EP2650866B1 - Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen - Google Patents
Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2650866B1 EP2650866B1 EP13163335.6A EP13163335A EP2650866B1 EP 2650866 B1 EP2650866 B1 EP 2650866B1 EP 13163335 A EP13163335 A EP 13163335A EP 2650866 B1 EP2650866 B1 EP 2650866B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- operating device
- light
- operating
- light emission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/18—Edge-illuminated signs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F2013/05—Constructional details indicating exit way or orientation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/18—Edge-illuminated signs
- G09F2013/1804—Achieving homogeneous illumination
- G09F2013/1831—Achieving homogeneous illumination using more than one light source
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
Definitions
- the present invention relates to a housing which is provided for receiving an operating device, wherein the operating device for operating one or more light sources, in particular for operating LEDs is formed. Furthermore, the present invention relates to a so-called escape sign lamp, in which a corresponding housing with an operating device therein is used, wherein the housing additionally also serves to hold a device for emitting light with a plate-shaped light guide.
- Escape sign luminaires are intended to indicate the direction of escape routes within buildings or larger building complexes. By means of appropriate pictograms, persons who are inside the building are shown in a simple and understandable way, in which way or in which way, in case of an emergency, this is to be left.
- the representation of the rescue route is carried out here by means of a light source illuminated icon.
- light-guiding elements are used in escape-sign luminaires, they are then usually not arranged inside a housing, but are mounted in such a way that they protrude freely into the room. It is possible to attach the light guide either only on one side or to arrange suspended by wire ropes or the like. In both cases, however, an operating device for operating the light source or light sources, which are to be arranged directly on the light-guiding element, must then be accommodated in a separate housing. From the operating device located in the housing then lead power supply lines to the light sources.
- a control gear such as a so-called electronic ballast (ECG)
- ECG electronic ballast
- the box-shaped, in most cases somewhat elongated operating device has at its two end portions plate-shaped extensions or extensions, each having holes, via which a screwing of the operating device with a holder, such as a wall of the housing or the like is possible.
- a screwing of the operating device with a holder such as a wall of the housing or the like is possible.
- the solution according to the invention is based on the idea to dispense with the usually provided plate-like projections or extensions at the ends of the operating device.
- special mounting plates are provided instead, which are formed on the one hand for attachment to a housing wall and on the other hand for fixing the operating device. It has been found that by the use of this mounting surface as well as a simple and secure fixation of the operating device is made possible within the housing, at the same time, however, the housing can be made more compact in terms of its dimensions.
- the invention proposes a housing for receiving an operating device for operating one or more light sources, in particular for operating LEDs, wherein the housing has means for fixing the operating device in the housing and according to the invention the means for fixing the operating device comprise at least one mounting plate, which on the one hand are designed for attachment to a housing wall and on the other hand for fixing the operating device.
- mounting plates so an operating device can be used, which is seen in particular in the longitudinal direction is made more compact. This in turn allows a more compact or filigree design of the housing itself.
- two mounting plates are provided, which are to be arranged in each case at the two front ends of the operating device.
- one of the mounting plates is additionally designed to accommodate connection terminals for the power supply of the operating device. Furthermore, it may be provided that a battery or a rechargeable battery for emergency power supply of the operating device or the lamp is disposed within the housing, in turn, then one of the two mounting plates an additional web for holding a the operating state of the battery or the accumulator indicating status LED having.
- the mounting plates meet with these variants or preferred Embodiments, therefore, multiple functions, so that in spite of the newly proposed inventive measures a total of only a few elements are required to arrange all components in a reliable and secure manner within the housing and secure.
- the attachment of the mounting plate or the mounting plates on the housing wall is preferably carried out via a screw connection.
- the sheets may have certain projections or tabs, which cooperate with corresponding openings in the housing wall to ensure a correct position fixation and in particular to prevent twisting.
- the fixing plates have for fixing the operating device on at least one projection or tab, which then cooperates with the operating device housing, for example, this engages over or engages in a recess of the operating device to fix this in the desired position.
- the housing may additionally be provided for holding a light-emitting device supplied by the operating device, this arrangement for emitting light a planar Lichtabstrahlelement and at least one arranged on the Lichtabstrahlelement light source, preferably comprises a plurality of LEDs.
- the housing according to the invention may consist of a trough-like or cup-shaped housing part and a lid, wherein the operating device is arranged on one of the two elements, preferably on the lid, and the other element is designed for holding the arrangement for emitting light.
- the housing may in particular have a recess which serves to receive an end region of the light emitting element.
- an adapter element within the recess of the housing, which is provided for holding rope-like suspension elements for the arrangement for light emission. With the help of the adapter element can therefore be chosen freely, whether in the escape sign invention, the Lichtabstrahlelement is directly held by the housing or suspended from the housing is attached.
- a escape sign is described below.
- the inventive concept is by no means limited to such luminaire types but can in principle be used when a light output with the aid of light-guiding elements is to take place and the operating device for operating the light sources is to be arranged in a separate housing.
- the present invention can also be used in luminaires in which light sources are arranged on different or several narrow sides of the light-guiding element.
- escape sign light is thus designed such that the light guide 100 is attached directly to the housing 10, more precisely on the underside thereof.
- the rescue route is represented by the fact that the light of a plurality of light sources, in the present case of a plurality of LEDs, is radiated from the upper side into the light guide element 100 which has a wedge-shaped cross section.
- An elongate printed circuit board with a plurality of LEDs is mounted on the upper side of the light-guiding element 100 for this purpose. By reflection effects, the light is then forwarded in the downward direction.
- the light guide 100 On both surfaces or the two opposite flat sides 101 and 102, the light guide 100 in a known manner so-called Lichtauskoppel Concepten on which incident light beams are partially deflected such that they leave the light guide 100 via one of these two sides 101 and 102.
- this On the surface of the light-guiding element 100, this is further printed with a pictogram 103, through which the direction of the escape route is displayed.
- a separate operating device is required, which converts the available supply voltage - usually the mains supply voltage of eg 220 V - into a suitable operating current and the LEDs.
- the operating device itself takes up a certain amount of space and accordingly can not be arranged directly on the light-conducting element 100. Instead, it is provided that this is fastened within the housing 10.
- the housing 10 should be made as compact as possible, in particular it should extend as little as possible over the light guide 100 at both end faces.
- special measures are provided for mounting the operating device within the housing 10, by means of which this desired compact configuration can be achieved. These measures will be explained in more detail below.
- FIGS. 2 to 4 show in this context, first, the basic components of the invention designed according to housing 10. Strictly speaking, this consists of two elements, a trough-like or pot-like first housing part 20, which in a perspective view in FIG. 2 and in section in FIG. 3 is shown, as well as a lid 30, which is separately in FIG. 4 is shown.
- the attachment of the lid 30 to the housing part 20 takes place by means of screw, for which the cover 30 has at its two end faces downwardly directed tabs 31, each having a bore 32. Via corresponding bores 21 on the end walls of the first housing part 20 then screwing both elements 20, 30 together allows.
- the housing 10 is not only intended to receive the operating device for operating the LEDs, but also serves to hold the light guide 100.
- the measures for holding the light-guiding element 100 will be described later.
- the measures for fixing the operating device within the housing 10 according to the invention will now be explained first.
- FIG. 5 an exploded view of the housing 10, wherein the operating device 200 is already attached to the housing cover 30.
- FIG. 6 shows a sectional view of the housing with therein operating device 200.
- the peculiarity is that the operating device 200 is not - as usual - at its two end faces plate-like projections, via which a screwing with the housing cover 30 is made possible.
- the fixing or holding the operating device 200 to the housing cover 30 by means of two mounting plates, which in the FIGS. 7 and 8 or the FIGS. 9 and 10 are shown. These are two differently designed mounting plates, which perform different functions.
- first mounting plate 40 additionally also the holder of connection or supply terminals 210, via which the connection of the power supply to the operating device 200 is made.
- this first fastening plate 40 preferably has a bead or opening at its plate-like central part 41 in the region of a bore or opening Groove 42 is provided.
- the mounting plate 41 can then be attached to the housing cover 30, wherein in spite of everything a flat receiving surface for the terminals 210 is created.
- Two further openings 43 allow the placement and locking of located on the underside of the terminals 210 pins, so that the terminals 211 can be securely mounted on the mounting plate 41.
- this first fastening plate 40 has an angled aligned tab 44, which engages in a corresponding recess or recess of the housing cover 30.
- a correct position arrangement of the mounting plate 40 is ensured, furthermore, a rotation of the mounting plate 40 is excluded in the mounted state.
- the actual mounting or fixing of the operating device 200 is then carried out with the aid of two tabs 45, which cooperate with the housing of the operating device 200 in a suitable manner, for example, engage in a corresponding recess or recess and / or against abutment surfaces on the outside of the operating device 200 in plant come and thus fix this frontally.
- these tabs 45 center the operating device 200 laterally, press it on the equipment carrier, so the lid 30 and serve in the longitudinal direction as a stop.
- a further mounting plate 50 is provided, as in the FIGS. 9 and 10 is shown.
- This too is screwed to the housing cover 30 and accordingly has first a first plate part 51 with a bore or opening 52. From this plate member 51 then extends a transverse web, at the top of a horizontally aligned abutment web 53 is arranged and from the underside further extends a tab 54.
- the function of this tab 54 is as well as that of the tab 44 of the first mounting plate 40 is to ensure a correct arrangement of the second mounting plate 50 on the housing cover 30 by engaging in a corresponding recess or depression and further to prevent later rotation.
- the plant web 53 in turn acts again in the corresponding Way with the housing of the operating device 200 together such that it is fixed to the front side in the longitudinal direction and further holds on the support surface of the housing cover 30.
- the positioning and fixing of the operating device 200 in the housing 10 thus takes place in that first the operating device 200 is placed on the lid 30 and then with the help of the two mounting plates according to the invention 40 and 50, which are each screwed to the lid 30, fixed. Subsequently, the terminals 210 are snapped onto the first mounting plate 40 and the lid 30, which is preferably already mounted on the ceiling of a room, can be screwed to the housing part 20 after the electrical connection has been made.
- the plate-like light guide 100 is still attached to the housing part 20 before, which in turn takes place via a screw connection.
- Essential here is that - as in particular the sectional view of FIG. 3 shows - the housing part 20 on its underside an elongated recess or recess 22, in which the front-end and upper end portion of the light guide 100 is used.
- the housing 10 surrounds the upper end region of the light-conducting element 100 with the light sources arranged therein, with the result that they are particularly well protected against the ingress of moisture and dust.
- the housing 10 designed according to the invention also makes it possible to fasten the light-guiding element 100 suspended therefrom.
- a corresponding variant is in FIG. 13 shown, in the escape sign 1 now the light guide 100 is not attached directly to the housing 10 but instead hung by means of two rope-like suspension elements 107 at this is. These suspension elements 107 also serve to supply power to the light sources which are arranged on the light-guiding element 100.
- the housing 10 already described in detail can be used, but now in the recess 22 of the housing part 20, a laminating or adapter element is used, as in FIG. 14 is shown.
- This adapter element 60 is formed by an elongated aluminum part, which completely fills the recess 22 or recess of the housing part 20.
- the attachment of the adapter part 60 to the housing part 20 by means of two screws 61, which are screwed from the inside of the housing part 20 ago with the adapter part 60.
- This has for this purpose two middle longitudinal webs, which form a screw.
- Two openings 62 in this screw channel of the adapter part 60 enable the insertion of cable holders or so-called Reutlinger parts 63.
- These Reutlinger parts 63 are thus inserted into the openings 62 and mounted in each case with the aid of a hexagon nut secured against rotation, so that in turn a very simple but reliable attachment of the light guide 100 is achieved on the housing part 20.
- the electrical connection is in this case preferably via so-called flying terminals, which are attached by friction to the housing part 20 and reduce the risk of jamming wires or lines when joining the housing part 20 with the lid 30.
- FIGS. 17 to 19 Another variant of a housing 110 according to the invention is in the FIGS. 17 to 19 and in exploded view in FIG. 20 shown.
- This housing 110 corresponds essentially to the variant of FIGS. 1 to 16 , although now the Housing 120 and the housing cover 130 are sized slightly wider. The reason for this is that - as in particular the exploded view of FIG. 20 can be removed - in addition to the operating device 200 within the housing 110 and an emergency power supply in the form of a battery or a rechargeable battery 220 is to be included.
- This accumulator 220 is arranged laterally next to the operating device 200 and fixed to the cover 130 by means of corresponding holders 225.
- the fastening or fixing of the operating device 200 to the housing cover 130 by means of two mounting plates wherein the first mounting plate in turn also serves to hold the terminals 210 and in its embodiment the sheet 40, as shown in the FIGS. 7 and 8 is shown corresponds.
- the arranged on the opposite side of the operating device 200 second mounting plate 70 is designed differently and in the FIGS. 21 and 22 shown.
- the reason for the other embodiment of this second mounting plate 70 is that this not only serves to hold and fix the operating device 200 but is also intended to hold a status LED 221.
- the operating state of the accumulator 220 is to be displayed in order to signal, for example, that in the event of a power failure, in fact, sufficient energy is available to be able to display the escape route in a reliable manner.
- this second fastening plate 70 has, in turn, first a plate-like element 71 with a bore 72, by means of which screwing onto the housing cover 130 is made possible. Further, in turn, a contact web 73, which cooperates with the housing of the operating device 200, as well as a non-rotating arrangement ensuring strap 74 are provided. From the first plate-like part 71, however, a further web 75 now extends at a right angle thereto, which at its upper end has a lug 76 with an opening 77 aligned perpendicular thereto. In this opening, the status LED 221 is finally inserted (see FIG. 20 ), wherein the shape of the ridge 75 is dimensioned such that the LED 221 is then arranged in an opening of the housing part 120 visible from below, in order to indicate the operating state of the accumulator 220.
- this embodiment corresponds to that of FIGS. 13 to 16 , That is, also here a suspended arrangement of the light-guiding element 100 is provided, which is why in the recess 122 of the housing part 120 in turn the adapter element 60 is arranged.
- the assembly of Components and the final assembly of the elements to the housing 110 is analogous to the above-described procedure, which of course would also be possible in this variant, alternatively to fix the light guide 100 directly to the housing part 220.
- an operating device for one or more light sources in a very compact housing.
- the housing also provides the ability to easily attach a light guide thereto, which can be attached either directly to the housing or in suspended form.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse, welches zur Aufnahme eines Betriebsgeräts vorgesehen ist, wobei das Betriebsgerät zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen, insbesondere zum Betreiben von LEDs ausgebildet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine so genannte Rettungszeichenleuchte, bei der ein entsprechendes Gehäuse mit einem darin befindlichen Betriebsgerät zum Einsatz kommt, wobei das Gehäuse zusätzlich auch der Halterung einer Anordnung zur Lichtabgabe mit einem plattenförmigen Lichtleitelement dient.
- Rettungszeichenleuchten sind dazu vorgesehen, innerhalb von Gebäuden oder größeren Gebäudekomplexen die Richtung von Rettungswegen anzuzeigen. Mittels entsprechender Piktogramme wird Personen, die sich innerhalb des Gebäudes befinden, in einfacher und verständlicher Weise angezeigt, in welcher Weise bzw. auf welchem Wege im Falle eines Notfalls dieses zu verlassen ist. Die Darstellung des Rettungswegs erfolgt hierbei mit Hilfe eines durch Lichtquellen beleuchteten Piktogramms.
- Bislang war es üblich, dass Piktogramm einer Rettungszeichenleuchte durch eine flächige Anordnung von Lichtquellen zu hinterleuchten. Da eine derartige Lösung allerdings verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nimmt, kommen zwischenzeitlich vermehrt Lösungen zum Einsatz, bei denen die Lichtabgabe mit Hilfe eines flächigen Lichtleitelements erfolgt. Das Prinzip hierbei beruht darauf, mit Hilfe einer oder mehrerer Lichtquellen Licht über eine Schmalseite in das aus einem transparenten Material bestehende flächige Element einzustrahlen. Über Reflektionen wird das Licht innerhalb des Lichtleitelements weitergeleitet und im Wesentlichen über das gesamte Element hinweg verteilt, wobei dann mit Hilfe spezieller so genannter Lichtauskoppelstrukturen ein Teil des Lichts jeweils über eine im Wesentlichen senkrecht zur Lichteinkoppelfläche ausgerichtete Flachseite abgestrahlt wird. Der Vorteil bei der Verwendung derartiger Lichtleitelemente besteht darin, dass das von den Lichtquellen zur Verfügung gestellte Licht über eine verhältnismäßig große Fläche gleichmäßig abgegeben werden kann und trotz allem eine kompakte Anordnung erzielt wird. Beim Einsatz dieser Lichtleittechnik in Rettungszeichenleuchten besteht ferner die Möglichkeit, das Piktogramm unmittelbar auf die als Lichtabstrahlfläche genutzte Flachseite des Lichtleitelements aufzubringen. Eine derartige Anordnung besteht dementsprechend aus verhältnismäßig wenig Teilen bzw. Elementen, wobei trotz allem sichergestellt ist, dass das Piktogramm über seine gesamte Fläche hinweg gleichmäßig hinterleuchtet wird und dementsprechend gut sichtbar ist.
- Kommen bei Rettungszeichenleuchten derartige Lichtleitelemente zum Einsatz, so werden diese dann üblicherweise nicht innerhalb eins Gehäuses angeordnet, sondern sind derart gelagert, dass sie frei in den Raum ragen. Es besteht die Möglichkeit, das Lichtleitelement entweder lediglich an einer Seite zu befestigen oder mittels Drahtseilen oder dergleichen abgehängt anzuordnen. In beiden Fällen muss dann allerdings ein Betriebsgerät zum Betreiben der Lichtquelle oder Lichtquellen, die unmittelbar an dem Lichtleitelement anzuordnen sind, in einem separaten Gehäuse aufgenommen werden. Von dem in dem Gehäuse befindlichen Betriebsgerät führen dann Stromversorgungsleitungen zu den Lichtquellen.
- Die Befestigung eines Betriebsgeräts, beispielsweise eines so genannten elektronischen Vorschaltgeräts (EVG), innerhalb eines Gehäuses erfolgt in der Regel über eine Schraubverbindung. Das kastenförmige, in den meisten Fällen etwas länglich ausgebildete Betriebsgerät weist dabei an seinen beiden Endbereichen plattenförmige Fortsätze oder Verlängerungen auf, die jeweils Bohrungen aufweisen, über welche ein Verschrauben des Betriebsgeräts mit einer Halterung, beispielsweise einer Wand des Gehäuses oder dergleichen ermöglicht wird. Eine derartige Vorgehensweise stellt üblicherweise dann kein Problem dar, wenn innerhalb des Gehäuses ausreichend Platz zur Aufnahme des Betriebsgeräts zur Verfügung steht.
- In diesem Zusammenhang sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen zur Anordnung von elektronischen Komponenten - wie z.B. von Betriebsgeräten für Leuchtmittel - in Gehäusen bekannt. Beispielsweise zeigen die
DE 101 13 240 A1 , dieUS 7,434,950 B2 oder dieUS 5,988,825 entsprechende Lösungen. - Allerdings bestehen durchaus Bestrebungen dahingehend, das Gehäuse zur Aufnahme des Betriebsgeräts möglichst kompakt zu halten. Insbesondere bei den oben beschriebenen Rettungszeichenleuchten, bei denen Lichtleitelemente, die frei in den Raum ragen, zum Einsatz kommen, ist üblicherweise eine sehr kompakte bzw. filigrane Ausgestaltung der gesamten Leuchte erwünscht. Ein zu großes Gehäuse zur Aufnahme des Betriebsgeräts würde hierbei den Gesamteindruck der Leuchte deutlich beeinträchtigen, weshalb das Gehäuse möglichst kompakt gestaltet werden sollte, allerdings gleichzeitig eine zuverlässige und sichere Halterung des Betriebsgeräts sowie der weiteren Komponenten gewährleistet werden sein sollte. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, dahingehend eine entsprechende Lösung anzubieten.
- Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen, insbesondere zum Betreiben von LEDs, gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, auf die üblicherweise vorgesehenen plattenartigen Vorsprünge bzw. Fortsätze an den Enden des Betriebsgeräts zu verzichten. Zur Fixierung des Betriebsgeräts innerhalb des Gehäuses sind stattdessen spezielle Befestigungsbleche vorgesehen, welche einerseits zur Befestigung an einer Gehäusewand sowie andererseits zum Fixieren des Betriebsgeräts ausgebildet sind. Es hat sich herausgestellt, dass durch den Einsatz dieser Befestigungsfläche ebenso eine einfache und sichere Fixierung des Betriebsgeräts innerhalb des Gehäuses ermöglicht wird, gleichzeitig allerdings das Gehäuse hinsichtlich seiner Abmessungen kompakter gestaltet werden kann.
- Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen, insbesondere zum Betreiben von LEDs vorgeschlagen, wobei das Gehäuse Mittel zum Fixieren des Betriebsgeräts in dem Gehäuse aufweist und erfindungsgemäß die Mittel zum Fixieren des Betriebsgeräts zumindest ein Befestigungsblech umfassen, welches einerseits zur Befestigung an einer Gehäusewand sowie andererseits zum Fixieren des Betriebsgeräts ausgebildet sind.
- Durch den Einsatz der speziell ausgestalteten Befestigungsbleche kann also ein Betriebsgerät zum Einsatz kommen, welches insbesondere in Längsrichtung gesehen kompakter ausgestaltet ist. Dies wiederum ermöglicht eine kompaktere bzw. filigranere Ausgestaltung des Gehäuses selbst. Dabei sind vorzugsweise zwei Befestigungsbleche vorgesehen, welche jeweils an den beiden Stirnenden des Betriebsgeräts anzuordnen sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, dass eines der Befestigungsbleche zusätzlich auch zur Aufnahme von Anschlussklemmen zur Stromversorgung des Betriebsgeräts ausgebildet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass innerhalb des Gehäuses eine Batterie oder ein Akkumulator zur Notstromversorgung des Betriebsgeräts bzw. der Leuchte angeordnet ist, wobei dann wiederum eines der beiden Befestigungsbleche einen zusätzlichen Steg zur Halterung einer den Betriebszustand der Batterie bzw. des Akkumulators anzeigenden Status-LED aufweist. Die Befestigungsbleche erfüllen bei diesen Varianten bzw. bevorzugten Ausführungsformen also mehrere Funktionen, so dass trotz der neu vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Maßnahmen insgesamt nur wenige Elemente erforderlich sind, um alle Komponenten in zuverlässiger und sicherer Weise innerhalb des Gehäuses anordnen und befestigen zu können.
- Die Befestigung des Befestigungsblechs bzw. der Befestigungsbleche an der Gehäusewand erfolgt dabei vorzugsweise über eine Schraubverbindung. Die Bleche können dabei bestimmte Vorsprünge oder Laschen aufweisen, welche mit entsprechenden Öffnungen in der Gehäusewand zusammenwirken, um eine lagerichtige Fixierung zu gewährleisten und insbesondere auch ein Verdrehen zu verhindern. Die Befestigungsbleche weisen zum Fixieren des Betriebsgeräts mindestens einen Vorsprung oder eine Lasche auf, welcher bzw. welche dann mit dem Betriebsgerätegehäuse zusammenwirkt, beispielsweise dieses entsprechend übergreift oder in eine Ausnehmung des Betriebsgeräts eingreift, um dieses in der gewünschten Position zu Fixieren.
- Wie bereits erwähnt stellt die Verwendung des entsprechenden erfindungsgemäßen Gehäuses bei einer Rettungszeichenleuchte ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Dementsprechend kann das Gehäuse gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich auch zum Halten einer von dem Betriebsgerät versorgten Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen sein, wobei diese Anordnung zur Lichtabgabe ein flächiges Lichtabstrahlelement sowie zumindest eine an dem Lichtabstrahlelement angeordnete Lichtquelle, vorzugsweise mehrere LEDs aufweist.
- Insbesondere kann das erfindungsgemäße Gehäuse aus einem trog- bzw. topfartigen Gehäuseteil sowie einem Deckel bestehen, wobei an einem der beiden Elemente, vorzugsweise an dem Deckel, das Betriebsgerät angeordnet ist und das andere Element zum Halten der Anordnung zur Lichtabgabe ausgebildet ist. Hierbei kann das Gehäuse insbesondere eine Ausnehmung aufweisen, welche zur Aufnahme eines stirnseitigen Bereichs des Lichtabstrahlelements dient. Alternativ hierzu kann allerdings auch vorgesehen sein, innerhalb der Ausnehmung des Gehäuses ein Adapterelement anzuordnen, welches für das Halten von seilartigen Aufhängungselementen für die Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen ist. Mit Hilfe des Adapterelements kann also frei gewählt werden, ob bei der erfindungsgemäßen Rettungszeichenleuchte das Lichtabstrahlelement unmittelbar von dem Gehäuse gehalten wird oder abgehängt an dem Gehäuse befestigt ist.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erste Variante einer Rettungszeichenleuchte mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts;
- Figuren 2 und 3
- Ansichten eines trog- oder topfartigen Gehäuseteils zum Bilden des erfindungsgemäßen Gehäuses;
- Figur 4
- den Deckel des Gehäuses;
- Figur 5
- das Gehäuse mit dem darin befindlichen Betriebsgerät in Explosionsdarstellung;
- Figur 6
- eine Schnittdarstellung des Gehäuses mit dem darin befindlichen Betriebsgerät;
- Figuren 7 und 8
- Ansichten eines ersten Befestigungsblechs;
- Figuren 9 und 10
- Ansichten eines zweiten Befestigungsblechs;
- Figuren 11 und 12
- Schnittdarstellungen der Rettungszeichenleuchte gemäß
Figur 1 ; - Figur 13
- eine zweite Variante einer Rettungszeichenleuchte mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäuse;
- Figur 14
- ein Adapterelement zur abgehängten Halterung der Anordnung zur Lichtabgabe bei der Rettungszeichenleuchte gemäß
Figur 13 ; - Figuren 15 und 16
- Schnittdarstellungen der Leuchte gemäß
Figur 13 ; - Figuren 17 und 18
- Ansichten eines Gehäuseteils bei einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses zur Aufnahme eines Lampenbetriebsgeräts;
- Figur 19
- den zu dem Gehäuseteil gemäß
Figuren 17 und 18 gehörenden Deckel; - Figur 20
- die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses in Explosionsdarstellung;
- Figuren 21 und 22
- Ansichten eines dritten Befestigungsblechs und
- Figur 23
- eine Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses mit dem darin angeordneten Lampenbetriebsgerät.
- Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend eine Rettungszeichenleuchte beschrieben. Allerdings ist das erfindungsgemäße Konzept keinesfalls auf derartige Leuchtentypen beschränkt sondern kann grundsätzlich dann zum Einsatz kommen, wenn eine Lichtabgabe mit Hilfe von Lichtleitelementen erfolgen soll und das Betriebsgerät zum Betreiben der Lichtquellen in einem separaten Gehäuse anzuordnen ist. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch bei Leuchten zum Einsatz kommen, bei denen Lichtquellen an verschiedenen bzw. mehreren Schmalseiten des Lichtleitelements angeordnet sind.
- Die in
Figur 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Rettungszeichenleuchte ist also derart ausgeführt, dass das Lichtleitelement 100 unmittelbar an dem Gehäuse 10, genauer gesagt an dessen Unterseite befestigt ist. Die Darstellung des Rettungswegs erfolgt in diesem Fall dadurch, dass das Licht mehrerer Lichtquellen, im vorliegenden Fall mehrerer LEDs von der Oberseite her in das im Querschnitt keilartig ausgebildete Lichtleitelement 100 eingestrahlt wird. Eine längliche Platine mit mehreren LEDs ist hierzu an der Oberseite des Lichtleitelements 100 montiert. Durch Reflexionseffekte wird das Licht dann in Abwärtsrichtung weitergeleitet. An beiden Oberflächen bzw. den beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten 101 und 102 weist das Lichtleitelement 100 in bekannter Weise so genannte Lichtauskoppelstrukturen auf, über welche auftreffende Lichtstrahlen teilweise derart umgelenkt werden, dass sie das Lichtleitelement 100 über eine dieser beiden Seiten 101 bzw. 102 verlassen. An der Oberfläche des Lichtleitelements 100 ist dieses ferner mit einem Piktogramm 103 bedruckt, durch welches die Richtung des Rettungswegs angezeigt wird. Durch eine entsprechende Ausbildung der Lichtauskoppelstrukturen ist sichergestellt, dass an beiden Flachseiten 101, 102 gleichmäßig Licht über die gesamte Fläche hinweg abgegeben wird, was zur Folge hat, dass das Piktogramm 103 gleichmäßig beleuchtet wird und dementsprechend gut sichtbar ist. - Zum Betreiben der LEDs ist ein separates Betriebsgerät erforderlich, welches die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung - üblicherweise die Netzversorgungsspannung von z.B. 220 V - in einen geeigneten Betriebsstrom umsetzt und den LEDs zuführt. Das Betriebsgerät selbst nimmt einen gewissen Platz in Anspruch und kann dementsprechend nicht unmittelbar an dem Lichtleitelement 100 angeordnet werden. Stattdessen ist vorgesehen, dass dieses innerhalb des Gehäuses 10 befestigt wird. Dabei sollte das Gehäuse 10 allerdings möglichst kompakt gestaltet werden, insbesondere sollte es möglichst nur wenig über das Lichtleitelement 100 an beiden Stirnseiten hinausragen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind zur Befestigung des Betriebsgeräts innerhalb des Gehäuses 10 spezielle Maßnahmen vorgesehen, durch welche diese gewünschte kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann. Diese Maßnahmen sollen nachfolgend näher erläutert werden.
- Die
Figuren 2 bis 4 zeigen in diesem Zusammenhang zunächst die Grundbestandteile des erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäuses 10. Genaugenommen besteht dieses aus zwei Elementen, einem trog- oder topfartigen ersten Gehäuseteil 20, welches in perspektivischer Ansicht inFigur 2 und in Schnittdarstellung inFigur 3 gezeigt ist, sowie einem Deckel 30, der separat inFigur 4 gezeigt ist. Die Befestigung des Deckels 30 an dem Gehäuseteil 20 erfolgt mit Hilfe von Schraubverbindungen, wofür der Deckel 30 an seinen beiden Stirnseiten nach unten gerichtete Laschen 31 mit jeweils einer Bohrung 32 aufweist. Über entsprechende Bohrungen 21 an den Stirnwänden des ersten Gehäuseteils 20 wird dann ein Verschrauben beider Elemente 20, 30 miteinander ermöglicht. - Bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 10 nicht nur dazu vorgesehen, das Betriebsgerät zum Betreiben der LEDs aufzunehmen, sondern dient auch dazu, das Lichtleitelement 100 zu halten. Die Maßnahmen zum Halten des Lichtleitelements 100 werden zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben. Es sollen nunmehr zunächst die Maßnahmen zur erfindungsgemäßen Fixierung des Betriebsgeräts innerhalb des Gehäuses 10 erläutert werden.
- In diesem Zusammenhang zeigt
Figur 5 eine Explosionsdarstellung des Gehäuses 10, wobei bereits das Betriebsgerät 200 an dem Gehäusedeckel 30 befestigt ist.Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Gehäuses mit darin angeordnetem Betriebsgerät 200. Die Besonderheit besteht hierbei darin, dass das Betriebsgerät 200 nicht - wie normalerweise üblich - an seinen beiden Stirnseiten plattenartige Fortsätze aufweist, über welche ein Verschrauben mit dem Gehäusedeckel 30 ermöglicht wird. Stattdessen erfolgt das Fixieren bzw. Halten des Betriebsgeräts 200 an dem Gehäusedeckel 30 mit Hilfe zweier Befestigungsbleche, die in denFiguren 7 und 8 bzw. denFiguren 9 und 10 dargestellt sind. Es handelt sich dabei um zwei unterschiedlich ausgestaltete Befestigungsbleche, welche unterschiedliche Funktionen ausüben. - So dient das in den
Figuren 7 und 8 dargestellte erste Befestigungsblech 40 zusätzlich auch der Halterung von Anschluss- bzw. Einspeiseklemmen 210, über welche die Verbindung der Stromversorgung mit dem Betriebsgerät 200 hergestellt wird. Um eine zuverlässige Lagerung dieser Anschlussklemmen 210 in dem Gehäuse 10 zu ermöglichen sollte eine möglichst bündige Auflagefläche geschaffen werden und ferner ausreichend Raum zur Verfügung stehen, weshalb dieses erste Befestigungsblech 40 an seinem plattenartigen Zentralteil 41 im Bereich einer Bohrung bzw. Öffnung vorzugsweise mit einer Sicke bzw. Vertiefung 42 versehen ist. Mit Hilfe einer Senkkopfschraube kann dann das Befestigungsblech 41 an dem Gehäusedeckel 30 befestigt werden, wobei trotz allem eine ebene Aufnahmefläche für die Anschlussklemmen 210 geschaffen wird. Zwei weitere Öffnungen 43 ermöglichen dabei das Aufsetzen und Verrasten von an der Unterseite der Anschlussklemmen 210 befindlichen Stiften, sodass die Klemmen 211 sicher auf dem Befestigungsblech 41 montiert werden können. - Gleichzeitig weist dieses erste Befestigungsblech 40 eine gewinkelt ausgerichtete Lasche 44 auf, welche in eine entsprechende Ausnehmung bzw. Vertiefung des Gehäusedeckels 30 eingreift. Hierdurch wird einerseits eine lagerichtige Anordnung des Befestigungsblechs 40 gewährleistet, ferner ist im montierten Zustand ein Verdrehen des Befestigungsblechs 40 ausgeschlossen. Die eigentliche Halterung bzw. Fixierung des Betriebsgeräts 200 erfolgt dann mit Hilfe zweier Laschen 45, welche mit dem Gehäuse des Betriebsgeräts 200 in geeigneter Weise zusammenwirken, beispielsweise in eine entsprechende Vertiefung oder Ausnehmung eingreifen und/oder gegen Anlageflächen an der Aussenseite des Betriebsgeräts 200 in Anlage kommen und dieses somit stirnseitig fixieren. Genau genommen zentrieren diese Laschen 45 das Betriebsgerät 200 seitlich, drücken es auf den Geräteträger, also den Deckel 30 und dienen in Längsrichtung als Anschlag.
- An dem gegenüberliegenden Endbereich des Betriebsgeräts 200 ist ein weiteres Befestigungsblech 50 vorgesehen, wie es in den
Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Auch dieses wird mit dem Gehäusedeckel 30 verschraubt und weist dementsprechend zunächst ein erstes Plattenteil 51 mit einer Bohrung oder Öffnung 52 auf. Von diesem Plattenteil 51 erstreckt sich dann ein Quersteg, an dessen Oberseite ein horizontal ausgerichteter Anlagesteg 53 angeordnet ist und von dessen Unterseite sich ferner eine Lasche 54 erstreckt. Die Funktion dieser Lasche 54 besteht ebenso wie diejenige der Lasche 44 des ersten Befestigungsblechs 40 darin, eine lagerichtige Anordnung des zweiten Befestigungsblechs 50 an dem Gehäusedeckel 30 durch Eingreifen in einer entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung sicherzustellen und ferner ein späteres Verdrehen zu verhindern. Der Anlagesteg 53 wiederum wirkt wieder in entsprechender Weise mit dem Gehäuse des Betriebsgeräts 200 derart zusammen, dass er dieses stirnseitig in Längsrichtung fixiert und ferner an der Auflagefläche des Gehäusedeckels 30 hält. - Das Anordnen und Fixieren des Betriebsgeräts 200 in dem Gehäuse 10 erfolgt also dadurch, dass zunächst das Betriebsgerät 200 auf den Deckel 30 aufgelegt und anschließend mit Hilfe der beiden erfindungsgemäßen Befestigungsbleche 40 und 50, welche jeweils mit dem Deckel 30 verschraubt werden, fixiert wird. Anschließend werden die Anschlussklemmen 210 auf das erste Befestigungsblech 40 aufgeschnappt und der vorzugsweise bereits an der Decke eines Raums montierte Deckel 30 kann - nach Herstellung der elektrischen Verbindung - mit dem Gehäuseteil 20 verschraubt werden.
- Dabei wird zuvor noch das plattenartige Lichtleitelement 100 an dem Gehäuseteil 20 befestigt, was wiederum über eine Schraubverbindung erfolgt. Wesentlich hierbei ist, dass - wie insbesondere die Schnittdarstellung von
Figur 3 zeigt - das Gehäuseteil 20 an seiner Unterseite eine längliche Ausnehmung bzw. Vertiefung 22 aufweist, in welche der stirnseitige bzw. obere Endbereich des Lichtleitelements 100 eingesetzt wird. Wie die Schnittdarstellungen derFiguren 11 und 12 zeigen, umgreift also das Gehäuse 10 den oberen Endbereich des Lichtleitelements 100 mit den darin angeordneten Lichtquellen, was zur Folge hat, dass diese besonders gut vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt sind. Auch an der Außenseite des Gehäuses 10 herabfließendes Wasser kann nicht in den Bereich der Lichtquellen gelangen, sodass auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in so genannten Feuchträumen denkbar wäre. Die Befestigung des Lichtleitelements 100 erfolgt dabei mit Hilfe von zwei an dessen Oberseite angeordneten Gewindezapfen 105, welche entsprechende Öffnungen in der Bodenfläche der Vertiefung 22 des Gehäuseteils 20 durchgreifen. Von der Oberseite bzw. Innenseite des Gehäuseteils 20 her werden dann entsprechende Muttern 106 aufgeschraubt, um die endgültige Befestigung des Lichtleitelements 100 zu erzielen. Anschließend erfolgt wie bereits erwähnt das Verschrauben des Gehäuseteils 20 mit dem Gehäusedeckel 30 und es ergibt sich letztendlich die Anordnung, wie sie inFigur 1 sowie in Schnittdarstellung in denFiguren 11 und 12 gezeigt ist. - Das erfindungsgemäß ausgestaltete Gehäuse 10 ermöglicht darüber hinaus auch, das Lichtleitelement 100 abgehängt daran zu befestigen. Eine entsprechende Variante ist in
Figur 13 gezeigt, wobei bei der Rettungszeichenleuchte 1 nunmehr das Lichtleitelement 100 nicht unmittelbar an dem Gehäuse 10 befestigt sondern stattdessen mittels zweier seilartiger Aufhängungselemente 107 an diesem aufgehängt ist. Diese Aufhängungselemente 107 dienen dabei auch der Stromversorgung der Lichtquellen, die an dem Lichtleitelement 100 angeordnet sind. - Für diese Art der Aufhängung kann wiederum das bereits im Detail beschriebene Gehäuse 10 verwendet werden, wobei nunmehr allerdings in die Vertiefung 22 des Gehäuseteils 20 ein Kaschier- oder Adapterelement eingesetzt wird, wie es in
Figur 14 gezeigt ist. Dieses Adapterelement 60 wird durch ein längliches Aluminiumteil gebildet, welches die Ausnehmung 22 bzw. Vertiefung des Gehäuseteils 20 vollständig ausfüllt. Entsprechend der Schnittdarstellung vonFigur 15 erfolgt die Befestigung des Adapterteils 60 an dem Gehäuseteil 20 mit Hilfe zweier Schrauben 61, welche von der Innenseite des Gehäuseteils 20 her mit dem Adapterteil 60 verschraubt werden. Dieses weist hierzu zwei mittlere Längsstege auf, welche einen Schraubkanal bilden. Zwei Öffnungen 62 in diesem Schraubkanal des Adapterteils 60 ermöglichen das Einsetzen von Seilhaltern bzw. so genannten Reutlinger Teilen 63. Es handelt sich hierbei um Elemente zur Halterung der seilartigen Aufhängungselemente 107, über welche die Länge des jeweiligen Aufhängungselements 107 in einfacher Weise verändert oder adaptiert werden kann. Diese Reutlinger Teile 63 werden also in die Öffnungen 62 eingesetzt und jeweils mit Hilfe einer an ihnen befestigten Sechskantmutter verdrehsicher gelagert, sodass wiederum eine sehr einfache aber zuverlässige Befestigung des Lichtleitelements 100 an dem Gehäuseteil 20 erzielt wird. Im eingesetzten Zustand ist dabei von unten bzw. außen lediglich ein kleiner Teil bzw. das untere Ende der Seilhalter 63 ersichtlich, wobei diese allerdings nach wie vor in bekannter Weise zur Einstellung der Seillänge betätigt werden können. Die elektrische Verbindung erfolgt hierbei vorzugsweise über sogenannte fliegende Klemmen, welche per Reibschluss an dem Gehäuseteil 20 befestigt werden und beim Zusammenfügen des Gehäuseteils 20 mit dem Deckel 30 die Gefahr von einklemmenden Drähten oder Leitungen reduzieren. - Letztendlich erfolgt auch bei dieser Variante die Montage der Leuchte 1 in der zuvor beschriebenen Weise. Das heißt, nach dem Montieren des Betriebsgeräts 200 an dem Gehäusedeckel 30 mit Hilfe der beiden Befestigungsbleche 40 und 50, dem Befestigen der Anschlussklemmen 210 und dem Herstellen der elektrischen Verbindung sowie dem Befestigen bzw. Aufhängen des Lichtleitelements 100 an dem unteren Gehäuseteil 20 werden Deckel 30 und Gehäuseteil 20 miteinander verschraubt, so dass sich die in den
Figuren 13 ,15 und 16 dargestellte Anordnung ergibt. - Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Gehäuses 110 ist in den
Figuren 17 bis 19 sowie in Explosionsdarstellung inFigur 20 gezeigt. Dieses Gehäuse 110 entspricht im Wesentlichen der Variante derFiguren 1 bis 16 , wobei nunmehr allerdings das Gehäuseteil 120 sowie der Gehäusedeckel 130 etwas breiter bemessen sind. Grund hierfür ist, dass - wie insbesondere der Explosionsdarstellung vonFigur 20 entnommen werden kann - neben dem Betriebsgerät 200 innerhalb des Gehäuses 110 auch eine Notstromversorgung in Form einer Batterie oder eines Akkumulators 220 aufgenommen werden soll. Dieser Akkumulator 220 wird seitlich neben dem Betriebsgerät 200 angeordnet und mittels entsprechender Halterungen 225 an dem Deckel 130 fixiert. - Auch bei dieser Variante erfolgt das Befestigen bzw. Fixieren des Betriebsgeräts 200 an dem Gehäusedeckel 130 mit Hilfe zweier Befestigungsbleche, wobei das erste Befestigungsblech wiederum auch der Halterung der Klemmen 210 dient und in seiner Ausgestaltung dem Blech 40, wie es in den
Figuren 7 und 8 dargestellt ist, entspricht. Das an der gegenüberliegenden Seite des Betriebsgeräts 200 angeordnete zweite Befestigungsblech 70 ist hingegen etwas anders ausgestaltet und in denFiguren 21 und 22 dargestellt. Grund für die andere Ausgestaltung dieses zweiten Befestigungsblechs 70 ist, dass dieses nicht nur der Halterung und Fixierung des Betriebsgeräts 200 dient sondern auch dazu vorgesehen ist, eine Status-LED 221 zu halten. Mit Hilfe dieser Status-LED 221 soll der Betriebszustand des Akkumulators 220 angezeigt werden, um beispielsweise zu signalisieren, dass im Fall eines Stromausfalls tatsächlich ausreichend Energie zur Verfügung steht, um den Rettungsweg in zuverlässiger Weise anzeigen zu können. - Dieses zweite Befestigungsblech 70 weist dementsprechend zunächst wiederum ein plattenartiges Element 71 mit einer Bohrung 72, über welche ein Anschrauben an dem Gehäusedeckel 130 ermöglicht wird, auf. Ferner sind wiederum ein Anlagesteg 73, welcher mit dem Gehäuse des Betriebsgeräts 200 zusammenwirkt, sowie eine eine verdrehsichere Anordnung gewährleistende Lasche 74 vorgesehen. Von dem ersten plattenartigen Teil 71 erstreckt sich nunmehr allerdings im rechten Winkel hierzu ein weiterer Steg 75, der an seinem oberen Ende eine senkrecht hierzu ausgerichtete Lasche 76 mit einer Öffnung 77 aufweist. In diese Öffnung wird letztendlich die Status-LED 221 eingesteckt (siehe
Figur 20 ), wobei die Form des Stegs 75 derart bemessen ist, dass die LED 221 dann in einer von unten ersichtlichen Öffnung des Gehäuseteils 120 angeordnet ist, um den Betriebszustand des Akkumulators 220 anzuzeigen. - Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung entspricht dieses Ausführungsbeispiel demjenigen der
Figuren 13 bis 16 , d.h., auch hier ist ein abgehängtes Anordnen des Lichtleitelements 100vorgesehen, weshalb in der Ausnehmung 122 des Gehäuseteils 120 wiederum das Adapterelement 60 angeordnet wird. Die Montage der Komponenten sowie das endgültige Zusammenfügen der Elemente zu dem Gehäuse 110 erfolgt analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise, wobei es selbstverständlich auch bei dieser Variante möglich wäre, alternativ hierzu das Lichtleitelement 100 unmittelbar an dem Gehäuseteil 220 zu befestigen. - Letztendlich wird also eine Möglichkeit geschaffen, ein Betriebsgerät für eine oder mehrere Lichtquellen in einem sehr kompakten Gehäuse anzuordnen. Das Gehäuse bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, in einfacher Weise ein Lichtleitelement daran zu befestigen, wobei dieses entweder unmittelbar an dem Gehäuse oder in abgehängter Form befestigt werden kann.
Claims (9)
- Rettungszeichenleuchtegehäuse (10, 110) zur Aufnahme eines Betriebsgeräts (200) zum Betreiben einer oder mehrerer LED Lichtquellen, wobei das Gehäuse (10, 110) Mittel zum Fixieren des Betriebsgeräts in dem Gehäuse (10, 110) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Fixieren des Betriebsgeräts (10, 110) zumindest ein Befestigungsblech (40, 50, 70) umfassen, welches einerseits zur Befestigung an einer Gehäusewand sowie andererseits zum Fixieren des Betriebsgeräts (200) ausgebildet ist,
wobei das Befestigungsblech (40, 50, 70) zum Fixieren des Betriebsgeräts (200) mindestens einen Vorsprung oder eine Lasche (45, 53, 73) aufweist, welcher bzw. welche mit dem Gehäuse des Betriebsgeräts (200) zusammenwirkt. - Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Fixieren des Betriebsgeräts (200) zwei, an den beiden Stirnenden des Betriebsgeräts (200) vorgesehene Befestigungsbleche (40, 50, 70) aufweisen. - Gehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eines der Befestigungsbleche (40) zur Aufnahme bzw. Halterung von Anschlussklemmen (210) zur Stromversorgung des Betriebsgeräts (200) ausgebildet ist. - Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Gehäuses (10, 110) eine Batterie oder ein Akkumulator (220) zur Notstromversorgung des Betriebsgeräts (200) angeordnet ist, wobei eines der Befestigungsbleche (70) einen Steg (75) zur Halterung einer den Betriebszustand der Batterie bzw. des Akkumulators (220) anzeigenden Status-LED (221) aufweist. - Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigung des Befestigungsblechs bzw. der Befestigungsbleche (40, 50, 70) an der Gehäusewand über eine Schraubverbindung erfolgt. - Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses zum Halten einer von dem Betriebsgerät (200) versorgten Anordnung zur Lichtabgabe ausgebildet ist, welche ein flächiges Lichtabstrahlelement (100) sowie zumindest eine an dem Lichtabstrahlelement (100) angeordnete Lichtquelle aufweist. - Gehäuse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses aus einem trog- oder topfartigen Gehäuseteil (20, 120) sowie einem Deckel (30, 130) besteht, wobei an einem der beiden Elemente, vorzugsweise an dem Deckel (30, 130), das Betriebsgerät (200) angeordnet ist und das andere Element zum Halten der Anordnung zur Lichtabgabe ausgebildet ist. - Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (10, 110) eine Ausnehmung oder Vertiefung (22, 122) aufweist, welche zur wahlweisen Aufnahme eines stirnseitigen Bereichs des Lichtabstrahlelements (100) oder eines Adapterelements (60) zum Halten von seilartigen (107) Aufhängungselementen für die Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen ist. - Rettungszeichenleuchte (1) mit einem Gehäuse (10, 110) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie einem in dem Gehäuse (10, 110) angeordneten Betriebsgerät (200) und einer von dem Gehäuse (10, 110) gehaltenen Anordnung zur Lichtabgabe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012101318U DE202012101318U1 (de) | 2012-04-12 | 2012-04-12 | Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2650866A2 EP2650866A2 (de) | 2013-10-16 |
EP2650866A3 EP2650866A3 (de) | 2014-05-14 |
EP2650866B1 true EP2650866B1 (de) | 2019-01-02 |
Family
ID=48128117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13163335.6A Active EP2650866B1 (de) | 2012-04-12 | 2013-04-11 | Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2650866B1 (de) |
DE (1) | DE202012101318U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014104421A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-15 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Variabel umgestaltbare Leuchte |
DE202015104835U1 (de) * | 2015-09-11 | 2016-12-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Betriebsgerät zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte |
DE202015104834U1 (de) * | 2015-09-11 | 2016-12-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Deckeneinbauleuchte mit Betriebszustands-Anzeige |
DE102016013374B4 (de) * | 2016-03-10 | 2019-11-21 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Universelle Befestigungsvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen |
DE202016101832U1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-07-11 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Betriebsgerät mit Notstromversorgungsmitteln |
DE102021105588A1 (de) * | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Sicherheitszeichenleuchte mit lichtleiter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5806967A (en) * | 1997-02-12 | 1998-09-15 | Steelcase Inc. | Uplight with removable baffles |
US5988825A (en) * | 1997-05-02 | 1999-11-23 | Nsi Enterprises, Inc. | Housing frame for illuminated signs having multiple configurations |
DE19734583A1 (de) * | 1997-08-09 | 1999-02-18 | Thorn Licht Gmbh | Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte |
CA2313156A1 (en) * | 2000-06-29 | 2001-12-29 | Chi-Hwong Lee | Emergency exit light |
FR2812713B1 (fr) * | 2000-08-02 | 2002-10-11 | Rena Sa | Galerie d'eclairage pour enceinte contenant un milieu humide |
DE10113240A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-10-02 | Freeflex Gmbh | Multifunktionsleuchte |
DE20116767U1 (de) * | 2001-10-12 | 2001-12-13 | Ridi Leuchten Gmbh, 72417 Jungingen | Anordnung zur Befestigung eines Einbauteils in einer Leuchte |
US7434950B2 (en) * | 2006-04-14 | 2008-10-14 | Gemtron Corporation | Refrigerated product display case having a universal ballast mounting bracket |
-
2012
- 2012-04-12 DE DE202012101318U patent/DE202012101318U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-04-11 EP EP13163335.6A patent/EP2650866B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2650866A3 (de) | 2014-05-14 |
EP2650866A2 (de) | 2013-10-16 |
DE202012101318U1 (de) | 2013-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2650866B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen | |
EP2138873B1 (de) | Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung | |
EP2151899B1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE20305579U1 (de) | Garagentorantrieb mit Leuchteinheit | |
EP2890926B1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren led-platinen | |
EP3114400A1 (de) | Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul | |
WO2015132226A1 (de) | Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe | |
EP2940379B1 (de) | Leuchte | |
EP2650865B1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement | |
EP2994693B1 (de) | Abdeckungselement für flächenleuchte | |
DE10113240A1 (de) | Multifunktionsleuchte | |
WO2012107247A1 (de) | Leuchtmittelgehäuse, leuchtenelement und leuchte | |
DE20104726U1 (de) | Multifunktionsleuchte | |
EP1229288B1 (de) | Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle | |
DE10107153B4 (de) | Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe | |
EP2263292A1 (de) | Zugentlastungs-vorrichtung | |
EP1132681B1 (de) | Tragschienensystem | |
DE20308173U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Stromversorgung | |
DE202022101995U1 (de) | Lichtleitelement für Rettungszeichenleuchte | |
DE102015002100A1 (de) | Leuchtmittelanordnung | |
DE202018100352U1 (de) | Flächenleuchte mit optimierter Bauhöhe | |
DE202018100351U1 (de) | Flächenleuchte mit optimierter Bauhöhe | |
DE29823978U1 (de) | Leuchtstoffröhrenleuchte | |
EP3220510A1 (de) | Elektronische schaltung für eine sicherheitsbeleuchtung | |
DE102008056718A1 (de) | Baldachin zur Kaschierung von elektrischen Anschlüssen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G09F 13/04 20060101ALN20140409BHEP Ipc: G09F 13/18 20060101AFI20140409BHEP Ipc: G09F 13/22 20060101ALN20140409BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141013 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180308 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G09F 13/04 20060101ALN20181004BHEP Ipc: G09F 13/18 20060101AFI20181004BHEP Ipc: G09F 13/22 20060101ALN20181004BHEP Ipc: F21V 3/02 20060101ALN20181004BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G09F 13/04 20060101ALN20181008BHEP Ipc: G09F 13/22 20060101ALN20181008BHEP Ipc: G09F 13/18 20060101AFI20181008BHEP Ipc: F21V 3/02 20060101ALN20181008BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181022 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1085366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013011943 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190502 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190402 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190502 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190402 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190426 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013011943 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190411 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502013011943 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1085366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220427 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230418 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 12 |