DE102006005240B4 - Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle - Google Patents

Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006005240B4
DE102006005240B4 DE102006005240A DE102006005240A DE102006005240B4 DE 102006005240 B4 DE102006005240 B4 DE 102006005240B4 DE 102006005240 A DE102006005240 A DE 102006005240A DE 102006005240 A DE102006005240 A DE 102006005240A DE 102006005240 B4 DE102006005240 B4 DE 102006005240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
drive means
slat according
slat
rotational position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005240A1 (de
Inventor
Dietmar Brüderl
Francis Ficht
Xu Jiaxian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapa Building System GmbH
Original Assignee
Hydro Building Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Building Systems GmbH filed Critical Hydro Building Systems GmbH
Priority to DE102006005240A priority Critical patent/DE102006005240B4/de
Publication of DE102006005240A1 publication Critical patent/DE102006005240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005240B4 publication Critical patent/DE102006005240B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle, vorzugsweise für eine aus mehreren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lamellen (1) bestehende Lamellenanordnung, die zur Anbringung an Gebäudefassaden, auskragenden Vorsprüngen an Gebäuden, verglasten Dächern und dergleichen vorgesehen ist und bezüglich ihrer Drehstellung veränderbar ist, wobei die Lamelle (1) als Hohllamelle ausgebildet ist und Antriebsmittel (2) zur Verstellung der Drehlage der Lamelle (1) vorgesehen sind, die von einem im Inneren der Lamelle (1) angeordneten elektrischen Energiespeicher (3) gespeist werden, und dass auf der Außenseite der Lamelle (1) Photovoltaikelemente (4) angeordnet sind, die den Energiespeicher (3) laden, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (2) im Inneren der Lamelle (1) angeordnet sind und von einer Steuerschaltung betätigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle, vorzugsweise für eine aus mehreren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lamellen bestehende Lamellenanordnung, die zur Anbringung an Gebäudefassaden, auskragenden Vorsprüngen an Gebäuden, verglasten Dächern und dergleichen vorgesehen ist und bezüglich ihrer Drehstellung veränderbar ist, wobei die Lamelle als Hohllamelle ausgebildet ist und Antriebsmittel zur Verstellung der Drehlage der Lamelle vorgesehen sind, die von einem im Inneren der Lamelle angeordneten elektrischen Energiespeicher gespeist werden, und dass auf der Außenseite der Lamelle Photovoltaikelemente angeordnet sind, die den Energiespeicher laden.
  • Bei marktüblichen Lamellen ist es bekannt, diese beispielsweise über elektromechanische Einrichtungen hinsichtlich ihrer Drehstellung zu beeinflussen, so dass die Abschattung jeweils von Hand dem aktuellen Sonnenstand folgend vorgenommen werden kann. Um eine automatische Nachstellung zu erreichen, sind Lichtsensoren im Einsatz, die dann einen beispielsweisen netzgespeisten Elektromotor ansteuern. Auch ist es bekannt, eine Sonnenstandnachführung über computergespeicherte Daten vorzunehmen oder hierfür thermohydraulische Einrichtungen einzusetzen.
  • Aus der DE 103 44 213 A1 ist eine gattungsmäßige Lamelle bekannt, deren Nachteil im wesentlichen in der erforderlichen elektrischen Verkabelung sowie den außen liegenden Antriebsmitteln, besteht, die zur Verschmutzung neigen und damit zu Störungen im Betrieb führen können, wodurch sich ein erhöhter Wartungs- und Pflegeaufwand ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamelle der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie einerseits einfach, insbesondere ohne großen Verdrahtungsaufwand zu montieren ist und darüber hinaus autark und unter geringem Wartungs- und Pflegeaufwand betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Antriebsmittel im Inneren der Lamelle angeordnet sind und von einer Steuerschaltung betätigt werden.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst darin, dass die Ausrichtung der Sonnenschutzlamellen autark, das heißt ohne die Zufuhr von Fremdenergie möglich ist, da jede Lamelle für sich mittels der Photovoltaikelemente elektrische Energie aufnimmt, diese an den Energiespeicher weitergibt, wo die Energie dann dem Antriebsmittel zur Verfügung steht. Da alle Bauelemente im Inneren der Hohllamelle angeordet sind, stellt die Lamelle ein modulares, alle Funktionen in sich vereinendes Bauteil dar.
  • Allerdings kann je nach Abmessungen der zu betätigenden Lamellen, also deren Breite und Länge eine Antriebslamelle auch zum Antrieb einer oder mehrer benachbarter Lamellen verwendet werden. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt dann vorzugsweise über ein Kopplungsgestänge, das am Lamellenende exzentrisch zur Lamellendrehachse angreift. Dieses Kopplungsgestänge dient außerdem dazu, die Parallelität der Lamellen untereinander zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Lagerung der Lamelle jeweils am stirnseitigen Ende eine Welle vorgesehen, deren wenigstens eine als Antriebswelle bezüglich der Gebäudestruktur dient.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann dabei die Antriebswelle drehfest gegenüber der Gebäudestruktur angeschlossen sein, wobei das Antriebsmittel die Drehstellung der Antriebswelle gegenüber der Lamelle verstellt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Antriebswelle mit einer im wesentlichen spiralförmig verlaufenden Führungskulisse versehen und durch das Antriebsmittel axial verstellbar ist, und dass die Lageraufnahme an der Gebäudestruktur mit einem feststehenden, in die Führungskulisse greifenden Lagerstift versehen ist. Für den Antrieb bietet sich hier ein Linearmotor, insbesondere ein Elektro-Linearmotor an.
  • Die Drehung der Lamelle erfolgt dabei dadurch, dass bei axialer Verstellung der Antriebswelle der Lagerstift in der Führungskulisse verschoben und aufgrund deren spiralförmigem Verlauf eine Drehung der Antriebswelle erfolgt.
  • Weiter wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass als Antriebsmittel ein Elektromotor vorgesehen ist, der zweckmäßigerweise mit einem Untersetzungsgetriebe versehen ist.
  • Im Hinblick auf die durch die Photovoltaikelemente bereitgestellte elektrische Energie empfiehlt es sich, dass als Energiespeicher ein Akkumulator, ein Kondensator hoher Kapazität oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Um ein völlig autarkes Arbeiten der Lamellenanordnung zu erreichen, ist es im Rahmen der Erfindung von Vorteil, wenn alle oder ein Teil der Photovoltaikelemente bezüglich der Längsachse der Lamellen in bevorzugt zwei unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sind und dass deren Strom ermittelt und von einer Vergleichsschaltung ausgewertet wird. Da der von den Photovoltaikelementen abgegebene Strom abhängig von der Einfallsrichtung des Sonnenlichtes ist, lässt sich aus dem Verhältnis des von den beiden unterschiedlich ausgerichteten Photovoltaikelementen abgegebenen Stroms die Ausrichtung der Lamelle hinsichtlich des Sonnenstandes ermitteln. Bei einer symmetrischen Winkelabweichung der beiden Photovoltaikelemente hinsichtlich der Lamelle besteht so beispielsweise die Möglichkeit, die Drehstellung der Lamelle durch die Steuerschaltung so vorzunehmen, dass beide Photovoltaikelemente den gleichen Strom liefern. Dann wäre eine maximale Abschattung durch die exakt quer zur Sonneneinstrahlrichtung ausgerichtete Lamelle erreicht.
  • Grundsätzlich lassen sich hier jedoch – je nach Anwendungszweck – Alternativen und Varianten realisieren.
  • Um die Steuerung der Lamelle vorzunehmen, schlägt die Erfindung vor, dass das Signal der Vergleichsschaltung an die Steuerschaltung übertragen wird.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Steuerschaltung zusätzlich mit einem Empfangselement für Steuerbefehle zu versehen. Als Empfangselemente kommen dabei alle Einrichtungen in Betracht, die einer nachrichtentechnischen Signalübertragung dienen. Hierfür bieten sich beispielsweise optische oder Funk-Übertragungsstrecken an.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine nur teilweise dargestellte und an einem Tragprofil angeschlossene Lamelle in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Lamelle in Stirnansicht bei nicht optimaler Ausrichtung zur Sonneneinstrahlung,
  • 3 den Gegenstand nach 2, jedoch in optimaler Ausrichtung.
  • Die in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Sonnenschutzlamelle 1 ist vorgesehen für eine aus mehreren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lamellen bestehende Lamellenanordnung. Solche Lamellenanordnungen sind vorgesehen zur Anbringung an Gebäudefassaden, auskragenden Vorsprüngen an Gebäuden, verglasten Dächern und dergleichen und dienen insbesondere der Abschattung der dahinter liegenden Räume. Die Verwendung von Lamellen 1 bietet dabei den Vorteil, einerseits eine Abschattung des direkt einfallenden Sonnenlichtes vorzunehmen, ohne jedoch eine völlige Abdunklung zu erreichen, da zwischen den Lamellen 1 noch hinreichend diffuses Streulicht ins Gebäudeinnere gelangen kann. Durch den im Tagesablauf sich ändernden Sonnenstand ist es für eine optimale Abschattung jedoch erforderlich, dass die Ausrichtung der Lamellen entsprechend nachgesteuert wird. Hierfür gibt es unterschiedliche Anordnungen, wobei hier die Lamelle 1 – wie sich insbesondere aus der 1 ergibt – als Hohllamelle ausgebildet ist, so dass die Möglichkeit besteht, in ihrem Inneren einerseits Antriebsmittel 2 zur Verstellung der Drehlage der Lamelle 1 vorzusehen, andererseits ebenfalls im Innern der Lamelle 1 einen elektrischen Energiespeicher 3 anzuordnen, der die Antriebsmittel 2 speist.
  • Auf der Außenseite der Lamelle 1 sind Photovoltaikelemente 4 angeordnet, die der Ladung des Energiespeichers 3 dienen. Auf diese Weise enthält die Lamelle 1 sämtliche Einrichtungen, die zu einer Verstellung bzw. Ausrichtung der Drehlage der Lamelle 1 erforderlich sind. Hierzu ist darüber hinaus eine in der Zeichnung nicht näher wiedergegebene Steuerschaltung vorgesehen, die die Ansteuerung der Antriebsmittel 2 vornimmt.
  • Zur Lagerung der Lamelle ist jeweils am stirnseitigen Ende eine Welle vorgesehen, wobei wenigstens eine dieser Wellen als Antriebswelle 5 bezüglich der Gebäudestruktur dient.
  • Dabei kann die Antriebswelle 5 beispielsweise drehfest gegenüber der Gebäudestruktur angeschlossen sein, während das Antriebsmittel 2 im Inneren der Lamelle 1 die Drehstellung der Antriebswelle bezüglich der Lamelle 1 verstellt und somit eine Drehung der Lamelle 1 verursacht.
  • Es besteht jedoch auch die in 1 dargestellte Möglichkeit, dass die Antriebswelle 5 mit einer im wesentlichen spiralförmig verlaufenden Führungskulisse 6 versehen ist, wobei die Antriebswelle 5 durch das Antriebsmittel axial verstellbar ist. Die Lageraufnahme 7 an der Gebäudestruktur bzw. einem Tragprofil 8 ist dann mit einem feststehenden, in die Führungskulisse 6 greifenden, in der Zeichnung jedoch nicht sichtbaren Lagerstift versehen, durch den eine Drehung der Antriebswelle 5 erfolgt, wenn diese axial in die Lageraufnahme 7 hineingeschoben bzw. aus dieser herausgezogen wird.
  • Als Antriebsmittel 2 dient hierbei zweckmäßigerweise ein Elektromotor, nachdem die Photovoltaikelemente 4 ohnehin elektrische Energie liefern. Zur Speicherung dieser Energie kann beispielsweise ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Akkumulator oder ein Kondensator hoher Kapazität Verwendung finden.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 zu ersehen, sind die Photovoltaikelemente 4 bezüglich der Längsachse der Lamellen 1 in bevorzugt zwei unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet. Da die Oberfläche der Photovoltaikelemente 4 dadurch auch unterschiedlich zu der durch die Ziffer 9 bezeichnete Sonneneinfallsrichtung ausgerichtet sind, geben diese unterschiedlich hohen Strom ab. Dieser Strom kann durch eine geeignete Schaltung ermittelt und von einer Vergleichsschaltung ausgewertet werden, so dass beispielsweise die Möglichkeit besteht, eine Drehung der Lamelle 1 so vorzunehmen, dass anschließend beide Photovoltaikelemente den gleichen Strom abgeben. Bei der Anordnung der Photovoltaikelememente 4 gemäß den 2 und 3 ist dann gewährleistet, dass die Lamelle 1 quer zu Sonneneinfallsrichtung ausgerichtet ist, wie dies in der 3 wiedergegeben ist, während in 2 noch keine Ausrichtung auf maximale Abschattung vorliegt.
  • Für diese messtechnische Aufgabe wird das Signal der Vergleichsschaltung an die Steuerschaltung übertragen, die dann die Antriebsmittel 2 entsprechend ansteuert.
  • Um zusätzlich zu dieser automatischen Betriebsweise auch individuelle Steuerungen vornehmen zu können, kann an der Lamelle 1 ein Empfangselement für eine photooptische oder eine Funkübertragung vorgesehen sein, wodurch auch eine zentrale Beeinflussung der Lamellenanordnung vorgenommen werden kann. Die Steuerschaltung kann im übrigen auch Lamelle 1 ein Empfangselement für eine photooptische oder eine Funkübertragung vorgesehen sein, wodurch auch eine zentrale Beeinflussung der Lamellenanordnung vorgenommen werden kann. Die Steuerschaltung kann im übrigen auch weitere Steuerungsaufgaben übernehmen, also beispielsweise dafür sorgen, dass bei Unterschreiten eines gewissen Mindeststroms der Photovoltaikelemente, was auf eine geringe Sonneneinstrahlung – etwa bei Bewölkung oder Einbruch der Nacht – hinweist, die Lamellen in eine Öffnungsstellung verfahren werden, so dass maximaler Lichteinfall gewährleistet ist. Die Steuerschaltung kann auch sicherstellen, dass beim Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestladung des Akkumulators oder Kondensators die Restenergie für das öffnen der Lamellen verwendet wird. Bei leerem Akku müssen die Lamellen geöffnet sein, sich also in einer "Not- bzw. Pannenstellung" befinden.

Claims (9)

  1. Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle, vorzugsweise für eine aus mehreren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lamellen (1) bestehende Lamellenanordnung, die zur Anbringung an Gebäudefassaden, auskragenden Vorsprüngen an Gebäuden, verglasten Dächern und dergleichen vorgesehen ist und bezüglich ihrer Drehstellung veränderbar ist, wobei die Lamelle (1) als Hohllamelle ausgebildet ist und Antriebsmittel (2) zur Verstellung der Drehlage der Lamelle (1) vorgesehen sind, die von einem im Inneren der Lamelle (1) angeordneten elektrischen Energiespeicher (3) gespeist werden, und dass auf der Außenseite der Lamelle (1) Photovoltaikelemente (4) angeordnet sind, die den Energiespeicher (3) laden, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (2) im Inneren der Lamelle (1) angeordnet sind und von einer Steuerschaltung betätigt werden.
  2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu ihrer Lagerung jeweils am stirnseitigen Ende eine Welle vorgesehen ist, deren wenigstens eine als Antriebswelle (5) bezüglich der Gebäudestruktur dient.
  3. Lamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebwelle (5) drehfest gegenüber der Gebäudestruktur angeschlossen ist und das Antriebsmittel (2) die Drehstellung der Antriebswelle (5), gegenüber der Lamelle (1) verstellt.
  4. Lamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) mit einer im wesentlichen spiralförmig verlaufenden Führungskulisse (6) versehen und durch das Antriebsmittel (2) axial verstellbar ist, und dass die Lageraufnahme (7) an der Gebäudestruktur mit einem feststehenden, in die Führungskulisse (6) greifenden Lagerstift versehen ist.
  5. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel (2) ein Elektromotor vorgesehen ist.
  6. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher (3) ein Akkumulator, ein Kondensator hoher Kapazität oder dergleichen vorgesehen ist.
  7. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder ein Teil der Photovoltaikelemente (4) bezüglich der Längsachse der Lamellen (1) in bevorzugt zwei unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sind, und dass deren Strom ermittelt und von einer Vergleichsschaltung ausgewertet wird.
  8. Lamelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal der Vergleichsschaltung an die Steuerschaltung übertragen wird.
  9. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung mit einem Empfangselement für Steuerbefehle versehen ist.
DE102006005240A 2006-02-06 2006-02-06 Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle Expired - Fee Related DE102006005240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005240A DE102006005240B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005240A DE102006005240B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005240A1 DE102006005240A1 (de) 2007-10-11
DE102006005240B4 true DE102006005240B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=38513092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005240A Expired - Fee Related DE102006005240B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005240B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149278A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window element
WO2010076820A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Pellini S.P.A. Motorised blind kit
CN103590736A (zh) * 2012-08-13 2014-02-19 安庆新能源机械设备股份有限公司 太阳能百叶遮阳帘
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN107227933B (zh) * 2017-08-02 2022-12-20 于迎春 一种百叶窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501567U1 (de) * 1995-02-02 1995-05-24 Crea Systems Electronic GmbH, 97855 Triefenstein Fotosensor-Anordnung zur Regelung der Lamellen bei Sonnenschutzprodukten zur maximalen blendfreien Raumausleuchtung
DE20210120U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-24 Elero GmbH, 72660 Beuren Antriebssystem für eine Lamellenanordnung
DE10344213A1 (de) * 2003-09-22 2005-07-21 Angela Karning Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501567U1 (de) * 1995-02-02 1995-05-24 Crea Systems Electronic GmbH, 97855 Triefenstein Fotosensor-Anordnung zur Regelung der Lamellen bei Sonnenschutzprodukten zur maximalen blendfreien Raumausleuchtung
DE20210120U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-24 Elero GmbH, 72660 Beuren Antriebssystem für eine Lamellenanordnung
DE10344213A1 (de) * 2003-09-22 2005-07-21 Angela Karning Beschattungs- und Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005240A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312413T2 (de) Motorisierte Fensterabdeckung und Verfahren zur Überwachung der Position einer motorisierten Fensterabdeckung
EP1306251A1 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102006005240B4 (de) Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle
DE3214235A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP0338362A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
EP2385210B1 (de) Planetenradgetriebe für Antriebsmotoren
EP0780542A2 (de) Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
DE10316836B4 (de) Elektrisch betätigbare Jalousie
DE1303844C2 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer rollaeden, jalousien od. dgl
DE69703620T2 (de) Elastische mittel zum aufrollen eines rollvorhangs
EP2799658A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE20217608U1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP4001696B1 (de) Vorrichtung zur bewegung von einrichtungen
AT516630B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1262624A1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
EP1083291A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs-oder Beschattungsvorrichtung
EP3676470A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
EP3339554B1 (de) Lamellenladen
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE102020114154B4 (de) Kurbelgetriebe für elektrisch angetriebene Behänge
DE10326111B3 (de) Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind
EP1120536B1 (de) Motoranordnung für den Antrieb einer Jalousie
DE69723645T2 (de) Rolladen mit elektrischem Antrieb und ein Reduktionsgetriebe für einen solchen Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903