 sind an den Schmalseiten Steckaufnahmen 16 zur Aufnahme von Zaun- oder Absperrelementen dargestellt.
  • Zusätzlich ist die dargestellte Transportpalette 2 mit einem Stützkreuz 7 versehen, zur Abstützung einer Tasche 8 im Bereich des Schwerpunkts S der Transportpalette 2 (3). Das Stützkreuz 7 umfasst Längsstreben 9 die sich zu den inneren Querholmen 6 erstrecken. Ferner umfasst das Stützkreuz 7 zwei in Längsrichtung zueinander versetzte Querstreben 10, die sich zwischen den Längsholmen 5 und den Längsstreben 9 erstrecken. Die Querstreben 10 sind in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet.
  • Aus 3 ist zu erkennen, dass die Tasche 8 im Querschnitt rechteckig konfiguriert ist. Dementsprechend ist der Tragarm 3 ein rechteckig konfiguriertes Hohlprofilteil. Der Tragarm 3 ist an seinem oberen Ende 11 mit einem Anschlagpunkt 12 in Form eines angeschweißten Drahtbügels für einen Kran vorgesehen. Über den Anschlagpunkt 12 kann die Transportpalette 2 mittels des Tragarms 3 angehoben werden. Damit der Tragarm 3 nicht aus der Tasche 8 herausrutscht, wird dieser auf der Unterseite des Stützkreuzes 7 über ein Sicherungselement 13 in Form eines Bolzens gegen Herausziehen aus der Tasche 8 gesichert.
  • Aus 1 wird deutlich, dass die Einstecktiefe des Tragarms 3 durch einen im Durchmesser vergrößerten Bereich 14 begrenzt wird, so dass der in die Tasche 8 fassende Fuß 15 nicht durch die Transportpalette 2 hindurchrutscht. Dadurch kann das Sicherungselement 13 immer in exakt der gleichen Höhe montiert werden.
  • In 2 ist zu erkennen, dass sich die Tasche 8 in der Höhe nicht über die Längsholme 5 hinaus erstreckt, so dass kein Einfluss auf die Ladefläche der Transportpalette 2 genommen wird. Die Tasche 8 befindet sich vielmehr zwischen den Längsholmen 5. Es ist aus 2 auch erkennbar, dass die Querstreben 10 sich in der Höhe nicht über die Längsholme 5 und damit im Palettenboden nach oben erstrecken. Ferner ist zu erkennen, dass die Längsstreben 9 von 2 parallel zueinander verlaufenden Winkeleisen gebildet werden, welche auf die inneren Querholme 6 geschweißt werden. Die nach oben stehenden Schenkel der Winkeleisen der Längsstreben 9 werden dann über die Querstreben 10 abgestützt, die sich bis zu den Längsholmen 5 erstrecken.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Transportanordnung 1 ist, dass die Schwerpunktachse A, welche durch den Schwerpunkt S verläuft, innerhalb des Tragarms 3 zu finden ist. Es ist im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, dass der Tragarm 3 im unteren Bereich eine Gabelung aufweist, um eine seitliche Abstützung zu erreichen. Entscheidend ist jedoch, dass der wesentliche Teil des Tragarms 3 die Schwerpunktachse A beinhaltet und dass der Fuß 15 des Tragarms 3 biegesteif in der Tasche 8 gehalten ist.
  • 1
    Transportanordnung
    2
    Transportpalette
    3
    Tragarm
    4
    Tragrahmen
    5
    Längsholm
    6
    Querholm
    7
    Stützkreuz
    8
    Tasche
    9
    Längsstrebe
    10
    Querstrebe
    11
    oberes Ende
    12
    Anschlagpunkt
    13
    Sicherungselement
    14
    Bereich v. 3
    15
    Fuß
    16
    Steckaufnahme
    A
    Schwerpunktachse
    S
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006012275 [0002]

Claims (11)

  1. Transportanordnung mit einer Transportpalette, insbesondere für Zaunelemente, Absperrelemente, Leitbaken oder Verkehrsschilder, mit einem Längsholme (5) und Querholme (6) aufweisenden, horizontal konfigurierten Tragrahmen (4), welcher einen Schwerpunkt (S) aufweist, durch welchen sich vertikal nach oben eine Schwerpunktachse (A) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalette (2) einen sich vertikal nach oben erstreckenden, gegenüber der Schwerpunktachse (A) nicht abwinkelbaren Tragarm (3) aufweist oder nicht abwinkelbar mit einem solchen Tragarm (3) koppelbar ist, wobei die Schwerpunktachse (A) zumindest überwiegend innerhalb des Tragarms (3) verläuft.
  2. Transportanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) an seinem oberen Ende (11) einen Anschlagpunkt (12) für einen Kran aufweist.
  3. Transportanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragrahmen (4) eine Tasche (8) zur lösbaren Aufnahme eines Fußes (15) des Tragarms (3) angeordnet ist.
  4. Transportanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (8) lösbar mit dem Tragrahmen (4) verbunden ist.
  5. Transportanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) die Tasche (8) durchsetzt und durch ein unterseitig der Tasche (8) anbringbares Sicherungselement (13) gegen Herausziehen aus der Tasche (8) sicherbar ist.
  6. Transportanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) ein den Tragarm (3) durchsetzender Bolzen ist.
  7. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbar einsetzbarer Tragarm (3) einen im Durchmesser vergrößerten Bereich aufweist, welcher die Einstecktiefe des Tragarms (3) in die Tasche (8) begrenzt.
  8. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) an seinem mit der Transportpalette (2) verbundenen Ende eine größere Wandstärke aufweist als an seinem oberen Ende.
  9. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalette (2) gegenüber dem Tragarm (3) um die Schwerpunktachse (A) drehbar ist.
  10. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Transportpalette (2) Steckaufnahmen (16) angeordnet sind zur Aufnahme von Zaunelementen, Absperrelementen, Leitbaken oder Verkehrsschildern.
  11. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalette (2) einen Palettenboden aufweist, zum Transport von zu Pfosten von Zaunelementen, Absperrelementen, Leitbaken oder Verkehrsschildern passenden Haltefüßen.
DE200820015665 2008-11-26 2008-11-26 Transportanordnung Expired - Lifetime DE202008015665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015665 DE202008015665U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Transportanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015665 DE202008015665U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Transportanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015665U1 true DE202008015665U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40349185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015665 Expired - Lifetime DE202008015665U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Transportanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015665U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005424U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 B+F Baumaschinen Und Factoring Ag Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012275U1 (de) 2006-07-20 2006-10-19 B+F Baumaschinen Und Factoring Ag Transportpalette für Zaun- und/oder Absperrelemente und Transportanordnungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012275U1 (de) 2006-07-20 2006-10-19 B+F Baumaschinen Und Factoring Ag Transportpalette für Zaun- und/oder Absperrelemente und Transportanordnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005424U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 B+F Baumaschinen Und Factoring Ag Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE112010001627B4 (de) * 2009-04-14 2014-11-27 B+F Baumaschinen U. Factoring Ag Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037210A1 (de) Palette
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE3232423C2 (de) Palette für Druckgasflaschen
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
EP3224417A1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
DE102008061334A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE202008015665U1 (de) Transportanordnung
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
EP0045930A2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE102017008813A1 (de) Handkarre mit mehreren Achsen, insbesondere zum Transport von Gasflaschen aus Stahl
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
DE3515202A1 (de) Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE202019102845U1 (de) Transport- und/oder Lagervorrichtung für Solarmodule
DE202009005424U1 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE102008032807B4 (de) Aufnahme- und Lagervorrichtung für einen zylindrischen Körper, insbesondere für eine Kabeltrommel
EP0609537A2 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE1918380U (de) Verladegeraet.
CH216861A (de) Tankwagen.
DE2947067A1 (de) Verladegestell fuer gestapelte rahmen aus profilen, insbesondere fuer gestapelte geruest-rahmen
DE7313302U (de) Standfuß für Ständerrohre von Verkehrszeichenschildern od. dgl
DE202005011375U1 (de) Transportpalette für Zaunelemente
DE202016107327U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Elementen, insbesondere Elementen für das Baugewerbe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111028

R157 Lapse of ip right after 6 years