DE102018004538A1 - Photovoltaik-Beschattungssystem - Google Patents

Photovoltaik-Beschattungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018004538A1
DE102018004538A1 DE102018004538.3A DE102018004538A DE102018004538A1 DE 102018004538 A1 DE102018004538 A1 DE 102018004538A1 DE 102018004538 A DE102018004538 A DE 102018004538A DE 102018004538 A1 DE102018004538 A1 DE 102018004538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading system
photovoltaic shading
photovoltaic
solar cell
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004538.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Morris Edwin Haid
Florian Malte Legermann
Clara Pirkl
Romy Sophie Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018004538.3A priority Critical patent/DE102018004538A1/de
Publication of DE102018004538A1 publication Critical patent/DE102018004538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Beschattungssystem, dass die vorliegende Energie in Form von Licht, welches auf das Beschattungssystem trifft, in weiterverwertbare Energie umwandelt; Bevorzugter Weise in elektrischen Strom, der anschließend mithilfe von einem oder mehreren Wechselrichtern in ein anderes Format, beispielsweise Wechselstrom, umgewandelt wird. Die Schicht, mit der die Energie, die in Form von Licht vorliegt in elektrischen Strom umgewandelt wird, ist vorzugsweise eine Solarzellenschicht, die aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid besteht. Solarzellen deren Absorber als Hauptbestandteil aus diesem Werkstoff bestehen, gehören zu den sogenannten CIGS-Solarzellen. Allerdings sind im Rahmen der Erfindung auch sämtliche andere Arten von Solarzellen denkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Beschattungssystem für Wohn- und oder nicht-Wohnräume. Ebenso ist sie als Beschattung für alle Flächen und Orte geeignet, die ausreichende Möglichkeiten zur Anbringung des hier beschriebenen Beschattungssystems bieten.
  • Aktuelle Lösungen
  • Es sind bereits Beschattungsvorrichtungen in Form von Rafflamellenstoren bekannt, welche mithilfe von mehreren Lamellen die Sonnenstrahlen reflektieren und für Beschattung sorgen. In DE 1659463 (A1) wird beispielsweise diese Erfindung beschrieben.
  • Zudem sind bereits Beschattungsvorrichtungen in Form von Jalousien bekannt, die mithilfe von mehreren individuell beweglichen horizontal angeordneten Lamellen die Sonnenstrahlen reflektieren und durch dies für eine Beschattung sorgen. Wie unter anderem in DE 19632684 (A1 ).
  • Ein Beschattungssystem, welches mithilfe von organischen oder siliziumbasierten Halbleitern aus den Sonnenstrahlen elektrische Energie generiert, wird in DE 10344213 (A1 ) beschrieben. Die in dem vorliegenden Patent beschriebene Erfindung unterscheidet sich von DE 10344213 (A1 ) durch eine zusätzliche, erweiterbare und intelligente Steuerung und der Tatsache, dass CIGS-Solarzellen benutzt werden. Die durch die Solarzellen erzeugte Energie wird in dem vorliegenden Erfindungsgedanken nicht in dem Produkt selbst gespeichert, sondern direkt weiterverwendet. Beispielsweise kann diese für den Eigenverbrauch verwendet werden oder eine Netzeinspeisung getätigt werden. Die Erfindung, die durch dieses Patent beschrieben wird sieht zudem nicht ausschließlich die Leiterkordeln, bzw. Tragleitern für die Energieübertragung vor, sondern bietet die Zugbänder der Raffstore zur Energieübertragung als Alternative an.
  • Aufgabenstellung
  • Die Erfindung soll die Möglichkeit bieten die Energie, die auf Fenster einwirkt, bevorzugter Weise Lichtenergie, welche vorzugsweise aus der bzw. den Wellenlängen 300 Nanometer bis 1100 Nanometer besteht, in weiterverwertbare Energieformen umzuwandeln, beispielsweise in elektrischen Strom. Dabei soll die Erfindung durch die Absorption und Umwandelung der Energie ebenfalls den für Jalousien charakteristischen Sichtschutz sowie Schutz vor Sonneneinstrahlung und den damit einhergehenden Schutz vor Aufheizung durch Sonneneinstrahlung bieten.
  • Lösung
  • Eine mögliche Ausführung der Erfindung sieht den Verwendungszweck der Lamellen ausschließlichen in der Umwandlung von Lichtenergie, vorzugsweise in Form von Sonnenlicht, in elektrische Energie vor.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung bestimmt automatisch den optimalen horizontalen, bzw. vertikalen Winkel der Lamellen zur Sonne und richtet die Lamellen dementsprechend aus. Dies geschieht dadurch, dass ein Bestandteil, bevorzugter Weise der Steuerungschip, in einem sich wiederholenden Prozess die Spannung, Stromstärke und/oder Leistung einer oder mehrerer, bevorzugter Weise aller, Solarzellen misst und durch die Verstellung des horizontalen oder vertikalen Winkels der Lamellen den Maximalwert der gemessenen Werte und deren zugehörigen Winkel der Lamellenermittelt. Die Verstellung des horizontalen oder vertikalen Winkels wird bevorzugter Weise durch den Antriebsmotor im Raffstorenoberteil vorgenommen.
  • Als weitere Ausbildung der Erfindung ist eine Software zur Steuerung der Raffstorenfunktionen und Einsicht der aufgezeichneten Daten, wie beispielsweise Benutzungs- und/oder Energieerzeugungsstatistiken vorgesehen. Auch eine Schnittstelle, auf welche beispielsweise eine Computer Applikation oder Webseite zugreifen kann ist denkbar. Zudem ist eine Speicherung der aufgezeichneten Daten (s.o.) auf Servern angedacht.
  • Die gewonnene Energie kann vor sowie nach der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom für andere Verbraucher sowie zur Netzeinspeisung verwendet werden. Auch die Einspeisung des erzeugten Stromes in ein anderes bzw. öffentliches Stromnetz ist denkbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf Gebäude als Anwendungsgebiet beschränkt. Unter anderem können weitere Anwendungsgebiete sämtlicher Art, von Fahrzeugen wie beispielsweise Kraftfahrzeuge, (Wohnwagen-)Anhänger bis zu Luftfahrzeugen, Raumstationen oder alle weiteren Gebiete, in denen die Raffstore befestigt werden kann, sein.
  • Figurenliste
  • Eine mögliche, beispielhafte Ausführung der Erfindung ist an Hand der 1 - 5 im Folgenden dargestellt.
    • 1 stellt den beispielhaften Aufbau der Raffstore in Seitenansicht dar. Eine Einzellamelle ist mit der Kennzeichnung 1 versehen, der U-Kanal, welcher als Halterung des Raffstorenbehangs dient, ist mit 2 gekennzeichnet; Die Leiterkordeln 3 dienen als Verbindung zwischen dem Wechselrichter und den Kontaktstellen der Solarzellenschichten, welche auf den Einzellamellen 1 angebracht werden. Das Halteband 4 trägt das Lamellenendstück 5 und wird von dem mit der Achse 7 verbundenen Motor 6 auf- und abgewickelt. Der Wechselrichter befindet sich außerhalb des U-Kanals, im Raffstorenkasten. Mit diesem sind der Motor 6 und beispielsweise ein Einspeisungskabel verbunden. Der durch die Solarzellen gewonnene Strom kann entweder für den Eigenverbrauch oder für eine Einspeisung in ein oder mehrere Stromnetze verwendet werden.
    • 2a und 2b stellen einen beispielhaften Aufbau der Erfindung in Frontaler Ansicht und eine bevorzugte, beispielhafte Anordnung der elektrischen Leitungen innerhalb der Raffstore dar. Die elektrischen Leitungen, die mit der Kennzahl 8 gekennzeichnet sind, dienen der Kontaktherstellung der Solarzellenschichten, welche auf den Einzellamellen 1 aufgebracht sind, zu den Leiterkordeln 3 ( 2a), bzw. zu den Zugbändern (2b). Die Leitungen 8 sind mit den Kontakten der Solarzellenschichten verbunden. Die Leiterkordeln 3 (2a) bestehen bevorzugter Weise aus verketteten Kabeln, welche am obersten Ende durch die elektrische Leitung 10 mit dem Wechselrichter 9 verbunden werden. Die Zugbänder 4 (2b) bestehen bevorzugter Weise aus elektrisch leitfähigem Material, wie beispielsweise flexiblen Kabeln.
    • 3a stellt eine beispielhafte Einzellamelle 1 im Querschnitt dar; 3b stellt eine beispielhafte Einzellamelle 1 in Frontaler Ansicht dar. Das Trägermaterial 1.0 kann aus lichtundurchlässigen, transluzenten oder transparenten Materialien bestehen. Beispielhaft können Aluminium, transluzenter Kunststoff oder Glas als Trägermaterial aufgelistet werden. Die Solarzellenschicht ist mit der Kennzahl 1.1 und die Kontaktstellen mit der Kennzahl 1.2 dargestellt.
    • 4a und 4b stellen beispielhafte Einbauten der Raffstore an Gebäudeaußenseiten dar. Dabei stellt die senkrecht verlaufende Linie rechts (4a), bzw. links (4b) der Lamellen ein Fenster dar. [0016] 5a und 5b stellen einen beispielhaften, schematischen Aufbau des Regelkreises zur eigenständigen Bestimmung des optimalen horizontalen oder vertikalen Neigungswinkels der Lamellen zur Sonne dar. Dieser bewirkt unter anderem, dass die Solarzellenschicht optimal zur Sonne ausgerichtet wird. Die Leiterkordeln 3 (5a), bzw. die Zugbänder 4 (5b) werden durch die elektrischen Leitungen 14 mit dem Steuerungschip 13 verbunden, welcher einen elektrischen Spannungsmesser beinhaltet. Dieser Chip ist wiederum durch die elektrische Leitung 15 mit dem Raffstorenaktor 11 verbunden, welcher durch die elektrische Leitung 12 mit dem Motor 6 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1659463 [0002]
    • DE 19632684 A1 [0003]
    • DE 10344213 A1 [0004]

Claims (29)

  1. Photovoltaik-Beschattungssystem für Wohn- und/oder nicht-Wohnräume und Gebäude sowie für alle Flächen und Orte, die ausreichende Möglichkeiten zur Befestigung bieten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Erfindung auf mindestens einer Seite mit einer Solarzellenschicht bestückt ist.
  2. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine oder mehrere horizontal oder vertikal ausgerichtete Lamellen, welche um ihre Lamellenachse schwenkbar, bzw. drehbar sind besitzt.
  3. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder in Form von elektrischen Leitern vorliegen, die den Kontakt zwischen dem Wechselrichter und der Solarzelle, bzw. einem Zwischenkontakt zu den Solarzellen, herstellen.
  4. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkordeln in Form von Schleppketten (auch Energieführungsketten), welche kein oder beliebig viele Kabel führen, vorliegen, die den Kontakt zwischen dem Wechselrichter sowie der Solarzelle, bzw. einem Zwischenkontakt zu den Solarzellen, herstellen.
  5. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere elektrische Leiter separat vorliegen und den Kontakt zwischen dem Wechselrichter sowie der Solarzelle, bzw. einem Zwischenkontakt zu den Solarzellen, herstellen.
  6. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkordeln in Form von biegsamen Kabeln realisiert sind.
  7. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenschicht auf CIGS-Solarzellen basiert.
  8. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenschicht auf organischen Solarzellen basiert.
  9. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenschicht teilweise oder vollständig aus transparenten Material besteht.
  10. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenschicht teilweise oder vollständig aus transluzenten Materialien besteht.
  11. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenschicht teilweise oder vollständig aus lichtundurchlässigen Material besteht.
  12. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Lamellen aus transparenten Material besteht.
  13. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Lamellen aus transluzentem Material besteht.
  14. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Lamellen aus lichtundurchlässigen Materialien besteht.
  15. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Solarzellen gewonnene elektrische Energie für einen Gleichstrom-Verbraucher verwendet wird.
  16. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Solarzellen gewonnene elektrische Energie in Wechselstrom umgewandelt wird.
  17. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 13 und 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrom für jegliche Wechselstrom-Verbraucher verwendet wird.
  18. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 13 und 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrom in das interne und/oder öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  19. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Höhe der Lamellen und deren horizontaler oder vertikaler Winkel mithilfe von einem oder mehreren Steuerelementen, in Form eines Schalters vorgenommen wird.
  20. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Höhe der Lamellen und deren horizontaler oder vertikaler Winkel mithilfe eines Raffstorenaktors, welcher ein Smarthomeprotokoll unterstützt, vorgenommen wird.
  21. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 17 und 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Raffstorenaktor auch mit beliebigen anderen kompatiblen Elementen zur Steuerung des Systems verbunden wird.
  22. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Lamellenstellung zur höchstmöglichsten Stromerzeugung automatisch durch einen sich wiederholenden Prozess bestimmt wird und die Lamellen auf diese eingestellt werden, wie in Abschnitt [0007] beschrieben.
  23. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Ausrichtung und Steuerung durch den Nutzer, durch die Bedienung eines digitalen oder physischen Schalters und/oder durch vorher eingestellte geeignete Parameter aktiviert, bzw. deaktiviert wird.
  24. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 21 und 22 dadurch gekennzeichnet, dass diese automatische Steuerung durch einen oder mehrere Sensoren aktiviert, deaktiviert, kombiniert und/oder überschrieben wird.
  25. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass das System durch eine separat erhältliche oder mitgelieferte Software gesteuert wird.
  26. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Software zudem aufgezeichnete und aktuelle Datenanzeigt, aufzeichnet und/oder verarbeitet, wie in [0008] beschrieben.
  27. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass das System durch eine separat erhältliche oder mitgelieferte Schnittstelle gesteuert wird.
  28. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle zu dem aufgezeichnete und aktuelle Daten, beispielsweise Statistiken über den erzeugten Strom, bereitstellt, aufzeichnet und/oder verarbeitet.
  29. Photovoltaik-Beschattungssystem nach Anspruch 24 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, welche durch die Software und/oder Schnittstelle aufgezeichnet werden lokal oder auf einem Server gespeichert werden.
DE102018004538.3A 2018-06-08 2018-06-08 Photovoltaik-Beschattungssystem Pending DE102018004538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004538.3A DE102018004538A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Photovoltaik-Beschattungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004538.3A DE102018004538A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Photovoltaik-Beschattungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004538A1 true DE102018004538A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004538.3A Pending DE102018004538A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Photovoltaik-Beschattungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523955A3 (de) * 2020-06-15 2022-01-15 Noah Roshdy Aussenliegender Sonnenschutz für Fenster (Raffstore) mit Solarlamellen zur Stromerzeugung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659463A1 (de) 1964-07-10 1969-10-02 W Baumann Fa Rafflamellenstore
DE4139980A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Mwb Messwandler-Bau Ag, 8600 Bamberg, De Vorrichtung zum ueberdecken von tueren, fenstern o. dgl. raumschliesseinrichtungen
DE19632684A1 (de) 1996-08-14 1998-02-19 Idl Ind Und Licht Design Gmbh Lamellen-Jalousie
DE10344213A1 (de) 2003-09-22 2005-07-21 Angela Karning Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung
DE102007031236A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eisenhart-Rothe, Lukas Von Photovoltaik Raffstore
DE102014200359A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Lutz May Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen
WO2017094017A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Amir Noy System for automating a sliding panel louver and method of retrofitting the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659463A1 (de) 1964-07-10 1969-10-02 W Baumann Fa Rafflamellenstore
DE4139980A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Mwb Messwandler-Bau Ag, 8600 Bamberg, De Vorrichtung zum ueberdecken von tueren, fenstern o. dgl. raumschliesseinrichtungen
DE19632684A1 (de) 1996-08-14 1998-02-19 Idl Ind Und Licht Design Gmbh Lamellen-Jalousie
DE10344213A1 (de) 2003-09-22 2005-07-21 Angela Karning Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung
DE102007031236A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eisenhart-Rothe, Lukas Von Photovoltaik Raffstore
DE102014200359A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Lutz May Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen
WO2017094017A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Amir Noy System for automating a sliding panel louver and method of retrofitting the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523955A3 (de) * 2020-06-15 2022-01-15 Noah Roshdy Aussenliegender Sonnenschutz für Fenster (Raffstore) mit Solarlamellen zur Stromerzeugung
AT523955A2 (de) * 2020-06-15 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731246A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische energie
DE102009022125A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE202013101890U1 (de) Fahrzeugunterstand
DE202008017849U1 (de) Solar-Elektrokraftfahrzeug
DE102016221580A1 (de) Mit Fensterscheibe und Jalousie integriertes Solarzellensystem
DE102009026149A1 (de) Verbundsystem für Photovoltaik-Module
EP1217164A2 (de) Abnehmbarer Lamellenvorhang
DE102007015472A1 (de) Aktives Fenster
DE102018004538A1 (de) Photovoltaik-Beschattungssystem
DE4337694A1 (de) Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung
EP1571290A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
DE4208710C2 (de)
EP4183970A2 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE202016100530U1 (de) Flexibles Solarmodul
DE102012101245B4 (de) Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung
DE202021000149U1 (de) Mehrschichtige Solar-Markise
DE19919215A1 (de) Photovoltaisches Beschattungselement
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE112012006439T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1307925A2 (de) Photovoltaikmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102010004831A1 (de) Fahrzeug mit photovoltaischer Vorrichtung
WO2000065189A1 (de) Photovoltaisches beschattungselement
DE102012010712A1 (de) Photovoltaikeinrichtung
WO2008025813A1 (de) Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. BINDER & BINDER, DE

R074 Re-establishment allowed