DE20101298U1 - Photovoltaik-Rollo - Google Patents

Photovoltaik-Rollo

Info

Publication number
DE20101298U1
DE20101298U1 DE20101298U DE20101298U DE20101298U1 DE 20101298 U1 DE20101298 U1 DE 20101298U1 DE 20101298 U DE20101298 U DE 20101298U DE 20101298 U DE20101298 U DE 20101298U DE 20101298 U1 DE20101298 U1 DE 20101298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading
shading element
shading device
coated
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHUON WILDEGG ALEXANDER VON
Original Assignee
KHUON WILDEGG ALEXANDER VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHUON WILDEGG ALEXANDER VON filed Critical KHUON WILDEGG ALEXANDER VON
Priority to DE20101298U priority Critical patent/DE20101298U1/de
Publication of DE20101298U1 publication Critical patent/DE20101298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Beschattungsvorrichtung mit einem, zwei, drei oder meh­ reren nach oben und/oder nach unten und/oder zur Seite und/oder schräg bewegbaren starren und/oder flexiblen Be­ schattungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß das min­ destens eine Beschattungselement ein- oder mehrstückig so­ wie in Form einer beschichteten oder unbeschichteten ein- oder mehrlagigen Folie oder eines ein- oder beidseitig be­ schichteten oder unbeschichteten Trägers oder einer oder mehrerer ein- oder beidseitig beschichteter oder unbe­ schichteter sowie voneinander getrennter oder mittelbar oder unmittelbar miteinander in Verbindung stehender Plat­ ten ausgebildet ist und ein Material enthält oder mit die­ sem mittelbar oder unmittelbar beschichtet, beklebt, ver­ arbeitet oder behaftet oder aus diesem vollständig oder zumindest teilweise hergestellt ist, welches elektrische Spannung und/oder elektrischen Strom bei der Einstrahlung von elektromagnetischen Schwingungen erzeugt.
2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine Beschattungselement vertikal und/oder horizontal und/oder schräg ein- und aus­ rollbar oder einwickelbar und herausziehbar oder zusammen- und auseinanderfaltbar oder herauf- und herunterziehbar oder hin- und herschiebbar gelagert ist.
3. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger im Falle einer Ausbildung des Beschattungselements in Form eines ein- oder beidseitig beschichteten oder mit einer oder mehreren Folien versehenen oder unbeschichteten Trägers im wesentlichen in Form eines zumindest etwas fle­ xiblen Stoffes oder Gewebes ausgebildet ist.
4. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement gewickelt, gelegt, wellenförmig, plis­ siert, mit schmalen oder breiten gepreßten Falten verse­ hen, glatt oder mit Verstärkungen oder Verjüngungen oder Einkerbungen geprägt ist.
5. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement im wesentlichen lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig oder teilweise oder abschnittsweise lichtdurchlässig ist.
6. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement - mit oder ohne seinem jeweiligen An­ trieb - innerhalb einer zwei- oder mehrscheibigen, be­ schichteten oder unbeschichteten Isolierglasscheibe vorge­ sehen ist.
7. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement frontwärtig und/oder rückwärtig von einer Isolierglasscheibe oder Glasscheibe vorgesehen ist.
8. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement außerhalb einer bestehenden Vergla­ sungsanordnung zumindest auf einer Seite hiervon werkssei­ tig oder nachrüstbar sowie reversibel oder irreversibel angeordnet ist.
9. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Beschattungselement mittels mindestens ei­ ner innerhalb und/oder außerhalb der Verglasungsanordnung vorgesehenen manuellen, magnetischen, seilzugartigen, zahnstangenartigen, drehknopfartigen, mechanischen, elek­ trischen, hydraulischen oder pneumatischen Verstellvor­ richtung vertikal und/oder horizontal und/oder schräg be­ wegbar und/oder schwenkbar und/oder verschiebbar und/oder faltbar und/oder aufrollbar und/oder heraufziehbar ist.
10. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement und/oder das Material zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, welches das Beschattungselement umfaßt oder womit es mittelbar oder unmittelbar beschich­ tet oder beklebt ist oder woraus es zumindest teilweise hergestellt ist, in Form einer im wesentlichen flexiblen und/oder folienförmigen, vollständigen oder teilweisen Photo- oder Solarzelle, eines Photoleiters, eines homoge­ nen oder heterogenen Photoleiters, einer Halbleiterdiode, einer Photodiode oder eines Photoelementes oder anorgani­ scher oder organischer Molekülkristalle, einzeln oder in Verbindung miteinander, sowie großflächig oder in Form mehrerer nebeneinander und/oder übereinander angeordneter Urtereinheiten sowie ein- oder mehrschichtig mit oder ohne zwischengelagerten Trennschichten ausgebildet sind.
11. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Beschattungselements und/oder des Materials zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, welches das Beschat­ tungselement umfaßt oder womit es beschichtet ist oder woraus es zumindest teilweise hergestellt ist, zumindest teilweise auf einem Photo-Volta-Effekt und/oder auf einem Photoeffekt und/oder auf einem photoelektrischen Effekt und/oder auf einem lichtelektrischen Effekt beruht.
12. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Rückseite des Beschattungselements und/oder das Material zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, welches das Beschattungselement umfaßt oder womit es beschichtet ist oder woraus es zumindest teilweise her­ gestellt ist, auf der Vorderseite und der Rückseite des Beschattungselements gleich oder voneinander verschieden sind.
13. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der photovoltaisch aktive Bestandteil des Beschattungselements und/oder das Material zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, welches das Beschattungselement umfaßt oder womit es beschichtet ist oder woraus es zumindest teilweise her­ gestellt ist, durch Chemical-Vapor-Depositicn (CVD), Auf­ sprühen, Aufstreichen, Aufspritzen, Aufstecken, Auflegen, Aufkleben, Einrasten, Aufstülpen, Aufspannen oder Aufbü­ geln aufgebracht sind oder in Form einer eigenstabilen oder selbstklebenden oder aufgeklebten Folie, einer Dünn­ schicht, eines Filmes, eines Stoffes oder eines Gewebes ausgebildet sind.
14. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement und/oder das Material zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, welches das Beschattungselement umfaßt oder womit es beschichtet ist oder woraus es zumin­ dest teilweise hergestellt ist, im wesentlichen dotiertes oder undotiertes, monokristallines oder amorphes Silizium, Selen oder Galiumarsenid umfaßt oder im wesentlichen aus einem photovoltaisch aktiven Kunststoff besteht oder eine Mischung hiervon darstellt.
15. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschattungselement und/oder das Material zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, welches das Beschattungselement umfaßt oder womit es beschichtet ist oder woraus es zumin­ dest teilweise hergestellt ist, einfach oder mehrfach elektrisch leitend abgegriffen wird.
16. Beschattungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen gasdichte Hindurchführung der mittels des mindestens einen Beschattungselements erzeugten elektri­ schen Spannung und/oder des erzeugten elektrischen Stromes durch den Isolierglasabstandshalter mittels eines oder mehrerer Kabel oder mittels einer oder mehrerer in den Isolierglasabstandshalter im wesentlichen gasdicht inte­ grierter Platinen erfolgt, welche auf ihrer Innenseite ei­ ne oder mehrere Anschlußmöglichkeiten und auf ihrer Außen­ seite hierzu korrespondierende Anschlußmöglichkeiten auf­ weisen.
DE20101298U 2001-01-25 2001-01-25 Photovoltaik-Rollo Expired - Lifetime DE20101298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101298U DE20101298U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Photovoltaik-Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101298U DE20101298U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Photovoltaik-Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101298U1 true DE20101298U1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7952055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101298U Expired - Lifetime DE20101298U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Photovoltaik-Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101298U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457255A (en) * 2008-02-07 2009-08-12 Amperor Canopy or blind with solar panel
WO2009132930A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Porschen Gmbh & Co. Kg Rollo mit solarbetriebenem elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457255A (en) * 2008-02-07 2009-08-12 Amperor Canopy or blind with solar panel
WO2009132930A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Porschen Gmbh & Co. Kg Rollo mit solarbetriebenem elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jehl et al. Thinning of CIGS solar cells: Part II: Cell characterizations
EP1297577A1 (de) Verfahren zum herstellen eines photovoltaischen dünnfilm-moduls
DE202011104896U1 (de) Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul
DE202008009492U1 (de) Halbleitermaterial und dessen Verwendung als Absorptionsmaterial für Solarzellen
DE102007005091B4 (de) Solarzelle
US11711053B2 (en) Dynamically adjustable, flexible, and modular photovoltaic system and method
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE202015102947U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102011056565A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Cadmiumzinnoxid-Schicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
JP2004027661A (ja) 太陽電池ブラインド
KR20210075096A (ko) 특히 창문 등을 위한, 빌딩-통합된 광발전 장치, 방법 및 상기 장치를 위한 슬랫.
Patel et al. Carrier transport and working mechanism of transparent photovoltaic cells
EP2629339B1 (de) Foliensystem zur Kontaktierung von Photovoltaik-Zellen
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
EP2356703A2 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
DE10109643A1 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
EP1272371A1 (de) Einrichtung zur stromerzeugung und zum abschatten bei kraftfahrzeugen
WO2015177521A1 (en) Increased-transparency photovoltaic device
KR100880891B1 (ko) 플렉시블 태양전지를 이용한 차양 장치
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
Patel et al. Field‐Induced Transparent Electrode‐Integrated Transparent Solar Cells and Heater for Active Energy Windows: Broadband Energy Harvester
DE20101298U1 (de) Photovoltaik-Rollo
AT512315B1 (de) Thermo-elektrisches-element
DE10104135A1 (de) Photovoltaik-Rollo
DE19919215A1 (de) Photovoltaisches Beschattungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010523

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040803