DE3824226A1 - Solarwaage - Google Patents

Solarwaage

Info

Publication number
DE3824226A1
DE3824226A1 DE3824226A DE3824226A DE3824226A1 DE 3824226 A1 DE3824226 A1 DE 3824226A1 DE 3824226 A DE3824226 A DE 3824226A DE 3824226 A DE3824226 A DE 3824226A DE 3824226 A1 DE3824226 A1 DE 3824226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
solar cells
power supply
weight
fluorescent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824226C2 (de
Inventor
Guenter Goeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Waagen GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority to DE3824226A priority Critical patent/DE3824226A1/de
Publication of DE3824226A1 publication Critical patent/DE3824226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824226C2 publication Critical patent/DE3824226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/007Integrated arrangements for generating electrical power, e.g. solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem für Waagen mit einem feststehenden Grundkörper und einem zur Erfassung des zu messenden Gewichts gegen eine Rückstellkraft beweglichen Gewichtsaufnahmekörper, einer elektromechanischen Wandlereinheit zur Umwandlung der mechanischen Bewegung des Gewichtaufnahmekörpers beim Wiegevorgang in ein elektrisches, dem Gewicht entsprechendes Signal, das einer elektronischen Steuereinheit mit angeschlossener Anzeigeeinheit zur Darstellung des gemessenen Gewichts zugeführt ist und einer diese mit elektrischer Leistung versorgenden aufladbaren Spannungsquelle.
Energieversorgungssysteme für elektronische Waagen beinhalten Batterien oder aufladbare Akkumulatoren oder Netzgeräte zur Leistungsversorgung von Steuereinheit oder Anzeigedisplay.
Der Einsatz von Netzgeräten ist bzgl. der Mobilität von elektronischen Waagen von Nachteil. Batterien oder Akkumulatoren haben eine begrenzte Lebensdauer und bringen das Problem der Entsorgung mit sich.
Für viele Anwendungsbereiche haben sich deshalb Solarzellen angeboten, durch die entweder das elektrische Verbrauchersystem vollständig mit Leistung versorgt wird, wie z.B. bei Taschenrechnern oder es sind zur Pufferung Akkumulatoren vorgesehen, wie z.B. bei Notfunkgeräten, die über Solarzellen geladen werden. Dabei sind die Solarzellen zumeist sichtbar an der Oberfläche des zu betreibenden Gerätes angebracht.
Bei geringer Lichteinstrahlung in Räumen, wie z.B. der Küche oder dem Badezimmer kann den Solarzellen nur eine sehr geringe Lichtenergie zugeführt werden zur Wandlung in elektrischen Strom, der daher allein nicht ausreicht, um den elektrischen Verbraucher vollständig mit Energie zu versorgen.
Aus der Literatur "CONGRS DE CHRONOMTRIE ′86", "Der Fluoreszenzkollektor in Solargroßuhren", sind neuartige Lichtkonzentratoren für direktes und diffuses Licht, sogenannte Fluoreszenzkollektoren in Verbindung mit Solarzellen bekannt, durch die ein leistungsfähiges Energieversorgungssystem, besonders im Schwachlichtfall große Vorteile bietet. In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird der Fluoreszenzkollektor bei einer Wanduhr angewandt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energieversorgungssystem für elektronische Waagen anzugeben, das netzunabhängig arbeitet und bei dem die Lebensdauer einer Komponente des Energieversorgungssystems wesentlich erhöht wird und ein Betreiben der Waagen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alternativ oder ergänzend zur Spannungsquelle Solarzellen vorgesehen sind, die ihre elektrische Leistung über eine Kontroll- und Regeleinheit direkt an die Steuereinheit und/oder zur Aufladung der Spannungsquelle an diese abgeben oder nur der Kontroll- und Regeleinheit zuführen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Solarzellen mit einer fluoreszierenden Platte zu einem fluoreszierenden Kollektor zusammengesetzt sind, um bei geringer Lichtintensität die Solarzellen mit noch ausreichender Energie zu versorgen. Die Solarzellen bzw. der fluoreszierende Kollektor können dabei am Gewichtsaufnahmekörper oder am Grundkörper in integrierter Form angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei auch, daß sich die Solarzellen bzw. der fluoreszierende Kollektor nicht auf den ganzen Gewichtsaufnahmekörper oder Grundkörper, sondern nur auf einen Teilbereich (ähnlich Blende, Streifen) erstrecken können.
Das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem hat den wesentlichen Vorteil, daß relativ preisgünstige Halbleiterkomponenten eine wesentliche Verlängerung der Betriebszeit der energieliefernden Teile, wie Batterien bei elektrischen Waagen ermöglichen. Batterien halten so wesentlich länger und müssen weniger oft ausgewechselt werden. Es kann sich auch um fest in die Schaltung integrierte Speicherelemente handeln, wie z.B. Kondensator oder ähnliches.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Personenwaage mit Trittplatte und integriertem fluoreszierendem Kollektor;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht I aus Fig. 1;
Fig. 3 die Anordnung der Solarzellen auf der Leiterplatte;
Fig. 4a die Draufsicht auf eine Personenwaage gemäß Fig. 1 mit Solarzellen an einer Stirnseite der fluoreszierenden Platte oder der Trittplatte;
Fig. 4b ein elektrisches Ersatzschaltbild für das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem mit in Serie geschalteten Solarzellen an einer Stirnseite;
Fig. 5a die Anordnung der Solarzellen an gegenüberliegenden Stirnseiten der Trittplatte;
Fig. 5b das elektrische Ersatzschaltbild des Energieversorgungssystems mit seriell verschalteten Solarzellen, jeweils einer Stirnseite die zusammen parallel geschaltet sind;
Fig. 6 die Ausnutzung der fluoreszierenden Platte zur Illumination des Anzeigedisplays mittels eines Fensters;
Fig. 7 ein Energieversorgungssystem für eine Back- und Haushaltswaage, welches auf dem Schalenträger mit einer unlösbaren Schnappverbindung befestigt ist;
Fig. 8 ein Energieversorgungssystem für Back-, Diät­ und Briefwaagen mit in den Schalenträger integrierten Solarzellen und
Fig. 9 eine Back- und Haushaltswaage mit Solarzellen integriert angeordnet am Grundkörper.
Die in Fig. 1 gezeigte Waage setzt sich im wesentlichen zusammen aus dem feststehenden Grundkörper 1 und dem gegen die Feder 22 beweglichen Gewichtsaufnahmekörper 2, der in der bevorzugten Ausführungsform aus einer im Querschnitt u-förmigen Trittplatte 25 besteht, die partiell über den Grundkörper 1 gestülpt ist, und deren Beweglichkeit mittels nicht dargestellter Führungsmittel gewährleistet ist. Auf der Oberseite der Trittplatte 25 ist der diese nahezu vollständig abdeckende fluoreszierende Kollektor 11 angeordnet, der aus einer fluoreszierenden Platte und mit an mindestens einer ihrer Stirnseiten angeordneten Solarzellen 8 zusammengesetzt ist. Die Solarzellen 8 sind auf einer Leiterplatte 16 angebracht, durch welche die einzelnen Solarzellen 8 mittels dort angebrachter Kontaktierungen 23 und Leiterbahnen 17 miteinander elektrisch verbunden sind. Dabei überdeckt ein Teil der Leiterplatte 16 die Rückseitenkontakte der Solarzellen 8 vollständig und ein überstehender Teil der Leiterplatte in 16 ist am abgewinkelten Teil der u-förmigen TrittpIatte 25 angeordnet, wie dies Fig. 2 als vergrößerter Detailausschnitt I aus Fig. 1 zeigt. Zwischen der Oberseite der Trittplatte 25 und der Unterseite der fluoreszierenden Platte 8 ist ein Reflektor 15 angeordnet; ebenso befinden sich Reflektoren 15′ an den nicht von Solarzellen 8 abgedeckten Stirnseiten der fluoreszierenden Platte 9.
Die eintreffende Lichtstrahlung gelangt unter einer bestimmten Brechung in die fluoreszierende Platte 9 und wird unter Ausnutzung der Reflektoren 15, 15′ den Vorderseitenflächen der Solarzellen 8 zugeführt.
Zum Schutz vor Beschädigungen ist der fluoreszierende Kollektor 11 auf der der Lichteinstrahlung zugewandten Seite mit einer transparenten Schutzschicht 14 überzogen. Die Trittplatte 25 mit dem darauf angeordneten fluoreszierenden Kollektor 11 samt den Solarzellen 8 und der Leiterplatte 16 sind im Eckbereich der Abwinkelung der u-förmigen Trittplatte 25 von einem abgewinkelten Rahmen 19 umgeben, der auf seiner Innenseite Aussparungen für die Leiterplatte 16 hat, wobei die Aussparungen aus Stegen 20 und Waben 21 gebildet sind. Die Wabenbreite erstreckt sich dabei etwa über die Breite der Leiterplatte und ihre Länge entspricht etwa der Länge einer Solarzelle 8.
Die Solarzellen 8 können nach Fig. 4a an nur einer Stirnseite der fluoreszierenden Platte 9 angebracht und dort seriell verschaltet sein gemäß Fig. 4b.
Von besonderer Bedeutung ist dabei die Führung der Leiterbahnen 17 gemäß Fig. 3. Diese zeigt mehrere Solarzellen 8 l, 8, 8 n , angeordnet auf der Leiterplatte 16 mit der zum Betrachter gewandten Lichtaufnahmefläche. Der ganzflächige Rückseitenkontakt der Solarzellen 8 ist gestrichelt dargestellt. Die serielle Verschaltung der Solarzellen 8 erfolgt in der Weise, daß der Rückseitenkontakt einer Solarzelle mit dem Vorderseitenkontakt der nächstliegenden Solarzelle zugeführt ist etc., wobei die Vorderseitenkontaktierung über bspw. zwei parallele und zu der betreffenden Leiterbahn 17 senkrechte Stege der Vorderseitenkontaktierung 23 und dort mittels silberhaltiger Weichlotverbindung kontaktiert zugeführt ist. Die Leiterbahnen 17 können fest oder flexibel sein und verlaufen im wesentlichen parallel in der Ebene der Leiterplatte 16 und sind unter den Längskanten der Solarzellen 8 geführt. Der Vorderseitenkontakt der ersten Solarzelle 8 l und der Rückseitenkontakt der letzten SoIarzelle 8 n sind als Anschlußkontakte 18 an der gleichen Stirnseite der Leiterplatte 16 herausgeführt.
Das elektrische Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems gemäß Fig. 4b zeigt mit dem Bezugszeichen 22 eine symbolisierte Rückstellfeder, die gegen die zu messende Gewichtskraft G gerichtet ist und über die mechanisch elektrische Wandlereinheit 12 (M/E) ein dem gemessenen Gewicht entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, bspw. in Form einer bekannten frequenzvariablen Oszillation. Diese wird in der nachfolgenden Steuereinheit elektronisch aufbereitet, bspw. über einen Mikrocomputer, dessen Ausgabeeinheit die angeschlossene Anzeigeeinheit 5, bspw. ein LCD-Display zur Anzeige des gemessenen Gewichts ansteuert.
Zur elektrischen Leistungsversorgung von Wandlereinheit 12, Steuereinheit 4 und Anzeigeeinheit 5 sind erfindungsgemäß alternativ und/oder ergänzend zur aufladbaren Spannungsquelle 7 die Solarzellen 8 vorgesehen, die elektrische Leistung über eine Kontroll- und Regeleinheit 6 direkt an die Steuereinheit 4, Anzeigeeinheit 5 bzw. Wandlereinheit 12 und/oder zur Aufladung der Spannungsquelle 7 an diese abgeben oder nur der Kontroll- und Regeleinheit 6 zuführen.
Die in Fig. 4a gezeigte Personenwaage weist lediglich an einer Stirnseite der fluoreszierenden Platte 9 die Leiterplatte 16 mit auf ihr angeordneten seriell verschalteten Solarzellen 8 auf. An den übrigen Stirnseiten sind die Reflektoren 15′ angebracht. Gemäß Fig. 5a sind jeweils an gegenüberliegenden Stirnseiten auf je einer Leiterplatte 16 seriell verschalteten Solarzellen 8 entsprechend dem elektrischen Blockschaltbild der Fig. 5b parallel geschaltet.
Die Solarzellen 8 können auch an drei oder an allen vier Stirnflächen der fluoreszierenden Platte angebracht sein.
Vorzugsweise sind die Solarzellen 8 bzw. Leiterplatte 16 bspw. mit einem Silikonkleber in die Stirnseiten der fluoreszierenden Platte 9 eingeklebt. Der Reflektor 15, zwischen der Trittplatte 25 und der fluoreszierenden Platte 9 kann durch Auftragen einer lichtreflektierenden Farbe auf die Deckfläche der die Trittplatte 25 gebildet sein oder indem dort eine mit reflektierender Farbe überzogene Platte angeordnet ist. Entsprechendes gilt für die an den Stirnseiten angebrachten Reflektoren 15′.
Am kopfseitigen Randbereich der Personenwaage nach Fig. 4a, 4b sind die fluoreszierende Platte 9 und der darunter befindliche Teil der Trittplatte 25 deckungsgleich zur darunter befindlichen Anzeigeeinheit 5 durch das Fenster 13 zu deren Illumination unterbrochen, wie dies auch Fig. 6 verdeutlicht. Dabei deckt die Schutzschicht 14 das Fenster 13 mit ab. Die transparente Schutzschicht 14 kann aus Acrylglas oder Makralon bestehen.
Die Solarzellen 8 sind am Gewichtsaufnahmekörper 2 gemäß Fig. 1, 2, 4a, 4b einer Personenwaage oder am Gewichtsaufnahmekörper 2′ der Back- oder Haushaltswaage gemäß Fig. 7 oder am Gewichtsaufnahmekörper 2′′ der Back-, Diät- und Briefwaage gemäß Fig. 8 oder am Grundkörper 1′′′ der Back- und Haushaltswaage nach Fig. 9 angeordnet.
Die verwendeten Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterial und/oder Verbindungshalbleitermaterial. Vorzugsweise eignet sich als Halbleitermaterial amorphes, monokristallines oder polykristallines Silizium und als Verbindungshalbleitermaterial Galliumarsenit. Auch können bzgl. des Energieabstands aufeinander abgestimmte sogenannte Tandemsolarzellen, bestehend aus bspw. einer Schichtenfolge von Silizium, Aluminium, Gallium, Arsenit (Si;Al x Ga1-x As) eingesetzt werden.
Die Herstellung des fluoreszierenden Kollektors 11 mit darauf angeordneter Schutzschicht 14 kann dadurch erfolgen, daß durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren die Schutzschicht 14 und die fluoreszierende Platte 9 hergestellt sind.
Das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem eignet sich zum Einsatz bei Personen-, Back-, Diät-, Brief-, Haushalts- und Küchenwaagen.

Claims (19)

1. Energieversorgungssystem für Waagen mit einem feststehenden Grundkörper (1, 1′, 1′′, 1′′′) und einem zur Erfassung des zu messenden Gewichts (3) gegen eine Rückstellfeder (22) beweglichen Gewichtaufnahmekörper (2, 2′, 2′′, 2′′′), einer elektromechanischen Wandlereinheit (12) zur Umwandlung der mechanischen Bewegung des Gewichtaufnahmekörpers beim Wiegevorgang in ein elektrisches, dem Gewicht entsprechendes Signal, das einer elektronischen Steuereinheit (4) mit angeschlossener Anzeigeeinheit (5) zur Darstellung des gemessenen Gewichts (3) zugeführt ist und einer diese mit elektrischer Leistung versorgenden aufladbaren Spannungsquelle (7), dadurch gekennzeichnet, daß alternativ oder ergänzend zur Spannungsquelle (7) Solarzellen (8) vorgesehen sind, die ihre elektrische Leistung über eine Kontroll- und Regeleinheit (6) direkt an die Steuereinheit (4) und/oder zur Aufladung der Spannungsquelle (7) an diese abgeben oder nur der Kontroll- und Regeleinheit (6) zuführen (Fig. 1, 4b, 5b).
2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (8) am Gewichtsaufnahmekörper (2, 2′, 2′′, 2′′′) und/oder am Grundkörper (1, 1′, 1′′, 1′′′) integriert angeordnet sind (Fig. 1, 9).
3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Solarzellen (8) aus Halbleitermaterial und/oder Verbindungshalbleitermaterial.
4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Halbleitermaterial bzw. Verbindungshalbleitermaterial, bestehend aus amorphem oder polykristallinem oder monokristallinem Silizium oder aus Galliumarsenid.
5. Energieversorgungssystem nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Solarzellen (8), die aus einer Schichtenfolge von bzgl. des Energieabstandes aufeinander abgestimmten Tandemzellen zusammengesetzt sind.
6. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines fluoreszierenden Kollektors (11), bei dem die Solarzellen (8) mit einer fluoreszierenden Platte (9) zusammengesetzt und über diese der Lichteinstrahlung (10) ausgesetzt sind.
7. Energieversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Platte (9) nahezu die gesamte Deckfläche des Gewichtaufnahmekörpers (2, 2′, 2′′,) bedeckt, wobei die Solarzellen (8) an mindestens einer Stirnseite der fluoreszierenden Platte (9) angebracht sind (Fig. 1, 4a).
8. Energieversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (8) an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten der fluoreszierenden Platte (9) angebracht sind (Fig. 5a).
9. Energieversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (8) allseitig am Umfang der Stirnseiten der fluoreszierenden Platte (9) angebracht sind.
10. Energieversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Reflektors (15) auf der Deckfläche des Gewichtsaufnahmekörpers (2, 2′) auf diese direkt eine lichtreflektierende Farbe aufgetragen oder eine mit reflektierender Farbe überzogene Platte angebracht ist.
11. Energieversorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am kopfseitigen Randbereich der Waage die fluoreszierende Platte (9) und der darunter befindliche Teil des Gewichtaufnahmekörpers (2) symmetrisch zur darunter angeordneten Anzeigeeinheit (5) durch ein Fenster (13) zu deren Illumination unterbrochen sind (Fig. 6, 4a, 5a).
12. Energieversorgungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Platte (9) sowie das Fenster (13) für die Anzeigeeinheit (5) von einer transparenten Schutzschicht (14) abgedeckt sind.
13. Energieversorgungssystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von Acrylglas oder Makralon als Schutzschicht (14).
14. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an einer Stirnseite der fluoreszierenden Platte (9) angebrachten Solarzellen (8) seriell verschaltet und mit den jeweils an einer anderen Stirnseite seriell verschalteten Solarzellen (8) parallel geschaltet sind (Fig. 3, 4b, 5b).
15. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (8) mit den Stirnseiten der fluoreszierenden Platte (9) verklebt sind.
16. Energieversorgungssystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seriell geschalteten Solarzellen (8) einer Stirnseite der fluoreszierenden Platte (9) über flexible oder feste, im wesentlichen parallele Leiterbahnen (17) verbunden sind, die in einer Ebene einer Leiterplatte (16) angeordnet sind und unter den Längskanten der Solarzellen (8) so geführt sind, daß der Rückseitenkontakt einer Solarzelle dem Vorderseitenkontakt der nächstliegenden Solarzelle über zwei parallele und zu der betreffenden Leiterbahn (17) senkrechte Stege zugeführt ist und mittels silberhaltiger Weichlotverbindung kontaktiert ist, wobei der Vorderseitenkontakt der ersten Solarzelle und der Rückseitenkontakt der letzten Solarzelle als Anschlußkontakt (18) an gleichen Stirnseiten der Leiterplatte (16) herausgeführt sind.
17. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren stirnseitigen Randbereiche von Gewichtsaufnahmekörper (2) sowie fluoreszierendem Kollektor (11) mit Leiterplatte (16) und kontaktierten Solarzellen (8) von einem abgewinkelten Rahmen (19) mit an dessen lnnenseite angebrachten Stegen (20) und Waben (21) umgeben sind, und daß sich die Wabenbreite etwa deckungsgleich auf die Breite der Leiterplatte und die Wabenlänge auf die Länge einer Solarzelle erstreckt.
18. Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden Kollektors (11) mit einer darauf angeordneten transparenten Schutzschicht (14) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (14) und die fluoreszierende Platte (9) durch Zwei-Komponenten- Spritzgießen hergestellt sind.
19. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die Verwendung bei Personen-, Back-, Diät-, Brief-, Haushalts- und Küchenwaagen.
DE3824226A 1988-07-16 1988-07-16 Solarwaage Granted DE3824226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824226A DE3824226A1 (de) 1988-07-16 1988-07-16 Solarwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824226A DE3824226A1 (de) 1988-07-16 1988-07-16 Solarwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824226A1 true DE3824226A1 (de) 1990-01-18
DE3824226C2 DE3824226C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6358867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824226A Granted DE3824226A1 (de) 1988-07-16 1988-07-16 Solarwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824226A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432858A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit Generator
US6916999B2 (en) 2001-03-26 2005-07-12 Mettler-Toledo Gmbh Weighing pan with a means to protect the weighing object
DE102009023366A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler
WO2010136608A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit energiewandler als bedieneinheit
DE102009023367A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE102011051612A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Leifheit Ag Waage
US20220181508A1 (en) * 2019-03-25 2022-06-09 Lusoco B.V. Device for generating energy from ambient light and photovoltaic conversion device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021559A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Seca Ag Vorrichtung zum Wiegen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839016A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Keiper Trainingsysteme Gmbh Waage
US4696359A (en) * 1986-08-22 1987-09-29 National Transducer Corporation Electronic weighing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839016A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Keiper Trainingsysteme Gmbh Waage
US4696359A (en) * 1986-08-22 1987-09-29 National Transducer Corporation Electronic weighing apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fleming, Peter: Solarstrom in der Praxis In: ELO 12/1984 *
Klaus Heidler, Siegfried Kunzelmann, Volker Wittwer: Der Fluoreszenzkollektor in in Solargroßuhren, CongrEs de chronomEtrie '86, S. 19-22 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432858A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit Generator
DE4432858C2 (de) * 1994-09-15 1998-01-22 Soehnle Waagen Gmbh & Co Personenwaage
US6916999B2 (en) 2001-03-26 2005-07-12 Mettler-Toledo Gmbh Weighing pan with a means to protect the weighing object
DE102009023366A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler
WO2010136608A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit energiewandler als bedieneinheit
DE102009023367A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE102009023367B4 (de) * 2009-05-29 2013-12-24 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE102011051612A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Leifheit Ag Waage
DE102011051612B4 (de) 2011-07-06 2018-03-08 Leifheit Ag Waage
US20220181508A1 (en) * 2019-03-25 2022-06-09 Lusoco B.V. Device for generating energy from ambient light and photovoltaic conversion device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824226C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210451A2 (de) Solargenerator
AU1320288A (en) Solar cell module with solar cells arranged in series and in parallel
DE69425393D1 (de) Dachplatte mit Solarbatterien und Dachstruktur mit Solarbatterien
EP0343628A3 (en) Solar cell substrate and solar panel for automobile
DE69429245T2 (de) Sonnenzellenmodul mit einem oberflächen-überzugsstoff von dreischichtenstruktur
DE102009032544B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
DE3824226A1 (de) Solarwaage
EP0464738A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
DE2820628A1 (de) Strom erzeugende einrichtung an transportmitteln
WO2009144326A2 (de) Scannerschiene
DE4343514A1 (de) Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE20007434U1 (de) Lichtpoller
WO2008071317A2 (de) Werbeplakattafel
DE202007010521U1 (de) Aktiv leuchtendes Solarglaselement insbesondere aktiv leuchtende Wandpaneele
DE3832688A1 (de) Markise mit solarzellen
DE3803246A1 (de) Hinweisschild
DE3635209A1 (de) Solarzellenmodul
JPH0645301B2 (ja) 自動車窓用バイザー兼太陽電池ホルダー
WO2012107247A1 (de) Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte
DE8133564U1 (de) Tragbarer gleichstromerzeuger
DE102019114255A1 (de) Energieerzeugungs- und Informationsanzeige und/oder Beleuchtungseinrichtung
DE20023094U1 (de) Dach- und Fassadenschindel
DE19846160A1 (de) Solarmodul mit Schutzfolie
DE20109560U1 (de) Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung
DE3621349C2 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee