DE10134314A1 - Sonnenschutzanlage mit Solarzellen - Google Patents

Sonnenschutzanlage mit Solarzellen

Info

Publication number
DE10134314A1
DE10134314A1 DE2001134314 DE10134314A DE10134314A1 DE 10134314 A1 DE10134314 A1 DE 10134314A1 DE 2001134314 DE2001134314 DE 2001134314 DE 10134314 A DE10134314 A DE 10134314A DE 10134314 A1 DE10134314 A1 DE 10134314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
curtain
privacy
solar cells
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001134314
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Trunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Priority to DE2001134314 priority Critical patent/DE10134314A1/de
Publication of DE10134314A1 publication Critical patent/DE10134314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Sonnenschutzanlage besitzt einen flexiblen Behang aus textilem Gewebe und verfügt über Solarzellen zur Stromerzeugung. Um die Integration der Solarzellen in den Behang zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß die Fasern des Behanggewebes wenigstens teilweise als flexible Solarzellen ausgebildet sind und der Behang über eine elektrische Anschlußstelle verfügt. Der bei ausgefahrenem Behang erzeugte Strom kann zur Deckung des Eigenbedarfs der Anlage im Falle eines elektrischen Antriebes dienen oder in ein Versorgungsnetz eingespeist werden, wobei gegebenenfalls ein Energiepuffer vorteilhaft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage mit einem Behang aus textilen Geweben und mit Solarzellen.
  • Um einerseits Sonnen- und/oder Sichtschutzanlagen zumindest in gewissem Umfang unabhängig von Stromversorgungsnetzen zu machen und andererseits die Behangflächen zur Erzeugung von Solarstrom nutzen zu können, ist das Anordnen von Solarzellen an Sonnenschutzbehängen wünschenswert. Um auch bei Anlagen mit flexiblen Behängen, wie z. B. Gelenkarmmarkisen, den Einsatz von Solarzellen zu ermöglichen, ist beispielsweise in der DE 198 25 017 C1 vorgeschlagen worden, auf dem Markisentuch biegsame Solarzellenstreifen anzuordnen, die mit dem Behang aufgewickelt werden können. Nachteilig bei einer solchen Ausbildung ist, daß ein sicherer Halt der Solarzellenelemente auf dem Markisentuch sichergestellt sein muß, wobei Probleme durch die damit einhergehende Versteifung und Dickenzunahme des Tuches entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage zu schaffen, die bei einem flexiblen Behang die Verwendung von Solarzellen bei besserer Integration in das Endprodukt ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anlage der eingangs beschriebenen Art gelöst, die einen Behang aufweist, bei welchem das Gewebe aus Fasern besteht, die wenigstens teilweise als flexible Solarzellen ausgebildet sind, wobei der Behang über eine elektrische Anschlußstelle verfügt.
  • Bei diesen faserigen Solarzellen werden bei der Herstellung Textilfasern mit amorphem Silizium beschichtet, dessen Wirkungsgrad zwar nicht die Werte von kristallinem Silizium erreicht, das jedoch die Flexibilität in der gewünschten Form ermöglicht. Dabei wird in an sich bekannter Weise eine mittlere Schicht aus undotiertem Silizium von je einer Lage aus negativ und positiv dotiertem Silizium umgeben.
  • Ein derartiger als Solarmodul wirkender Behang läßt sich in üblicher Weise beispielsweise auf einer Wickelwelle aufwickeln, ohne daß Beschädigungen der flexiblen, faserigen Solarzellen zu befürchten wären.
  • Die an der Anschlußstelle abgegriffene Spannung kann zur Versorgung eines Antriebes und/oder einer Steuerungselektronik der Anlage verwendet werden und/oder in ein Versorgungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens (EVU) einspeisbar sein. Damit lassen sich zum einen von Versorgungsnetzen autarke Sonnen- und/oder Lichtschutzanlagen realisieren, die keinen gesonderten Anschluß benötigen. Andererseits können die Behangflächen die Stromversorgung eines Gebäudes unterstützen, wozu dann natürlich ein Anschluß an ein Versorgungsnetz vorzusehen ist, der gegebenenfalls auch zur ergänzenden Stromversorgung der Anlage dienen kann, wenn beispielsweise bei fehlender Sonneneinstrahlung der Behang eingeholt werden soll. Insbesondere bei von Versorgungsnetzen autarken Anlagen ist das Vorsehen eines Energiepuffers (z. B. Akkumulator) sinnvoll, der mit Hilfe der Solarzellen aufladbar ist und auch bei schwacher Lichteinstrahlung ein Einfahren der Anlage ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sonnen- und/oder Sichtschutzbehang aus textilem Gewebe zum Einsatz bei einer Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage, bei welchem die Fasern des Gewebes erfindungsgemäß wenigstens teilweise als flexible Solarzellen ausgebildet sind und der über eine elektrische Anschlußstelle verfügt. Mit Hilfe eines derartigen Behangs ist es ohne weiteres möglich, bestehende Anlagen mittels eines Behangtauschs umzurüsten, beispielsweise wenn ein bestehender Behang ohnehin unansehnlich geworden ist.
  • Je nachdem, ob mit den faserigen, flexiblen Solarzellen nur der Eigenstrombedarf der Anlage gedeckt werden soll oder ob auch eine ergänzende Stromerzeugung zur Einspeisung in das Versorgungsnetz vorgesehen ist, kann das Behanggewebe vollständig aus den faserigen Solarzellen bestehen oder es können auch einzelne Solarzellenfasern in ein ansonsten üblich ausgebildetes Gewebe eingewoben werden.
  • Der hauptsächliche Einsatz des erfindungsgemäßen Sonnen und/oder Sichtschutzbehangs wird in Form eines Markisentuches bei Gelenk- oder Fallstabmarkisen erfolgen, grundsätzlich ist jedoch auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Behangs bei sonstigen textilen Sonnen- bzw. Sichtschutzbehängen denkbar, beispielsweise bei Rollos, Plisseebehängen oder auch bei Vorhängen und Gardinen.

Claims (9)

1. Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage mit einem Behang aus textilem Gewebe und Solarzellen zur Stromerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Gewebes wenigstens teilweise als flexible Solarzellen ausgebildet sind und der Behang über eine elektrische Anschlußstelle verfügt.
2. Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hilfe der faserigen Solarzellen erzeugte Strom einen Antrieb und/oder eine Steuerungselektronik der Anlage versorgt und/oder in ein Versorgungsnetz einspeisbar ist.
3. Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen Energiepuffer verfügt, der mit Hilfe der Solarzellen aufladbar ist.
4. Sonnen- und/oder Sichtschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen Netzanschluß zur ergänzenden Stromversorgung des Antriebes und/oder der Steuerungselektronik verfügt.
5. Sonnen- und/oder Sichtschutzbehang aus textilem Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Gewebes wenigstens teilweise als flexible Solarzellen ausgebildet sind und der Behang über eine elektrische Anschlußstelle verfügt.
6. Sonnen- und/oder Sichtschutzbehang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe ausschließlich aus faserigen, flexiblen Solarzellen besteht.
7. Sonnen- und/oder Sichtschutzbehang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß faserige Solarzellen in ein Textilgewebe aus üblichem Stoff eingewoben sind.
8. Sonnen- und/oder Sichtschutzbehang nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als Markisentuch einer Gelenkarm- oder Fallstabmarkise ausgebildet ist.
9. Sonnen- und/oder Sichtschutzbehang nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als Gardine, Vorhang, Rollobehang oder Plisseebehang ausgebildet ist.
DE2001134314 2001-07-14 2001-07-14 Sonnenschutzanlage mit Solarzellen Ceased DE10134314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134314 DE10134314A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Sonnenschutzanlage mit Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134314 DE10134314A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Sonnenschutzanlage mit Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134314A1 true DE10134314A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134314 Ceased DE10134314A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Sonnenschutzanlage mit Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134314A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006049862A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Pt Tech, Inc. Shade structures
WO2009132930A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Porschen Gmbh & Co. Kg Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
CN102733560A (zh) * 2012-07-12 2012-10-17 毛振刚 智能太阳能驱动遮阳篷
US10099751B1 (en) 2017-07-21 2018-10-16 Lawrence A Greer Recreational canopy
WO2019022693A1 (en) * 2017-07-22 2019-01-31 Greer Lawrence A AWNING OF LEISURE
US10252778B1 (en) 2017-12-19 2019-04-09 George L Williamson Recreational canopy
US10752322B2 (en) 2018-03-17 2020-08-25 George L. Williamson Recreational canopy with pedal driven generator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006049862A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Pt Tech, Inc. Shade structures
WO2006049862A3 (en) * 2004-10-29 2006-11-23 Pt Tech Inc Shade structures
WO2009132930A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Porschen Gmbh & Co. Kg Rollo mit solarbetriebenem elektromotor
CN102733560A (zh) * 2012-07-12 2012-10-17 毛振刚 智能太阳能驱动遮阳篷
US10099751B1 (en) 2017-07-21 2018-10-16 Lawrence A Greer Recreational canopy
WO2019022693A1 (en) * 2017-07-22 2019-01-31 Greer Lawrence A AWNING OF LEISURE
US10252778B1 (en) 2017-12-19 2019-04-09 George L Williamson Recreational canopy
US10752322B2 (en) 2018-03-17 2020-08-25 George L. Williamson Recreational canopy with pedal driven generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576879B1 (de) Beschattungssystem
EP1217164A2 (de) Abnehmbarer Lamellenvorhang
DE10134314A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Solarzellen
DE202008005928U1 (de) Rollo-Vorhang, insbesondere Raffrollo
DE102013108013B4 (de) Vorrichtung zum Schutz und Reinigung optoelektronischer Bauelemente
DE19912982C2 (de) Sonnenschirm
EP2066987B1 (de) Reflektorvorrichtung für eine solareinrichtung, solaranlage und verfahren zum betrieb einer solaranlage
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
DE19704794A1 (de) Verkleidung einer Fassade
DE202010000520U1 (de) Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes
AT506303B1 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
EP0540708B1 (de) Blendschutzvorrichtung für gebäude
DE102012221860A1 (de) Markise
DE102019112385B4 (de) Baueinheit zum Sonnenschutz mit einem bewegbaren Verschattungsmittel
DE102009007598B4 (de) Solarrollo
CH649344A5 (de) Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster.
DE212019000428U1 (de) Vorrichtung zur Fensterabdeckung
DE102010044587A9 (de) Drahtgewebe
DE102008028296A1 (de) Fassadenmarkise
EP3282081A1 (de) Vorsatzrahmen zur anbringung an der witterungsseite eines fensters oder einer tür
DE102011085788B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
CN217353271U (zh) 一种楼宇屋檐用的遮蔽装置
DE202004005797U1 (de) Solarbox Universal
AT506326B1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE202007005567U1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection