WO2012107247A1 - Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte - Google Patents

Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2012107247A1
WO2012107247A1 PCT/EP2012/050004 EP2012050004W WO2012107247A1 WO 2012107247 A1 WO2012107247 A1 WO 2012107247A1 EP 2012050004 W EP2012050004 W EP 2012050004W WO 2012107247 A1 WO2012107247 A1 WO 2012107247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
lamp
luminaire
lamp housing
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Gärditz
Dietmar Fissl
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US13/984,035 priority Critical patent/US20140078752A1/en
Publication of WO2012107247A1 publication Critical patent/WO2012107247A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the present invention relates to a
  • a special light emitting device is the organic light emitting diode (OLED).
  • OLED organic light emitting diode
  • An OLED has an organic layer in the active layer to convert electrical energy into electromagnetic radiation.
  • different types of charge carriers are injected into the organic layer.
  • Positive charge carriers also referred to as holes, migrate from the anode towards
  • An OLED is characterized in particular by the fact that it can be provided with particularly flat and large-area light bulbs.
  • the luminous means can have a thickness of less than 2 mm, while it can emit light from an area of several cm 2 up to m 2 .
  • Bulb housing can be stably attached to a lamp housing element of the lamp.
  • the present invention is based on the problem a corresponding Bulb housing, luminaire housing element or to provide a corresponding lamp.
  • the light bulb housing is also a flat structure, which is suitable, the flat
  • the bulb housing can carry the bulb. But it is also conceivable that the lamp housing is part of the light source.
  • the planar illuminant is, in particular, a semiconductor light-emitting element, for example an OLED or a system of optical waveguides and inorganic LEDs.
  • the lamp housing may have a multilayer structure. For example, it can have between two plates, for example glass plates, between which the light source, for example floating, can be arranged. By providing two transparent plates, two light exit openings of the illuminant housing can be provided so that, for example, transparent or bi-directional illuminants can be used efficiently. But it is also conceivable that one of the plates is designed to be reflective.
  • an OLED often comprises sensitive materials, such as glass or a thin-film housing (thin film encapsulation or TFE).
  • the lamp housing has, for example, a plate or foil-like structure. It has, for example, a longitudinal extent, wherein its width is smaller than its length. But they are as well
  • the bulb housing is only slightly thicker than the bulb.
  • An OLED can have a thickness of less than 2 mm.
  • By a correspondingly thin bulb housing can be a very thin light
  • the lamp housing is electrically insulating, so that a contact protection
  • the lamp housing has at least one laterally projecting connecting element. By means of this connecting element can da illuminant housing
  • the luminaire housing element has a recess into which the connecting element positively engages when the mechanical connection is produced and is fixed, for example, by pressing pressure, adhesive bonding or welding.
  • Connecting element in the recess and the subsequent fixing is particularly ensured that a high Resilience to tension and compression in the longitudinal direction, ie in the direction horizontal to a contact surface between the
  • Provision of at least one further connecting element can advantageously be additionally ensured.
  • the lamp housing element has a lower shell, which comprises the recess, and an upper shell for fastening to the lower shell.
  • the upper shell can be fastened by a connecting means on the lower shell such that a surface piece of
  • Upper shell runs above the recess.
  • the upper shell can be replaced by a variety of connecting means,
  • Recess are held, such as by a compression, a screw or by gluing.
  • the upper shell has a recess which is also adapted to at least partially receive the connecting element.
  • Luminaire housing element and / or the lamp housing to a supply channel through which, for example, electrical leads or control lines of the
  • Luminaire housing element to the light source in the
  • a plurality of lighting means can thus be fastened to a basic body, or else a plurality of lighting elements and a
  • the Leuchtengehauseelement can fulfill different functions. It can, for example
  • Fastening means for attaching the lamp to a
  • the light-fitting housing element has at least one electronic component, in particular a ballast for the light source
  • lamp housing element and other optical elements, for example, in addition to
  • the lamp housing element may have a plurality of recesses to a plurality of lamp housings
  • the luminaire housing element may have the shape of a multiple node.
  • Figures indicate the first digit (s) of a reference numeral Figure in which the reference character is used first. The same reference numerals are used for similar or equivalent elements or properties in all figures. Show it; Fig.! a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a first
  • Fig. 4 is a schematic representation of a second
  • Luminaire housing element Fig. 5 is a schematic representation of a
  • the lamp 100 is a modular system of a plurality of elements, which are only partially shown to simplify the illustration.
  • the lamp 100 has a lamp housing 102 and a
  • Luminaire housing element on.
  • the luminaire housing element has a lower part 104 and an upper part 106. These are joined together in an operating state of the lamp, for
  • the lamp housing 102 has a frame 108 in which a planar light-emitting means 110 is introduced.
  • the light-emitting means 110 is an OLED. But it is also conceivable that another flat luminous element,
  • Optical waveguide with adjacent LEDs serves as a light source 110.
  • the illuminant 110 is floatingly inserted in the frame 108 so as to be free from mechanical stresses in the frame Luminaire 100, or in the luminaire housing, is largely decoupled. It is conceivable, but not necessary, that that
  • Illuminant on the front and back is each covered by a plate to be further protected. At least one of the plates is transparent to allow a large-area light emission. As far as a transparent OLED is used as the lighting means 110, it is advantageous to provide both sheets of a transparent material to. when operating the Leuchtsitteis a two-sided
  • Illuminant 110 to allow once the bulb 110 is taken out of service.
  • the light-emitting bulb housing 102 also has a hook element 112.
  • the hook element 112 serves for
  • Luminaire housing element 104 on a recess 114.
  • Recess 114 is designed such that the hook member 112 engages positively. If the lamp housing 102 is connected to the lamp housing element, so engages
  • the upper part 106 is fixedly connected to the lower part 104, for example by screws or a snap closure. That fixes that
  • Embodiment of a lamp housing 200 has a central Auf strictlyung 202, which is bounded by a peripheral frame 204. Likewise, however, a laterally extending frame, in the sense of a guide is conceivable, in which the illuminant can be inserted. The boundary and on the side at which the hook element 112 is provided, carried by the
  • Luminaire housing element It is also conceivable that the mechanical support of the lamp exclusively by one or more light housing elements is carried out, so that the light-emitting device housing 200, although the lighting means includes, but not mechanically supported.
  • the embarkung 202 is limited by a bottom plate. In the Auf Principleung 202 can a flat
  • the Auf Principleung 202 is dimensioned such that it can accommodate the light source.
  • Bulb housing also has a first
  • Luminaire housing element can be attached. Between the first connection means 206 and the second
  • Connecting means 208 is provided in the frame 204, an opening 206 which serves as a supply channel for in the
  • Ebeso is a holder by a lateral guide or by a fixation in the recess by means of adhesive conceivable.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a lower shell 300 of a lamp housing element.
  • the lower shell 300 is configured such that the
  • Illuminant housing 200 of FIG. 2 can be attached to it.
  • the lower shell 300 recesses 302, 304, 306 and 308, which are arranged in pairs on opposite sides of the lower shell.
  • the recesses 302, 304, 306 and 308 are configured to be the first
  • Connecting means 206 and the second connection means 208 can receive a positive fit.
  • Ausnaturalungspaare can be attached to each side of the lower shell each have a lamp housing 200. Furthermore, the lower shell 300 has a cavity
  • the lower shell 300 has a supply channel 312 which is arranged between one of the pairs of recesses, and designed such that it can connect directly to the supply channel 210 of the lamp housing.
  • Supply channels can connect such a supply or control line the bulb with the electronics.
  • the lower shell 300 can be covered by a simple plate, for example, by screwing,
  • FIGS. 4 and 6 show a lower shell 400 and an upper shell 500 of a second one, respectively
  • Embodiment of a lamp housing element Embodiment of a lamp housing element.
  • Recesses 402, 404 are provided. This forms the
  • Luminaire housing element a kind of T-piece, on the three
  • Bulb housing can be attached. Furthermore, in the second embodiment, an attachment point for an LED is provided which radiates outward.
  • Attachment to, for example, a carrier or on a
  • Ceiling additional openings are placed in the shell for e.g. Suspension cables or fasteners.
  • the upper shell 500 has, in contrast to the previously described embodiments, as well as the lower shell 400, a supply channel 502 and a recess 504 which a recess and a supply channel of
  • the recess 504 is located on the recess 302 to a common

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Verschiedene Ausführungsformen einer Leuchte (100) weisen ein Leuchtengehäuseelement zum Haltern eines Leuchtmittelgehäuses (102, 200) und ein Leuchtmittelgehäuse (102, 200) zum Aufnehmen eines flächigen Leuchtmittels (110) auf. Das Leuchtmittelgehäuse (102, 200) weist ein seitlich vorspringendes Verbindungselement (112, 206, 208) auf. Das Leuchtengehäuseelement weist eine Ausnehmung (114, 302, 304, 306, 308) auf, in die das Verbindungselement (112, 206, 208) bei hergestellter mechanischer Verbindung formschlüssig eingreift und beispielsweise durch Pressdruck, Verkleben oder Verschweißen fixiert ist.

Description

LEUCHTMITTELGEHÄUSE, LEUCHTENELEMENT UND LEUCHTE
BESCHREIBUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Leuchtmittelgehäuse , ein Leuchtengehäuseelement und eine Leuchte . [0002] Durch die Entwicklung moderner lichtemittierender Vorrichtungen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Gestaltung von Leuchten .
[0003] Eine besondere lichtemittierende Vorrichtung ist die organische lichtemittierende Diode (OLED) . Eine OLED weist in der aktiven Schicht eine organische Schicht auf , um elektrische Energie in elektromagnetische Strahlung zu wandeln . Bei Kontaktierung der OLED über die Elektroden mit einer Stromquelle werden unterschiedliche Ladungsträgertypen in die organische Schicht injiziert . Positive Ladungsträger, auch als Löcher bezeichnet , wandern von der Anode hin zur
Kathode durch die organische Schicht , während Elektronen die organische Schicht von der Kathode hin zur Anode
durchwandern . Dabei bilden sich in der organischen Schicht Anregungszustände in Form von Elektron- Lochpaaren, sogenannte Exzitonen, die unter Emission von elektromagnetischer
Strahlung zerfallen.
[0004] Eine OLED zeichnet sich besonders dadurch aus, dass mit ihr besonders flache und großflächige Leuchtmittel bereitgestellt werden können . Dabei kann das Leuchtmittel eine Dicke von weniger als 2mm aufweisen, während es Licht aus einer Fläche von mehreren cm2 bis hin zu m2 emittieren kann .
[0005] Es ist wünschenswert , die geringe Dicke des
Leuchtmittels auf eine das Leuchtmittel aufweisende Leuchte zu übertragen. Dazu sollte ein möglichst dünnes
Leuchtmittelgehäuse stabil an ein Leuchtengehäuseelement der Leuchte befestigt werden können . Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde ein entsprechendes Leuchtmittelgehäuse, Leuchtengehäuseelement bzw. eine entsprechende Leuchte bereitzustellen.
[0006] Dieses Problem wird durch eine Leuchte gemäß dem Patentanspruch 1 , ein Leuchtmittelgehäuse gemäß
Patentanspruch und ein Leuchtengehäuseelement gemäß
Patentanspruch gelöst .
[0007] Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben . BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0008] Eine Ausführungsform der Leuchte weist ein
Leuchtengehäuseelement zum Haltern eines Leuchtmittelgehäuses und ein Leuchtmittelgehäuse zum Aufnehmen eines flächigen Leuchtmittels auf, [0009] Idealerweise ist das Leuchtmittelgehäuse ebenfalls eine flächige Struktur, die geeignet ist, das flächige
Leuchtmittel aufzunehmen. Das Leuchtmittelgehäuse kann das Leuchtmittel tragen. Es ist aber ebenso denkbar, dass das Leuchtmittelgehäuse Bestandteil des Leuchtmittels ist. Bei dem flächigen Leuchtmittel handelt es sich insbesondere um ein Halbleiterleuchtelement, beispielsweise um eine OLED oder um ein System aus Lichtwellenleiter und anorganischen LEDs. Das Leuchtmittelgehäuse kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise kann es zwischen zwei Platten, beispielsweise Glasplatten, aufweisen, zwischen denen das Leuchtmittel, beispielsweise schwimmend, angeordnet werden kann. Durch das Vorsehen von zwei transparenten Platten können zwei Lichtaustrittsöffnungen des Leuchtmittelgehäuses vorgesehen sein, so dass beispielsweise transparente oder in zwei Richtungen emittierende Leuchtmittel effizient genutzt werden können. Es ist aber ebenso denkbar, dass eine der Platten reflektierend ausgestaltet ist. Durch das schwimmende Aufnehmen des Leuchtmittels ist dieses keinen besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt, da Druck, Biegungen oder Scherungen durch das Leuchtmittelgehäuse aufgefangen werden. So wird einem mechanischen Schutz des Leuchtmittels Rechnung getragen» Dies ist besonders vorteilhaft, weil beispielsweise eine OLED häufig empfindliche Materialien umfasst , wie beispielsweise Glas oder ein Dünnfilmgehäuse ( thin film encapsulation bzw. TFE) .
[00010] Das Leuchtmittelgehäuse weist beispielsweise eine platten- oder auch folienartige Struktur auf . Es weist beispielsweise eine Längserstreckung auf, wobei seine Breite kleiner ist, als seine Länge. Ebenso sind aber auch
quadratische, polygone oder abgerundete Leuchtmittelgehäuse denkbar. Typischerweise ist das Leuchtmittelgehäuse nur wenig dicker als das Leuchtmittel. Eine OLED kann eine Dicke von weniger als 2 mm aufweisen. Durch eine entsprechend dünnes Leuchtmittelgehäuse kann so eine sehr dünne Leuchte
bereitgestellt werden. Typischerweise ist das
Leuchtmittelgehäuse an der stärksten Stelle in etwa dreimal so dick, wie das Leuchtmittel, also beispielsweise bei einem 2 mm dicken Leuchtmittel 6,5 mm.
[00011] Vorteilhafterweise ist das Leuchtmittelgehäuse elektrisch isolierend, so dass ein Berührungsschutz
gewährleistet ist. Dazu weist das Leuchtmittelgehäuse
beispielsweise ein elektrisch isolierendes Plastik auf. Dies führt zu einem weiteren Gewichtsersparnis führen. Bei
entsprechender Ausführung / Absicherung gegen Kontaktierung ist die Verwendung von Metall, z.B. Aluminium oder Stahl, mindestens gleichwertig möglich.
[00012] Das Leuchtmittelgehäuse weist wenigstens ein seitlich vorspringendes Verbindungselement auf . Mittels diesem Verbindungselement kann da Leuchtmittelgehäuse
mechanisch mit dem Leuchtengehäuseelement verbunden werden .
Das Leuchtengehäuseelement weist dazu eine Ausnehmung auf , in die das Verbindungselement bei hergestellter mechanischer Verbindung formschlüssig eingreift und beispielsweise durch Pressdruck, Verkleben oder Verschweißen fixiert ist . [00013] Durch das formschlüssige Eingreifen des
Verbindungselements in die Ausnehmung und das anschließende Fixieren wird insbesondere gewährleistet , dass eine hohe Belastbarkeit auf Zug und Druck in Längsrichtung , d.h. in Richtung horizontal zu einer Kontaktfläche zwischen dem
Leuchtmittelgehäuse und dem Leuchtengehäuseelement , besteht . Ebenso wird durch das Eingreifen des Verbindungselements in die Ausnehmung eine hohe Belastbarkeit der Verbindung auf Biegekräfte am Verbindungselement quer zur
Verbindungsrichtung gewährleistet. Dies kann durch das
Vorsehen wenigstens eines weiteren Verbindungselements in vorteilhafterweise zusätzlich sichergestellt werden. [00014] Zum Fixieren des Verbindungselements in der
Ausnehmung des Leuchtengehäuseelements können
unterschiedliche Vorkehrungen getroffen sein .
Vorteilhafterweise weist das Leuchtengehäuseelement eine Unterschale auf , welche die Ausnehmung umfasst , und eine Oberschale zum Befestigen auf der Unterschale. Soweit die
Oberschale auf der Unterschale befestigt ist, bedeckt sie die Ausnehmung und hält derart das eingebrachte
Verbindungselement in der Ausnehmung . Vorteilhafterweise ist die Oberschale dazu durch ein Verbindungsmittel derart auf der Unterschale befestigbar, dass ein Flächenstück der
Oberschale oberhalb der Ausnehmung verläuft . Die Oberschale kann durch unterschiedlichste Verbindungsmittel ,
beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Kleber, Schweißen oder auch Rastmittel an der Unterschale befestigbar . [00015] Alternativ oder zusätzlich kann auch das
Verbindungse1ement durch unterschiedliche Mittel in der
Ausnehmung gehalten werden, wie beispielsweise durch eine Verpressung, eine Verschraubung oder durch Verkleben.
[00016] Es ist weiterhin möglich, dass auch die Oberschale eine Ausnehmung aufweist , die ebenfalls eingerichtet ist , um das Verbindungselement , zumindest teilweise, aufzunehmen.
[00017] In verschiedenen Ausführungsformen weisen das
Leuchtengehäuseelement und/oder das Leuchtmittelgehäuse einen Versorgungskanal auf , durch die beispielsweise elektrische Zuleitungen oder Steuerleitungen von dem
Leuchtengehäuseelement zu dem Leuchtmittel in dem
Leuchtmittelgehäuse geführt werden können. Soweit mehrere Verbindungsmittel zwischen dem Leuchtmittelgehäuse und dem Leuchtengehauseelement vorgesehen sind, ist der
Versorgungskanal zwischen den Verbindungselementen
vorgesehen, um eine möglichst belastungsfreie Führung der Leitungen zu ermöglichen.
[00018] Insgesamt wird so eine mechanisch solide und belastbare Verbindung zwischen dem Leuchtengehauseelement und dem Leuchtmittelgehäuse, d.h. zwischen mehreren
Gehäuseelementen der Leuchte, erreicht. Es wird eine
modulares System bereitgestellt, mit dem sich die äußere Grundform der Gehäuseelemente je nach technischen oder ästhetischen Wünschen anpassen lässt. Beispielsweise können so mehrere Leuchtmittel an einen Grundkörper befestigt werden, oder auch mehrere Leuchtenelemente and ein
Leuchtmittel, wobei durchgehend eine möglichst flache
Verbindung möglichst flache und dennoch mechanisch stabile Verbindung der Gehäuseelemente erzielt ist.
[00019] Das Leuchtengehauseelement kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Es kann beispielsweise
Befestigungsmittel zum Befestigen der Leuchte an einem
Ständer, an der Wand oder an der Decke umfassen. Ebenso kann es eine Energieversorgung oder eine Steuerelektronik für das Leuchtmittel beinhalten- In einigen Ausführungsformen weist das Leuchtengehäuseelement wenigstens ein elektronisches Bauelement auf, insbesondere ein Vorschaltgerät für das
Leuchtmittel. Weiterhin kann das Leuchtengehäuseelement auch weitere optische Elemente, beispielsweise zusätzlich
Leuchtmittel , wie beispielsweise LEDs, aufweisen. In jedem Fall kann das Leuchtengehäuseelement mehrere Aufnehmungen aufweisen, um eine Mehrzahl von Leuchtmittelgehäusen
aufzunehmen. Dazu kann das Leuchtengehäuseelement die Gestalt eines Mehrfachknotens aufweisen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[00020] Verschiedene Ausführungsbeispiele werden im
Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den
Figuren geben die erste (n) Ziffer (n) eines Bezugszeichens die Figur an, in denen das Bezugzeichen zuerst verwendet wird. Die gleichen Bezugszeichen werden für gleichartige oder gleich wirkende Elemente bzw. Eigenschaften in allen Figuren verwendet. Es zeigen; Fig.! eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Leuchte ;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines Leuchtmittelgehäuses ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispie1s einer Unterschale eines
Leuchtengehäuseelements ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Unterschale eines
Leuchtengehäuseelements ; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Oberschale eines
Leuchtengehäuseelements ;
[00021] Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leuchte 100. Die Leuchte 100 ist dabei ein modulares System aus einer Vielzahl von Elementen, die zur Vereinfachung der Darstellung nur teilweise dargestellt sind. Die Leuchte 100 weist ein Leuchtmittelgehäuse 102 und ein
Leuchtengehäuseelement auf . Das Leuchtengehäuseelement weist ein Unterteil 104 und ein Oberteil 106 auf . Diese sind in einem Betriebszustand der Leuchte zusammengefügt , zur
Verdeutlichung des Verbindungsprinzip in der Fig .1 aber getrennt dargestellt .
[00022] Das Leuchtmittelgehäuse 102 hat einen Rahmen 108 in dem ein flächiges Leuchtmittel 110 eingebracht ist. Das Leuchtmittel 110 ist dabei eine OLED . Es ist aber ebenso denkbar, dass ein anderes flächiges Leuchtelement ,
beispielsweise ein System aus einem flächigen
Lichtwellenleiter mit angrenzenden LEDs als Leuchtmittel 110 dient . Das Leuchtmittel 110 ist schwimmend in dem Rahmen 108 eingebracht , so dass es von mechanischen Belastungen in der Leuchte 100, bzw. im Leuchtengehäuse, weitgehend entkoppelt ist. Es ist denkbar, aber nicht notwendig, dass das
Leuchtmittel auf der Vorder- und Rückseite jeweils von einer Platte bedeckt ist, um weiter schützt zu werden. Wenigstens eine der Platten ist transparent, um einen großflächigen Lichtaustritt zu ermöglichen. Soweit eine transparente OLED als Leuchtmittel 110 verwendet wird, ist es vorteilhaft beide Platten aus einem transparenten Material bereitzustellen, um. bei Betrieb des Leuchtmitteis einen zweiseitigen
Lichtaustritt und einen transparenten Eindruck des
Leuchtmittels 110 zu ermöglichen, sobald das Leuchtmittel 110 außer Betrieb genommen ist.
[00023] Das Leuchtmittelgehäuse 102 weist weiterhin ein Hakenelement 112 auf. Das Hakenelement 112 dient zum
mechanischen Verbinden des Leuchtmittelgehäuses 102 mit dem Leuchtengehäuseelement 104. Dazu weist das
Leuchtengehäuseelement 104 eine Vertiefung 114 auf. Die
Vertiefung 114 ist derart ausgestaltet, dass das Hakeneiement 112 formschlüssig eingreift. Wird das Leuchtmittelgehäuse 102 in mit dem Leuchtengehäuseelement verbunden, so greift das
Hakenelement 112 in die Vertiefung 114. Das Oberteil 106 wird mit dem Unterteil 104 fest verbunden, beispielsweise durch Schrauben oder einen Rastverschluss . Damit fixiert das
Oberteil 106 durch Pressdruck das Hakenelement 112 in der Vertiefung 114. Die Verbindung zwischen Leuchtmittelgehäuse 102 und Leuchtengehäuseelement ist mechanisch stabil und gewährleistet dabei gleichzeitig eine flache Ausgestaltung der Leuchte 100, deren Dicke somit im wesentlichen von der Dicke des Leuchtmittels 110 bestimmt ist. [00024] Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines Leuchtmittelgehäuses 200. Das Leuchtmittelgehäuse 200 hat eine zentrale Aufnehmung 202, die von einem umlaufenden Rahmen 204 begrenzt ist. Ebenso ist aber auch ein seitlich verlaufender Rahmen, im Sinne einer Führung denkbar, in welchen das Leuchtmittel eingeschoben werden kann. Die Begrenzung und an der Seite, an der der Hakenelement 112 vorgesehen ist, erfolgt durch das
Leuchtengehäuseelement. Auch ist es denkbar, dass die mechanische Stütze des Leuchtmittels ausschließlich durch ein oder mehrere Leuchtengehäuseelemente erfolgt, so dass das Leuchtmittelgehäuse 200 zwar das Leuchtmittel umfasst , aber nicht mechanisch stützt. [00025] Die Aufnehmung 202 ist von einer Bodenplatte begrenzt. In die Aufnehmung 202 kann ein flächiges
Leuchtmittel, wie beispielsweise eine OLED eingebracht werden. Die Aufnehmung 202 ist dabei derart dimensioniert, dass sie das Leuchtmittel aufnehmen kann. Das
Leuchtmittelgehäuse weist weiterhin ein erstes
Verbindungsmittel 206 und ein zweites Verbindungsmittel 208 auf, mittels derer das Leuchtmittelgehäuse 200 an ein
Leuchtengehäuseelement befestigt werden kann. Zwischen dem ersten Verbindungsmittel 206 und dem zweiten
Verbindungsmittel 208 ist im Rahmen 204 eine Öffnung 206 vorgesehen, die als Versorgungskanal für ein in die
Aufnehmung 202 eingebrachtes Leuchtmittel dient . Zur
Fixierung des Leuchtmittels kann eine nicht dargestellte Deckplatte auf den Rahmen aufgebracht werden und
beispielsweise mittels Verschrauben befestigt werden. Ebeso ist eine Halterung durch eine seitliche Führung oder durch eine Fixierung in der Ausnehmung mittels Kleber denkbar .
[00026] Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung eines einer Unterschale 300 eines Leuchtengehäuseelements . Die Unterschale 300 ist derart eingerichtet, dass das
Leuchtmittelgehäuse 200 der Fig. 2 an ihm befestigt werden kann. Dazu weist die Unterschale 300 Ausnehmungen 302 , 304 , 306 und 308 auf , die paarweise an gegenüberliegenden Seiten der Unterschale angeordnet sind . Die Ausnehmungen 302 , 304 , 306 und 308 sind derart ausgestaltet , dass sie das erste
Verbindungsmittel 206 bzw. das zweite Verbindungsmittel 208 formschlüssig aufnehmen können . Durch die beiden
Ausnehmungspaare kann an jede Seite der Unterschale jeweils ein Leuchtmittelgehäuse 200 angebracht werden. [00027] Weiterhin weist die Unterschale 300 eine Kavität
310 auf , in die beispielsweise eine Elektronik zur Versorgung oder Ansteuerung eines Leuchtmittels eingebracht werden. Die Unterschale 300 weist einen Versorgungskana1 312 auf , der zwischen einem der Ausnehmungspaare angeordnet ist , und derart gestaltet- ist, dass er direkt an den Versorgungskanal 210 des Leuchtmittelgehäuses anschließen kann. Über die
Versorgungskanäle kann so ein Versorgungs- bzw. Steuerleitung das Leuchtmittel mit der Elektronik verbinden.
[00028] Die Unterschale 300 kann durch eine einfache Platte bedeckt werden, die beispielsweise durch Verschrauben ,
Verpressen, Verschweißen, Rasten oder Verkleben an der
Unterschale 300 befestigt ist . [00029] Die Fig. 4 und die Fig. 6 zeigen eine Unterschale 400 bzw. eine Oberschale 500 eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines Leuchtengehäuseelements . Die
Unterschale 400 unterscheidet sich von der von der
Unterschale 300 dadurch, dass ein zusätzliches Paar an
Ausnehmungen 402 , 404 vorgesehen sind. Damit bildet das
Leuchtengehäuseelement eine Art T-Stück, an dem drei
Leuchtmittelgehäuse befestigt werden können . Weiterhin ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Befestigungspunkt für eine LED vorgesehen, welche nach außen strahlt . Zur
Befestigung an beispielsweise einem Träger oder an einer
Decke werden zusätzliche Öffnungen in der Schale angebracht für z.B. Tragseile oder Befestigungselemente .
[00030] Die Oberschale 500 weist in Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen so wie die Unterschale 400 einen Versorgungskanal 502 und eine Ausnehmung 504 auf , die einer Ausnehmung und einem Versorgungskanal der
Unterschale 400 entsprechen. So wird bei Aufbringen der
Oberschale 500 auf der Unterschale 400 aus dem
Versorgungskanal 312 und dem Versorgungskanal 502 ein
gemeinsamer Versorgungskanal gebildet . Die Ausnehmung 504 liegt auf der Ausnehmung 302 auf , um eine gemeinsame
Aufnehmung zu bilden, in dem das Verbindungsmittel 208 formschlüssig verankert werden kann.
ABSCHLIESSENDE FESTSTELLUNG [00031] Das Leuchte und ihre Elemente wurden zur
Veranschaulichung des zugrundeliegenden Gedankens anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben. Die
Ausführungsbeispiele sind dabei nicht auf bestimmte
Merkmalskombinationen beschränkt. Auch wenn einige Merkmale und Ausgestaltungen nur im Zusammenhang mit einem besonderen Ausführungsbeispiel oder einzelnen Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, können sie jeweils mit anderen Merkmalen aus anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Es ist ebenso möglich, in Ausführungsbeispielen einzelne
dargestellte Merkmale oder besondere Ausgestaltungen
wegzulassen oder hinzuzufügen, soweit die allgemeine technische Lehre realisiert bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte (100) mit
- einem Leuchtengehäuseelement zum Haltern eines
Leuchtmittelgehäuses (102, 200) und
- einem Leuchtmittelgehäuse (102, 200) zum Aufnehmen eines flächigen Leuchtmittels (110) ,
wobei das Leuchtmittelgehäuse (102, 200) ein seitlich vorspringendes Verbindungselement (112, 206, 208)
aufweist, und
wobei das Leuchtengehäuseelement eine Äusnehmung (114, 302, 304,, 306, 308) aufweist, in die das
Verbindungselement (112, 206, 208) bei hergestellter mechanischer Verbindung formschlüssig eingreift und fixiert ist.
2. Leuchte (100) gemäß Patentanspruch 1, wobei das flächige Leuchtmittel (110) eine organische lichtemittierende Diode ist,
3. Leuchtengehäuseelement für eine Leuchte (100) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2 mit
- einer Unterschale (104, 300, 400), welche die Ausnehmung (114, 302, 304, 306, 308) umfasst, und
- einer Oberschale (106, 500) zum Befestigen auf der
Unterschale (104, 300, 400) .
4. Leuchtengehäuseelement gemäß Patentanspruch 3, wobei die Oberschale (106, 500) durch ein Verbindungsmittel derart auf der Unterschale (104, 300, 400) befestigbar ist, dass eine Flächenstück der Oberschale (106, 500) oberhalb der Ausnehmung (114, 302, 304, 306, 308) verläuft.
5. Leuchtengehäuseelement gemäß Patentanspruch 4 , wobei das Verbindungsmittel wenigstes eines der folgenden Elemente umfasst :
- eine Schraube
- einen Kleber oder
- ein Rastmittel.
6. Leuchtengehäuseelement gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 5, das eine elektronisches Bauelement, insbesondere ein Vorschaltgerät für das Leuchtmittel (110) , umfasst .
7. Leuchtengehäuseelement gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 6, das ein oder mehrere Zusatzleuchtmittel,
insbesondere eine anorganische lichtemittierende Diode, umfasst .
8. Leuchtmittelgehäuse (102, 200) für eine Leuchte (100) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, das plattenförmig ausgestaltet ist.
9. Leuchtmittelgehäuse (102, 200) gemäß Patentanspruch 8, das einen äußeren Rahmen (108 ) aufweist .
10. Leuchtenraittelgehäuse gemäß einem der Patentansprüche 8 oder 9, das an einer Seite ein erstes Verbindungselement (206) und ein zweites Verbindungselement (208) aufweist.
11. Leuchtmittelgehäuse gemäß Patentanspruch 10, in dem
zwischen dem ersten Verbindungselement (206) und dem zweiten Verbindungselement (208) eine Öffnung,
insbesondere ein Versorgungskanal (210), angeordnet ist.
PCT/EP2012/050004 2011-02-09 2012-01-02 Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte WO2012107247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/984,035 US20140078752A1 (en) 2011-02-09 2012-01-02 Lamp housing, luminaire element and luminaire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003839 2011-02-09
DE102011003839.6 2011-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107247A1 true WO2012107247A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45470554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050004 WO2012107247A1 (de) 2011-02-09 2012-01-02 Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140078752A1 (de)
WO (1) WO2012107247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212013000115U1 (de) 2013-07-19 2015-01-12 Limited Liability Company "Dis Plus" LED-Beleuchtungsvorrichtung
US9651203B2 (en) 2012-12-14 2017-05-16 Osram Oled Gmbh Light panel system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107208854B (zh) 2014-09-03 2020-06-05 乐金显示有限公司 多用途辅助灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003569A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting
US20080302509A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Ama Precision Inc. Heat sink and modular heat sink
US20100118532A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Everlight Electronics Co., Ltd. Illumination device and light emitting diode module

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170958B1 (en) * 1995-02-03 2001-01-09 Tseng-Lu Chien Electro-luminescent night light having an improved housing and connector arrangement therefor
US6923557B2 (en) * 2003-10-21 2005-08-02 Lightshapes Inc. Modular lighting assembly
KR100709739B1 (ko) * 2005-05-06 2007-04-23 주식회사 레인콤 디스플레이 브라켓 누름스위치가 장착된 멀티미디어용휴대기기 및 그의 조작 방법
US7520771B2 (en) * 2005-07-13 2009-04-21 Lumination Llc LED string light engine and devices that are illuminated by the string light engine
US20070070618A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Talamo John A Lighted guide strip
JP2007250302A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Matsushita Electric Works Ltd 発光パネル式照明器具
DE102006018668B4 (de) * 2006-04-21 2013-04-11 Osram Gmbh Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
US7600896B2 (en) * 2007-07-27 2009-10-13 Baoliang Wang Outer case of LED module
CA2640913C (en) * 2007-10-12 2017-05-09 The L.D. Kichler Co. Positionable lighting systems and methods
US8231261B2 (en) * 2008-02-05 2012-07-31 Tyco Electronics Corporation LED module and interconnection system
US7944708B2 (en) * 2008-03-28 2011-05-17 Chi-Hsin Lin Structured light-emitting module for lighting apparatus
CN104115335A (zh) * 2009-02-02 2014-10-22 艾派克斯技术股份有限公司 挠性磁性互连
TWM387368U (en) * 2010-04-29 2010-08-21 Shin Zu Shing Co Ltd LED module
GB2496189A (en) * 2011-11-07 2013-05-08 David Morgan Articulated lights.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003569A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting
US20080302509A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Ama Precision Inc. Heat sink and modular heat sink
US20100118532A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Everlight Electronics Co., Ltd. Illumination device and light emitting diode module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9651203B2 (en) 2012-12-14 2017-05-16 Osram Oled Gmbh Light panel system
DE212013000115U1 (de) 2013-07-19 2015-01-12 Limited Liability Company "Dis Plus" LED-Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140078752A1 (en) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015006506U1 (de) LED-Leuchtstoffröhre
EP1836735A1 (de) Anschlussdose für ein solarpaneel sowie solarpaneel mit einer anschlussdose
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2422132A2 (de) Gehäustes led-modul mit integrierter elektronik
EP2650866B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen
WO2013045187A1 (de) Halbleiter-leuchtvorrichtung mit reflexions-oberflächenbereich
WO2012107247A1 (de) Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte
DE102012223162A1 (de) Flächenlichtsystem
WO2009144326A2 (de) Scannerschiene
DE102008059552A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchtdiodenbauteil
EP3217084B1 (de) Leuchte
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
DE202006018835U1 (de) LED-Leuchte
DE3635209A1 (de) Solarzellenmodul
DE202019107217U1 (de) Geräteträger sowie Leuchte mit Geräteträger
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE202012101358U1 (de) Halterung für eine OLED-Flächenleuchte
AT16836U1 (de) Stromschiene mit LEDs
EP2206150B1 (de) Anschlussfertiger led-modulkörper
EP2556299A2 (de) Flächige leuchtkörper, anordnung von flächigen leuchtkörpern und verfahren zum herstellen flächiger leuchtkörper
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe
WO2006136377A1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte
AT12306U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE202016004602U1 (de) Lichtmodul für eine Leuchteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13984035

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12700149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1