DE10344213A1 - Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10344213A1
DE10344213A1 DE10344213A DE10344213A DE10344213A1 DE 10344213 A1 DE10344213 A1 DE 10344213A1 DE 10344213 A DE10344213 A DE 10344213A DE 10344213 A DE10344213 A DE 10344213A DE 10344213 A1 DE10344213 A1 DE 10344213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blinds
slats
blind
coating
coating applied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344213A
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Karning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10344213A priority Critical patent/DE10344213A1/de
Publication of DE10344213A1 publication Critical patent/DE10344213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/247Electrically powered illumination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung in Form von Jalousien, Rolläden oder Rollos, die mindestens auf einer Seite mit einer Halbleiterschicht versehen sind. Die Halbleiterschicht kann entweder in Siliziumtechnologie, in ALGalnP/GaAs Verbindung oder auf Basis organischer Halbleiter hergestellt sein. DOLLAR A Die Halbleiterschicht kann der Gewinnung von elektrischer Energie durch Solarstrahlung dienen, diese kann in einem Energiespeicher gespeichert werden und bei Bedarf über eine zweite Halbleiterschicht in Form von Licht emittierender Dioden (LEDs) bzw. Organischer LEDs (OLEDs) abgegeben werden. Dabei ist die Wellenlänge des abgestrahlten Lichtes nicht auf das sichtbare Spektrum beschränkt, es kann sowohl im ultravioletten als auch im infraroten Spektrum liegen sowie aus einer Kombination von Wellenlängen des sichtbaren, ultravioletten und infraroten Spektrums. DOLLAR A Die Vorrichtung kann des weiteren für die Darstellung von Meldungen z. B. Gefahrenmeldungen nach innen oder außen verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung für Wohn- und Arbeitsräume sowie für allgemeine Beschattung und Beleuchtung von mit Glasflächen ausgestatteten Bauwerken wie z.B. Gewächshäuser oder auch für offene Beschattungseinrichtungen.
  • Es sind Beschattungsvorrichtungen in Form von Jalousien mit verstellbaren vertikal oder horizontal angeordneten Lamellen bekannt. In DE 19632684 ist eine Lamellen-Jalousie beschrieben die durch variable Verstellung der einzelnen Lamellen einen blendfreien Tageslichteinfall gewährleisten soll.
  • Der Erfindung liegt der Lösungsgedanke zu Grunde über die nach dem Stand der Technik bekannten Eigenschaften eine Möglichkeit zu schaffen sowohl die Eigenschaften wie Sichtschutz, Beschattung und Schutz vor Aufheizung durch Sonneneinstrahlung zu gewährleisten als auch eine variable Beleuchtungsvorrichtung mittels der Lamellen von Jalousien, Lamellen von Rolläden, Lamellen von verstellbaren Glaselementen oder Rollobahnen von Rollos zu realisieren sowie elektrische Energie aus Solarbestrahlung zu erzeugen und zu speichern.
  • Eine einfache Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Lamellen bzw. Rollobahnen ausschließlich zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrische Energie verwendet werden.
  • Die bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die gespeicherte Energie über die integrierten Leuchtflächen bei Bedarf wieder abgegeben wird. Dabei können die Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtungen sowohl raumseitig als auch auf der Gebäudeaussenseite angebracht werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, in dem die Lamellen bzw. Rollobahnen bevorzugt aus transparentem Material hergestellt sind und zumindest die nach innen gewandte Seite mit einer Beschichtung auf der Basis organischer Leuchtdioden (OLED) oder diskreter LEDs versehen ist. Die OLEDs oder LEDs sind in der Farbstellung und Helligkeit manuell oder automatisch veränderbar. Ebenso kann die Leuchtfläche teilweise oder ganz mit einer Flüssigkristallschicht belegt sein die durch entsprechende Steuersignale von transparent bis opaque variiert werden kann.
  • Die Stromversorgung der LEDs erfolgt bei den horizontalen Lamellen über die bei dieser Art üblichen zur Lamellenverstellung notwendigen "Leitern". 1 zeigt die bevorzugte Ausführung einer horizontalen Lamellenanordnung.
  • Die nach außen gewandte Seite der Lamellen kann teilreflektierend ausgebildet sein, so daß zwar der Sicht- und Wärmeschutz gewährleistet ist, jedoch auch Tageslicht nach innen dringen kann und am Abend durch die leuchtenden LED's bzw. OLED's Licht nach aussen dringt, wodurch "Lichtvorhangseffekt" erzeugt wird, der Sichtschutz gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Innenseiten der Lamellen mit ultravioletten OLEDs beschichtet. Diese Ausführung kann besonders für Gewächshauser von Vorteil sein. Dabei ist die Kombination mit anderen Farben im sichtbaren und infrarotem Spektralbereich denkbar. Ebenso ist für diese Anwendung eine Gestaltung von zur Belüftung verstellbaren Glaslamellen mit Solarzellen und Beleuchtungselementen realisierbar.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Lamellen als Hohlkörper ausgebildet sind, in denen elektrische Energie speichernden, aufladbaren Batterien untergebracht sind und die Außenbeschichtung der Lamellen als Solarzellen ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es die Solarzellen in der Technologie organischer Halbleiter zu beschichten, ebenso sind "konventionelle" Solarzellen denkbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ermittelt automatisch den optimalen Winkel der Lamellen zur Sonne. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Stellung der Lamellen durch einen iterativen Prozeß auf den optimalen Winkel zur Sonne eingestellt wird. Dies wird durch dadurch erreicht, daß ein Regelkreis die durch die Solarstrahlung mit Hilfe der Solarzellen erzeugte Spannung bzw. den Strom auf einen Maximalwert regelt. Die Verstellung der Jalousien wird durch einen Antriebsmotor im Jalousieoberteil erreicht.
  • Bei der Ausführung mit integriertem Energiespeicher kann die am Tage gespeicherte Energie bei Bedarf am Abend abgegeben werden.
  • Die gespeicherte Energie kann je nach Ausführung der Jalousie am Abend zur Beleuchtung durch die in der Jalousie integrierten OLEDs oder LEDs abgegeben werden, eine Verwendung der gespeicherten Energie für andere Verbraucher ist ebenso denkbar ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Eine einfache Ausbildung der Erfindung ist in 1 dargestellt. Bei dieser Ausbildung ist der Energiespeicher im Oberteil oder im Unterteil der Jalousie untergebracht.
  • Die elektrische Versorgung der Leuchtflächen kann ebenfalls aus dem elektrischen Netz unter Verwendung geeigneter Netzgeräte erfolgen. Dabei ist eine automatische Umschaltung von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb bei Unterspannung der Batterien vorgesehen.
  • Als weitere Ausbildung der Erfindung sind Alarmmeldungen darstellbar, diese können bei Notfällen entweder vorprogrammiert als auch von einer Alarmzentrale ausgewählt, dargestellt werden. Ebenso können bei der teildurchlässigen Ausführung der Vorrichtung Meldungen beliebiger Art nach außen sichtbar dargestellt werden. Die Ansteuerung erfolgt entweder über einen zentralen Computer, oder über ein standardisiertes Interface von einem Personal Computer.
  • Eine Beschränkung der Erfindung auf feste Einrichtungen wie Gebäude ist nicht zwingend. Einige Anwendungsmöglichkeiten können selbstverständlich auf Fahrzeuge wie Wasser- und Luftfahrzeuge, Raumstationen, Wohnwagen und Kraftfahrzeuge übertragen werden.
  • Die Ausführung der Erfindung ist an Hand folgender Abbildungen dargestellt. Dabei wurde die horizontal angeordnete Lamellen-Jalousie ausgewählt.
  • 1 stellt den Aufbau der Jalousie in Seitenansicht dar.
    Die Einzellamellen sind mit der Kennzeichnung 1 dargestellt, das Oberteil der Jalousie ist mit 2 gekennzeichnet, die Trageleitern 3 dienen der Stromzufuhr bzw. der Ladung der Energiespeicher, der mit 4 gekennzeichneten Verbindungen der Trageleitern 3 sind als Isolator ausgeführt. Mit 5 ist das bei Jalousien übliche Halteband gekennzeichnet. Die Energiespeicher können er nach Ausführung entweder im Jalousie-Oberteil 2 oder im Jalousie-Unterteil 6 untergebracht sein. Auch eine Ausbildung der Einzellamellen 1 als Energiespeicher ist vorgesehen.
  • 2 stellt den prinzipiellen Aufbau einer Einzellamelle 1 im Schnitt dar.
    Die Kennzahl 1.0 bezeichnet das Trägermaterial der Lamelle, dieses kann transparent, transluzent oder lichtundurchlässig ausgebildet sein. Eine Ausführung als Hohlkörper zur Aufnahme des Energiespeichers ist ebenfalls vorgesehen. Die Kennzahl 1.1 bezeichnet die Solarzellenschicht, 1.2 eine teilreflektierende Schicht, 1.3 die Licht emittierende Schicht und 1.4 Kontaktstellen.
  • 3 stellt in Aufsicht die Lamellen-Jalousie und die bevorzugte Anordnung der elektrischen Leitungen innerhalb der Vorrichtung dar.
    Dabei dienen z.B. die Leitungen mit der Kennzahl 3 der Ladung der Energiespeicher und die Leitungen mit der Kennzahl 3' der Zufuhr der elektrischen Energie zu den Einzellamellen für die Beleuchtungsphase. Der Energiespeicher kann entweder im Oberteil 2 der Jalousie, im Abschluß 6 oder in den Einzellamellen untergebracht sein.
  • 4a und 4b stellen zwei mögliche Anordnungen der Jalousie an Gebäudeaussen- bzw. Innenseite dar.
    Außerdem sind zwei mögliche Anordnungen der aufladbaren Energiespeicher dargestellt.
  • 5 stellt den prinzipiellen Aufbau des Regelkreises zur optimalen Einstellung der horizontal angeordneten Lamellen-Jalousie zur Solarstrahlung dar.
  • 6 stellt die Anwendung der Vorrichtung bei Bufferbetrieb über die Netzversorgung als Notbeleuchtung bei Netzausfall.

Claims (29)

  1. Beschattung- und Beleuchtungsvorrichtung für Wohn- und Arbeitsräume und mit Glasflächen ausgestattete Bauwerke sowie offene Beschattungseinrichtungen in Form von Horizontaljalousien, Vertikaljalousien, Rolläden oder Rollos, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seite der Vorrichtungen mit einer Halbleiterschicht beschichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf der Basis der Siliziumtechnologie ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitertechnologie auf der Basis der AlGaInP/GaAs Verbindungen hergestellt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf der Basis von organischer Halbleiter ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung die Technologie Organische Licht emittierender Dioden (OLEDs) verwendet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als Solarzellen in Siliziumtechnologie ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als Solarzelle auf der Basis organischer Halbleiter ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial der der Lamellen bzw. der Rollobahn aus transparenten Material besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen bzw. die Rollobahn an der nach außen gerichteten Seite teilreflektierend beschichtet sind, derart, daß die Wärmestrahlung teilweise oder ganz reflektiert wird, für das Tageslicht und für das von den Leuchtflächen abgegeben Licht Teildurchlässigkeit besteht
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus transluszentem Material besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial lichtundurchlässig ist.
  12. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen der Jalousien bzw. die Bahnen der Rollos auf einer Seite mit Solarzellen bevorzugt auf der Basis organischer Halbleiter beschichtet sind und auf der zweiten Seite, als Leuchtfläche bzw. Leuchtflächen ausgebildet, bevorzugt auf der Basis organischer Leuchtdioden (OLED's), beschichtet sind.
  13. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtflächen, gebildet durch die Lamellen der Jalousien bzw. die Bahnen der Rollos bei der Anwendung von LEDs in diskreter Technologie durch eine die Leuchtfläche teilweise oder insgesamt überdeckende Flüssigkristallschicht, die durch das Anlegen einer Steuerspannung von transparent bis opaque variiert werden kann.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der durch das Tageslicht gewonnen Energie ein Energiespeicher verwendet wird, der im Oberteil der Jalousie bzw. des Rollos integriert ist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der durch das Tageslicht gewonnen Energie ein Energiespeicher verwendet wird, der im Unterteil der Jalousie bzw. des Rollos integriert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial der Lamellen bzw. der Rollobahn als Energiespeicher ausgebildet
  17. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zwischen den Lamellen der Horizontaljalousie über die bekannten "Tragleitern" erfolgt, bei Vertikaljalousien über die Lamellenaufhängung und bei Rollos über die Rollowelle.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Stellung der Lamellen automatisch durch einen iterativen Prozeß ermittelt wird, bevorzugt durch einen im Jalousieoberteil integrierten Antriebsmotor, durch den der von den Solarzellen erzeugte Strom oder die Spannung maximiert wird, in dem durch eine Regelelektronik erzeugte Steuersignale die Lamellen in die optimale Winkelstellung bringen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherte Energie je nach Bedarf über die Leuchtflächen abgegeben wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfarben der Leuchtflächen im sichtbaren Spektrum variiert werden können, wozu OLEDs oder LEDs in den Grundfarben integriert sind.
  21. Vorrichtung nach 1, 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfarbe der Leuchtflächen im ultravioletten Spektrum liegen.
  22. Vorrichtung nach 1, 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfarbe der Leuchtflächen im infraroten Spektrum liegen.
  23. Vorrichtung nach 1, 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfarbe der Leuchtflächen aus einer Kombination von im sichtbaren, ultravioletten und oder infraroten Spektrum liegenden Wellenlängen besteht.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Leuchtfläche oder der Leuchtflächen durch Fremdversorgung, z.B. mittels entsprechender Netzgeräte aus dem Netz oder aus Batterien oder aufladbaren Batterien erfolgt.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb bei Unterspannung automatisch erfolgt.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung bei Stromausfall als Notbeleuchtung geschaltet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß bei Notfällen eine vorprogrammierte Meldung dargestellt wird.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Meldungen von einer Alarmzentrale ausgewählt und dargestellt
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Meldungen wie Alarmmeldungen oder beliebige Informationen nach außen sichtbar dargestellt werden.
DE10344213A 2003-09-22 2003-09-22 Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE10344213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344213A DE10344213A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344213A DE10344213A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344213A1 true DE10344213A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344213A Withdrawn DE10344213A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344213A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032657A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Hydro Building Systems Gmbh Sonnenschutzeinrichtung für Gebäude
DE102006000660A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 Pretzsch Industrieservice Gmbh Anlage zur Beschattung von unerwünschter Strahlung und gleichzeitiger Versorgung mit erwünschter Strahlung
DE102006005240A1 (de) * 2006-02-06 2007-10-11 Hydro Building Systems Gmbh Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle
DE102004041224B4 (de) * 2004-08-26 2007-11-29 Müller, Simon Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
WO2008025813A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mariana Yordanova Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben
FR2913451A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 David Harboun Dispositif d'eclairage adapte sur un store venitien pour la decoration interieure et exterieure
WO2008129467A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Daylight deflection system with integrated artificial light source
WO2008133500A2 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Roeland Jan Spanjaard Vertical & horizontal blinds with lighting
WO2008135893A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated window
WO2008149285A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window blind
DE102007031236A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eisenhart-Rothe, Lukas Von Photovoltaik Raffstore
EP2068371A2 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Advanced-Connected Inc. Solarzellenvorhang
WO2009146917A2 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Mariana Yordanova Blind device for light protection and displaying of information
FR2945072A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Electricite De France Systeme d'occultation energetiquement multifonctionnel
WO2010149193A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Andreas Rahn Lamellenstore
DE102009032988A1 (de) * 2009-07-14 2011-02-17 Heinz Heuser Lamelle mit Beleuchtung für Rollläden, Jalousien oder Schiebeläden
EP2402927A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Ronny Kirschner System zur Darstellung von Licht-, Bild- oder Videosignalen
WO2010076738A3 (en) * 2008-12-30 2012-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Prosture-adjustable solar-collecting window blind
EP2455576A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Marc Trüby Sonnenschutz als Träger für Beleuchtungs- und Energiegewinnungselemente
KR101242673B1 (ko) * 2011-04-25 2013-03-12 주식회사 디엠에스 조명 블라인드
ITBO20120206A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Gpiii S R L Gruppo di illuminazione
DE102012215112A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Bauelementes
US20150101761A1 (en) * 2013-05-12 2015-04-16 Solexel, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
DE102016211247A1 (de) * 2016-01-16 2017-07-20 Pr Germany Gmbh Foliensteuereinrichtung für eine Flüssigkristallfolie
EP3349352A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 LG Electronics Inc. Fensterjalousie
DE102018004538A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Morris Edwin Haid Photovoltaik-Beschattungssystem
WO2020159467A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Erik Yevgen Valeriiovych Photoelectric window blinds
US12007111B2 (en) 2020-10-08 2024-06-11 Hunter Douglas Inc. Lighted architectural-structure covering

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041224B4 (de) * 2004-08-26 2007-11-29 Müller, Simon Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
DE102005032657A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Hydro Building Systems Gmbh Sonnenschutzeinrichtung für Gebäude
DE102006000660A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 Pretzsch Industrieservice Gmbh Anlage zur Beschattung von unerwünschter Strahlung und gleichzeitiger Versorgung mit erwünschter Strahlung
DE102006005240A1 (de) * 2006-02-06 2007-10-11 Hydro Building Systems Gmbh Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle
DE102006005240B4 (de) * 2006-02-06 2009-01-29 Hydro Building Systems Gmbh Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle
WO2008025813A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mariana Yordanova Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben
FR2913451A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 David Harboun Dispositif d'eclairage adapte sur un store venitien pour la decoration interieure et exterieure
WO2008129186A2 (fr) * 2007-03-09 2008-10-30 David Harboun Store vénitien pour baies vitrées
WO2008129186A3 (fr) * 2007-03-09 2009-04-09 David Harboun Store vénitien pour baies vitrées
CN101663456B (zh) * 2007-04-20 2012-08-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有集成人造光源的日光偏转系统
WO2008129467A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Daylight deflection system with integrated artificial light source
US8104921B2 (en) 2007-04-20 2012-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight deflection system with integrated artificial light source
WO2008133500A3 (en) * 2007-05-01 2008-12-11 Roeland Jan Spanjaard Vertical & horizontal blinds with lighting
WO2008133500A2 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Roeland Jan Spanjaard Vertical & horizontal blinds with lighting
WO2008135893A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated window
WO2008149285A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window blind
DE102007031236A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eisenhart-Rothe, Lukas Von Photovoltaik Raffstore
EP2068371A3 (de) * 2007-12-07 2010-06-09 Advanced-Connected Inc. Solarzellenvorhang
EP2068371A2 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Advanced-Connected Inc. Solarzellenvorhang
WO2009146917A3 (en) * 2008-06-04 2010-02-18 Mariana Yordanova Blind device for light protection and displaying of information
WO2009146917A2 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Mariana Yordanova Blind device for light protection and displaying of information
EP2843180A3 (de) * 2008-06-04 2015-06-24 Mediabiose GmbH Blendenvorrichtung zum Lichtschutz und zur Anzeige von Informationen
EP2843180A2 (de) 2008-06-04 2015-03-04 Mediabiose GmbH Blendenvorrichtung zum Lichtschutz und zur Anzeige von Informationen
WO2010076738A3 (en) * 2008-12-30 2012-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Prosture-adjustable solar-collecting window blind
RU2534332C2 (ru) * 2008-12-30 2014-11-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Оконные жалюзи для сбора солнечной энергии с регулируемым положением
FR2945072A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Electricite De France Systeme d'occultation energetiquement multifonctionnel
WO2010149193A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Andreas Rahn Lamellenstore
DE102009032988A1 (de) * 2009-07-14 2011-02-17 Heinz Heuser Lamelle mit Beleuchtung für Rollläden, Jalousien oder Schiebeläden
EP2402927A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Ronny Kirschner System zur Darstellung von Licht-, Bild- oder Videosignalen
EP2455576A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Marc Trüby Sonnenschutz als Träger für Beleuchtungs- und Energiegewinnungselemente
KR101242673B1 (ko) * 2011-04-25 2013-03-12 주식회사 디엠에스 조명 블라인드
ITBO20120206A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Gpiii S R L Gruppo di illuminazione
WO2013156925A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Gpiii S.R.L. A lighting group
DE102012215112A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Bauelementes
US20210215396A1 (en) * 2013-05-12 2021-07-15 Sigmagen, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
US20150101761A1 (en) * 2013-05-12 2015-04-16 Solexel, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
US11867431B2 (en) 2013-05-12 2024-01-09 Sigmagen, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
DE102016211247A1 (de) * 2016-01-16 2017-07-20 Pr Germany Gmbh Foliensteuereinrichtung für eine Flüssigkristallfolie
EP3349352A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 LG Electronics Inc. Fensterjalousie
DE102018004538A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Morris Edwin Haid Photovoltaik-Beschattungssystem
WO2020159467A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Erik Yevgen Valeriiovych Photoelectric window blinds
US11905757B2 (en) 2019-01-29 2024-02-20 Erik Yevgen Valeriiovych Photoelectric window blinds
US12007111B2 (en) 2020-10-08 2024-06-11 Hunter Douglas Inc. Lighted architectural-structure covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344213A1 (de) Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung
EP2067191B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2356372B1 (de) Organische leuchtdiode und beleuchtungsmittel
DE102006060781B4 (de) Organisches Leuchtmittel
DE10322561A1 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
KR101573058B1 (ko) 태양광 발전을 이용한 전동식 블라인드
DE202005022032U1 (de) Lichtturm, Träger für den Lichtturm und Gerät zur Steuerung des Lichtturms
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
DE102009032544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
CN204960060U (zh) 智能玻璃幕墙
US20160002974A1 (en) Led window blinds with warm dimming capability
DE102004041224B4 (de) Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
KR102375001B1 (ko) 실내 광을 전원으로 이용하는 감성 조명 장치
EP0959297A2 (de) Lichtmatte
DE10131598C1 (de) Sonnenschutzanlage mit flächigem Behang
DE202004013324U1 (de) Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
DE202012006496U1 (de) Leuchte
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE102006054856A1 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anzeige von Zeichen, Symbolen oder Bildern
WO2008025813A1 (de) Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben
AT506303A4 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
CN212053935U (zh) 一种预装式变电站外壳结构
DE102011008633A1 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
CN219331274U (zh) 一种太阳能电动窗帘
CN115075624B (zh) 遮阳防雨装置

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee