DE202012006496U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202012006496U1
DE202012006496U1 DE202012006496U DE202012006496U DE202012006496U1 DE 202012006496 U1 DE202012006496 U1 DE 202012006496U1 DE 202012006496 U DE202012006496 U DE 202012006496U DE 202012006496 U DE202012006496 U DE 202012006496U DE 202012006496 U1 DE202012006496 U1 DE 202012006496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
accumulator
lamp
led
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PH Wert Design eK
Original Assignee
PH Wert Design eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PH Wert Design eK filed Critical PH Wert Design eK
Priority to DE202012006496U priority Critical patent/DE202012006496U1/de
Publication of DE202012006496U1 publication Critical patent/DE202012006496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte mit einer Lichtquelle (1) sowie mit einer Spannungsversorgung für die Lichtquelle (1) dadurch gekennzeichnet, daß in einer flächigen Sandwich-Bauweise eine plattenförmige LED- oder OLED-Lichtquelle (1), ein plattenförmiges Solarelement (2) sowie ein dazwischen angeordneter, plattenförmiger Akkumulator (3), welcher von dem Solarelement (2) aufladbar und welcher als Stromversorgung für die LED- oder OLED-Lichtquelle (1) dient, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte geht es um eine Leuchte für den individuellen Hausgebrauch. Diese Leuchten bestehen grundsätzlich aus einer Lichtquelle sowie einer Spannungsversorgung zum Betreiben dieser Lichtquelle.
  • In Gebäuden, wo diese Leuchten eingesetzt werden, sind diese Leuchten immer an ein Stromnetz angeschlossen. Dies bedeutet, daß zum Betrieb der Leuchten Strom aus der Steckdose benötigt wird. Dieser Strom aus der Steckdose muß über entsprechende externe Einrichtungen zur Stromerzeugung zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, welche einerseits energieautark ist und welche andererseits sehr einfach herstellbar und handhabbar ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist in ihrer Gesamtheit ein sehr flaches Gebilde und besteht im Wesentlichen aus drei plattenförmigen, flachen Elementen. Das erste Element ist eine plattenförmige LED- oder OLED-Lichtquelle. Diese spezielle Lichtquelle mit LEDs ist auf einer Platine angeordnet, während die OLED-Lichtquelle als Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien auf einer Folie angeordnet sein kann. Insgesamt bildet diese LED- oder OLED-Lichtquelle eine dünne, flächige Einheit. Das zweite Element ist das Solarelement, welches ebenfalls aus Halbleiterbauelementen besteht und Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt. Zur Strom- bzw. Spannungsversorgung dient schließlich das dritte Element in Form eines Akkumulators. Dieser Akkumulator wird von dem Solarelement aufgeladen und dient der Spannungsversorgung für die LED- oder OLED-Lichtquelle. Beispielsweise kann es sich bei dem Akkumulator um eine Kondensatorbatterie handeln, d. h. auf einer Basisplatte befinden sich zwei oder mehr flächige Leiter, welche elektrisch voneinander isoliert sind und die über das Solarelement elektrisch aufgeladen werden.
  • Die Grundidee der so ausgebildeten Leuchte besteht darin, daß sie tagsüber, wenn die Sonne scheint, in die Sonne gelegt wird. Beispielsweise kann die plattenförmige Leuchte an eine Fensterscheibe gehängt werden und dient somit gleichzeitig auch als Sonnenschutz. Die Idee besteht dabei darin, daß durch die Sonnenbestrahlung das Solarelement den Akkumulator auflädt und somit die Sonnenenergie im Akkumulator als elektrische Energie gespeichert wird. Wenn der Akkumulator voll aufgeladen ist oder aber spätestens abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint und elektrisches Kunstlicht benötigt wird, wird die Leuchte als eigenständiges Gerät entsprechend im Gebäude plaziert und zur Beleuchtung verwendet. Hierfür können separate Träger für den Leuchtenkörper vorgesehen sein, welche auf dem Boden stehen können, aber auch auf einem Tisch plaziert sein können oder schließlich an einer Wand oder Decke angeordnet sein können. Wenn die Leuchte – wie ausgeführt – in einem Fenster hängt und dabei gleichzeitig als Sonnenschutz dient und sich dadurch der Raum zwangsläufig abdunkelt, kann die Leuchte gleich in Betrieb genommen werden, so daß der von der Sonne geschützte Raum entsprechend wieder aufgehellt wird. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar. Die Form der Leuchte ist dabei beliebig, d. h. sie kann rechteckig, quadratisch, polygonal, rund, oval etc. ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, mehrere dieser Leuchten zu einem größeren Verbund zusammenzufügen.
  • Der Kerngedanke der erfindungsgemäßen Leuchte besteht somit darin, zunächst aus Sonnenlicht elektrische Energie zu gewinnen und zu speichern, um dann bei Bedarf damit eine LED- oder OLED-Lichtquelle zur Beleuchtung zu betreiben. Insgesamt besteht die erfindungsgemäße Leuchte aus einer dünnen, flächigen sowie sandwichartig aufgebauten Einheit. Die drei Elemente der Leuchte, nämlich die Lichtquelle, das Solarelement sowie der Akkumulator werden dabei vorzugsweise in Dünnschichttechnologie hergestellt und sind für viele Anwendungen im direkten Verbrauch des erzeugten Stroms für das gewünschte Licht oder mit einem Zwischenspeicher vorgesehen. Die tagsüber durch das Solarelement gespeicherte elektrische Energie wird somit nachts direkt zur Erzeugung von Licht verwendet. Der sandwichartige Aufbau mit seinen dünnen Schichten hat den Vorteil, daß die Leuchte insgesamt sehr flach baut und somit – wie ausgeführt – problemlos in ein Fenster gehängt werden kann. Der von den Solarelementen erzeugte Strom lädt den Akkumulator auf und/oder wird direkt für die Erzeugung von Licht verwendet, solange die erfindungsgemäße Leuchte als Sonnenschutz dient und den Raum verdunkelt. Die LED- oder OLED-Lichtquelle kann sich direkt am Element befinden oder aber auch über Steckverbindungen zusätzlich im Raum sich befindende Leuchten mit elektrischer Energie speisen.
  • Vorzugsweise weist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 die LED- oder OLED-Lichtquelle eine Schutzglasabdeckung auf. Dadurch ist eine ebene Oberfläche der Leuchte geschaffen, welche zudem die LED- oder OLED-Lichtquelle vor Beschädigungen schützt.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 weist das Solarelement eine zwischen zwei Glasscheiben sandwichartig angeordnete Solarzelle auf. Dieses Dünnglas-Solarelement-Dünnglas-Modul mit seiner entsprechenden Trägerplatte baut sehr flach und kompakt. Dabei kann direkt auf das Solarzellenelement vollflächig der Akkumulator in einen oder mehreren Schichten aufgedampft oder in Folientechnik aufgebracht werden.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 handelt es sich bei dem Akkumulator um einen Folien-Schicht-Akkumulator.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 vor, daß die Leuchte einen Stromanschluß für eine externe, separate Leuchte aufweist. Der Grundgedanke hier besteht darin, daß die in der erfindungsgemäßen Leuchte gespeicherte elektrische Energie dazu verwendet wird, um eine hiervon separate, externe Leuchte mit Strom zu versorgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung durch die Leuchte;
  • 2 eine perspektivische, schematische Explosionsdarstellung der Leuchte in 1.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte besteht aus drei Elementen, welche sandwichartig als insgesamt plattenförmiges Gebilde zusammengefügt sind. Das erste Element ist eine Lichtquelle 1 in Form einer LED- oder OLED-Lichtquelle. Das zweite Element ist ein Solarelement 2 ebenfalls in flacher, plattenförmiger Modulbauweise. Das dritte Element schließlich ist ein ebenfalls flacher, plattenförmiger Akkumulator 3.
  • Die 2 zeigt diese Leuchte detaillierter in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. So ist erkennbar, daß die Lichtquelle 1 eine Platine 4 für die LED- oder OLED-Lichtquelle aufweist, außerdem eine Schutzglasabdeckung 5. Schließlich ist ein Stromanschluß 6 für eine externe Leuchte vorgesehen.
  • Das Solarelement 2 weist eine oder mehrere Solarzellen 7 auf, welche sandwichartig zwischen zwei Glasscheiben 8 eingebetten sind.
  • Schließlich ist schematisch angedeutet, daß der Akkumulator 3 aus Folienschichten 9 besteht, welche ebenfalls sandwichartig ausgebildet sind und zwischen den elektrischen Folienleitern elektrische Isolierfolien besitzen.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Das flache, plattenförmige Gebilde, welches die erfindungsgemäße Leuchte definiert, kann als separate Baueinheit dort plaziert werden, wo sie von der Sonne beschienen wird. Beispielsweise kann die Leuchte in ein Fenster gehängt werden, wo sie gleichzeitig als Sonnenschutz dient. Da sich dann der Raum abdunkelt, kann die Leuchte gleich in Betrieb genommen werden, so daß der von der Sonne geschützte Raum entsprechend wieder aufgehellt wird.
  • Grundsätzlich wandelt das Solarelement 2 die Sonnen- bzw. Lichtenergie in elektrische Energie um und lädt dabei den Akkumulator 3 auf. Entweder über diesen Akkumulator 3 oder aber direkt über das Solarelement 2 (mit entsprechender Elektronik) kann die LED- oder OLED-Lichtquelle 1 betrieben werden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Sonne nicht mehr scheint und im Gebäude eine entsprechende künstliche Beleuchtung benötigt wird. Die Leuchte kann dann an einem entsprechenden Gestell entsprechend angebracht werden.
  • Der zusätzlich noch vorhandene Stromanschluß 6 hat den Vorteil, daß dadurch eine externe Leuchte mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Leuchte aus einer Mehrzahl von Schichten, welche sandwichartig zusammengefügt sind. Grundsätzlich ist es denkbar, daß Bauteile der drei Elemente mehrfach, d. h. für unterschiedliche Elemente verwendet werden können. So ist es denkbar, daß bei der Solarzelle die eine Glasscheibe 8 auch als Träger für die Folienschichten 9 des Akkumulators 3 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Solarelement
    3
    Akkumulator
    4
    Platine
    5
    Schutzglasabdeckung
    6
    Stromanschluß
    7
    Solarzelle
    8
    Glasscheibe
    9
    Folienschicht

Claims (5)

  1. Leuchte mit einer Lichtquelle (1) sowie mit einer Spannungsversorgung für die Lichtquelle (1) dadurch gekennzeichnet, daß in einer flächigen Sandwich-Bauweise eine plattenförmige LED- oder OLED-Lichtquelle (1), ein plattenförmiges Solarelement (2) sowie ein dazwischen angeordneter, plattenförmiger Akkumulator (3), welcher von dem Solarelement (2) aufladbar und welcher als Stromversorgung für die LED- oder OLED-Lichtquelle (1) dient, vorgesehen sind.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die LED- oder OLED-Lichtquelle (1) eine Schutzglasabdeckung (5) aufweist.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Solaralement (2) eine zwischen zwei Glasscheiben (8) angeordnete Solarzelle (7) aufweist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (3) ein Folien-Schicht-Akkumulator (3) ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte einen Stromanschluß (6) für eine externe, separate Leuchte aufweist.
DE202012006496U 2012-07-04 2012-07-04 Leuchte Expired - Lifetime DE202012006496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006496U DE202012006496U1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006496U DE202012006496U1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006496U1 true DE202012006496U1 (de) 2012-08-06

Family

ID=46832003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006496U Expired - Lifetime DE202012006496U1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006496U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2854486A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 FutureDynamics GmbH Flächenelement zum Leuchten und Erzeugen sowie Speichern von Energie
EP3575673A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Aussenleuchte
EP3858675A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 CT-Coating AG Warndreieck mit einer folie, haltevorrichtung für das warndreieck, herstellungsverfahren für die folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2854486A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 FutureDynamics GmbH Flächenelement zum Leuchten und Erzeugen sowie Speichern von Energie
EP3575673A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Aussenleuchte
EP3858675A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 CT-Coating AG Warndreieck mit einer folie, haltevorrichtung für das warndreieck, herstellungsverfahren für die folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE102009004195A1 (de) Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
EP2876232B1 (de) Modularer Unterstellplatz
DE102009032544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
EP2356703A2 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
DE202012006496U1 (de) Leuchte
DE102012012920A1 (de) Isolierglasscheibe mit beweglicher Solarzelle im Scheibenzwischenraum
US9246330B2 (en) Photovoltaic device
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
DE202007010521U1 (de) Aktiv leuchtendes Solarglaselement insbesondere aktiv leuchtende Wandpaneele
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
DE19732876A1 (de) Photovoltaische Solarzellenanordnung
DE3824226A1 (de) Solarwaage
EP2068371A3 (de) Solarzellenvorhang
DE202011050085U1 (de) Baumaterialstruktur mit Solarmodulen
DE102009056588A1 (de) Notnachtspeisung für Photovoltaik
DE202013003101U1 (de) Photovoltaikvorrichtung
DE102018111163A1 (de) Türanordnung
EP3575673B1 (de) Aussenleuchte
DE102011051018B4 (de) Solarmodul mit Sicherungsschaltung und Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202010004370U1 (de) Solarmodul
AT11763U1 (de) Informationseinrichtung
DE202015101637U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Strebenelement hiermit
DE202013010609U1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung
DE8521579U1 (de) Grableuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121105

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right