DE202008010461U1 - Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202008010461U1
DE202008010461U1 DE202008010461U DE202008010461U DE202008010461U1 DE 202008010461 U1 DE202008010461 U1 DE 202008010461U1 DE 202008010461 U DE202008010461 U DE 202008010461U DE 202008010461 U DE202008010461 U DE 202008010461U DE 202008010461 U1 DE202008010461 U1 DE 202008010461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
rail
functional rail
arrangement according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE202008010461U priority Critical patent/DE202008010461U1/de
Priority to PCT/EP2008/009644 priority patent/WO2009065529A1/de
Publication of DE202008010461U1 publication Critical patent/DE202008010461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einer im Funktionszustand fest mit einer Laderaumbegrenzungsfläche verbundenen Funktionsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschiene (1 bis 1f) wenigstens ein Leuchtmittel (4, 12, 15, 15e, 16, 18) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer im Funktionszustand fest mit einer Laderaumbegrenzungsfläche verbundenen Funktionsschiene.
  • Derartige Funktionsschienenanordnungen sind für Personenkraftwagen allgemein bekannt. Bekannte Kombi-Personenkraftwagen weisen in einem Heckbereich jeweils einen Laderaum auf, der zu einem Fahrgastraum hin offen ist. Der EP 1 296 854 A1 ist entnehmbar, dass entsprechende Funktionsschienen im Bereich eines Laderaumbodens in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt angeordnet sein können. Zudem ist es möglich, weitere Funktionsschienen an anderen Laderaumbegrenzungsflächen, insbesondere an gegenüberliegenden Seitenwandungen, vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Funktionsschienenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Funktion auch bei Dämmerlicht oder Dunkelheit in einfacher Weise nutzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Funktionsschiene wenigstens ein Leuchtmittel zugeordnet ist. Dadurch kann man die wenigstens eine Funktionsschiene auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit erkennen und demzufolge funktionsgemäß bedienen. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Funktionsschiene als Lastschiene mit wenigstens einem Funktionsschlitten ausgeführt und bündig im Laderaumboden untergebracht ist. Auch bei an seitlichen Laderaumbegrenzungsflächen angebrachten Funktionsschienen als Führungsschienen für die horizontale Verlagerbarkeit, die wenigstens einem Laderaumabdeckgebilde dienen können, ist die Zuordnung wenigstens eines Leuchtmittels vorteilhaft. Durch die Zuordnung mehrerer Leuchtmittel zu mehreren, an entsprechenden Laderaumbegrenzungsflächen vorgesehenen Funktionsschiene ist zudem eine Illumination des Laderaumes insgesamt ermöglicht. Durch das wenigstens eine Leuchtmittel kann auch im Dunkeln wenigstens eine Funktionsschiene lokalisiert und entsprechend genutzt werden. Je nach Ausführung der Leuchtmittel ist es zudem möglich, auf eine zusätzliche Laderaumbeleuchtung, wie sie bei Personenkraftwagen aus dem Stand der Technik vorgesehen ist, zu verzichten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Leuchtmittel an eine elektrische Energiequelle angeschlossen. Vorzugsweise erfolgt ein Anschluss an ein fahrzeugseitiges Bordnetz.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das wenigstens eine Leuchtmittel durch Solarstrahlung aktivierbar. Die Solarstrahlung kann direkt auf die Leuchtmittel oder auch auf Photovoltaikeinheiten einwirken, die die Solarstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Bei direkter Nutzung der Solarstrahlung ist das entsprechende Leuchtmittel durch Gemische oder physikalische Eigenschaften lumineszierend ausgeführt. Ein Beispiel hierfür ist eine phosphoreszierende Folie.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Leuchtmittel an einer innen- oder außenseitigen Begrenzungsfläche der Funktionsschiene angeordnet und – über eine Länge der Funktionsschiene gesehen – abschnittsweise oder durchgängig erstreckt. In vorteilhafter Weise ist das wenigstens eine Leuchtmittel im Funktionszustand derart an der Funktionsschiene befestigt, dass Leuchtmittel und Funktionsschiene zusammen mit zugehörigen, weiteren Funktionselementen als Baueinheit vormontierbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Leuchtmittel als lichtemittierende Diode (LED), als elektrolumineszierende Folie, als Lichtleiter oder als chemisch oder physikalisch lumineszierende Folie gestaltet. Entsprechende Folien oder Lichtleiter sind vorzugsweise auf die Abmessungen der entsprechenden Funktionsschienen abgestimmt, um an den gewünschten Abschnitten der Funktionsschiene angebracht werden zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das wenigstens eine Leuchtmittel wenigstens eine Lichtquelle sowie wenigstens ein zugeordnetes optisches Funktionselement. Als Lichtquelle können LEDs vorgesehen sein. Als zugeordnete optische Funktionselemente dienen für die LEDs insbesondere Streuscheiben oder Prismen, um eine gleichmäßige Lichtverteilung oder eine gewünschte Lichtstrahlenausrichtung zu erzielen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform weist als Leuchtmittel einen Laser auf, der einen hochenergetischen Lichtstrahl auf wenigstens einen Spiegel oder wenigstens ein Prisma richtet. In vorteilhafter Weise ist der Laser derart relativ zur Funktionsschiene angeordnet, dass sein Laserstrahl sich innerhalb der als Hohlprofil gestalteten Funktionsschiene in deren Längsrichtung erstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Funktionsschiene wenigstens ein Funktionsschlitten verfahrbar angeordnet. Der Funktions schlitten kann mit einer Lastöse oder mit anderen Funktionsteilen versehen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Funktionsabschnitt des Funktionsschlittens durch das wenigstens eine Leuchtmittel gezielt beleuchtbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein Entriegelungsknopf, um den Funktionsschlitten für eine Verfahrbarkeit innerhalb der Führungsschiene freizugeben, beleuchtet wird. Hierzu kann der Entriegelungsknopf zumindest teilweise transparent ausgeführt sein. Alternativ kann der Entriegelungsknopf derart angestrahlt werden, dass wenigstens seine Umrisse erkennbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem wenigstens einen Leuchtmittel eine elektrische oder elektronische Steuer- oder Schalteinheit zugeordnet, um eine funktions- oder zweckabhängig und wenigstens teilweise Beleuchtung der Funktionsschiene und/oder des Funktionsschlittens zu realisieren. Die Ansteuerung des Leuchtmittels kann abhängig von dem Kraftfahrzeug zugeordneten Funktionsvorgängen mit dem Starten des Motors, dem Öffnen einer Laderaumtür oder -klappe, einer Seitentür oder dem Umklappen wenigstens eines Rückenlehnenteiles einer Fondsitzbank erfolgen. Alternativ oder ergänzend erfolgt eine Ansteuerung des wenigstens einen Leuchtmittels abhängig von entsprechenden Funktionen der Funktionsschiene und/oder an diesen verfahrbaren Funktionsschlitten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind über die Länge der Funktionsschiene verteilt mehrere Sensoren vorgesehen, die durch eine Bewegung des wenigstens einen Funktionsschlittens aktivierbar sind, und die mit der elektrischen oder elektronischen Steuer- oder Schalteinheit in Verbindung stehen, um eine von einem Verfahrweg oder einer Momentanposition des Funktionsschlittens abhängige Aktivierung und/oder Deaktivierung des wenigstens einen Leuchtmittels zu erzielen. Falls gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Leuchtmittel durch LEDs gebildet sind, die über die Länge der Funktionsschiene verteilt an geordnet sind, so können die entsprechenden Sensoren durch die Bewegung des Funktionsschlittens derart aktiviert werden, dass jeweils die LEDs, auf deren Höhe der Funktionsschlitten sich gerade befindet, aktiviert und nach dem Vorbeifahren des Funktionsschlittens wieder deaktiviert werden. Vorteilhaft kann eine Aktivierung der Leuchtmittel durch Induktion erfolgen, wobei die Sensoren insbesondere durch Reedkontakte gebildet sein können. Ein entsprechender Magnet ist am Funktionsschlitten angeordnet, so dass die Funktion von Reed-Relais gebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer Funktionsschienenanordnung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung mit einem in der Funktionsschiene geführten Funktionsschlitten,
  • 4 eine schematische Längsschnittdarstellung der Darstellung der Ausführungsform nach 3,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung,
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung ähnlich 5 mit einer Reihe von Durchtritten in der Funktionsschienenanordnung, durch die Lichtstrahlen hindurchtreten können,
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung mit einem Lichtleiter,
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung mit einem Lichtleiter ähnlich 7,
  • 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsschienenanordnung mit einem Laser und einem an einem Funktionsschlitten angeordneten Spiegel, und
  • 10 in einer Seitenansicht schematisch die Beleuchtungsfunktion der Ausführungsform nach 9.
  • Alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen von Funktionsschienenanordnungen sind in grundsätzlich bekannter Weise für den Einbau in einem Laderaum eines Personenkraftwagens vorgesehen. Die dargestellten Ausführungsformen werden bündig in einen Laderaumboden eingelassen. Alle dargestellten Ausführungsformen von Funktionsschienen 1 bis 1f sind als Lastschienen vorgesehen und im montierten Zustand innerhalb des Laderaumes an entsprechenden Trägerteilen einer Karosserietragstruktur befestigt. Alle Funktionsschienen 1 bis 1f weisen identische Querschnittsprofile auf. Demzufolge sind alle Funktionsschienen 1 bis 1f als viereckige Hohlprofile ausgeführt, die im Bereich ihrer Oberseite mittels eines durchgängigen Längsschlitzes offen gestaltet sind. Die die Oberseite bildenden, stegartigen Profilwandungsabschnitte der Funktionsschienen 1 bis 1f flankieren den entsprechenden Längsschlitz auf gegenüberliegenden Seiten und ragen parallel zu einer dem Längsschlitz gegenüberliegenden Bodenwandung zu gegenüberliegenden Seiten von den Seitenwandungsabschnitten nach außen ab. Die Profilgestaltung ist den 1 bis 9 gut entnehmbar. Die dargestellte Länge der Funktionsschienen 1 bis 1f ist gegenüber ihrem jeweiligen Querschnittsprofil nicht maßstäblich. Vielmehr sind die Funktionsschienen an die Länge eines entsprechenden Laderaumes eines Personenkraftwagens oder eines anderen Kraftfahrzeuges angepasst. An Aufbau und Funktion ändert sich über den weiteren Verlauf der Länge einer Funktionsschiene jedoch nichts gegenüber den anhand der 1 bis 9 dargestellten Schienenabschnitten.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 8 sind Leuchtmittel der jeweiligen Funktionsschiene 1 bis 1e zugeordnet, die über die Länge der jeweiligen Funktionsschiene erstreckt oder verteilt angeordnet sind. Über den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 4 ist jeweils wenigstens eine Reihe von lichtemittierende Dioden (LEDs) vorgesehen, die auf einem Trägerstreifen 6 angeordnet sind. Der Trägerstreifen 6 erstreckt sich über die gesamte Länge der entsprechenden Funktionsschiene 1, 1b und ist mit seiner Oberseite oder seiner Unterseite an einer entsprechenden Wandungsfläche der jeweiligen Funktionsschiene 1 bis 1b befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 sind zwei Trägerstreifen vorgesehen, wobei ein Trägerstreifen 6 an einer Unterseite eines oberen Randsteges 3 der Funktionsschiene 1 befestigt ist. Der andere Trägerstreifen mit seinen zugeordneten LEDs 4 ist außenseitig an einem Seitenwandungsabschnitt einer durch die Funktionsschiene 1 gebildeten Hohlkammer 2 vorgesehen (1). Um die Lichtemission der Lichtstrahlung der Leuchtdioden 4 (LEDs) im Bereich des Randsteges 3 nach oben und im Bereich des Seitenwandungsabschnittes in die Hohlkammer 2 zu ermöglichen, sind in den entsprechenden Wandungsabschnitten der Funktionsschiene 1 eine der Anzahl und der Positionierung der Leuchtdioden 5 entsprechende Anzahl und Positionierung kreisrunder Durchtritte 5 vorgesehen, in die die Leuchtdioden 4 hineinragen. Die Reihe von Durchtritten längs des einen Wandungsabschnittes, nämlich des Randsteges 3 und längs des anderen Wandungsabschnittes, nämlich längs der Seitenwandung der Hohlkammer 2, erstreckt sich über die gesamte Länge der Funktionsschiene 1, auch wenn dies in 1 nicht erkennbar ist. Selbstverständlich ist es möglich, entsprechende Reihen von Leuchtdioden, die auf Trägerstreifen 6 angeordnet sind, auch an anderen Wandungsabschnitten der Funktionsschiene 1 vorzusehen. In entsprechender Weise ist dann auch im Bereich dieser Wandungsabschnitte eine entsprechende Reihe von Durchtritten vorzusehen, durch die die Lichtstrahlen der Leuchtdioden hindurchdringen können.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist die Reihe von Leuchtdioden 4 zusammen mit ihren Trägerstreifen 6 auf dem Boden der Hohlkammer 2 befestigt, insbesondere durch Verklebung. Der Trägerstreifen 6 und die Leuchtdiodenreihe sind nach oben durch eine streifenartige Streuscheibe 7 abgedeckt, die das Licht der durch die Leuchtdioden 4 gebildeten, punktförmigen Lichtquellen vergleichsmäßigen und auf die gesamte Länge und Breite der Hohlkammer 2 verteilen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 ist lediglich im Bereich des einen oberen Randabschnittes 3b eine Reihe von Leuchtdioden 4 mittels eines entsprechenden Trägerstreifens oder einer ähnlichen Trägeranordnung befestigt. Auch der Randsteg 3b weist eine der Anzahl der Leuchtdioden 4 entsprechende Anzahl von Durchtritten auf, in die die Leuchtdioden 4 hineinragen und entsprechende Lichtstrahlen nach oben abgeben können. Wesentlicher Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen ist es, dass hier die Leuchtdioden 4 einzeln oder gruppenweise unterschiedlich ansteuerbar sind. Hierzu ist eine nicht näher dargestellte, elektronische Steuereinheit vorgesehen, die an einzelne Leuchtdioden 4 angeschlossen ist. Im Bereich des Bodens der Hohlkammer der Funktionsschiene 1 sind Berührungs- oder Tastsensoren 10 vorgesehen, die jeweils mit Schaltelementen 9 in Verbindung stehen, die wiederum Teil entsprechender Schaltkreise der Steuereinheit sind. In der Führungsschiene 1b ist ein Funktionsschlitten 8 längsverlagerbar angeordnet. Der Funktionsschlitten 8 ist gleitbeweglich in dem Längsschlitz der Funktionsschiene 1b gelagert. Hierzu weist sie einen oberhalb der Randstege 3b verbleibenden Lastabschnitt und einen unterhalb des Längsschlitzes in der Hohlkammer der Funktionsschiene 1b verbleibenden Führungsabschnitt auf, der im Bereich seiner Unterseite mit einer Steuerfläche 11 versehen ist. Die Steuerfläche 11 dient dazu, die Sensoren 10 zu aktivieren. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind die Sensoren 10 als Berührungs- oder Tastsensoren ausgeführt, die bei einem Darübergleiten der Steuerfläche 11 des Funktionsschlittens 8 nach unten in Richtung des Bodens der Hohlkammer der Funktionsschiene 1b ausweichen und so zwangsläufig ein Schließen des zugeordneten Schaltelementes 9 bewirken. Erstreckt sich – wie bei der Ausführungsform nach 4 – die Steuerfläche 11 des Funktionsschlittens 8 über mehrere, hintereinander liegende Sensoren 10, so werden diese beim Überstreichen des Funktionsschlittens 8 gemeinsam oder geringfügig zeitversetzt aktiviert und verbleiben so lange in ihrem aktivierten Zustand, bis der darübergleitende Funktionsschlitten 8 sich entfernt hat. Anschließend stellen sich die Sensoren 10 vorzugsweise durch Federkraft zwangsläufig wieder in ihre Ausgangslage zurück, in der diese bei einem erneuten Überstreichen des Funktionsschlittens 8 erneut betätigt werden können. Sobald die entsprechenden Schaltelemente 9 betätigt sind, schließen die zugehörigen Schaltkreise, so dass die auf Höhe des Funktionsschlittens 8 befindlichen Leuchtdioden 4 aktiviert werden. Die Sensoren 10 und die dazugehörigen Schaltelemente 9 sind jeweils auf Höhe der zugeordneten Leuchtdioden 4 positioniert, so dass der Funktionsschlitten 8 in dem Moment, in dem er die entsprechenden Sensoren 10 und Schaltelemente 9 mittels seiner Steuerfläche 11 betätigt, jeweils in einer entsprechend momentanen Stellung S (3) auch die zugehörigen Leuchtdioden aktiviert. Somit leuchten beim Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 immer die Leuchtdioden 4, auf deren Höhe der Funktionsschlitten 8 sich gerade befindet.
  • Bei den Ausführungsformen nach den 5 und 6 sind Leuchtmittel in Form elektrolumineszierender Folien 12 vorgesehen, die ebenfalls streifenartig gestaltet und auf einem entsprechenden Trägermaterial aufgebracht sind. Die elektrolumineszierenden Folien 12 sind über einen Konverter 13 an einen entsprechenden Stromkreis und gegebenenfalls eine entsprechende elektronische oder elektrische Steuereinheit angeschlossen. Bei der Ausführungsform nach 5 ist der entsprechende Folienstreifen innenseitig im Bereich der Hohlkammer 2c der Funktionsschiene 1c vorgesehen, wie der 5 entnehmbar ist. Bei der Ausführungsform nach 6 ist der Folienstreifen der elektrolumineszierenden Folie 12 im Bereich einer Unterseite eines Randsteges der Funktionsschiene 1d angeordnet analog der Anordnung der Leuchtdiodenreihe nach 1. Auch hier ist in dem entsprechenden Randsteg der Funktionsschiene 1d eine Reihe von gleichmäßig über die Länge der Funktionsschiene 1d verteilt angeordneten Durchtritten 14 vorgesehen, durch die die durch die elektrisch lumineszierende Folie 12 abgestrahltes Licht nach oben hindurchtreten kann. Die Befestigung des entsprechenden Folienstreifens an dem zugeordneten Wandungsabschnitt der Funktionsschiene 1c oder 1d erfolgt vorzugsweise über Verklebung des Folienstreifens selbst oder eines zugeordneten Trägerstreifens.
  • Statt einer flachen Elektrolumineszenzfolie 12 gemäß den Ausführungsformen nach den 5 und 6 ist es bei der Ausführungsform nach 8 vorgesehen, statt eines flachen Folienstreifens einen runden Elektrolumineszenzstrang 15 vorzusehen, der in gleicher Weise an einen Konverter 17 angeschlossen ist, wie dies bei den Elektrolumineszensfolien 12 gemäß den Ausführungsformen nach den 5 und 6 der Fall war. Auch als Rundstrang kann das Elektrolumineszenzelement durch Verklebung mit entsprechenden Wandungsabschnitten der Funktionsschiene 1e verbunden werden. Vorzugsweise erfolgt die Verklebung in einem Eckbereich der Funktionsschiene 1e, wie anhand der 8 erkennbar.
  • Bei der Ausführungsform nach 7 ist statt eines Elektrolumineszenz-Rundstranges ein rundstrangförmiger Lichtleiter 15e längs des Randsteges der Funktionsschiene 1e vorgesehen. Der Lichtleiter 15e ist stirnseitig mit einer Leuchtdiodeneinheit 16 versehen, die die Lichtquelle für den Lichtleiter 15e bildet. Die Anordnung des Lichtleiters 15e erfolgt bei der Ausführungsform nach 7 in seitlichen Rand- oder Kantenbereichen der Funktionsschiene 1e. Hierzu ist in der entsprechenden Laderaumbegrenzungsflache eine Nut oder anders geartete Aussparung vorgesehen, die eine Verlegung des Lichtleiters 15e über die gesamte Länge der Funktionsschiene 1e ermöglicht.
  • Selbstverständlich können sowohl der Lichtleiter 15e als auch der Elektrolumineszenz-Rundstrang 15 auch an anderen Stellen der jeweiligen Funktionsschiene 1e angeordnet sein. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung entsprechender Rundstränge in Eckbereichen oder an Randkanten der Funktionsschiene 1e.
  • Bei der Ausführungsform nach den 9 und 10 ist im Bereich eines Stirnendes der Funktionsschiene 1f eine hochenergetische Lichtquelle in Form eines Lasers 18 in eine entsprechende Laderaumbegrenzungsfläche eingelassen und dort laderaumfest angeordnet. Der Laser 18 ist koaxial zu einer Mittellängsachse einer Hohlkammer der Funktionsschiene 1f ausgerichtet. Der Laser 18 kann somit einen linienförmigen Lichtstrahl durch die Funktionsschiene 1f längs der Hohlkammer hindurchsenden. In der Funktionsschiene 1f sind gemäß den 9 und 10 zwei geringfügig unterschiedliche Funktionsschlitten 8 bzw. 8g angeordnet, die analog der zuvor beschriebenen Ausführungsform gleit beweglich und arretierbar in der Funktionsschiene 1f gelagert sind. Beide Funktionsschlitten 8, 8g weisen optische Funktionselemente 19 und 20 auf, um den Lichtstrahl des Lasers 18 umlenken zu können. Bei der Ausführungsform nach 9 ist auf der dem Laser 18 zugewandten Stirnseite des Funktionsschlittens als optisches Funktionselement ein Spiegel 19 vorgesehen, der vorzugsweise konvex oder konkav gekrümmt ist, um die Lichtstrahlung innerhalb der Hohlkammer der Funktionsschiene 1f zu verteilen. Bei der Ausführungsform nach 10 ist ein Prisma oder eine Streulinse 20 vorgesehen, die den Laserstrahl des Lasers 8 nach oben in Richtung eines Betätigungsknopfes 21 für den Funktionsschlitten 8g umlenkt. Statt eines Prismas oder einer Streulinse kann auch ein einfacher, vorzugsweise in einem 45°-Winkel ausgerichteter Ablenkspiegel als optisches Funktionselement vorgesehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Betätigungsknopf 21 eine Struktur aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material auf, so dass der Betätigungsknopf 21 bei Aktivierung des Lasers 8 zu leuchten beginnt. Der Betätigungsknopf 21 dient insbesondere zum Lösen einer Arretierung des Funktionsschlittens 8g, um anschließend den Funktionsschlitten 8g längs der Funktionsschiene 1f verschieben zu können. Durch die Beleuchtung von unten her kann der Funktionsschlitten 8g und insbesondere sein Betätigungsknopf 21 auch im Dunkeln in einfacher Weise erkannt und bedient werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1296854 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einer im Funktionszustand fest mit einer Laderaumbegrenzungsfläche verbundenen Funktionsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschiene (1 bis 1f) wenigstens ein Leuchtmittel (4, 12, 15, 15e, 16, 18) zugeordnet ist.
  2. Funktionsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel an eine elektrische Energiequelle angeschlossen ist.
  3. Funktionsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel durch Solarstrahlung aktivierbar ist.
  4. Funktionsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (4, 12, 15, 15e) an einer innen- oder außenseitigen Begrenzungsfläche der Funktionsschiene (1 bis 18) angeordnet und – über eine Länge der Funktionsschiene (1 bis 1e) gesehen – abschnittsweise oder durchgängig erstreckt ist.
  5. Funktionsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel als Leuchtdiode, als Elektrolumineszenzelement, als Lichtleiter oder als chemisch oder physikalisch lumineszierende Folie gestaltet ist.
  6. Funktionsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel eine Lichtquelle (18) sowie wenigstens ein zugeordnetes optisches Funktionselement (19, 20) umfasst.
  7. Funktionsschienenanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Funktionsschiene (1b, 1f) wenigstens ein Funktionsschlitten (8, 8g) verfahrbar angeordnet ist.
  8. Funktionsschienenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionsabschnitt (21) des Funktionsschlittens (8g) durch das wenigstens eine Leuchtmittel (18) gezielt beleuchtbar ist.
  9. Funktionsschienenanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Leuchtmittel eine elektrische oder elektronische Steueroder Schalteinheit zugeordnet ist, um eine funktions- oder zweckabhängig und wenigstens teilweise Beleuchtung der Funktionsschiene (1b) und/oder des Funktionsschlittens zu realisieren.
  10. Funktionsschienenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Funktionsschiene (1b) verteilt mehrere Sensoren (10) vorgesehen sind, die durch eine Bewegung des Funktionsschlittens (8) aktivierbar sind, und die mit der elektrischen oder elektronischen Steuer- oder Schalteinheit (9) in Verbindung stehen, um ein von einem Verfahrweg oder einer Momentanposition des Funktionsschlittens (8) abhängige Aktivierung und/oder Deaktivierung des wenigstens einen Leuchtmittels (4) zu erzielen.
DE202008010461U 2007-11-23 2008-07-30 Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202008010461U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010461U DE202008010461U1 (de) 2007-11-23 2008-07-30 Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2008/009644 WO2009065529A1 (de) 2007-11-23 2008-11-14 Funktionsschienenanordnung in einem laderaum eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057079A DE102007057079A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
DE102007057079.3 2007-11-23
DE202008010461U DE202008010461U1 (de) 2007-11-23 2008-07-30 Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010461U1 true DE202008010461U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057079A Withdrawn DE102007057079A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
DE202008010461U Expired - Lifetime DE202008010461U1 (de) 2007-11-23 2008-07-30 Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057079A Withdrawn DE102007057079A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007057079A1 (de)
WO (1) WO2009065529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000711A1 (fr) * 2013-01-08 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a source de lumiere continue et diffuse pour une paroi de vehicule
FR3022509A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage de vehicule et systeme d'affichage associe
FR3085639A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-13 Treves Products, Services & Innovation Dispositif de recouvrement d’un compartiment a bagages de vehicule automobile

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087363B4 (de) * 2011-11-02 2018-10-25 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut sowie Lastschiene und Befestigungselement hierfür
DE102012024667B4 (de) * 2012-11-23 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
US9150152B2 (en) * 2012-12-04 2015-10-06 Nissan North America, Inc. Lighted vehicle cargo area arrangement
DE102013104341B4 (de) * 2013-04-29 2020-07-02 Webasto SE Rolloanordnung für ein Fahrzeug
WO2019097880A1 (ja) * 2017-11-17 2019-05-23 林テレンプ株式会社 トノカバー、及び、トノカバー装置
DE102019131508A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktionsleiste im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102020109574A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Roof Systems Germany Gmbh Rollosystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rollosystems
DE102020129289A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Blomberger Holzindustrie Gmbh Funktionsleiste zur Anordnung an Laderauminnenflächen eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296854A1 (de) 2000-07-05 2003-04-02 BOS GmbH & Co. KG Laderaum für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182532A (en) * 1978-02-01 1980-01-08 Walker Frank S Sr Vehicle roof support member
US5967719A (en) * 1996-05-23 1999-10-19 Davenport; Bobby Sidewall rail for a truck bed
DE19936537B4 (de) * 1999-08-03 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE10052643A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
US20020159741A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 Graves Stephen M. Optical transmission tube and applications thereof
DE20115800U1 (de) * 2001-09-26 2002-03-14 Merlaku Kastriot Beleuchtung für den Fahrezug-Kofferraum
DE10158722C1 (de) * 2001-11-30 2003-05-28 Butz Peter Verwaltung Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen
DE10260984A1 (de) * 2002-12-18 2004-08-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7029138B2 (en) * 2003-02-18 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Trunk release handle for automobiles
DE10335582B4 (de) * 2003-07-31 2013-08-08 Volkswagen Ag Aufbaufeste Halterung zur aufhebbaren Arretierung einer Laderaumabdeckung in einem Fahrzeug
DE102004005487B3 (de) * 2004-02-04 2005-10-13 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit Verkleidungselement und Schiene
US20050219854A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Grady John E Illuminated grab handle assembly wih integrated control features
US7390044B2 (en) * 2004-10-30 2008-06-24 Juan Marquez Truck bed rail with internal light source and light transmitting apertures
DE102006012606A1 (de) * 2006-03-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296854A1 (de) 2000-07-05 2003-04-02 BOS GmbH & Co. KG Laderaum für ein kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000711A1 (fr) * 2013-01-08 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a source de lumiere continue et diffuse pour une paroi de vehicule
FR3022509A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage de vehicule et systeme d'affichage associe
FR3085639A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-13 Treves Products, Services & Innovation Dispositif de recouvrement d’un compartiment a bagages de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057079A1 (de) 2009-06-18
WO2009065529A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008010461U1 (de) Funktionsschienenanordnung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102013018784B4 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102009004985A1 (de) Verkleidungsteil mit Sensor
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018119874A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe unter Verwendung einer Verkleidung mit lichtreflektierender Folie
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013216292A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102012017597A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE102006044911B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102013004633A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
DE10260984A1 (de) Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012006840A1 (de) Lastentragvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Massentransportmittels
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2020048817A1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102006020031A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008119522A1 (de) Sonnenblende für ein kraftfahrzeug
DE102015114632A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102007006290A1 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10026385A1 (de) Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
WO2021001264A1 (de) Türgriff für eine fahrzeugtür
DE102016105986A1 (de) Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140804

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right