EP1229288B1 - Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle - Google Patents

Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle Download PDF

Info

Publication number
EP1229288B1
EP1229288B1 EP01130862A EP01130862A EP1229288B1 EP 1229288 B1 EP1229288 B1 EP 1229288B1 EP 01130862 A EP01130862 A EP 01130862A EP 01130862 A EP01130862 A EP 01130862A EP 1229288 B1 EP1229288 B1 EP 1229288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
luminaire
holder
power supply
monitor lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229288A2 (de
EP1229288A3 (de
Inventor
Wolfgang Gadner
Thomas Riedler
Michael Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP1229288A2 publication Critical patent/EP1229288A2/de
Publication of EP1229288A3 publication Critical patent/EP1229288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1229288B1 publication Critical patent/EP1229288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche mit einer Notstromversorgung verbindbar ist bzw. eine eigene Notstromversorgung enthält.
  • Größere Beleuchtungssysteme sind üblicherweise derart ausgestaltet, daß im Falle eines Ausfalls der normalen Stromversorgung zumindest einige der Leuchten mit Hilfe einer speziellen Notstromversorgung weiter versorgt werden und damit für eine Mindestbeleuchtung sorgen. Die Notstromversorgung kann beispielsweise durch ein zentrales Notstromaggregat gebildet werden, welches mit den einzelnen Notlichtleuchten über - von den üblichen Stromversorgungsleitungen getrennten - Leitungen verbunden ist. Eine andere Möglichkeit besteht aber auch darin, die einzelnen Notlichtleuchten jeweils mit einem eigenen Akkumulator auszustatten, der im Normalbetrieb mit Hilfe der Netzstromversorgung aufgeladen wird und dessen gespeicherte Energie im Falle eines Notzustandes zum Aufrechterhalten der Beleuchtung verwendet wird.
  • Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist eine Kontrolle des Zustands der Notstromversorgung unerläßlich. Erfolgt die Notstromversorgung der einzelnen Leuchten durch ein zentrales Notstromaggregat, so ist eine Überwachung dieses Aggregats in der Regel ausreichend. Für den Fall, daß die Notlichtleuchten jeweils einzeln mit Akkumulatoren ausgestattet sind, ist jedoch eine dezentrale Kontrolle erforderlich, da der Zustand der Akkumulatoren von Leuchte zu Leuchte verschieden sein kann. Aus der US 3,931,689 ist hierzu bekannt, bei einer Notlichtleuchte in dem oberen Gehäusebereich eine Kontrollampe in Form einer LED anzubrigen, welche den Zustand der Notstromversorgung anzeigt. Diese Kontrollampe ist horizontal orientiert, so daß bei einer seitlichen Betrachtung der Leuchte der Zustand der Notstromversorgung kontrolliert werden kann.
  • Ausgehen von der US 3,931,689 vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Darstellung des Zustand der Notstromversorgung für eine Leuchte anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Die erfindungsgemäße Leuchte besteht aus einem Trägerelement, an dem Fassungshalter zur Aufnahme von Fassungen für eine oder mehrere Lampen angeordnet sind, wobei die Leuchte mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung enthält und eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist. Erfindungsgemäß ist zumindest einer der Fassungshalter zumindest teilweise transparent ausgebildet und weist in dem transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung auf, wobei eine in dieser Aufnahmevorrichtung angeordnete Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.
  • Die erfindungsgemäße transparente Ausgestaltung des Fassungshalters ermöglicht es somit, die Kontrollampe in die Leuchte zu integrieren und nicht an einem außerhalb der Leuchte liegenden und oftmals nur schwer einsehbaren Ort anordnen zu müssen. Da die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist, kann beispielsweise bei an der Decke angebrachten Leuchten auf einfache Weise von unten erkannt werden, ob die Notstromversorgung in Ordnung ist oder nicht. Zwar ist der Einsatz transparenter Fassungshalter bereits aus JP 2000-340024 bekannt, allerdings steht hier das Ziel im Vordergrund, eine Schattenbildung zu vermeiden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann die Leuchte mit dem erfindungsgemäß transparent ausgestalteten Fassungshalter jegliche Form annehmen. Vorzugsweise handelt es sich allerdings um eine Leuchte für längliche Gasentladungslampen, bei der das Trägerelement länglich ausgebildet ist, wobei die Fassungshalter jeweils an den Stirnseiten des Trägerelements angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Trägerelement derart ausgestaltet, daß es an den Tragschienen eines Stromschienensystems befestigt werden kann. Weiterhin können an dem Trägerelement ein Reflektor oder andere Lichtbeeinflussungsmittel befestigt werden.
  • Bei der Kontrollampe handelt es sich vorzugsweise um eine lichtemittierende Diode (LED). Die Mittel zur Notstromversorgung können durch ein oder mehrere an der Leuchte angeordnete Akkumulatoren gebildet werden.
  • Der Fassungshalter kann aus einem zur Befestigung an dem Trägerelement vorgesehenen Halterungsbereich sowie einem senkrecht dazu angeordneten und zur Aufnahme ein oder mehrerer Fassungen vorgesehenen Aufnahmebereich bestehen, wobei zumindest der Halterungsbereich transparent ausgebildet ist und die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe enthält. Dabei weist das Trägerelement vorzugsweise an den Stirnseiten Ausnehmungen auf, in welche die Halterungsbereiche der Fassungshalter bzw. daran vorgesehene Rastvorsprünge zumindest teilweise eingreifen. Die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe wird vorzugsweise durch zwei einander gegenüberliegende Klemmelemente gebildet.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch einen Fassungshalter für eine Leuchte, die mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung enthält, gelöst, wobei der Fassungshalter erfindungsgemäß zumindest teilweise transparent ausgebildet ist und in dem transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung für eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist, in welcher Aufnahmevorrichtung die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, welches an der Tragschiene eines Stromschienensystems befestigt ist;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Fassungsträgers der in Figur 1 dargestellten Leuchte;
    Fig. 3
    eine Weiterbildung der in Figur 1 dargestellten Leuchte;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt von Figur 3 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5
    den erfindungsgemäßen Fassungshalter in vergrößerter Darstellung von vorne;
    Fig. 6
    die Rückseite des in Figur 5 dargestellten Fassungshalters; und
    Fig. 7
    den Fassungshalter in Aufsicht.
  • Figur 1 zeigt die Grundelemente der erfindungsgemäßen Leuchte, die im dargestellten Beispiel an der Tragschiene 1 eines Stromschienensystems befestigt ist. Ein derartiges Stromschienensystem ermöglicht die aufeinanderfolgende Anordnung einer Reihe von Leuchten zu einem geschlossenen Lichtband. Die Tragschienen 1 sind dabei C-förmig ausgestaltet und nach unten hin offen, wobei in ihrem Inneren die Leitungen zur Stromversorgung und möglicherweise auch zur Übertragung von Helligkeits- und Dimmwertbefehlen sowie zur Notstromversorgung angeordnet sind. Ferner werden bei der Montage der Leuchten die Vorschaltgeräte für die Lampen in der Tragschiene 1 aufgenommen.
  • Die Befestigung der Leuchte an der Tragschiene 1 erfolgt über ein längliches Trägerelement 2 in Form eines Balkens, welches auf die offene Unterseite der Tragschiene 1 aufgesetzt und mit Hilfe von nicht dargestellten Verriegelungselementen befestigt wird. An den beiden Stirnseiten des Trägerelements 2 sind zwei Fassungshalter 3 angeordnet, in denen jeweils eine Fassung 4 für die Halterung einer nicht dargestellten Leuchtstoffröhre angeordnet ist. Auf dem Trägerelement 2 sitzen ferner die zur Notstromversorgung vorgesehenen - nicht dargestellten - Akkumulatoren, die Notstromversorgung kann alternativ dazu allerdings auch von zentraler Stelle aus erfolgen.
  • Die genaue Ausgestaltung einer Stirnseite des Trägerelements 2 sowie des erfindungsgemäßen Fassungshalters 3 ist der vergrößerten Darstellung in Figur 2 zu entnehmen. Der Fassungshalter 3 besteht dabei aus einem zur Befestigung an der Tragschiene 1 und an dem Trägerelement 2 vorgesehenen Halterungsbereich 6 sowie einem zur Aufnahme der Fassung 4 vorgesehenen und in einem rechten Winkel zu dem Halterungsbereich 6 angeordneten Aufnahmebereich 7. Die Befestigung erfolgt dabei mit Hilfe von zwei Seitenflügeln 8, welche in das Profil der Tragschiene 1 eingreifen, sowie durch an der Unterseite des Halterungsbereichs 6 vorgesehene Rastvorsprünge 9, welche in entsprechende Ausnehmungen 10 des Trägerelements 2 eingreifen. Darüber hinaus weist das Trägerelement 2 an der Stirnseite eine U-förmige Ausnehmung 11 auf, in welche der Halterungsbereich 6 teilweise eingreift.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Fassungshalter 3 vollständig transparent ausgebildet. Es wäre allerdings auch denkbar, lediglich den oberen Halterungsbereich 6 transparent zu gestalten, um zu gewährleisten, daß die innerhalb des Fassungshalters 3 angeordnete Kontrollampe von unten betrachtet sichtbar ist.
  • Bevor die genauere Ausgestaltung des Fassungsträgers 3 sowie die Anordnung der Kontrollampe darin erläutert werden soll, soll eine Weiterbildung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Leuchte anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben werden. Die Weiterbildung besteht darin, daß an dem länglichen Trägerelement 2 weitere, die Abstrahlung der Leuchte beeinflussende Elemente angeordnet sein können. Im vorliegenden Fall ist an dem Trägerelement 2 beispielsweise ein Reflektor 5 befestigt. Ferner kann auch das Anbringen von Rastern oder Diffusoren vorgesehen sein.
  • Anhand der Figuren 5-7, die den erfindungsgemäßen Fassungshalter 3 aus verschiedenen Richtungen zeigen, soll dessen genauerer Aufbau erläutert werden. Der in Figur 5 dargestellten Frontansicht ist zu entnehmen, daß der im montierten Zustand vertikal orientierte Aufnahmebereich 7 eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme einer üblichen Lampenfassung aufweist. An den Seitenwänden dieses Aufnahmebereichs 7 sind Öffnungen 13 vorgesehen, in welche an der Fassung angeordnete Vorsprünge eingreifen und damit einen sicheren Halt in der Ausnehmung 12 bieten. Die obere Begrenzungswand der Ausnehmung 12 weist dabei mehrere Durchgangslöcher 14 für Stromzuführungsleitungen auf.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe ist der in Figur 7 gezeigten perspektivischen Aufsicht zu entnehmen. Die Aufnahmevorrichtung besteht dabei aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmelementen 15, zwischen die die nicht dargestellte LED-Kontrollampe eingesteckt werden kann. Da sich die durch die Klemmelemente 15 gebildete Aufnahmevorrichtung in dem Bereich des transparenten Halterungsbereichs 6 befindet, der in die stirnseitige Ausnehmung 11 des Trägerelements 2 eingreift, wird die Kontrollampe nicht durch das Trägerelement 2 verdeckt und ist daher von unten betrachtet gut sichtbar.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Kontrollampe aufzunehmen, wird durch das seitlich angeordnete Klemmelement 16 gebildet, welches in Zusammenwirkung mit vertikal verlaufenden Wänden des Fassungshalters 3 ebenfalls eine Aufnahme bildet. In diesem Fall ist die Kontrollampe seitlich versetzt zu der Lampenfassung angeordnet, wodurch sie nochmals besser sichtbar ist. Die Kontrollampe, welche beispielsweise durch eine grüne LED gebildet wird, zeigt dabei an, ob eine intakte Notstromversorgung vorliegt oder nicht.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte bzw. der erfindungsgemäße Fassungshalter ermöglichen somit auf einfache Weise, den Zustand der Notstromversorgung für die Leuchte zu überwachen. Die Erfindung ist dabei auch nicht auf das dargestellte Beispiel eines Fassungshalters für eine einzige Fassung beschränkt. In gleicher Weise können die transparente Ausgestaltung des Fassungshalters sowie die Aufnahmevorrichtung für eine Kontrollampe auch bei einem zwei-flammigen System Verwendung finden, bei dem der Fassungshalter jeweils zur Aufnahme von zwei Lampenfassungen ausgebildet ist. Durch die Orientierung der Kontrollampe in Abstrahlrichtung ist darüber hinaus eine gute Sichtbarkeit der Kontrollampe gewährleistet.

Claims (11)

  1. Leuchte, bestehend aus einem Trägerelement (2), an dem Fassungshalter (3) zur Aufnahme von Fassungen (4) für ein oder mehrere Lampen angeordnet sind,
    wobei die Leuchte mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung enthält und eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Fassungshalter (3) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist und in dem transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung (15, 16) für die Kontrollampe als Teil des transparenten Bereichs aufweist, in welcher Aufnahmevorrichtung (15, 16) die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägerelement (2) länglich ist und die Fassungshalter (3) an den Stirnseiten des Trägerelements (2) angeordnet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontrollampe eine LED ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fassungshalter (3) einen zur Befestigung an dem Trägerelement (2) vorgesehenen Halterungsbereich (6) sowie einen zur Aufnahme ein oder mehrerer Fassungen (4) vorgesehenen Aufnahmebereich (7) aufweist,
    wobei zumindest der Halterungsbereich (6) transparent ausgebildet ist und die Aufnahmevorrichtung (15, 16) für die Kontrollampe aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägerelement (2) an den Stirnseiten Ausnehmungen (10) aufweist, in welche an dem Halterungsbereich (6) angeordnete Rastvorsprünge (9) eingreifen.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe durch zwei einander gegenüberliegende Klemmelemente (15) gebildet wird.
  7. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe durch ein mit einer Wand des Halterungsbereichs (6) zumsammenwirkendes Klemmelement (16) gebildet wird.
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zur Notstromversorgung ein oder mehrere an der Leuchte angeordnete Akkumulatoren sind.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Trägerelement (2) ein Reflektor (5) befestigbar ist.
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägerelement (2) an den Tragschienen (1) eines Stromschienensystems befestigbar ist.
  11. Fassungshalter (3) für eine Leuchte, die mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung enthält und eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fassungshalter (3) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist und in dem transparenten Bereich als Teil des transparenten Bereichs eine Aufnahmevorrichtung (15, 16) für eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist, in welcher Aufnahmevorrichtung (15, 16) die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.
EP01130862A 2001-01-31 2001-12-27 Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle Expired - Lifetime EP1229288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101705U DE20101705U1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle
DE20101705U 2001-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1229288A2 EP1229288A2 (de) 2002-08-07
EP1229288A3 EP1229288A3 (de) 2004-12-15
EP1229288B1 true EP1229288B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=7952356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130862A Expired - Lifetime EP1229288B1 (de) 2001-01-31 2001-12-27 Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1229288B1 (de)
AT (1) ATE338915T1 (de)
DE (2) DE20101705U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845458B1 (fr) * 2002-10-02 2005-10-28 Cooper Menvier Sa Dispositif autonome d'eclairage de securite
EP2375147B1 (de) * 2010-04-09 2021-10-27 Thorn Lighting Limited Steuerungsmodul für gestreckte Lampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012069A (en) * 1962-12-06 1965-12-08 Maintenance Company Inc Emergency power supply unit
US3931689A (en) * 1974-06-12 1976-01-13 Dual-Lite Company Illuminated sign housing construction
DE3641908A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Hugo Winderlich Selbsteinschaltende, wiederaufladbare pannen-sicherheits-warnblinkleuchte
CA2047830C (en) * 1990-10-02 1997-04-29 Edward P. Kozek Exit sign with removable emergency power pack module
JPH10261312A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Toyo Terumii Kk 電飾看板照明用蛍光ランプ取付具
JP3475742B2 (ja) * 1997-09-25 2003-12-08 松下電器産業株式会社 電源コードにおける表示装置
JP2000340024A (ja) * 1999-05-26 2000-12-08 Toshiba Electric Appliance Co Ltd 照明器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110935D1 (de) 2006-10-19
EP1229288A2 (de) 2002-08-07
ATE338915T1 (de) 2006-09-15
EP1229288A3 (de) 2004-12-15
DE20101705U1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP1845396A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2153125A1 (de) Leuchte und schienenmodul
AT15075U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
EP2650866B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen
DE3714196C2 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
EP1229288B1 (de) Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle
EP2940379A1 (de) Leuchte
DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE102011083993A1 (de) Lichtband
DE202005010313U1 (de) Stehleuchte mit Leuchtenkopf
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202005009624U1 (de) Baugruppe
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE102004051315A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug
AT14420U1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP1248037A2 (de) Montagevorrichtung
DE560336A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Free format text: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110935

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227