DE202008005928U1 - Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo - Google Patents

Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo Download PDF

Info

Publication number
DE202008005928U1
DE202008005928U1 DE202008005928U DE202008005928U DE202008005928U1 DE 202008005928 U1 DE202008005928 U1 DE 202008005928U1 DE 202008005928 U DE202008005928 U DE 202008005928U DE 202008005928 U DE202008005928 U DE 202008005928U DE 202008005928 U1 DE202008005928 U1 DE 202008005928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
rolloband
blind
solar cell
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porschen GmbH and Co KG
Original Assignee
Porschen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porschen GmbH and Co KG filed Critical Porschen GmbH and Co KG
Priority to DE202008005928U priority Critical patent/DE202008005928U1/de
Priority to PCT/EP2009/054073 priority patent/WO2009132930A1/de
Priority to EP09737974A priority patent/EP2283199B1/de
Priority to AT09737974T priority patent/ATE536459T1/de
Priority to US12/989,923 priority patent/US20110036511A1/en
Publication of DE202008005928U1 publication Critical patent/DE202008005928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo, bestehend aus einer Rollobahn (2) und mindestens einem einseitig auf der Rollobahn (2) befestigten Rolloband (4) mit einem mit diesem verbundenen Zugmittel (8) und einer an einem Ende der Rollobahn (2) angeordneten Aufwickelvorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (11) einen elektromotorischen Antrieb (13) aufweist, der an eine aufladbare Batterie (14) angeschlossen ist und die Batterie (14) über mindestens eine an der Rollobahn (2) befestigte Voltaik-Solarzelle (15) elektrisch aufgeladen wird, wobei die elektrische Verbindung zwischen der Batterie (14) und der Solarzelle (15) aus an dem Rolloband (4) und/oder dem Zugmittel (8) angebrachten elektrischen Leitern (6a, 6b) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollo-Vorhang, insbesondere ein Raffrollo bestehend aus einer Rollobahn und mindestens einem einseitig auf der Rollobahn befestigten Rolloband, eine mit diesem verbundenen Zugmittel und einer an einem Ende der Rollobahn angeordneten Aufwickelvorrichtung.
  • Derartige Rollo-Vorhänge werden in Fensterausschnitte bzw. -öffnungen montiert und dienen zur Abdeckung der Fensteröffnung. Hierbei ist es wünschenswert, eine elektromotorische Betätigung zu ermöglichen. Diese elektromotorische Betätigung erfordert einen elektrischen Netzanschluss in unmittelbarer Nähe der Aufwickelvorrichtung, wodurch aber die Montagekosten wesentlich erhöht werden. Zudem ist ein nachträgliches Anbringen nur in solchen Fällen möglich, bei denen am Montageort ein Netzanschluss zur Verfügung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine vom Stromnetz unabhängige elektrische Spannungsversorgung für elektromotorisch angetriebene Rollo-Vorhänge zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Aufwickelvorrichtung einen elektromotorischen Antrieb aufweist, der an eine wieder aufladbare Batterie angeschlossen ist und die Batterie über mindestens eine an der Rollobahn befestigte Voltaik-Solarzelle elektrisch aufgeladen wird, wobei die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und der Solarzelle aus an dem bzw. in das Rolloband und/oder an dem bzw. in das Zugmittel angebrachten bzw. integrierten elektrischen Leitern besteht.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Befestigung der Voltaik-Solarzelle an dem der Aufwickelvorrichtung gegenüberliegenden Ende der Rollobahn, und das Rolloband ist vorzugsweise aus einem Gewebeband gefertigt, wobei die elektrische Leitung aus einem elektrisch leitfähigem Garn gebildet wird, welches in die Gewebestruktur integriert ist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die elektrische Leitung aus in den Längskanten des Gewebebandes eingewebten Kettfäden aus elektrisch leitfähigem Garnen besteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Raffrollo,
  • 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäß verwendeten Rollobandes.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Rollo-Vorhang 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Raffrollo. Dieses Raffrollo besteht aus einer Rollobahn 2, beispielsweise aus textilem Material und/oder Kunststoff. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, an Stelle eines Raffrollos ein Rollrollo erfindungsgemäß auszugestalten. Auf der Rollobahn 2 sind in deren Längsrichtung X parallel zu ihren Längskanten 3 verlaufend gemäß 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere, insbesondere drei Rollobänder 4 aufgenäht. Diese Rollobänder 4 bestehen vorzugsweise, wie in 2 dargestellt, aus einem Gewebeband 5. Mindestens eines der Rollobänder 4, vorzugsweise alle aufgenähten Rollobänder 4 weisen einen oder zwei elektrische Leiter 6a, 6b auf. In 2 ist dargestellt, dass die elektrischen Leiter 6a, 6b vorzugsweise aus zwei eingewebten, elektrisch leitfähigen Garnen bekannter Art bestehen, wobei die leitfähigen Garne Kettfäden des Gewebebandes 5 bilden, die in den Längskanten 7 des Gewebebandes 5 eingewebt sind. Weiterhin weisen die Rollobänder 4 jeweils ein Zugmittel 8 auf, das durch Schlaufen 9 oder anderen am Gewebeband 5 befestigten Führungsmitteln, beispielsweise Führungsösen oder dergleichen geführt ist. Bei diesem Zugmittel 8 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Zugkordel aus textilem Material. An einem Ende der Rollobahn 2 ist eine Aufwickelvorrichtung 11 befestigt, die sich über die gesamte Breite B der Rollobahn 2 erstreckt. Die Aufwickelvorrichtung 11 ist in bekannter Raffrollo-Spulentechnik ausgebildet und weist eine Hohlwelle 12 auf. Mit dieser Hohlwelle 12 sind die Zugmittel 8 einendig verbunden, so dass durch eine Drehbewegung der Hohlwelle in eine Richtung die Zugmittel 8 auf der Hohlwelle 12 bzw. auf auf der Hohlwelle befindlichen Spulen aufgewickelt werden können. Hierbei wird das der Aufwickelvorrichtung 11 gegenüberliegende Ende der Rollobahn, mit dem die Zugmittel 8 verbunden sind, in Richtung auf die Aufwickelvorrichtung 11 hin gezogen. Im montierten, hängenden Zustand des Raffrollos wird somit das untere Ende des Raffrollos unter Faltenbildung der Rollobahn 2 nach oben in Richtung auf die Aufwickelvorrichtung 11 gezogen. An dem der Aufwickelvorrichtung 11 gegenüberliegenden Ende der Rollobahn 2, dem unteren Ende, besitzt die Rollobahn 2 schabrackenartig einen Abschluss 16, in den zweckmäßigerweise eine Versteifungseinlage eingebracht ist. Durch eine Drehbewegung der Hohlwelle 12 in die entgegengesetzte Richtung zu der Aufwickelrichtung kann/können sich das/die Zugmittel 8 abwickeln und die Rollobahn 2 nach unten bewegen. Die hierfür erforderliche Kraft wird durch das Eigengewicht der Rollobahn 2 erzeugt, weshalb es vorteilhaft ist, durch die Versteifungseinlage das Gewicht der Rollobahn 2 insbesondere am unteren Ende zu erhöhen, wodurch eine gleichmäßige Krafteinwirkung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine elektromotorische Betätigung des Rollo-Vorhangs 1 vorgesehen. Hierzu ist vorteilhafterweise in der Hohlwelle 12 ein Elektromotor 13 in bekannter Bauart angeordnet und der Rotor des Elektromotors 13 ist mit der Hohlwelle 12 verbunden. Der Elektromotor 13 ist vorzugsweise ein Niederspannungs-Gleichstrommotor und wird mit einer Gleichspannung von 24 Volt versorgt, die von einer wieder aufladbaren Batterie 14 erzeugt wird, welche mit dem Elektromotor 13 elektrisch verbunden ist. Die Aufladung der Batterie 14 erfolgt erfindungsgemäß über eine oder mehrere Voltaik-Solarzellen 15, so dass eine vom Stromnetz unabhängige Spannungsversorgung und Montage des erfindungsgemäßen Rollo-Vorhangs 1 erreicht wird. Die Solarzellen 15 werden erfindungsgemäß zweckmäßigerweise auf dem unteren Ende der Rollobahn 2, und zwar auf der Seite, die im montierten Zustand nach außen zeigt, befestigt, so dass die Solarzellen 15 nicht abgedeckt und dem Tageslicht sowohl im heruntergelassenen Zustand des Rollo-Vorhangs als auch in seinem hochgezogenen Zustand ausgesetzt sind. Die elektrische Verbindung der vorzugsweise in Reihe geschalteten Solarzellen 15 mit der Batterie 14 erfolgt über die in den Rollobändern 4 enthaltenen elektrischen Leiter 6a, 6b. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn auch die Rollobänder 4 wie die Solarzellen 15 auf der Außenseite der Rollobahn 2 befestigt sind. An Stelle einer Stromversorgung über die Rollobänder 4 kann es erfindungsgemäß auch zweckmäßig sein, das mit dem Rollband 4 verbundene Zugmittel 8 elektrisch leitend auszubilden, indem in dem Zugmittel 8 ein elektrischer Leiter aus einem beispielsweise elektrisch leitenden Garn integriert ist. Das Zugmittel selbst kann beispielsweise aus einer Kordel aus textilem Material hergestellt sein. In diesem Fall sind die Zugmittel endseitig einerseits mit der bzw. den Solarzellen 15 elektrisch verbunden, und anderendig besteht eine elektrische Verbindung mit der Batterie 14. Um einen möglichst guten optischen Eindruck des erfindungsgemäßen Rollo-Vorhangs 1 zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn die Gewebebänder 5 der Rollobänder 4 aus einem transparenten Material hergestellt sind. Die zur Herstellung der elektrischen Leiter 6a, 6b verwendeten leitfähigen Garne können beispielsweise Garne mit einer äußeren Silberbeschichtung sein. Die Solarzellen 15 werden vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses auf dem unteren Ende der Rollobahn 2 befestigt, so dass eine leichte Montage und Demontage möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (16)

  1. Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo, bestehend aus einer Rollobahn (2) und mindestens einem einseitig auf der Rollobahn (2) befestigten Rolloband (4) mit einem mit diesem verbundenen Zugmittel (8) und einer an einem Ende der Rollobahn (2) angeordneten Aufwickelvorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (11) einen elektromotorischen Antrieb (13) aufweist, der an eine aufladbare Batterie (14) angeschlossen ist und die Batterie (14) über mindestens eine an der Rollobahn (2) befestigte Voltaik-Solarzelle (15) elektrisch aufgeladen wird, wobei die elektrische Verbindung zwischen der Batterie (14) und der Solarzelle (15) aus an dem Rolloband (4) und/oder dem Zugmittel (8) angebrachten elektrischen Leitern (6a, 6b) besteht.
  2. Rollo-Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Aufwickelvorrichtung (11) gegenüberliegenden Ende der Rollobahn (2) ein schabrackenähnlicher Abschluss (10) ausgebildet ist, der insbesondere durch eine Einlage versteift ist und auf dem Abschluss (10) die Voltaik-Solarzelle (15) befestigt ist.
  3. Rollo-Vorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (15) mittels eines Klettverschlusses an der Rollobahn (2) lösbar befestigt ist.
  4. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (2) aus textilem Material und/oder Kunststoff besteht.
  5. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Reihe geschaltete Solarzellen (15) vorhanden sind.
  6. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (11) eine Hohlwelle (12) aufweist, in der ein elektrischer Antriebsmotor (13) angeordnet ist.
  7. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufladbare Batterie (14) innerhalb der Hohlwelle (12) angeordnet ist.
  8. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloband (4) austextilem Material besteht.
  9. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloband (4) und die Solarzellen (15) auf der im montierten Zustand des Rollo-Vorhangs (1) nach außen weisenden Seite angeordnet sind.
  10. Rolloband zur Verwendung bei einem Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloband (4) aus einem Gewebeband (5) besteht und mindestens einen elektrischen Leiter (6a, 6b) aufweist.
  11. Rolloband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (6a, 6b) aus einem elektrisch leitfähigen Garn besteht und in das Rolloband (4) eingewebt ist.
  12. Rolloband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektrische Leiter (6a, 6b) vorhanden sind, die jeweils in die Längskanten (7) des Gewebebandes (5) als Kettfäden eingewebt sind.
  13. Rolloband nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (5) aus transparentem Material besteht.
  14. Rolloband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Gewebeband (5) verbundene Zugmittel (8) einen elektrischen Leiter aufweist.
  15. Rolloband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) aus einer Kordel aus textilem Material besteht und der elektrische Leiter aus elektrisch leitfähigem Kordelgarn gebildet ist.
  16. Rollobahn zur Verwendung bei einem Rollo-Vorhang (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Rollobandes (4) entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15.
DE202008005928U 2008-04-29 2008-04-29 Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo Expired - Lifetime DE202008005928U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005928U DE202008005928U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo
PCT/EP2009/054073 WO2009132930A1 (de) 2008-04-29 2009-04-06 Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
EP09737974A EP2283199B1 (de) 2008-04-29 2009-04-06 Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
AT09737974T ATE536459T1 (de) 2008-04-29 2009-04-06 Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
US12/989,923 US20110036511A1 (en) 2008-04-29 2009-04-06 Roller Blind Having a Solar-Driven Electric Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005928U DE202008005928U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005928U1 true DE202008005928U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40940372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005928U Expired - Lifetime DE202008005928U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110036511A1 (de)
EP (1) EP2283199B1 (de)
AT (1) ATE536459T1 (de)
DE (1) DE202008005928U1 (de)
WO (1) WO2009132930A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110186242A1 (en) * 2009-12-23 2011-08-04 Newell Window Furnishings, Inc. Safety Mechanism for a Window Covering
US20110277810A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Du Pont Apollo Limited Photovoltaic assembly with heating curtains
AU2011347145B2 (en) * 2010-12-22 2017-03-30 Somfy Sas Motorized operating device for operating a movable screen, having a roll-up canvas, of a window covering or projection screen device
US20120168094A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Whole Space Industries Ltd Window Covering with Cord Shrouds
FR3040421B1 (fr) * 2015-08-28 2017-10-06 Somfy Sas Installation domotique de fermeture ou de protection solaire et procede de recharge d'une batterie pour une telle installation
US20180202224A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-19 Crestron Electronics, Inc. Battery operated roller shade
US20190277085A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Ya-Yin Lin Pull cord safety device for a window covering
SE542867C2 (en) 2018-11-23 2020-07-21 Ikea Supply Ag Motorized window cover device with solar cells arranged at a wand
US11603704B2 (en) 2019-05-16 2023-03-14 Imam Abdulrahman Bin Faisal University System and method for controlling solar powered smart windows
DE102019124389B4 (de) * 2019-09-11 2022-12-29 maasberg gmbh Vorhangsystem und Verfahren zum Betreiben des Vorhangsystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371700A (en) * 1967-01-13 1968-03-05 Harold B Lipsius Window shade
US4636579A (en) * 1985-03-18 1987-01-13 Energy Conversion Devices, Inc. Retractable power supply
DE8813653U1 (de) * 1988-10-31 1988-12-15 Getex Lenz Techn. Textilien Gmbh, 7320 Goeppingen, De
WO2002041740A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Hunter Douglas Industries B.V. Solar powered motorized covering for an architectural opening
DE20101298U1 (de) * 2001-01-25 2001-04-19 Khuon Wildegg Alexander Von Photovoltaik-Rollo
DE10134314A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage mit Solarzellen
US6852395B2 (en) * 2002-01-08 2005-02-08 North Carolina State University Methods and systems for selectively connecting and disconnecting conductors in a fabric
JP3879917B2 (ja) * 2002-06-26 2007-02-14 富士電機ホールディングス株式会社 太陽電池ブラインド
US7472739B2 (en) * 2004-10-29 2009-01-06 Pt Tech, Inc Shade structures
US7389806B2 (en) * 2005-02-24 2008-06-24 Lawrence Kates Motorized window shade system
JP2006322300A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Ikunori Niihara ブラインド兼発電機
KR20100072941A (ko) * 2008-12-22 2010-07-01 삼성전자주식회사 태양전지를 구비한 블라인드 및 그 제어방법
US20100307554A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Migliozzi Robert J Solar Roman Blinds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009132930A1 (de) 2009-11-05
EP2283199B1 (de) 2011-12-07
EP2283199A1 (de) 2011-02-16
US20110036511A1 (en) 2011-02-17
ATE536459T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283199B1 (de) Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
DE4139980A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken von tueren, fenstern o. dgl. raumschliesseinrichtungen
EP0262657A2 (de) Vorrichtung zum spiralischen Umwickeln von länglichen Gegenständen, insbesondere Haarsträhnen
DE60201191T2 (de) Leistungsversorgung für motorisch angetriebene markise oder dergleichen
DE2529729C2 (de) Schalldämmende Abdeckung einer Webmaschine
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE202021100708U1 (de) Steuergerät für motorbetriebene Fensterjalousie bzw. Fensterrollo
DE2260348B2 (de) Sonnenschutzrollo
DE202004018915U1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel
DE3931090A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
DE4105865A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen
DE212019000428U1 (de) Vorrichtung zur Fensterabdeckung
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
DE102008028296A1 (de) Fassadenmarkise
DE3238473A1 (de) Rafflamellen-jalousie, insbesondere fuer fluchttueren
DE102019124389B4 (de) Vorhangsystem und Verfahren zum Betreiben des Vorhangsystems
DE4232335C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
EP0834275A2 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs
DE202021102460U1 (de) Lichtschutz-Steuerungsvorrichtung und Lichtschutz mit Selbiger
DE102021118867A1 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrischen Fenstervorhang
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110923

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101