DE102009007598B4 - Solarrollo - Google Patents

Solarrollo Download PDF

Info

Publication number
DE102009007598B4
DE102009007598B4 DE102009007598A DE102009007598A DE102009007598B4 DE 102009007598 B4 DE102009007598 B4 DE 102009007598B4 DE 102009007598 A DE102009007598 A DE 102009007598A DE 102009007598 A DE102009007598 A DE 102009007598A DE 102009007598 B4 DE102009007598 B4 DE 102009007598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
window
blind
peltier element
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007598A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennings Manfred De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009007598A priority Critical patent/DE102009007598B4/de
Publication of DE102009007598A1 publication Critical patent/DE102009007598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007598B4 publication Critical patent/DE102009007598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Solarrollo, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite eines Fensterrollos Solarelemente (10) zur Wandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie angeordnet sind, und dass die elektrische Energie zum Betrieb eines auf dem Fensterrollo angebrachten Peltierelementes (7) genutzt ist, wobei infolge des Stromdurchflusses des Peltierelementes (7) erzeugte Kälte über an dem Fensterrollo angeordnete Kühlrippen (6) zur Kühlung eines der Außenseite des Fensterrollos abgewandten Raums zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarrollo.
  • Rollos für Fenster sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere im Sommer und bei starker Sonneneinstrahlung genutzt, um Fensterflächen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen und Räume abzudunkeln. Ziel ist es hierbei, einer Aufheizung des Raumes entgegenzuwirken. Nachteilig an den bekannten Ausführungsformen ist, dass insbesondere bei intensiver und lang anhaltender Sonneneinstrahlung die mittels der Rollos abgedunkelten Räume gleichwohl aufgeheizt werden.
  • Aus der DE 10 2005 036 492 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung bzw. Heizung von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelements bekannt. Das Peltierelement wird hierbei als Wärmepumpe verwendet. Innenräume im Sinne der Erfindung sind vor allem Büro- und Verkaufsräume, vergleichbare Räume sowie der Innenraum von Kraftfahrzeugen bzw. Schiffen. Kerngedanke ist hierbei, Solarenergie zum Kühlen bzw. Heizen der Räume zu verwenden.
  • Aus der DE 20 2006 000 271 U1 sind Außenjalousien für Räume mit Raffstorelamellen bekannt. Die Lamellen weisen auf einer der Sonne zugewandten Seite ein Photovoltaikmodul zur Stromerzeugung auf. Die Lamellen können beispielsweise als in ihrer Neigung schwenkbare Horizontallamellen ausgebildet sein und so die Möglichkeit bieten, zur Verbesserung des Wirkungsgrads der Photovoltaikmodule einen je nach Sonnenstand günstigen Anstellwinkel zu wählen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, Fensterrollos derart weiterzubilden, dass einer Aufheizung der Räume auch bei einer lang anhaltenden Sonneneinstrahlung entgegengewirkt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der zentrale Vorteil liegt darin, dass durch das Zusammenschalten eines Solarelementes und eines Peltierelementes eine aktive Kühlung der Räume möglich ist. Die Sonnenenergie wird hierzu über Solar-Photovoltaik-Elemente aufgenommen und in Form elektrischer Energie auf die in dem Fensterrollo integrierten Peltierelemente übertragen. In den von dem Solarstrom durchflossenen Peltierelementen wird hierdurch Kälte erzeugt, die über auf dem Solarrollo angebrachte Kühlrippen dem zu kühlenden Raum zugeführt wird.
  • Die Lichtdurchlässigkeit des Rolloelementes bleibt erhalten, da dieses als Zylinder ausgebildet ist. Über entsprechende Rollostellungen kann bei zu starker Sonneneinstrahlung das Rollo zusätzlich abgedunkelt werden.
  • Die Ausbildung des Rollos kann unterschiedlichste Formen haben. Eine quadratische Ausführung hat den Vorteil, dass die Einstrahlungsfläche je nach Bedarf eingestellt werden kann. Die Lichtdurchlässigkeit kann je einzelnem Element justiert werden. Insgesamt wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, das Rollo der individuellen Sonneneinstrahlung anzupassen, so dass ein Einsatz in Ländern mit sehr unterschiedlicher Sonnenscheindauer und Außentemperatur sinnvoll möglich ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt.
  • Ein Sonnenrollo wird mittels eines an einem oberen Randbereich eines von einem Montageträger 5 eingefassten Fensters gehaltenen Montagerahmen 1 gehalten. Der Montagerahmen 1 ist Teil eines Rollogehäuses 3, das das Solarrollo in einem aufgewickelten Zustand vollständig umgibt. In dem aufgewickelten Zustand ist das Solarrollo, welches aus einer Vielzahl einzelner Rollolamellen 4 aufgebaut ist, um eine Mittelachse 8 gewickelt. Die Mittelachse 8 ist über ein Stellglied 2 einer Motorsteuerung betätigbar. Hierbei sind die Lamellenelemente 4 in einem Lamellenring 9 gehalten.
  • Auf den Einzellamellen 4 ist eine Mehrzahl von Solarelementen 10 angebracht. Die Solarelemente 10 sind einer Außenseite des Solarrollos zugeordnet und dienen dazu, die Solarenergie in elektrische Energie zu wandeln. Ferner sind auf den Einzellamellen 4 Kühlrippen 6 sowie Peltierelemente 7 angeordnet. Die Peltierelemente 7 werden von dem in den Solarelementen 10 gewonnenen elektrischen Strom durchflossen und erzeugen Kälte. Die Kälte wird über die Kühlrippen 6 an den abgedunkelten Raum abgegeben.
  • Ferner kann in einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform ein Umschaltelement zur Stromrichtungsumkehr vorgesehen sein, das dazu dient, dass das Peltierelement 7 in umgekehrter Richtung vom Strom durchflossen wird. Hierdurch wird in dem Peltierelement 7 Wärme erzeugt, die an den Raum abgegeben wird.

Claims (4)

  1. Solarrollo, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite eines Fensterrollos Solarelemente (10) zur Wandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie angeordnet sind, und dass die elektrische Energie zum Betrieb eines auf dem Fensterrollo angebrachten Peltierelementes (7) genutzt ist, wobei infolge des Stromdurchflusses des Peltierelementes (7) erzeugte Kälte über an dem Fensterrollo angeordnete Kühlrippen (6) zur Kühlung eines der Außenseite des Fensterrollos abgewandten Raums zugeführt ist.
  2. Solarrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einzellamellen (4) an einem oberen Randbereich eines von einem Montageträger (5) umgebenen Fensters an einem Montagerahmen (1) gehalten sind.
  3. Solarrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzellamellen (4) derart segmentiert ausgebildet sind, dass diese um eine im Bereich des Montagerahmens (1) angeordnete Mittelachse (8) eines Rollomotors aufwickelbar sind.
  4. Solarrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltelement zur Stromrichtungsumkehr dem Peltierelement (7) zugeordnet ist, dass in dem Peltierelement (7) Wärme zum Beheizen des Raums erzeugbar ist.
DE102009007598A 2008-02-05 2009-02-05 Solarrollo Expired - Fee Related DE102009007598B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007598A DE102009007598B4 (de) 2008-02-05 2009-02-05 Solarrollo

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001568.5 2008-02-05
DE202008001568 2008-02-05
DE102009007598A DE102009007598B4 (de) 2008-02-05 2009-02-05 Solarrollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007598A1 DE102009007598A1 (de) 2009-08-06
DE102009007598B4 true DE102009007598B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=40822363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001378 Expired - Lifetime DE202009001378U1 (de) 2008-02-05 2009-02-05 Solarrollo
DE102009007598A Expired - Fee Related DE102009007598B4 (de) 2008-02-05 2009-02-05 Solarrollo

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001378 Expired - Lifetime DE202009001378U1 (de) 2008-02-05 2009-02-05 Solarrollo

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009001378U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208406A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
EP3964683A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Solar BB Ltd Sonnenjalousien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036492A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Herbert Wolf Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe
DE202006000271U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-06 Schulz, Matthias Solar-Raffstorelamelle für Außenjalousien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036492A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Herbert Wolf Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe
DE202006000271U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-06 Schulz, Matthias Solar-Raffstorelamelle für Außenjalousien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007598A1 (de) 2009-08-06
DE202009001378U1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000020805A1 (de) Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
DE202005005631U1 (de) Sonnenkollektor
WO2015028174A1 (de) Lamellendach
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
AT511969B1 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen
DE102006016333A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung einer Raumöffnung
DE102009007598B4 (de) Solarrollo
AT12728U1 (de) Doppelfassade
DE102012208406A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
EP3077266A1 (de) Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug
DE2752178A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE102007031236A1 (de) Photovoltaik Raffstore
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102010019158A1 (de) Solarkollektor
DE102008039010A1 (de) Systemwand
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
CH684426A5 (de) Motorisches Betätigungssystem für roll- oder verschiebbare Beschattungs-, Wetterschutz- oder Sicherheitsanlagen an Gebäuden.
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE19704794A1 (de) Verkleidung einer Fassade
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE202007009563U1 (de) Photovoltaikmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: THOMAS OSTERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENNINGS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENNINGS, MANFRED, 32689 KALLETAL, DE

Effective date: 20120604

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERMANN, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120604

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERMANN, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENNINGS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENNINGS, MANFRED, 46047 OBERHAUSEN, DE

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERMANN, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140416

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENNINGS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENNINGS, MANFRED, 32689 KALLETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERMANN, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee