WO2010149193A1 - Lamellenstore - Google Patents

Lamellenstore Download PDF

Info

Publication number
WO2010149193A1
WO2010149193A1 PCT/EP2009/006775 EP2009006775W WO2010149193A1 WO 2010149193 A1 WO2010149193 A1 WO 2010149193A1 EP 2009006775 W EP2009006775 W EP 2009006775W WO 2010149193 A1 WO2010149193 A1 WO 2010149193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon fiber
blind according
fiber structure
slats
lamellar
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rahn
Original Assignee
Andreas Rahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Rahn filed Critical Andreas Rahn
Publication of WO2010149193A1 publication Critical patent/WO2010149193A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to slat blinds, consisting of a plurality of slats, which are connected to one another and suspended so that they can be pulled horizontally or vertically apart with the help of a Bet Trents-sectionungselements and pushed together or on each other and are also angularly adjustable in the extended state.
  • Such slatted blinds are mainly installed in front of windows or glass fronts of buildings and skyscrapers in order to more or less shield rooms against incident stray or direct light and / or to shade them and also to keep heat away from the rooms behind, so that they too contribute to the air conditioning of the rooms; They also serve as privacy screens.
  • the slats are made of aluminum.
  • the application has limitations with this material.
  • Aluminum slats can only be produced with a maximum surface area of 12 m 2 and this not only for slats with a simple convex curved profile but also for those with the so-called Z-profile, which has already proven itself in terms of stability. This is considered disadvantageous, especially in buildings with large glass or window fronts.
  • damage to the aluminum lamella often occurs during delivery or during processing, even with lamellar stoppers with smaller dimensions than those considered to be maximally possible, for example by the lamellae being bent or becoming caught or bent and thus unusable because the aluminum has no resilience after deformation.
  • the slatted blinds are attached to the outside of a window or glass front, which often happens, they are exposed to wind and weather; It has happened that the blades were torn by strong wind from their leadership and / or bent and plastically, so not recoverable, were deformed, also hail damage occurred.
  • the slatted blinds are to be removed from the rooms behind, for example, by solar radiation they must be attached to the outside of the window or glass front, so that the heat can not penetrate through the glass into the room.
  • the object of the invention is to allow the production of slat blinds with greater stability and less susceptibility to damage from wind and weather or other external forces. Especially for buildings with large windows or glass fronts or for complex construction in general, slat blinds with a larger square footage than the currently possible with aluminum slats 12m 2 are desired; This is also to be made possible by the greater stability of the new lamellar store.
  • the lamellae are made of a carbon fiber composite material.
  • a carbon fiber structure is soaked in a known 2-component resin and baked in a shape corresponding to the desired lamellar profile.
  • the lamellae By baking the carbon fiber structure, after it has been soaked in a per se known 2-component resin, together with a high-tech protective fabric in a shape corresponding to the desired lamella profile, the lamellae can additionally be given certain technical properties; they can e.g. bulletproof and / or difficult or non-flammable.
  • This high-tech protective fabric may preferably consist of inherently permanent flame-retardant fibers (kevlar fabric).
  • the carbon fiber structure may preferably be a lattice structure or, according to another embodiment of the invention, a longitudinal fiber structure.
  • Other fiber structures are also possible, it is every imaginable fiber structure used without departing from the actual inventive idea.
  • the slats are guided in guide rails, which then also consist according to the invention of a carbon fiber composite material.
  • guide rails which then also consist according to the invention of a carbon fiber composite material.
  • lamellae are covered in the pushed together state of gallery blinds, then these may preferably consist of a carbon fiber composite material. This also makes them resistant to external forces and also improves the aesthetic impression.
  • the lamellae can be coated with solar cells, so that in their exploded state, when they together form an approximately closed surface, the solar radiation can be converted into electrical energy and thus into electrical current. It can thus be made a contribution to saving other energy.
  • the lamellae can also be coated with living phosphorescent cells (Olet technology). In their exploded state, when they together form an approximately closed surface, an image or film, e.g. for advertising purposes or for message transmission.
  • Olet technology living phosphorescent cells
  • Carbon fiber composite materials have a significantly higher stability compared to the currently used aluminum and thus allow the production of lamella blinds, which are about 4 times wider than the known aluminum lamella blinds; In addition, it has the additional advantage that a carbon fiber composite material is about 6 times lighter than aluminum, which makes processing with large areas much easier. Carbon fiber composite fabrics are elastically deformable and thus capable of being restored after any eventual, unintended deformation, eg during processing or due to the effects of weathering. Thus, significantly less or no irreversible damage in the delivery occurs at the slat blinds according to the invention the processing and installation and finally in the installed state. There is less or hardly any waste.
  • the selection of the carbon fiber structure can advantageously influence and predetermine certain, desired or required properties of the lamellae.
  • a grid structure e.g. significantly increase the stability of the slats; the lamellae can also be made bulletproof by the right choice of fiber structure, e.g. may be required for certain public buildings or banks.
  • the protective effect can be improved or increased by incorporating into the carbon fiber structure a high-tech protective fabric, as e.g. sold under the name KEVLAR or NOMEX as a web of inherently permanent flame retardant fibers.
  • KEVLAR or NOMEX a web of inherently permanent flame retardant fibers.
  • the elasticity and resistance of the lamellae can be increased. Also aesthetic effects, e.g. Facets or cat's eye effect and others, can be achieved by the choice of fiber structure, which is particularly appreciated in a complex construction as an additional advantage.
  • the lamellae according to the invention made of a carbon fiber composite material, it is also possible to coat the lamellae with solar cells, so that in the extended state of the lamellae, when they form an almost closed surface, incident solar radiation into electricity can be converted and thus contribute to the conservation of other energy can be made.
  • the lamellae are coated with living phosphorescent cells (oillet technology), an image or even a film can be produced in the exploded state of the lamellae on their entire surface, for example for advertising purposes or for message transmission. Again, this is only possible by the achieved with the invention stability and elasticity of the slats.
  • the slats are guided in guides or guide rails, which also consist of a carbon fiber composite material. The guides also gain in stability and durability.
  • louvers in the collapsed state are covered by gallery louvers, they too may preferably be made of a carbon fiber composite material so as to provide improved, lasting protection for the louvers; In addition, there is an aesthetically pleasing impression.
  • lamellar blinds according to the invention have been described here with their advantages, in particular for outdoor use, but are not limited thereto, but can just as well be used in the interior of a building, in individual rooms, e.g. as a movable room divider, are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Bei Lamellenstoren, die aus mehreren Lamellen bestehen, die derart miteinander verbunden und aufgehängt sind, dass sie mit Hilfe eines Betätigungselements horizontal oder vertikal auseinander ziehbar und zusammen schiebbar oder aufeinander legbar sind und im auseinander gezogenen Zustand außerdem winklig verstellbar sind, werden nach der Erfindung die Stabilität, die Elastizität, die Rückstellfähigkeit nach einer unbeabsichtigten Verformung und auch die Verarbeitbarkeit erhöht bzw. verbessert, indem die Lamellen erfindungsgemäß aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff hergestellt sind. Durch die richtige Wahl der Carbonfaserstruktur und wahlweise auch Beschichtungen lassen sich bestimmte erwünschte oder geforderte Eigenschaften beeinflussen und vorher bestimmen.

Description

Lamellenstore
Die Erfindung bezieht sich auf Lamellenstore, bestehend aus mehreren Lamellen, die so miteinander verbunden und aufgehängt sind, dass sie mit Hilfe eines Betä- tigungselements horizontal oder vertikal auseinander ziehbar und zusammen schiebbar oder aufeinander legbar sind und im auseinander gezogenen Zustand außerdem winklig verstellbar sind.
Solche Lamellenstore werden vor allem vor Fenstern oder Glasfronten von Ge- bäuden und Hochhäusern angebracht, um Räume gegen einfallendes Streu- oder Direktlicht mehr oder weniger abzuschirmen und/oder zu beschatten und auch Hitze aus den dahinter liegenden Räumen fern zu halten, so dass sie auch zur Klimatisierung der Räume beitragen; außerdem dienen sie als Sichtschutz.
Heutzutage bestehen die Lamellen aus Aluminium. Mit diesem Material sind der Anwendung aus Stabilitätsgründen aber Grenzen gesetzt. Es lassen sich Lamellenstore aus Aluminum nur mit maximal 12 m2 Fläche herstellen und dies nicht nur bei Lamellen mit einfach konvex gewölbtem Profil, sondern auch bei denen mit dem hinsichtlich Stabilität schon besser bewährten, sogenannten Z-Profil. Vor al- lern bei Gebäuden mit großen Glas- oder Fensterfronten wird dies als nachteilig angesehen. Außerdem treten häufig schon bei der Anlieferung oder bei der Verarbeitung Schäden an den Aluminium-Lamellen auf, und zwar auch bei Lamellensto- ren mit kleineren Abmessungen als die als maximal möglich angesehenen, indem die Lamellen z.B. verbogen werden oder sich verhaken oder verbiegen und damit unbrauchbar werden, denn das Aluminium besitzt keine Rückstellfähigkeit nach einer Verformung. Wenn die Lamellenstore an der Außenseite einer Fenster- oder Glasfront angebracht sind, was häufig geschieht, sind sie Wind und Wetter ausgesetzt; es ist vorgekommen, dass die Lamellen durch starken Wind aus ihrer Führung gerissen und/oder verbogen und plastisch, also nicht rückstellbar, verformt wurden, auch Hagelschäden sind aufgetreten. Sollen die Lamellenstore z.B. durch Sonneneinstrahlung entstehende Hitze aus den dahinter liegenden Räumen fern halten, müssen sie an der Außenseite der Fenster- oder Glasfront angebracht werden, damit die Hitze nicht durch das Glas in den Raum dringen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von Lamellenstoren mit größerer Stabilität und geringerer Anfälligkeit für Beschädigungen durch Wind und Wetter oder andere äußere Krafteinwirkungen zu ermöglichen. Vor allem für Gebäude mit großen Fenster- oder Glasfronten oder für das aufwendige Bauen allgemein, sind Lamellenstore mit einer größeren Quadratmeterfläche als die derzeit mit Aluminium-Lamellen möglichen 12m2 erwünscht; auch dies soll durch die größere Stabilität der neuen Lamellenstore ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Lamellen aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff hergestellt sind.
Eine Carbonfaserstruktur wird dazu in einem an sich bekannten 2-Komponenten- harz getränkt und in einer dem gewünschten Lamellen-Profil entsprechenden Form gebacken.
Indem die Carbonfaserstruktur, nachdem sie in einem an sich bekannten 2-Kom- ponentenharz getränkt wurde, zusammen mit einem High-Tech-Schutzgewebe in einer dem gewünschten Lamellenprofil entsprechenden Form gebacken wird, können den Lamellen zusätzlich bestimmte technische Eigenschaften verliehen werden; sie können z.B. beschussschicher und/oder schwer bzw. nicht entflammbar gemacht werden.
Dieses High-Tech-Schutzgewebe kann vorzugsweise aus inhärent - permanent - flammhemmenden Fasern (Kevlar-Gewebe) bestehen.
Die Carbonfaserstruktur kann bevorzugt eine Gitternetzstruktur oder nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine Längsfaserstruktur sein. Andere Faserstrukturen sind ebenfalls möglich, es ist jede erdenkliche Faserstruktur einsetzbar, ohne vom eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Gerade beim Einsatz - aber nicht nur - im Außenbereich, also vor der Fensteroder Glasfront eines Gebäudes, werden die Lamellen in Führungsschienen geführt, die dann erfindungsgemäß ebenfalls aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen. So wird auch die Stabilität und Elastizität der Führungsschienen erhöht und verbessert, sie werden widerstandsfähig gegen Beschädigungen.
Wenn die Lamellen im zusammen geschobenen Zustand von Galerieblenden abgedeckt sind, so können auch diese bevorzugt aus einem Carbonfaser- Verbundwerkstoff bestehen. Sie werden damit ebenfalls widerstandsfähig gegen von au- ßen einwirkende Kräfte, und auch der ästhetische Eindruck wird verbessert.
Die Lamellen können mit Solarzellen beschichtet werden, so dass in ihrem auseinander gezogenen Zustand, wenn sie zusammen eine annähernd geschlossene Fläche bilden, die Sonneneinstrahlung in elektrische Energie und damit in elektri- sehen Strom umgewandelt werden kann. Es kann somit ein Beitrag zur Einsparung anderer Energie geleistet werden.
Die Lamellen können auch mit phosphoreszierenden Lebendzellen beschichtet werden (Olet-Technologie). In ihrem auseinander gezogenen Zustand, wenn sie zusammen eine annähernd geschlossene Fläche bilden, kann dann auf dieser Fläche ein Bild oder auch ein Film, z.B. zu Werbezwecken oder zur Nachrichtenübermittlung, erzeugt werden.
Carbonfaser-Verbundwerkstoffe weisen im Vergleich zu dem derzeit verwendeten Aluminium eine erheblich höhere Stabilität auf und erlauben dadurch die Herstellung von Lamellenstoren, die ca. 4 mal breiter sind als die bekannten Aluminium- Lamellenstore; dabei wirkt sich zusätzlich vorteilhaft aus, dass ein Carbonfaser- Verbundwerkstoff ein ca. 6 mal geringeres Gewicht als Aluminium hat, was z.B. die Verarbeitung mit großen Flächen sehr erleichtert. Carbonfaser-Verbundwerk- Stoffe sind elastisch verformbar und damit nach einer eventuellen, unbeabsichtigten Verformung, z.B. bei der Verarbeitung oder durch Witterungseinflüsse, rück- stellfähig. Es treten also an den erfindungsgemäßen Lamellenstoren deutlich weniger oder keine, nicht rückgängig zu machende Schäden bei der Anlieferung, bei der Verarbeitung und Anbringung und schließlich auch im installierten Zustand auf. Es entsteht weniger oder kaum noch Ausschuss.
Durch die Auswahl der Carbonfaserstruktur lassen sich vorteilhaft bestimmte, ge- wünschte oder geforderte Eigenschaften der Lamellen beeinflussen und vorher bestimmen. Mit einer Gitternetzstruktur lässt sich z.B. die Stabilität der Lamellen deutlich erhöhen; die Lamellen können durch die richtige Wahl der Faserstruktur auch beschusssicher gemacht werden, was z.B. bei bestimmten öffentlichen Gebäuden oder Banken gefordert sein kann. Die Schutzwirkung lässt sich noch verbessern oder steigern, indem in die Carbonfaserstruktur ein High-Tech-Schutzgewebe integriert wird, wie es z.B. unter der Bezeichnung KEVLAR oder NOMEX als ein Gewebe aus inhärent - permanent - flammhemmenden Fasern angeboten wird. Ein entscheidender Vorteil dieser Gewebe ist, dass sie einerseits ein nur geringes Flächegewicht aufweisen, dabei andererseits eine dauerhafte Schutzwir- kung nicht nur im Brandfall bieten, sondern den Verbundwerkstoff auch beschusssicher machen. Mit einer Längsfaserstruktur lässt sich die Elastizität und Rück- steüfähigkeit der Lamellen erhöhen. Auch ästhetische Effekte, z.B. Facetten oder Katzenaugeneffekt und andere, lassen sich durch die Wahl der Faserstruktur erzielen, was besonders bei einer aufwendigen Bauweise als zusätzlicher Vorteil geschätzt wird.
Infolge der Stabilität und Elastizität der erfindungsgemäßen Lamellen aus einem Carbon-Faserverbundwerkstoff ergibt sich auch die Möglichkeit, die Lamellen mit Solarzellen zu beschichten, so dass im auseinander gezogenen Zustand der La- mellen, wenn sie eine nahezu geschlossene Fläche bilden, einfallende Sonnenstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt werden kann und somit ein Beitrag zur Einsparung anderweitiger Energie geleistet werden kann.
Wenn die Lamellen mit phosphoreszierenden Lebendzellen beschichtet sind (Olet- Technologie) kann im auseinander gezogenen Zustand der Lamellen auf deren Gesamtfläche ein Bild oder auch ein Film, z.B. zu Werbezwecken oder zur Nachrichtenübermittlung, erzeugt werden. Auch dies ist erst durch die mit der Erfindung erreichte Stabilität und Elastizität der Lamellen möglich. Bevorzugt werden die Lamellen in Führungen oder Führungsschienen geführt, die ebenfalls aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen. Auch die Führungen gewinnen dadurch an Stabilität und Lebensdauer.
Wenn die Lamellen im zusammen geschobenen Zustand von Galerieblenden abgedeckt sind, können auch diese vorzugsweise aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen, so dass sie einen verbesserten, dauerhaften Schutz für die Lamellen bieten; zusätzlich ergibt sich ein ästhetisch ansprechender Eindruck.
Die erfindungsgemäßen Lamellenstore wurden hier mit ihren Vorteilen vor allem für die Anwendung im Außenbereich beschrieben, sie darauf aber nicht beschränkt, sondern können genauso gut im Innenbereich eines Gebäudes, in einzelnen Räumen, z.B. als beweglicher Raumteiler, eingesetzt werden.

Claims

LamellenstoreAnsprüche
1. Lamellenstore, bestehend aus mehreren Lamellen, die derart miteinander verbunden und aufgehängt sind, dass sie mit Hilfe eines Betätigungselements horizontal oder vertikal auseinander ziehbar und zusammen schiebbar oder aufeinander legbar sind und im auseinander gezogenen Zustand außerdem winklig verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen.
2. Lamellenstore nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus einer in einem 2-Komponentenharz getränkten und in einer dem gewünschten Lamellen-Profil entsprechenden Form gebackenen Carbonfaserstruktur bestehen.
3. Lamellenstore nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus einer in einem 2-Komponentenharz getränkten und in einer dem gewünschten Lamellen-Profil entsprechenden Form zusammen mit einem High-Tech-Schutzgewebe gebackenen Carbonfaserstruktur bestehen.
4. Lamellenstore nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das High- Tech-Schutzgewebe aus inhärent - permanent - flammhemmenden Fasern (Kevlar-Gewebe) besteht.
5. Lamellenstore nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfaserstruktur eine Gitternetzstruktur ist.
6. Lamellenstore nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfaserstruktur eine Längsfaserstruktur ist.
7. Lamellenstore nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonfaserstruktur jede erdenkliche Faserstruktur einsetzbar ist.
8. Lamellenstore nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in Führungsschienen geführt sind, die aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen.
9. Lamellenstore nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen im zusammen geschobenen Zustand von Galerieblenden abgedeckt sind, die aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff bestehen.
10. Lamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamel- len mit Solarzellen beschichtet sind.
11. Lamellenstore nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mit phosphoreszierenden Lebendzellen beschichtet sind (Olet-Techno- logie).
PCT/EP2009/006775 2009-06-23 2009-09-19 Lamellenstore WO2010149193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008175A EP2267265A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Lamellenstore
EP09008175.3 2009-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149193A1 true WO2010149193A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=41228705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006775 WO2010149193A1 (de) 2009-06-23 2009-09-19 Lamellenstore

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2267265A1 (de)
WO (1) WO2010149193A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748048A (en) * 1954-03-30 1956-05-29 Russell Refinforced Plastics C Plastic structural member
WO2002006619A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Hunter Douglas Industries B.V. Tubular slat for coverings for architectural openings
FR2813916A1 (fr) * 2000-09-12 2002-03-15 Gerard Francois Rene Morin Dispositif d'occultation de rayons lumineux constitue de lames paralleles entre elles permettant une libre circulation de l'air
DE10344213A1 (de) * 2003-09-22 2005-07-21 Angela Karning Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748048A (en) * 1954-03-30 1956-05-29 Russell Refinforced Plastics C Plastic structural member
WO2002006619A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Hunter Douglas Industries B.V. Tubular slat for coverings for architectural openings
FR2813916A1 (fr) * 2000-09-12 2002-03-15 Gerard Francois Rene Morin Dispositif d'occultation de rayons lumineux constitue de lames paralleles entre elles permettant une libre circulation de l'air
DE10344213A1 (de) * 2003-09-22 2005-07-21 Angela Karning Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2267265A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE19643618C5 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102011115582B4 (de) Fassadensystem zur Energiegewinnung
DE4424524C2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
EP2047055B1 (de) Teiltransparenter statischer sonnenschutz
WO2010149193A1 (de) Lamellenstore
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
EP0823645B1 (de) Fensterscheibe
EP2426240B1 (de) Drahtgewebe
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
DE102022122150B3 (de) Lamellenvorhang
EP1873346A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung
DE3443970A1 (de) Transparente rollaeden
EP2507463B1 (de) Wärmeschutzvorrichtung und verfahren zur wärmeisolierung
DE10211566A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP2003266A1 (de) Anschlussprofil
DE102004001162B4 (de) Glasfassadensystem und Glaskasten zur Integration in das Glasfassadensystem
DE202009003292U1 (de) Außenjalousie sowie Außenjalousiesortiment
DE102014113631B3 (de) Tageslichtsystem
DE202015101960U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202008000868U1 (de) Sonnenkollektor
DE102014115480A1 (de) Montagezarge für Fenster und Türen aus Stangenware
DE102018207159A1 (de) Gebäude mit einer Fassade und Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einer Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 03/04/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1