EP3077266A1 - Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug - Google Patents

Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP3077266A1
EP3077266A1 EP14786158.7A EP14786158A EP3077266A1 EP 3077266 A1 EP3077266 A1 EP 3077266A1 EP 14786158 A EP14786158 A EP 14786158A EP 3077266 A1 EP3077266 A1 EP 3077266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger compartment
reflector
slats
vehicle
side window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14786158.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bachmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to EP14786158.7A priority Critical patent/EP3077266A1/de
Publication of EP3077266A1 publication Critical patent/EP3077266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/10Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides fixedly mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2088Lamellar or like blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/007Sunglare reduction by coatings, interposed foils in laminar windows, or permanent screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • the invention relates to a passenger compartment side window for a vehicle, in particular for a rail vehicle, with a single-disc or a double-pane glass.
  • a passenger compartment in a public transport is that area of the vehicle in which the passengers reside.
  • the solar radiation which enters the passenger compartment through large side windows, causes undesired heating.
  • the air conditioning of the interior requires a correspondingly large-sized air conditioning. This increases the cost of manufacturing the rail vehicle.
  • Heat protection coating is applied. In rough
  • the passenger compartment side window is equipped with reflector slats, which are embedded in a fixed predetermined distance and angle either directly into the glass, or in one
  • the distance between reflector slats is dimensioned so that on the one hand, the view from the passenger compartment to the outside is not too limited, on the other hand
  • the distance between the individual slats can be different sizes, as well as the inclination angle.
  • the only advantage is that for reasons of simplicity, both distance and angle of inclination are fixed.
  • each reflector lamination is formed simultaneously as a solar lamella.
  • a shading function is achieved, on the other hand the incident solar radiation is converted into solar energy.
  • the solar charging power can make a significant contribution to the standby operation of a train.
  • the invention also relates to a rail vehicle having the above-described passenger compartment side windows
  • FIG. 1 shows a schematic partial cross section through the
  • Figure 3 is a schematic block diagram of another
  • Embodiment of the invention wherein the individual reflector slats are formed simultaneously as solar cells and the electrical energy thereby obtained for the operation of
  • Auxiliary consumers for example, charging a battery, is used.
  • FIG. 1 shows a schematic partial cross-section of a rail vehicle 1 with a passenger compartment 11. On a side wall of the passenger compartment 11, a passenger compartment side window 18 is drawn. In the illustrated
  • the reflector slats 2 are thus poured into the glass body.
  • the distance 7 between adjacent reflector slats 2 is dimensioned so that a horizontal review (arrow 6) is possible for passengers.
  • the reflector slats 2 so do not restrict the view 6 excessive.
  • the reflector slats 2 are inclined, thus forming an angle 8 with the slice plane 12.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • a rail vehicle 1 is sketched with a passenger compartment 11 in a schematic partial cross-section, but here the passenger compartment side window 18 is not as
  • the double-pane glass 13 consists essentially of two glass panes 31, 32 and one
  • this gap 5 is again an array of reflector slats 2.
  • the individual slats 2 are arranged at a distance 7 from each other and close with the plane 12 of the double-glazed glass 13 an angle 8 a.
  • Sun rays 4 are reflected at reflecting surfaces 9 of the slats 2 in the outer space (see reflected
  • Distance 7 is dimensioned such that the passengers are not too much limited to the view 6.
  • FIG. 3 shows a further development of the invention, wherein the individual reflector slats 2 are formed simultaneously as a solar slats 17.
  • Each of the slats 2 thus consists of an interconnection of solar cells.
  • the individual solar slats 17 are electrically connected to each other and to a control unit 15. This is on the one hand causes shading again, on the other hand is obtained with the lamellae designed as solar cells 2 electrical energy, which is fed to a control unit 15.
  • Controller 15 uses the solar energy for charging the battery 16, for example.
  • the arranged in the gap 5 reflector lamellae 2 may be formed as solar lamellae 17 and used to charge the battery, but this is not shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Einscheiben-Glas (3), mit Reflektor-Lamellen (2), die im Einscheiben-Glas (3) eingebettet sind, wobei ein Abstand (7) zwischen benachbarten Reflektor-Lamellen (2) und ein mit der Scheibenebene (12) eingeschlossener Neigungswinkel (8) einer jeden Reflektor-Lamelle (2) fest vorgegeben ist.

Description

Beschreibung
Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einem Einscheiben- oder einem Doppelscheiben-Glas.
Stand der Technik
Ein Fahrgastraum in einem öffentlichen Verkehrsmittel ist jener Bereich des Fahrzeugs, in dem sich die Fahrgäste aufhalten. Bei Einsatz des Verkehrsmittels in subtropischen und tropischen Klimazonen verursacht die Sonneneinstrahlung, die durch großflächige Seitenscheiben in den Fahrgastraum eintritt, eine unerwünschte Erwärmung. Insbesondere bei Schienenfahrzeugen, die in gleißenden Sonnenlicht kurz hintereinander liegende Haltestellen durchlaufen, erfordert die Klimatisierung des Innenraums eine entsprechend groß dimensionierte Klimaanlage. Dies erhöht die Kosten bei der Herstellung des Schienenfahrzeugs. Das vergleichsweise große Gewicht des Klimagerätes in Verbindung mit dem für die
Klimatisierung erhöhten Energiebedarf führen zu erhöhten Betriebskosten .
Um einfallende Sonnenstrahlen vom Fahrgastraum eines
Schienenfahrzeugs abzuschirmen ist bekannt, Fahrzeugscheiben als Doppelglas-Scheiben auszuführen, oder innenseitig an den Fahrgastraum-Seitenfenstern eine Rollo oder eine Jalousie anzubringen. Dadurch wird zwar das einfallende Sonnenlicht von den Fahrgästen weitgehend abgeschirmt, die auf Rollo und Jalousie einfallende Wärmestrahlung lässt sich aber nur zu einem geringen Maße vom Wageninneren fern halten. Es sind bei Schienenfahrzeugen auch Glassysteme bekannt, bei denen auf ein Sicherheitsglas eine Sonnen- und
Wärmeschutzbeschichtung aufgebracht ist. Bei rauen
Umgebungsbedingungen und extrem hoher UV-Einstrahlung kann die Funktionsschicht aber im Laufe der Betriebsdauer Schaden nehmen, was den Isolations-Effekt mindert und einen
entsprechenden Wartungsaufwand mit sich bringt.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei dem der solare
Energieeintrag verringert ist und das kostengünstig in der Herstellung ist.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung ist das Fahrgastraum- Seitenfenster mit Reflektor-Lamellen ausgestattet, die in einem fest vorgegebenen Abstand und Neigungswinkel entweder direkt in die Glasscheibe eingebettet, oder in einem
Zwischenraum einer Doppelglasscheibe angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Sonnenstrahlung, die auf einer in einem Neigungswinkel nach außen geneigten Reflektor-Lamelle einfällt, so reflektiert wird, dass sie nicht in den
Fahrgastinnenraum trifft. Damit ist der solare Energieeintrag in den Innenraum des Fahrzeugs vergleichsweise geringer. Der Abstand zwischen Reflektor-Lamellen ist so bemessen, dass einerseits die Durchsicht vom Fahrgastinnenraum nach außen nicht zu stark eingeschränkt ist, zum anderen aber
einfallende Sonnenstrahlen wirkungsvoll in den Außenraum zurückgeworfen werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen kann dabei unterschiedlich groß sein, ebenso der Neigungswinkel. Von Vorteil erscheint lediglich, dass aus Gründen der Einfachheit sowohl Abstand und Neigungswinkel fix vorgegeben sind. Von besonderem Vorteil kann dabei sein, wenn jede Reflektor- Lamelle gleichzeitig als Solar-Lamelle ausgebildet ist. Damit wird zum einen eine Beschattungsfunktion erreicht, zum anderen wird die einfallende Sonnenstrahlung in Solarenergie umgewandelt .
Hierbei kann von besonderem Vorteil sein, wenn diese durch Solar-Energie gewonnene elektrische Energie zum Beispiel zur Batterieladung herangezogen wird. Je stärker die Intensität der Sonnenstrahlung, desto mehr Energie steht zur
Batterieladung zur Verfügung. Die solare Ladeleistung kann einen wesentlichen Beitrag für den Standby-Betrieb eines Zuges liefern.
Ein großer Vorteil dieser Variante der Erfindung ist also darin zu sehen, dass durch die Abschattung der Reflektor- Lamellen nicht nur der Energieeintrag in das Fahrzeuginnere stark reduziert werden kann, sondern gleichzeitig Energie für elektrische Verbraucher gewonnen wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Schienenfahrzeug, das mit oben beschriebenen Fahrgastraum-Seitenfenstern
ausgerüstet ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf Zeichnungen Bezug genommen, in denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele zu entnehmen sind.
Es zeigen: Figur 1 einen schematischen Teilquerschnitt durch den
Fahrgastraum eines Schienenfahrzeugs, wobei gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung Reflektor- Lamellen in einer Glasscheibe eines Fahrgastraum- Seitenfensters eingebettet sind;
Figur 2 einen schematischen Teilquerschnitt durch den
Fahrgastraum eines Schienenfahrzeugs, wobei gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung Reflektor-Lamellen in einem Zwischenraum zwischen zwei Scheiben einer Doppelverglasung angeordnet sind;
Figur 3 eine schematische Blockdarstellung einer weiteren
Ausführung der Erfindung, wobei die einzelnen Reflektor-Lamellen gleichzeitig als Solarzellen ausgebildet sind und die dabei gewonnene elektrische Energie zum Betrieb von
Nebenverbrauchern, zum Beispiel dem Laden einer Batterie, verwendet wird.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt eines Schienenfahrzeugs 1 mit einem Fahrgastraum 11. An einer Seitenwand des Fahrgastraums 11 ist ein Fahrgastraum- Seitenfenster 18 gezeichnet. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel weist das Fahrgastraum-Seitenfenster 18 ein Einscheiben-Glas 3 auf, in welchem mehrere Reflektor- Lamellen 2 eingebettet sind. Die Reflektor-Lamellen 2 sind also in den Glaskörper eingegossen. Der Abstand 7 zwischen benachbarten Reflektor-Lamellen 2 ist so bemessen, dass für Fahrgäste eine horizontale Durchsicht (Pfeil 6) möglich ist. Die Reflektor-Lamellen 2 schränken also die Durchsicht 6 nicht übermäßig ein. Wie in dem Detail X am besten zu sehen, sind die Reflektor-Lamellen 2 geneigt, schließen also mit der Scheibenebene 12 einen Winkel 8 ein. Durch geeignete Wahl der Breite der Lamellen 2, deren Abstand 7 zueinander und des Winkels 8 wird erreicht, dass ein Großteil der einfallenden Sonnenstrahlen 4 an der Reflexionsfläche 9 der jeweiligen Reflektor-Lamelle 2 reflektiert wird (reflektierte
Sonnenstrahlung 14 in Figur 1 und Figur 2) . Nur ein geringer Teil der Sonnenstrahlen 10 gelangt in den Fahrgastraum 11. Im Ergebnis wird durch die Lamellen 2 also bewirkt, dass der solare Energieeintrag in den Fahrgastraum 11 reduziert ist. Wenn das Fahrzeug 1 in einem subtropischen oder tropischen Gebiet eingesetzt wird, ist damit der technische Aufwand für die Klimatisierung des Fahrgastraums 11 geringer. Es kann ein Klimagerät mit geringerem Gewicht am Schienenfahrzeug 1 eingesetzt werden.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier ist in einem schematischen Teilquerschnitt ein Schienenfahrzeug 1 mit einem Fahrgastraum 11 skizziert, wobei aber hier das Fahrgastraum-Seitenfenster 18 nicht als
Einscheiben-Glas sondern als Doppelscheiben-Glas 13
ausgeführt ist. Wie aus der Detaildarstellung X in Figur 2 am besten zu sehen ist, besteht das Doppelscheiben-Glas 13 im Wesentlichen aus zwei Glasscheiben 31,32 und einem
dazwischenliegenden Zwischenraum 5. In diesem Zwischenraum 5 befindet sich wieder eine Anordnung von Reflektor-Lamellen 2. Auch hier sind die einzelnen Lamellen 2 in einem Abstand 7 voneinander angeordnet und schließen mit der Ebene 12 des Doppelscheiben-Glasers 13 einen Winkel 8 ein. Die
Verhältnisse sind wieder so gewählt, dass einfallende
Sonnenstrahlen 4 an Reflexionsflächen 9 der Lamellen 2 in den Außenraum reflektiert werden (siehe reflektierte
Sonnenstrahlung 14 in Figur 1 und Figur 2) . Nur ein stark verminderter Anteil der einfallenden Sonnenstrahlen 10 gelangt in den Fahrgastinnenraum 11. Auch hier ist der
Abstand 7 so bemessen, dass für die Fahrgäste die Durchsicht 6 nicht zu stark eingeschränkt ist.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass Abstand 7 und Neigungswinkel 8 der einzelnen Reflektor-Lamellen 2 fix vorgegeben ist. Figur 3 zeigt eine weitere Weiterbildung der Erfindung, wobei die einzelnen Reflektor-Lamellen 2 gleichzeitig als Solar- Lamellen 17 ausgebildet sind. Jede der Lamellen 2 besteht also aus einer Zusammenschaltung von Solarzellen. Die einzelnen Solar-Lamellen 17 sind untereinander und mit einem Steuergerät 15 elektrisch verbunden. Damit wird zum einen wieder eine Abschattung bewirkt, zum anderen wird mit den als Solarzellen ausgebildeten Lamellen 2 elektrische Energie gewonnen, die einem Steuergerät 15 zugeführt ist. Das
Steuergerät 15 verwendet die Solarenergie zum Beispiel zum Laden der Batterie 16.
Ebenso können die im Zwischenräum 5 angeordneten Reflektor- Lamellen 2 als Solarlamellen 17 ausgebildet sein und zum Laden der Batterie verwendet werden, was aber zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Obwohl die Erfindung im Detail anhand obiger
Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Schienenfahrzeug
2 Reflektor-Lamellen
3 Einscheiben-Glas
4 einfallende Sonnenstrahlen
5 Zwischenraum
6 Durchsicht
7 Abstand
8 Neigungswinkel
9 Reflexionsfläche
10 Sonnenstrahl
11 Fahrgastraum
12 Scheibenebene
13 DoppelScheiben-Glas
14 reflektierter Sonnenstrahl
15 Steuereinrichtung
16 Batterie
17 Solar-Lamelle
18 Fahrgastraum-Seitenfenster
erste Doppelglasscheibe
zweite Doppelglasscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug,
insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem
Einscheiben-Glas (3) , gekennzeichnet durch, Reflektor-
Lamellen (2), die im Einscheiben-Glas (3) eingebettet sind, wobei ein Abstand (7) zwischen benachbarten
Reflektor-Lamellen (2) und ein mit der Scheibenebene (12) eingeschlossener Neigungswinkel (8) einer jeden Reflektor-Lamelle (2) fest vorgegeben ist.
Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug,
insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem
Doppelscheiben-Glas (13) , gekennzeichnet durch,
Reflektor-Lamellen (2), die in einem Zwischenraum (5) des Doppelscheiben-Glases (13) angeordnet sind, wobei ein Abstand (7) zwischen benachbarten Reflektor-Lamellen (2) und ein mit der Ebene (12) des Doppelscheiben-Glases (13) eingeschlossener Neigungswinkel (8) einer jeden Reflektor-Lamellen (2) fest vorgegeben ist.
Fahrgastraum-Seitenfenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reflektor- Lamelle (2) als Solar-Lamelle (17) ausgebildet ist.
Fahrgastraum-Seitenfenster, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Solar-Lamelle (17) elektrisch mit einer Steuereinrichtung (15) verbunden ist, wobei die von den Solar-Lamellen (17) erzeugte elektrische Energie einer Batterie (16) zugeführt ist und zum Laden dieser verwendet wird.
Schienenfahrzeug mit einem Fahrgastraum (11) an dessen Seitenwänden Fahrgastraum-Seitenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet sind.
EP14786158.7A 2013-12-04 2014-10-13 Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug Withdrawn EP3077266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14786158.7A EP3077266A1 (de) 2013-12-04 2014-10-13 Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195606.2A EP2881301B1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug
PCT/EP2014/071845 WO2015082108A1 (de) 2013-12-04 2014-10-13 Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug
EP14786158.7A EP3077266A1 (de) 2013-12-04 2014-10-13 Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3077266A1 true EP3077266A1 (de) 2016-10-12

Family

ID=49725018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195606.2A Active EP2881301B1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug
EP14786158.7A Withdrawn EP3077266A1 (de) 2013-12-04 2014-10-13 Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195606.2A Active EP2881301B1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160288805A1 (de)
EP (2) EP2881301B1 (de)
CN (1) CN105764768A (de)
CA (1) CA2930070A1 (de)
ES (1) ES2763651T3 (de)
HU (1) HUE046960T2 (de)
IL (1) IL245498A0 (de)
MX (1) MX2016007115A (de)
WO (1) WO2015082108A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248854B1 (de) * 2016-05-24 2019-11-20 Bombardier Transportation GmbH Seitliches photovoltaikfenster für ein öffentliches verkehrsmittel, zugehöriges photovoltaisches energieerzeugungssystem und öffentliches verkehrsmittel
DE102018004564B4 (de) * 2018-06-08 2024-01-18 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
DE102021106031A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenabdeckungselement für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021213231A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Leistungsregelung
CN117261732B (zh) * 2023-11-21 2024-01-30 山西继禹工程机械有限公司 光伏路设检修多功能服务车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370205B (de) * 1978-05-11 1983-03-10 Lang Wolfgang Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE19840331A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Jalousie in Isolierverglasung
WO2000031369A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Hai Tee Young Window shading device
DE10032895A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Inglas Innovative Glassysteme Gebäudeverglasung
JP2007231613A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Tokyo Electric Power Co Inc:The ブラインド内蔵複層ガラス装置
CN101675299A (zh) * 2007-05-03 2010-03-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明窗户
CN201174386Y (zh) * 2008-04-14 2008-12-31 中建(长沙)不二幕墙装饰有限公司 玻璃幕墙用百页式太阳能电池玻璃组件
DE102009022125A1 (de) * 2009-05-20 2011-02-10 Energetica Holding Gmbh Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
CN101638971A (zh) * 2009-07-28 2010-02-03 许�鹏 内置式全自动控制遮阳双层玻璃窗的控制方法及装置
CN102650189B (zh) * 2011-02-28 2015-06-17 许�鹏 保温型遮阳节能装置
CN102650188B (zh) * 2011-02-28 2015-06-17 许�鹏 隔热型遮阳节能装置
WO2013035160A1 (ja) * 2011-09-06 2013-03-14 株式会社日立製作所 ブラインド及び光発電装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082108A1 (de) 2015-06-11
HUE046960T2 (hu) 2020-04-28
IL245498A0 (en) 2016-06-30
CA2930070A1 (en) 2015-06-11
ES2763651T3 (es) 2020-05-29
MX2016007115A (es) 2017-01-06
CN105764768A (zh) 2016-07-13
US20160288805A1 (en) 2016-10-06
EP2881301B1 (de) 2019-10-09
EP2881301A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881301B1 (de) Fahrgastraum-Seitenfenster für ein Fahrzeug
DE102016221580A1 (de) Mit Fensterscheibe und Jalousie integriertes Solarzellensystem
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE7830627U1 (de) Sonnenschutz fuer fenster o.dgl.
DE4208710C2 (de)
DE202008000678U1 (de) Scheibe für Fenster- und Türflügel
DE102017129798B4 (de) Thermoaktive Vorrichtung und Bauwerk mit einer solchen
DE102015101121A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE3600434C2 (de)
EP3077267B1 (de) Schienenfahrzeug mit selektiver aussenbeschattung
DE102009007598B4 (de) Solarrollo
DE4344750C2 (de) Zweischalige Fassade
EP2426240B1 (de) Drahtgewebe
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE102018004538A1 (de) Photovoltaik-Beschattungssystem
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102008011908A1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung und Abdunklung eines Raumes
DE102014105304A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit einer Lamellenstruktur
WO2016096349A1 (de) Aussenwand für ein schienenfahrzeug
DE212016000233U1 (de) System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie
DE102018004564A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
DE202022104013U1 (de) Eine mehrschichtige Beschattungsvorrichtung in Fenster des Gebäudes
EP1375813B1 (de) Beheizbares Beschattungssystem
DE202011052104U1 (de) Aufwickelbarer Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180501