DE212019000428U1 - Vorrichtung zur Fensterabdeckung - Google Patents

Vorrichtung zur Fensterabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE212019000428U1
DE212019000428U1 DE212019000428.8U DE212019000428U DE212019000428U1 DE 212019000428 U1 DE212019000428 U1 DE 212019000428U1 DE 212019000428 U DE212019000428 U DE 212019000428U DE 212019000428 U1 DE212019000428 U1 DE 212019000428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
window covering
covering device
solar cells
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000428.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikea Supply AG
Original Assignee
Ikea Supply AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikea Supply AG filed Critical Ikea Supply AG
Publication of DE212019000428U1 publication Critical patent/DE212019000428U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords
    • A47H5/0325Devices with guiding means and draw cords using electrical or electronical drive, detecting or controlling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Fensterabdeckvorrichtung (1), die eine Fensterabdeckung (4, 82, 92), eine Motoranordnung und einen Steuerstab (14) umfasst, wobei die Motoranordnung einen Elektromotor (40), der so angeordnet ist, dass er die Fensterabdeckung (4, 82, 92) betätigt, eine Energiespeichereinrichtung (36) und eine Treiberelektronikeinrichtung (42) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie die Betätigung des Elektromotors (40) und das Laden der Energiespeichereinrichtung (36) steuert, wobei der Steuerstab (14) so eingerichtet ist, dass er mittels eines mechanischen Steuerstabanschlussmittels (16) in der Fensterabdeckvorrichtung (1) eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerstab (14) Solarzellen (22) angeordnet sind, dass der Steuerstab (14) mittels eines elektrischen Steuerstabanschlussmittels (20) mit der Motoranordnung in elektrischer Verbindung steht und dass die Motoranordnung innerhalb eines Rohres (6) oder einer Kopfschiene (46) der Fensterabdeckvorrichtung (1) angeordnet ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterabdeckvorrichtung, umfassend eine Fensterabdeckung, eine Motoranordnung und einen Steuerstab, sowie einen Steuerstab für eine Fensterabdeckvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, Solarzellen zum Laden von Batterien für viele verschiedene Anwendungen zu verwenden. Für Fensterabdeckvorrichtungen ist es bekannt, Solarzellen zur Stromversorgung von motorisierten Jalousien zu verwenden, was zum Beispiel in US 2010/0154999 gezeigt wird, wo Solarzellen auf Jalousielamellen angebracht sind. Ein weiteres Beispiel für Solarzellen zur Stromversorgung von motorisierten Jalousien wird in US 2011/0036511 gezeigt, wo Solarzellen auf dem Stoff eines Raffrollos angebracht sind.
  • Ein Problem bei mit Solarzellen betriebenen Fensterabdeckungen nach dem Stand der Technik ist, dass die elektrische Verbindung zwischen den Solarzellen und dem Motor eine Herausforderung darstellen kann und/oder optisch nicht ansprechend ist, z. B. wenn elektrische Fäden oder Schnüre in den Stoff eingearbeitet werden müssen oder wenn ein loses Kabel zwischen den Solarzellen und dem Motor erforderlich ist. Ein weiteres Problem bei Fensterabdeckungen nach dem Stand der Technik, die mit Solarzellen betrieben werden, ist, dass die Solarzellen die optische Gestaltung der Jalousie oder des Fensters beeinträchtigen und einschränken können.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer komfortablen Fensterabdeckvorrichtung dieser Art, die das optische Design nicht negativ beeinflusst und einfach zu installieren und zu betreiben ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Steuerstab für und eine Fensterabdeckvorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik behebt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Fensterabdeckvorrichtung, die eine Fensterabdeckung, eine Motoranordnung und einen Steuerstab umfasst, wobei die Motoranordnung einen Elektromotor umfasst, der so angeordnet ist, dass er die Fensterabdeckung betätigt, eine Energiespeichereinrichtung und eine Treiberelektronikeinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie die Betätigung des Elektromotors und das Laden der Energiespeichereinrichtung steuert, wobei der Steuerstab so eingerichtet ist, dass er mittels eines mechanischen Steuerstabanschlussmittels in der Fensterabdeckvorrichtung eingehängt ist, wobei Solarzellen an dem Steuerstab angeordnet sind, wobei der Steuerstab mittels eines elektrischen Steuerstabanschlussmittels in elektrischer Verbindung mit der Motoranordnung angeordnet ist und wobei die Motoranordnung innerhalb eines Rohres oder einer Kopfschiene der Fensterabdeckvorrichtung angeordnet ist.
  • Ein Steuerstab ist im Bereich der Fensterabdeckungen als Bedienungs- oder Steuerstab oder -stange bekannt, der seitlich an der Fensterabdeckung hängt und dazu dient, durch Drehen des Steuerstabes z. B. die Position der horizontalen Lamellen in Jalousien zu steuern. Bei einigen Fensterabdeckungen ist der Steuerstab an Vorhängen angebracht und dient zum manuellen Ziehen der Vorhänge, ohne den Stoff des Vorhangs berühren zu müssen. Daher wird ein an einer Fensterabdeckvorrichtung hängender Steuerstab als eine Vorrichtung zur Steuerung der Position der Jalousie wahrgenommen und somit nicht als negative Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes oder des Eindrucks der Jalousie gesehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Steuerstab jedoch mit Solarzellen versehen, die zum Aufladen des Energiespeichers, der z. B. eine Batterie oder ein Kondensator sein kann, für die Stromversorgung des Elektromotors der Fensterabdeckvorrichtung dienen. Der Steuerstab ist länglich und kann jede geeignete Querschnittsform haben, wie z.B. kreisförmig, dreieckig, rechteckig, achteckig, usw. Der Steuerstab könnte flach sein und zwei Hauptseiten haben, wobei eine oder beide Seiten mit Solarzellen bedeckt sind. Die Solarzellen beinhalten Mittel zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Mehrere Arten von Solarzellen sind möglich, um auf dem Steuerstab gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet zu werden. Zum Beispiel könnten die Solarzellen eine starre Solarzelle auf Basis der Siliziumtechnologie sein, wie die Siliziumzellen von Sunpower in einem PET- und ETFE-Gehäuse, oder eine Dünnschicht-Solarzellentechnologie wie amorphes Silizium oder Kupfer-Indium-Gallium-Selenid, wie zum Beispiel das Custom-Flex-Modul von mia2ole.
  • Ein Vorteil bei der Bereitstellung von Solarzellen auf einem Steuerstab ist, wie oben erläutert, dass der Steuerstab bei normalem Gebrauch ausreichend nahe an einem Fenster angeordnet ist und daher genügend Licht ausgesetzt ist, um die Fensterabdeckvorrichtung zu betreiben. Da der Steuerstab in die Fensterabdeckvorrichtung eingehängt wird, erfordert er außerdem keinen oder nur einen sehr geringen Installationsaufwand. Da der Steuerstab in der Fensterabdeckvorrichtung mittels eines mechanischen Steuerstabanschlussmittels aufgehängt ist, kann es außerdem möglich sein, den Steuerstab zur mechanischen Regulierung der Position der Fensterabdeckung zu verwenden, vorausgesetzt, dass ein geeigneter Mechanismus zur mechanischen Regulierung der Fensterabdeckung enthalten und mit dem mechanischen Steuerstabanschlussmittel verbunden ist. Ein solcher Mechanismus könnte ein Mechanismus zum Kippen der Lamellen einer Jalousie sein, oder zum Starten und Stoppen des Motors durch Ziehen des Steuerstabes, oder zum Auf- und Abwickeln von Stoff in einem Rollo, usw. Die Fensterabdeckung könnte z. B. ein Rollo, ein Wabenrollo, eine Jalousie, ein Raffrollo, ein Vorhang, Bahnen usw. sein. So könnte die Betätigung der Fensterabdeckung das Bewegen des Rollostoffs auf einem Rohr sein, oder das Auf- und Abbewegen von Wabenjalousien oder Jalousien oder das Bewegen der Position der horizontalen Lamellen von Jalousien, oder bei Vorhängen und Bahnen oder Panels könnte die Betätigung die Bewegung in horizontaler Richtung sein. Vorzugsweise sind die Solarzellen in den Steuerstab integriert. Die Solarzellen könnten im Inneren des Steuerstabes integriert sein oder an der Außenseite des Steuerstabes in den Steuerstab integriert werden, oder eine Kombination.
  • In einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung hat der Steuerstab einen Griffabschnitt, an dem ein Benutzer ziehen und/oder den Steuerstab drehen kann, um die Position oder Bewegung der Fensterabdeckung zu steuern. Der Griffabschnitt kann der untere Teil des Steuerstabes sein. Der Griffabschnitt kann so geformt sein, dass er den Benutzer dazu anregt, den Griffabschnitt zu ergreifen, z. B. indem er aus einem Material besteht, das eine gewisse Reibung/Taktilität aufweist. Alternativ kann der Griffteil auch der gesamte Steuerstab sein, wodurch der Benutzer den Steuerstab an jeder geeigneten Stelle des Steuerstabes ergreifen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mechanischen Anschlussmittel für den Steuerstab und die elektrischen Anschlussmittel für den Steuerstab am oberen Endabschnitt des Steuerstabes angeordnet, wenn der Steuerstab hängend an der Fensterabdeckvorrichtung angeordnet ist, und der Griffabschnitt ist am unteren Endabschnitt des Steuerstabes angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung umfasst der Steuerstab ein Rohr mit mindestens einem transparenten Abschnitt, und die Solarzellen sind im Inneren des Rohrs am transparenten Abschnitt angeordnet. Das Rohr kann einen geeigneten Schutz für die Solarzellen bieten. Das Rohr kann an einem oder mehreren Abschnitten des Rohrs transparent sein oder das gesamte Rohr kann transparent sein. Abschnitte, die nicht transparent sind, können durch ein anderes Oberflächenmaterial abgedeckt werden, z. B. durch ein Furnier oder ein anderes Material für einen Designzweck.
  • In einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung bestehen die Solarzellen aus einer Solarzellenfolie, die im Inneren des transparenten Rohrs angeordnet ist. Eine Solarzellenfolie, die im Inneren einer Röhre angeordnet ist, kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, die Erfindung zu realisieren. Die Folie kann flexibel sein und in den Schlauch eingelegt werden.
  • In einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung sind die elektrischen und die mechanischen Anschlussmittel für den Steuerstab in einer gemeinsamen Anschlussstruktur angeordnet. Dadurch kann es für die Benutzer einfacher sein, da weniger Montage erforderlich ist, und außerdem kann es hübsch aussehen.
  • In einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung ist der Steuerstab länglich und hat eine Gesamtlänge von mindestens 30 cm, vorzugsweise von mindestens 40 cm. Eine bestimmte Länge kann auch erforderlich sein, um eine ausreichend große Oberfläche zu gewährleisten, die von Solarzellen bedeckt wird. Außerdem kann bei einigen Ausführungsformen, z. B. wenn der Steuerstab gezogen oder gedreht wird, um die Position der Fensterabdeckung zu beeinflussen, der Steuerstab für den Benutzer leicht erreichbar sein, was eine bestimmte Länge erforderlich machen könnte. Der Steuerstab kann eine Breite zwischen 0,3 cm - 5 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm - 3 cm haben. Da der Steuerstab ein länglicher Stab ist, bezieht sich die Breite auf den Durchmesser des Steuerstabes, wenn der Stab ein Steuerstab mit kreisförmigem Querschnitt ist, oder auf das entsprechende Querschnittsmaß bei einem Steuerstab, der eine andere Form als ein Stab mit kreisförmigem Umfang hat.
  • In einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung sind die mechanischen Anschlussmittel für den Steuerstab und die elektrischen Anschlussmittel für der Steuerstab von der Fensterabdeckvorrichtung abnehmbar, wodurch der Steuerstab von der Fensterabdeckvorrichtung abnehmbar ist. Ein abnehmbarer Steuerstab könnte als separater Artikel verwendet und/oder verkauft werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Fensterabdeckvorrichtung drahtlose Steuermittel, um die Bewegung der Fensterabdeckung drahtlos zu steuern. Der Steuerstab oder jeder andere geeignete Teil der Fensterabdeckvorrichtung kann drahtlose Steuermittel enthalten, so dass die Jalousie drahtlos bedient werden kann. Zum Beispiel kann Zigbee oder ein anderes geeignetes Protokoll zur Steuerung der Fensterabdeckvorrichtung verwendet werden. Der Steuerstab kann dann für den alleinigen Zweck des Aufladens der Stromquelle der Fensterabdeckvorrichtung verwendet werden, oder er kann zusätzlich für die Steuerung der Bewegung der Fensterabdeckung verwendet werden.
  • Die Fensterabdeckvorrichtung kann eine Solarzellentreiberelektronik zur Steuerung des Stromtransports von den Solarzellen zum Stromspeicher enthalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Steuerstab einer Fensterabdeckvorrichtung, wobei der Steuerstab Solarzellen umfasst, wobei der Steuerstab so eingerichtet ist, dass er mittels eines elektrischen Steuerstabanschlussmittels in elektrischer Verbindung mit einer Motoranordnung steht, die in einem Rohr oder einer Kopfschiene der Fensterabdeckvorrichtung angeordnet ist, und wobei der Steuerstab so eingerichtet ist, dass er mittels eines mechanischen Steuerstabanschlussmittels mechanisch mit der Fensterabdeckvorrichtung verbunden ist, was es ermöglicht, dass der Stab in der Fensterabdeckvorrichtung eingehängt ist.
  • Figurenliste
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
    • 1 zeigt eine Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • zeigen die Fensterabdeckvorrichtung von , wenn ein Benutzer die Vorrichtung aktiviert;
    • 3 zeigt schematisch eine Motoranordnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterabdeckvorrichtung,
    • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Steuerstabes für eine Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Steuerstabes für eine Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Steuerstabes für eine Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7a zeigt eine alternative Ausführungsform eines Steuerstabes für eine Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7b zeigt eine alternative Ausführungsform eines Steuerstabes für eine Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 9 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 10a-b zeigen eine alternative Ausführungsform einer Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn ein Benutzer die Vorrichtung aktiviert;
    • 11 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 12 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Fensterabdeckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Fensterabdeckvorrichtung 1 in Form eines Rollos 2. Das Rollo 2 hat eine Fensterabdeckung 4, d. h. einen Stoff, der auf einem Rohr 6 aufgerollt ist. Eine Motoranordnung der Fensterabdeckvorrichtung 1 umfasst einen Elektromotor, einen Akku zur Versorgung des Motors und elektrische Anschlussmittel. Die Motoranordnung ist im Inneren des Rohrs 6 angeordnet und ist daher in 1 nicht sichtbar. Das Rollo 2 ist dazu bestimmt, mit Hilfe von Halterungen 7 an einem Fenster angeordnet zu werden. Ein Endabschnitt 8 des Rollo-Rohrs 6 hat eine Schnurschlaufe 10, die aus einer kleinen Öffnung 12 des Endabschnitts 8 des Rollo-Rohrs 6 herausragt. Die Schnurschlaufe 10 steht in Verbindung mit den Ein/Aus-Funktionen des Motors im Inneren des Rollo-Rohrs 6. So wird durch Ziehen an der Schnurschlaufe 10 der Elektromotor des Rollos gestartet und gestoppt.
  • Ein als längliche Stange oder Stab ausgebildeter Steuerstab 14 hat an seinem oberen Endabschnitt 15 ein mechanisches Steuerstabanschlussmittel 16, das mittels eines lösbaren Clips 18 mit der Schnurschlaufe 10 des Rollos verbindbar ist. Dadurch kann der Steuerstab 14 mit Hilfe des mechanischen Steuerstabanschlussmittels 16 an das Rollo 2 gehängt werden. Der Steuerstab 14 kann somit zur Steuerung des Starts und Stopps des Rollo-Motors verwendet werden, indem man an dem Steuerstab 14 zieht und dadurch den Motor startet und stoppt.
  • Ferner ist der Steuerstab 14 mit dem Rollo 2 über einen elektrisches Steuerstabanschlussmittel 20 verbindbar, das in der in 1 dargestellten Ausführungsform ein elektrisches Kabel 23 und einen USB-Kontakt 21 ist. Der Endabschnitt 8 des Rolloschlauchs 6 weist einen elektrischen Kontakt auf, der mit dem elektrischen Steuerstabanschlussmittel 20 verbunden werden kann, d.h. in der in 1 dargestellten Ausführungsform weist der Endabschnitt 8 des Rollos 2 einen USB-Anschluss 25 auf. Der untere Teil von 1 verdeutlicht mit Hilfe von Pfeilen, dass der Steuerstab 14 mittels eines elektrischen Anschlusses, Pfeil A, und eines mechanischen Anschlusses, Pfeil B, mit dem Rollo 2 verbindbar ist.
  • Eine Seite des in 1 gezeigten Steuerstabes ist mit Solarzellen 22 bedeckt. Bei der Ausführungsform in 1 sind die Solarzellen 22 auf einer Seite des Steuerstabes 14 angeordnet, und daher kann der Steuerstab 14 vorzugsweise so platziert werden, dass die Seite des Steuerstabes 14 mit den Solarzellen 22 einem Fenster zugewandt ist. Die heute auf dem Markt erhältlichen Solarzellen können jedoch auch effektiv Energie aus Innenraumlicht laden, ohne dass sie dem direkten Sonnenlicht zugewandt sein müssen, so dass jede Ausrichtung des Steuerstabes 14 funktionieren kann. Wie in anderen Ausführungsformen weiter unten gezeigt wird, können die Solarzellen auch auf allen Seiten des Steuerstabes 14 angeordnet sein. In jedem Fall werden die auf dem Steuerstab 14 angeordneten Solarzellen zur Aufladung von Energie aus Licht verwendet und zum Laden des Akkus der Fensterabdeckvorrichtung 1, d. h. in diesem Beispiel der motorisierten Jalousie 2, eingesetzt.
  • Die Verbindung zwischen dem Steuerstab 14 und dem Rollo 2 ist in einer vergrößerten Ansicht im unteren Teil von 1 dargestellt. Das mechanische Steuerstabanschlussmittel 16 ist in dieser Ausführungsform ein abnehmbarer Clip 18 und eine feste Kunststoffschlaufe am oberen Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14. Da sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Steuerstabanschlussmittel 16, 20 anbringbar und abnehmbar sind, kann der Steuerstab 14 als Zusatz zu einer vorhandenen motorisierten Fensterabdeckvorrichtung vorgesehen werden, sofern sie dafür geeignet ist, z.B. mit einem USB-Anschluss, sie kann aber auch zusammen mit einer motorisierten Fensterabdeckvorrichtung 1 vorgesehen werden.
  • Die 2a-d zeigen die Fensterabdeckvorrichtung 1 der 1 im Betrieb und an einem Fenster (nicht dargestellt) angeordnet. 2a zeigt, wie die Hand eines Benutzers dem Steuerstab 14 nach unten zieht, was in 2a durch einen Pfeil C dargestellt ist, um den Elektromotor in Gang zu setzen, wodurch die Fensterabdeckung 4, d.h. der Stoff, nach unten bewegt wird, was in 2b durch einen Pfeil D dargestellt ist. Die Bewegung der Fensterabdeckung 4 nach unten kann automatisch gestoppt werden, wenn sie eine vordefinierte, vorprogrammierte Länge erreicht hat, oder mit Hilfe von Sensoren usw., was hier nicht dargestellt ist. Alternativ kann der Benutzer noch einmal an dem Steuerstab 14 ziehen, um den Motor zu stoppen. Wenn der Steuerstab 14 erneut gezogen wird, was in 2c mit einem Pfeil E dargestellt ist, wird der Motor gestartet, aber die Bewegungsrichtung ist im Vergleich zu der in Verbindung mit 2a beschriebenen Bewegung umgekehrt, d.h. die Fensterabdeckung 4 bewegt sich nach oben, was die in 2b gezeigte Bewegung umkehrt, was in 2d mit einem Pfeil F dargestellt ist. In 2d ist die Fensterabdeckung 4 nahezu vollständig auf das Rollo-Rohr 6 aufgerollt. Die Bewegung wird vorzugsweise automatisch mit Hilfe geeigneter, hier nicht dargestellter Sensoren gestoppt, wenn die Fensterabdeckung 4 vollständig auf das Rohr 8 aufgerollt ist. Alternativ kann ein Benutzer den Steuerstab 14 noch einmal nach unten ziehen, um den Motor zu stoppen. Die Details des Steuerstabes 14, wie z. B. Solarzellen, Anschlussmittel usw., sind in den 2a-d nicht dargestellt, jedoch ist der Steuerstab 14 in den 2a-d der gleiche wie der oben im Zusammenhang mit 1 beschriebene Steuerstab.
  • 3 zeigt schematisch die Motoranordnung einer Ausführungsform der Fensterabdeckvorrichtung 1, wie sie im Zusammenhang mit 1 oben beschrieben wurde. Die Motoranordnung umfasst einen Energiespeicher 36, hier eine wiederaufladbare Batterie 44, einen Elektromotor 40 und eine Treiberelektronik 42 zur Steuerung des Motors 40 und zur Steuerung des Ladevorgangs der Batterie 44. Die Treiberelektronik 42 umfasst auch elektrische Anschlussmittel, die die Batterie 44 mit dem Motor 40 verbinden. Der Motor 40, die Batterie 44 und die Treiberelektronik 42 sind innerhalb einer Kopfschiene 46 des Rollos 2 angeordnet. Die elektrische Verbindung zwischen der Treiberelektronik 42 und dem Steuerstab 14 erfolgt über einen USB-Anschluss 48 und elektrische Kabel 50, 52 innerhalb der Kopfschiene 46 und des Steuerstabes 14. An dem Steuerstab 14 ist eine Solarzellentreiberelektronik 38 zur Steuerung des Stromtransports von den Solarzellen 22 zur Batterie 44 angeordnet. Die Solarzellentreiberelektronik 38 kann zur Steuerstabilisierung des Energieflusses von den Solarzellen eingesetzt werden, z. B. als USB-Chip-Treiber. Alternativ kann die Solarzellentreiberelektronik in die Kopfschiene integriert werden, entweder als separate Einheit oder als Teil der Treiberelektronik 42. Außerdem kann in einer alternativen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, die Batterie 44 durch einen Kondensator ersetzt werden. Es ist auch möglich, die Batterie oder den Kondensator in dem Steuerstab 14 integriert zu haben.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Steuerstabes 14 aus 1. Der untere Teil von 4 zeigt den Steuerstab 14 in einer Seitenansicht, die entlang des Steuerstabes 14 aufgenommen wurde, und der mittlere Teil von 4 zeigt den Steuerstab 14 in einer perspektivischen Ansicht. Die beiden größeren Kreise in 14 verdeutlichen, dass der obere Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14 herangezoomt ist. Die in 4 gezeigte alternative Ausführungsform des Steuerstabes 14 kann zusammen mit der in 1 oben beschriebenen Fensterabdeckvorrichtung 1 verwendet werden. Ein Unterschied zwischen dem in 4 gezeigten Steuerstab 14 und dem in 1 gezeigten Steuerstab 14 besteht darin, dass die an dem Steuerstab 14 in 4 gezeigten Solarzellen 22 auf beiden Seiten des Steuerstabes 14 angeordnet sind. Der Steuerstab 14 hat zwei ebene Flächen, auf denen die Solarzellen 22 angeordnet sind. Außerdem hat der in 4 dargestellte Steuerstab 14 einen Griffbereich 54, in dem keine Solarzellen angeordnet sind. Der obere Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14 hat die gleichen Anschlussmittel, d.h. die mechanischen Anschlussmittel 16 und die elektrischen Anschlussmittel 20, wie der oben im Zusammenhang mit 1 beschriebene Steuerstab.
  • Die 5-6 und 7a-b zeigen weitere alternative Ausführungsformen des Steuerstabes 14 aus 1 in perspektivischen Ansichten und zusätzlich mit dem oberen Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14 vergrößert. Die in den 5-7 gezeigten alternativen Ausführungsformen des Steuerstabes 14 können in der in 1 oben beschriebenen Fensterabdeckvorrichtung 1 verwendet werden. Der obere Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14 hat die gleichen Anschlussmittel, d.h. die mechanischen Anschlussmittel 16 und die elektrischen Anschlussmittel 20, wie der im Zusammenhang mit 1 oben beschriebene Steuerstab.
  • In sind die Solarzellen 22 an einem kreisförmigen Steuerstab 14 befestigt. In sind die Solarzellen 22 an einem sechseckigen Steuerstab 14 befestigt. Die Solarzellen 22 können entweder an der Außenseite des Steuerstabes 14 angebracht oder im Inneren des Steuerstabes 14 angeordnet sein, z.B. kann eine Solarzellenfolie 72, die in 7B gezeigt ist, im Inneren des Steuerstabes 14 angeordnet sein, wenn der Steuerstab 14 z.B. aus einem transparenten Acrylglasrohr 70 besteht. In 7A sind die Solarzellen 22 auf einem Streifen angeordnet, der in das Innere eines transparenten Rohrs 70 eingesetzt ist. In den 7a-b, in denen der obere Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14 demontiert ist, ist zu sehen, dass das Kabel des elektrischen Steuerstabanschlussmittels 20 durch den oberen Endabschnitt 15 des Steuerstabes 14 verläuft und an den Solarzellen 22 befestigt ist.
  • 8 zeigt eine Fensterabdeckvorrichtung 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Die in 8 gezeigte Fensterabdeckvorrichtung 1 umfasst ein Rollo 2, das dem oben im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Rollo 2 ähnlich ist und einen mit Solarzellen 22 versehenen Steuerstab 14 aufweist. Der Unterschied zwischen dem in 8 gezeigten Rollo 2 und 1 besteht darin, dass bei dem in 8 gezeigten Steuerstab 14 die mechanischen Anschlussmittel 16 und die elektrischen Anschlussmittel 20 in einer gemeinsamen Struktur 74 integriert sind, die fest mit dem Endabschnitt 8 des Rollorohrs 6 verbunden ist. Die in 8 gezeigte gemeinsame Struktur 74 ist eine flexible Schnur. Wie in dem vergrößerten Kreis in 8 angedeutet ist, ist der Endabschnitt 8 noch mit einem elektrischen Eingangsanschluss, beispielsweise einem USB-Anschluss 25, ausgestattet. Der USB-Anschluss 25 ermöglicht das Aufladen des Akkus im Inneren des Rolloschlauchs 6 über ein normales Ladekabel, das als Reserveladung für Fälle mit sehr schlechtem Licht und/oder wenn der Akku schnell geladen werden muss, verwendet werden kann.
  • 9 zeigt eine Fensterabdeckvorrichtung 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Die in 9 gezeigte Fensterabdeckvorrichtung 1 umfasst ein Rollo 2 ähnlich dem oben im Zusammenhang mit 8 beschriebenen, bei dem die mechanischen Anschlussmittel 16 und die elektrischen Anschlussmittel 20 in einer gemeinsamen Struktur 74 integriert sind, die fest am Endabschnitt 8 einer Kopfschiene 46 oder eines Rollos 2 angebracht ist, und das einen mit Solarzellen 22 versehenen Steuerstab 14 aufweist. Das in 9 gezeigte Rollo 2 ist mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet, die durch Öffnen einer Batteriefachtür 56 aus dem Rollo 2 entnommen werden kann. So kann der Akku aus dem Rollo 2 entnommen werden, wenn eine zusätzliche Aufladung des Akkus erforderlich ist oder der Akku ausgetauscht werden muss.
  • Die 10a-b zeigen eine alternative Ausführungsform einer Fensterabdeckvorrichtung 1 mit einem Steuerstab 14, der mit Solarzellen 22 zum Aufladen einer an der Kopfschiene 46 angeordneten Batterie versehen ist, ähnlich der Ausführungsform in 9. Der in den 10a-b gezeigte Steuerstab 14 ist nicht am äußersten Ende der Kopfschiene 46 angeordnet, sondern in einem Abstand von etwa 10 cm vom Ende der Kopfschiene 46, wodurch der Steuerstab 14 eine optimale Sonneneinstrahlung erhalten kann. Die optimale Platzierung des Steuerstabes 14 im Hinblick auf die Sonneneinstrahlung kann jedoch von 0-30 cm vom Ende der Kopfschiene variieren, abhängig von z. B. der Fenstergröße. Der in den 10a-b gezeigte Steuerstab 14 kann jedes geeignete mechanische Anschlussmittel 16 und elektrische Anschlussmittel 20 aufweisen, wie z.B. jede der oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Steuerung der Bewegung der Fensterabdeckvorrichtung 1, d.h. die Steuerung der Bewegung des in den 10a-b gezeigten Rollostoffes 4, erfolgt drahtlos, z.B. über den Kommunikationsstandard ZigBee oder jede andere geeignete drahtlose Kommunikation. Ein Taster 66 kommuniziert drahtlos mit Kommunikationsmitteln, die an dem Rollo-Motor angeordnet sind, um Start, Stopp und Bewegungsrichtung des Motors zu steuern. 10a zeigt eine Hand eines Benutzers, die den Taster 66 drückt oder den Taster 66 gedrückt hält, um die Abwärtsbewegung des Rollostoffs 4 zu starten, die durch Pfeil G dargestellt ist. 10b zeigt eine Hand eines Benutzers, die den Taster 66 drückt oder den Taster 66 gedrückt hält, um die Aufwärtsbewegung des Rollostoffs 4 zu starten, die durch Pfeil H dargestellt ist. Der Taster 66 könnte alternativ auch eine Fernbedienung sein, die nicht fest am Fenster oder in einer Halterung am Fenster angeordnet ist, oder er könnte in eine Smartphone-Applikation integriert sein usw.
  • 11 zeigt eine Fensterabdeckvorrichtung 1 in Form einer Jalousie 80. Die Fensterabdeckung 4 ist in dieser Ausführungsform also durch horizontale Lamellen 82 gebildet. Eine Motoranordnung, bestehend aus einem Elektromotor, einem Akku zur Versorgung des Motors und elektrischen Anschlussmitteln, ist innerhalb der Kopfschiene 84 angeordnet und in 11 nicht sichtbar. Seitlich an der Jalousie sind zwei Schnüre 86 angeordnet, mit denen die Lamellen 82 wie bei einer nicht motorisierten Jalousie herunter- und hochgefahren werden können. Alternativ kann die Schnur entfernt und der Motor zum Absenken und Heben der Lamellen 82 verwendet werden. Ein mit Solarzellen 22 versehener Steuerstab 14 ist mit der Kopfschiene 84 mittels geeigneter mechanischer Anschlussmittel 16 und elektrischer Anschlussmittel 20 verbunden, wie z.B. in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Der Steuerstab 14 dient somit der Energieversorgung der Fensterabdeckvorrichtung 1 zum Kippen der Lamellen 82 und/oder zum Heben und Senken der Lamellen 82.
  • 12 zeigt eine Fensterabdeckvorrichtung 1 in Form einer Vorhangschiene 90. Die Fensterabdeckung 4 ist in dieser Ausführungsform durch textile Bahnen 92 gebildet. Innerhalb einer Schiene 94 ist eine in 12 nicht sichtbare Motoranordnung angeordnet, die einen Elektromotor, einen den Motor versorgenden Akku und elektrische Anschlussmittel umfasst. Ein mit Solarzellen 22 versehener Steuerstab 14 ist mit der Schiene 94 mittels beliebiger geeigneter mechanischer Anschlussmittel 16 und elektrischer Anschlussmittel 20 verbunden, wie z.B. mit einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Der in 12 gezeigte Steuerstab 14 wird also für den Antrieb der Fensterabdeckvorrichtung 1 verwendet, die die Bahnen horizontal bewegt, um das Fenster 24 abzudecken und freizulegen.
  • Der Elektromotor ist nicht im Detail beschrieben, es kann jedoch jeder geeignete Typ von Elektromotor für motorisierte Rollos verwendet werden. Der Motor kann in einem hohlen Rohr oder in einer Schiene der Fensterabdeckvorrichtung angeordnet sein, und der Rotor des Motors kann z. B. mit einer Welle zum Drehen des Rohrs verbunden sein, das das Rollo hält, in den Ausführungsformen für Rollos. Bei Ausführungsformen, bei denen der Motor eine horizontale Bewegung eines Vorhangs betätigt, kann der Motor an der Schiene angeordnet und mit Drähten verbunden sein, die die Vorhangbahnen an der Schiene bewegen. Der Elektromotor ist vorzugsweise ein Niederspannungs-Gleichstrommotor und wird mit Gleichstrom von 24 V versorgt, der von der wiederaufladbaren Batterie erzeugt wird, die elektrisch mit dem Elektromotor verbunden ist. Der Akku wird mit Hilfe der an dem Steuerstab angeordneten Solarzellen geladen.
  • Das elektrische Anschlussmittel für den Steuerstab wird als ein USB-Kontakt umfassend beschrieben. Es ist klar, dass jeder geeignete elektrische Anschluss verwendet werden kann.
  • Die Solarzellen können auf unterschiedliche Weise mit dem Steuerstab verbunden werden. Hier werden einige Beispiele gezeigt, wie z. B. die Solarzellenfolie oder Solarzellen, die im Inneren eines transparenten Rohrs angeordnet sind. Die Solarzellen können aber auch auf andere Weise an der Außenseite des Steuerstabes befestigt werden, z. B. durch Kleber usw.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, soll sie nicht auf die hierin dargelegte spezifische Form beschränkt sein. Vielmehr ist die Erfindung nur durch die begleitenden Ansprüche festgelegt. So wurde beispielsweise erläutert, dass sich die Batterie im Rollo-Rohr befindet, es ist jedoch auch möglich, dass die Batterie in dem Steuerstab angeordnet ist und dabei das elektrische Steuerstabanschlussmittel den Strom von der Batterie zum Motor transportiert.
  • Einige spezifische Arten von Solarzellen werden hier erwähnt, jedoch können auch andere Arten von Solarzellen für die motorisierte solarbetriebene Fensterabdeckvorrichtung in Betracht gezogen werden. Das Wort Solarzellen wurde hier verwendet, um ein elektrisches Gerät zu beschreiben, das Lichtenergie in Elektrizität umwandelt.
  • Als nicht einschränkende Beispiele für Fensterabdeckungen werden Rollos, Wabenjalousien, Jalousien, Raffrollos, Vorhänge und Bahn- oder Flächenvorhänge genannt, jedoch kann die Fensterabdeckvorrichtung jede Art einer geeigneten Fensterabdeckung umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0154999 [0002]
    • US 2011/0036511 [0002]

Claims (11)

  1. Fensterabdeckvorrichtung (1), die eine Fensterabdeckung (4, 82, 92), eine Motoranordnung und einen Steuerstab (14) umfasst, wobei die Motoranordnung einen Elektromotor (40), der so angeordnet ist, dass er die Fensterabdeckung (4, 82, 92) betätigt, eine Energiespeichereinrichtung (36) und eine Treiberelektronikeinrichtung (42) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie die Betätigung des Elektromotors (40) und das Laden der Energiespeichereinrichtung (36) steuert, wobei der Steuerstab (14) so eingerichtet ist, dass er mittels eines mechanischen Steuerstabanschlussmittels (16) in der Fensterabdeckvorrichtung (1) eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerstab (14) Solarzellen (22) angeordnet sind, dass der Steuerstab (14) mittels eines elektrischen Steuerstabanschlussmittels (20) mit der Motoranordnung in elektrischer Verbindung steht und dass die Motoranordnung innerhalb eines Rohres (6) oder einer Kopfschiene (46) der Fensterabdeckvorrichtung (1) angeordnet ist.
  2. Die Fensterabdeckvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Solarzellen (22) in den Steuerstab (14) integriert sind.
  3. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerstab (14) einen Griffabschnitt (54) aufweist, an dem ein Benutzer den Steuerstab (14) ziehen und/oder drehen kann, um die Position oder Bewegung der Fensterabdeckung (4) zu steuern.
  4. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerstab (14) ein Rohr (70) mit mindestens einem transparenten Abschnitt aufweist und wobei die Solarzellen (22) innerhalb des Rohrs (70) an dem transparenten Abschnitt angeordnet sind.
  5. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Solarzellen (22) eine Solarzellenfolie (72) umfassen, die im Inneren des transparenten Rohrs (70) angeordnet ist.
  6. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Steuerstabanschlussmittel (20) und das mechanische Steuerstabanschlussmittel (16) in einer gemeinsamen Anschlussstruktur (74) angeordnet sind.
  7. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerstab (14) eine Gesamtlänge von mindestens 30 cm, vorzugsweise mindestens 40 cm, aufweist.
  8. Die Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerstab (14) eine Breite zwischen 0,3 cm - 5 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm - 3 cm, aufweist.
  9. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mechanische Steuerstabanschlussmittel (16) und das elektrisches Steuerstabanschlussmittel (20) von der Fensterabdeckvorrichtung (1) lösbar sind, so dass der Steuerstab (14) von der Fensterabdeckvorrichtung (1) lösbar ist.
  10. Fensterabdeckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine drahtlose Steuereinrichtung (68) zur drahtlosen Steuerung der Bewegung der Fensterabdeckung (4).
  11. Steuerstab (14) einer Fensterabdeckvorrichtung (1), wobei der Steuerstab (14) Solarzellen (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er so eingerichtet ist, dass er mittels eines elektrischen Steuerstabanschlussmittels (20) mit einer Motoranordnung, die in einem Rohr (6) oder einer Kopfschiene (46) der Fensterabdeckvorrichtung angeordnet ist, in elektrischer Verbindung steht, und dass der Steuerstab (14) so eingerichtet ist, dass er mittels eines mechanischen Steuerstabanschlussmittels (16), das es ermöglicht, dass der Steuerstab (14) in der Fensterabdeckvorrichtung (1) eingehängt ist, in mechanischer Verbindung mit der Fensterabdeckvorrichtung steht.
DE212019000428.8U 2018-11-23 2019-11-19 Vorrichtung zur Fensterabdeckung Active DE212019000428U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1851452A SE542867C2 (en) 2018-11-23 2018-11-23 Motorized window cover device with solar cells arranged at a wand
SE1851452-1 2018-11-23
PCT/SE2019/051172 WO2020106207A1 (en) 2018-11-23 2019-11-19 Motorized window cover device with solar cells arranged at a wand, and a wand comprising solar cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000428U1 true DE212019000428U1 (de) 2021-06-30

Family

ID=70774107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000428.8U Active DE212019000428U1 (de) 2018-11-23 2019-11-19 Vorrichtung zur Fensterabdeckung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN216617400U (de)
DE (1) DE212019000428U1 (de)
SE (1) SE542867C2 (de)
WO (1) WO2020106207A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686151B2 (en) * 2020-12-31 2023-06-27 Springs Window Fashions, Llc Motorized shade and wand assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100154999A1 (en) 2008-12-22 2010-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Blind with solar batteries and control method thereof
US20110036511A1 (en) 2008-04-29 2011-02-17 Sascha Dempwolffe Roller Blind Having a Solar-Driven Electric Motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603371A (en) * 1995-06-05 1997-02-18 Gregg; Richard D. Electronic power angling rod for a window blind
FR2826517B1 (fr) * 2001-06-20 2004-03-12 Somfy Dispositif d'alimentation pour store motorise ou similaire
US7617857B2 (en) * 2006-02-02 2009-11-17 Brad Froese Illuminated window blind assembly
TWM336989U (en) * 2008-01-04 2008-07-21 Nien Made Entpr Co Ltd Photoelectric power device for slat door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110036511A1 (en) 2008-04-29 2011-02-17 Sascha Dempwolffe Roller Blind Having a Solar-Driven Electric Motor
US20100154999A1 (en) 2008-12-22 2010-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Blind with solar batteries and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020106207A1 (en) 2020-05-28
SE542867C2 (en) 2020-07-21
SE1851452A1 (en) 2020-05-24
CN216617400U (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283199B1 (de) Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
EP2728103A2 (de) Jalousie und Steuerungsvorrichtung dafür
DE60201191T2 (de) Leistungsversorgung für motorisch angetriebene markise oder dergleichen
EP2508704A2 (de) Fensterschließer
DE3147827A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE212019000428U1 (de) Vorrichtung zur Fensterabdeckung
EP1217164A2 (de) Abnehmbarer Lamellenvorhang
DE202021100708U1 (de) Steuergerät für motorbetriebene Fensterjalousie bzw. Fensterrollo
DE19949215A1 (de) Markise
DE202018105615U1 (de) Ein intelligenter Vorhang
DE202009005021U1 (de) Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
DE102012221860B4 (de) Markise
CH684427A5 (de) Vorrichtung zum motorischen Antrieb von Rolläden und Jalousien.
EP3282081B1 (de) Vorsatzrahmen zur anbringung an der witterungsseite eines fensters oder einer tür
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
DE102008028296A1 (de) Fassadenmarkise
KR20150101188A (ko) 태양광 발전을 이용한 전동식 블라인드
DE102011085788B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102009047824B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE19621655A1 (de) Außenrolladensystem
DE202004005797U1 (de) Solarbox Universal
CN210217520U (zh) 一种推拉式遮阳通风一体窗
EP2122103B1 (de) Vorrichtung zum abschatten eines raums
DE20005567U1 (de) Sonnenschutzanlage mit gegen Ausfall gesichertem Antrieb
DE202021102460U1 (de) Lichtschutz-Steuerungsvorrichtung und Lichtschutz mit Selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years